Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Parochie
hat nach 1 Millisekunden 41 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0851,
von Paris (Gaston)bis Parochie |
Öffnen |
849
Paris (Gaston) - Parochie
Eine Reibe neuer Straßenzüge sind besonders in
t en äußern Stadtvierteln im Vau; im Innern wurde
besonders die Avenue Gambctta lArrondissement
Menilmontant) dem Verkehr übergeben, ebenso
cinige Strecken des
|
||
51% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0924,
von Parnesbis Parodie |
Öffnen |
., im Mittelalter und auch später für die einzelnen Parochien (s. d.) bei den Kirchen eingerichtete Schulen. Anfangs waren sie hauptsächlich der Erziehung von Geistlichen gewidmet, später dem Volksunterrichte überhaupt.
Parochiālzwang, dasjenige
|
||
50% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0741,
von Parnellbis Parodie |
Öffnen |
Bde.; 1830, 4 Bde.; von Béranger herausgegeben, 1831, 4 Bde.; eine Auswahl von Boissonade 1827. "Œuvres inédites de P." veröffentlichte Tissot (1826, 2 Bde.). Eine neue Ausgabe seiner "Poésies complètes" erschien 1887.
Parochīe (griech
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0205,
Rechtswissenschaft: Rechtsquellen |
Öffnen |
Episkopalverfassung, s. Episkopalsystem
Extraparochial
Filial
Kathedrale
Secretarium
Kirchspiel
Mutterkirche
Oberrheinische Kirchenprovinz
Papal
Papalsystem
Papat
Papismus
Parochie
Patrimonium Petri
Pfarrkirche, s. Parochie
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0938,
von Pfannensäurebis Pfau |
Öffnen |
Pfarrei (Parochie). In der ältesten Kirche bestand das Einkommen der P. lediglich in freiwillige Gaben. Bald aber wurde es gebräuchlich, daß sie aus dem sich bildenden Kirchenamt (s. d.) fixe Einkünfte und nach Ausbreitung der christlichen Kirche unter
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0159,
Theologie: Kirchengeschichte, Sekten |
Öffnen |
147
Theologie: Kirchengeschichte, Sekten.
Metropolit
Mindere
Minores ordines
Missionspriester
Parochus, s. Parochie
Pestilentiarius
Petriner
Pfaffe
Pfarrer
Plebanus
Suffragan
Vacantes
Vigilant
Weihbischof, s. Bischof
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0081,
Neithart |
Öffnen |
Stande große Kanoniker von Kathedral- und Kollegiatkirchen, Vikare von Bischöfen, Propsteiverweser, Dekane, Kuratoren und Rektoren großer Parochien gesehen haben. Im weltlichen Stand aber haben wir von denselben manche Bürgermeister von Reichsstädten
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0059,
von Bistritzabis Bistum |
Öffnen |
als ein einfacher Pfarrbezirk (Parochie), daher der Name Parochie noch gegenwärtig in der orient. Kirche für B. üblich ist. Im Abendlande kam dafür schon im frühen Mittelalter die dem röm. Staatsrecht entlehnte Bezeichnung Diöcese auf. Seit
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0484,
von Extraktionbis Extrastrom |
Öffnen |
; Pro-
fessor ertraordinarius, außerordentlicher Pro-
fesfor an der Universität.
Nxtra. orÄinbin (lat.), außer der Ordnung.
Extraparochial (neulat.), nicht zur Parochie
gehörig.
Extrapost, neben der regelmäßigen Personen-
post besondere
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0399,
Preußen (Kirchenwesen) |
Öffnen |
, Superintendenturen, Inspektionen, Propsteien, Dekanate u. dgl.) und diese in Parochien eingeteilt. Die Gemeinde Nordstrand in Schleswig hängt dem holländ. Jansenismus an.
Die Angelegenheiten der Katholiken werden unter Staatsaussicht
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0687,
von Benedizierenbis Beneficium inventarii |
Öffnen |
wurde die feste Dotierung der Kirchen mit Grundstücken zur allgemeinen Regel, so daß mit jeder Parochie von selbst der Genuß bestimmter Grundstücke als Amtseinkommen verbunden war. Es sind demnach die Benefizien und Pfründen der Teil des Kirchenguts
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0756,
Berlin (Bevölkerung, Religion und Charakter, Industrie) |
Öffnen |
(1880) 972,209 Seelen und zerfällt in 5 Personalgemeinden (eine derselben bildet die französische Kolonie), 4 Superintendenturen mit 30 Parochien teils mit königlichem, teils mit städtischem Patronat. Im J. 1880 betrug die Zahl der Römisch
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0338,
Brasilien (Zeitungen etc., Kunstpflege, Kirche, Industrie, Ackerbau) |
Öffnen |
, Ceará und Portalegre. Man zählt 1600 Parochien, von denen aber viele wegen Mangels an Priestern nicht besetzt sind. Die Heranbildung der Geistlichen ist dem Klerus überlassen, und es gibt in jedem Bistum staatlich subventionierte Seminare. Ein
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0981,
von Dimerlibis Dimorphismus |
Öffnen |
werden sollten. Auch die evangelische Kirche hält den Grundsatz fest, daß ein Pfarrkind eine geistliche Amtshandlung von einem andern Geistlichen als dem, zu dessen Parochie es gehört, nur nach Erlangung eines Dimissoriums von demselben vollziehen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0981,
von Extraktionbis Extravasation |
Öffnen |
.), außerordentlicher Lehrer (s. Professor).
Extra ordinem (lat.), außer der Ordnung.
Extraparochial (neulat.), nicht zum Kirchspiel (Parochie) gehörig.
Extrasteuer, eine außergewöhnliche, zur Deckung eines vorübergehenden Bedarfs auferlegte Steuer
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0721,
von Griechische Kunstbis Griechische Litteratur |
Öffnen |
ist das Haupt der geistlichen Verwaltung einer Parochie oder Eparchie. Von ihm gehen die übrigen heiligen Ämter aus, und er teilt die dazu nötigen Vollmachten durch die Weihe mit. Unter ihm als seine Gehilfen bei den einzelnen Kirchen des Sprengels
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0515,
von Hieraticumbis Hierodulen |
Öffnen |
die Pfarrer ein, d. h. die Priester, denen in einer Parochie das Amt der Seelsorge übertragen ist. Genaue Nachweise über den Personalbestand und den Organismus der römisch-katholischen H. gibt das unter dem Titel: "La gerarchia cattolica" in Rom jährlich
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0757,
von Kirchenbuchbis Kirchenfeste |
Öffnen |
einer Parochie gehörigen Familien mit Angabe der sämtlichen Glieder derselben und deren Geburts-, bez. Konfirmations-, Trauungs- und Todestage enthalten müssen. Wo die Zivilehe eingeführt ist, besorgt die weltliche Behörde die Aufzeichnung der Gebornen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0758,
von Kirchengebotebis Kirchengesang und Kirchenlied |
Öffnen |
in der sogen. geschlossenen Zeit (s. d.) des Kirchenjahrs keine Hochzeiten zu feiern.
Kirchengemeinde (Parochie), der Bezirk, welcher zu einer gewissen Kirche gehört, und seine Bewohner (Parochianen). Die K. fällt keineswegs stets
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0784,
von Kirchspielbis Kirgisen |
Öffnen |
.
Kirchspiel (Kirchensprengel, Parochie), der alle Ortschaften, welche in eine gewisse Kirche eingepfarrt und dem Pfarrer an derselben unterstellt sind, umfassende Bezirk; in England (parish) auch zugleich Verwaltungsbezirk, namentlich für die Armenpflege
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0316,
von Präponierenbis Prärien |
Öffnen |
Geistlichen einer Parochie.
Präpotenz (lat.), Übermacht.
Praeputium (lat.), Vorhaut.
Präraffaeliten, Gruppe englischer Maler, welche auf das Studium der Natur zurückzugehen suchten, die sie in ihrer ursprünglichen Erscheinungsform bei den
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0131,
Sachsen (Königreich: Verkehrswesen, Bildungsanstalten, Staatsverfassung) |
Öffnen |
Nossen), Zuchthäuser für Männer in Waldheim, für Weiber in Hoheneck. In
kirchlicher Hinsicht ist S. ausschließlich der Lausitz
in 25 evangelische Ephorien eingeteilt. Das ganze Land zählt 960 Parochien
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0132,
Sachsen (Königreich: Verwaltung, Justiz, Kultus) |
Öffnen |
Kirche , welche zwei Parochien hat, bestehen
die reformierten Konsistorien zu Dresden und Leipzig. Die
römisch-ka-
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0133,
Sachsen (Königreich: Finanzen etc.; Geschichte) |
Öffnen |
Gesetz vom 21. Febr. 1849 als Mittelbehörde der Kirchenvorstand zu Dresden. Die
griechische Kirche hat eine Parochie (Leipzig) mit Kapelle und einem
Geistlichen. Der israelitische Kultus hat 2 Synagogen (Dresden und Leipzig) und 2
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0078,
von Abt (Franz)bis Abtreibung der Leibesfrucht |
Öffnen |
und Dispensationen zu erteilen. Die Rechte
eines Pfarrers hat jeder A. in seinem Klostergebiete als einer besondern Parochie auszuüben. Während im Mittelalter viele Klöster vom Bischofe unabhängig waren,
stehen
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0657,
von Anna Amalia (Herzogin von Sachsen-Weimar)bis Annahme an Kindesstatt |
Öffnen |
(Landgericht Chemnitz),
Hauptzoll-, Steuer-, Forstrentamtcs, einer Bezirkssteuereinnahme, königl. Straßen- und Wasserbauinspektion,
Superintendentur mit 27 Parochien und 31 Geistlichen sowie eines Bezirkskommandos, hat
(1890) 14960
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0567,
Bayern (Litteratur für Geographie und Statistik. Karten) |
Öffnen |
Kirchengesellschaften, wie Türme, Glocken u. s. w., nicht bedienen; ihre Diener sind Privatbeamte. Das Kirchenvermögen einer jeden Parochie wird einer besondern Kirchenverwaltung, mit dem Pfarrer als Vorstand, anvertraut. Aus den Renten des Pfründe
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0316,
von Bormidabis Borna |
Öffnen |
(Landgericht Leipzig), eine got. Kirche, 1411 erbaut, 1866-68 erneuert, mit Fresken von Schönherr, ein städtisches Realgymnasium (Rektor Dr. Klotzsch, 13 Lehrer, 9 Klassen, 137 Schüler), ein königl. Schullehrerseminar, Superintendentur (57 Parochien
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0332,
von Cirkumpolarsternebis Cirkus |
Öffnen |
, Umgrenzung.
Cirkumskriptionsbullen , päpstl. Erlasse, welche zunächst nur die äußern Verhältnisse der Diöcesen und Parochien, insbesondere
deren Abgrenzung ( circumscriptio ) regeln, im weitern Sinne aber überhaupt die Beziehungen eines Staates
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0307,
von Digynusbis Dijon |
Öffnen |
angestellt, wobei das Beil verurteilt und ins
Meer geworfen wurde. - Vgl. Band, 1)6 äii^olio
ium Laci-0 (Halle 1873).
Dijkstra (spr. deik-), Waling, fries. Dichter, geb.
14. Aug. 1821 zu Vrouwcn-Parochie (Provinz
Friesland), war zuerst Bäcker
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0790,
von Filholbis Filigranarbeit |
Öffnen |
Pfarrrcchte ein-
geräumt werden, oder daß eine selbständige Parochie
mit einer andern vereint, ihr aber die frühere Selb-
ständigkeit in gewissen Beziehungen entzogen wird.
Filiationsklage, die Klage, durch welche
jemand einen richterlichen
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0622,
von In parenthesibis Inquisition |
Öffnen |
oder durchreisen zu lassen und in jeder Parochie drei Einwohnern von unbescholtenem Rufe das eidliche Versprechen abzunehmen, alle der Ketzerei Verdächtigen anzuzeigen. Das Konzil zu Toulouse (1229) verschärfte diese Bestimmungen noch. Die geheimen Zufluchtsstätten
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0374,
von Kircherbis Kirchheimbolanden |
Öffnen |
seit 1870 dem Staate. – Vgl. Brischar, Athanasius K. (Würzb. 1878). ^[Spaltenwechsel]
Kirchfahrt, feierlicher Zug in eine Kirche; auch soviel wie Kirchspiel, Parochie.
Kirchgang der Wöchnerinnen (Sechswöchnerinnen), ein Gebrauch, der vom
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0376,
von Kirchhoff & Wigandbis Kirchweihe |
Öffnen |
. 1890). Seit 1882 redigiert K. die
wöchentlich erscheinende "Landwirtschaftliche Post".
Kirchspiel, Kirchsprengel, s. Parochie und
?Hri3d.
Kirchturmrennen, s. 8t66pi6 (Hass.
Kirchweihe, die religiöse Handlung, durch
die eine nenerbaute
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0421,
Lyon |
Öffnen |
bestehen 52 für Knaben und 54 für Mädchen mit 9300 und 10200 Kindern. Unterricht und Lehrmittel sind unentgeltlich. Die Kosten betrugen (1893) 2,3 Mill. Frs. Außerdem bestehen in jeder der 36 Parochien zwei vom Klerus geleitete und durch private
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0121,
von Mutter (Schraubenmutter)bis Mutterkorn |
Öffnen |
anderer Kirchen ausging, ferner die Hauptkirche eines Landes und endlich in einer größern Parochie die Hauptkirche im Gegensatz zu den Filialkirchen. Die Gemeinde einer M. heißt Muttergemeinde. im Unterschiede von der Filialgemeinde (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0633,
von Wendekreisebis Wenden (Volksstamm) |
Öffnen |
12000 Obersorben sind römisch-katholisch (im Südwesten des Sprachgebietes, sechs Parochien in Sachsen, eine in Preußen). Eine wend. Litteratur begann unter dem Einfluß der Reformation und ging bis 1840 wenig über den Kreis der kirchlich-religiösen
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0108,
Austritt aus der Kirche |
Öffnen |
seinen
Austritt seinem ordentlichen Nichter persönlich zu
Protokoll anzeigt und dabei glaubhaft nachweist,
daß er dem Pfarrer seiner Parochie vier Wochen
vorher die Absicht auszutreten persönlich zu erkennen
gegeben hat. - In Württemberg ist jeder
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0774,
von Mildstedtbis Militärkonvention |
Öffnen |
Staaten, wo das Militär von dem allgemeinen Pfarrverband ausgenommen ist, die von diesem gebildete eigene, aber mit gemeindlichen Selbstverwaltungsbefugnissen nicht ausgestattete Parochie.
*Militärkonvention. In den M. (17 an der Zahl, die erste
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0290,
Portugal (Finanzen. Heerwesen) |
Öffnen |
(Gerichtskreisen), unter diesen die 236 Juizes ordinarios (Einzelrichter) in den Julgados oder Kantonen, ferner die Friedensrichter, welche von den Distriktsbewohnern, und die Juizes eleitos in den Parochien (Dorfschulzen für Bagatellsachen), welche von den
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0047,
von Pfandscheinbis Pfarrer |
Öffnen |
Berufung (s. Vokation) in einer Parochie (s. d.) selbständig den öffentlichen Gottesdienst zu leiten und die Seelsorge zu üben hat. Wo mehrere Geistliche an einer Kirche sind, ist gewöhnlich nur einer von ihnen P. (häufig mit dem Titel Oberpfarrer
|