Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Pergamenischen Reichs hat nach 1 Millisekunden 47 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0842, von Perforieren bis Pergamentpapier Öffnen
. Pergamenisches Reich, eins der aus den Trümmern des makedonischen Weltreichs hervorgegangenen kleinern Reiche Asiens, bestand von 282 bis 133 v. Chr. Philetäros, Sohn einer paphlagonischen Tänzerin, später Schatzmeister des Königs Lysimachos von Thrakien
53% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 1013, von Per fas et nefas bis Pergament Öffnen
des Naarngebietes angelegte Naarnkanal. Pergamēnisches Reich, s. Pergamon. Pergamént, ungegerbte, nur von den Haaren befreite und gereinigte, mit Kalk gebeizte und mit Bimsstein geglättete Tierhaut, die sich durch diese Art der Herstellung sowie
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0125, Die hellenische Kunst Öffnen
gegründeten Reiches, dessen Könige, Attalos I. und Eumenes, das Entstehen einiger bedeutsamer Bauwerke und Bildhauerwerke veranlaßten. Attalos hatte die in (277 v. Chr.) Kleinasien eingedrungenen Gallierstämme besiegt und unterworfen, und ließ zum Andenken
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0843, von Pergamino bis Pergamon Öffnen
selbst, der 283 v. Chr. nach Lysimachos' Fall P. zur Hauptstadt des von ihm gestifteten Pergamenischen Reichs (s. d.) machte. Am meisten vergrößert und verschönert wurde die Stadt durch König Eumenes II. (197-159), der auch die berühmte pergamenische
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0026, von Atschinsk bis Attalos Öffnen
befinden (s. Pergamenische Altertümer). - b) A. II. Philadelphos, Sohn des vorigen, geb. 210 v. Chr., folgte 159 seinem ältern Bruder, Eumenes II., nachdem er bisher die Interessen des pergamenischen Reichs in Rom vertreten hatte. Er setzte den
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0844, von Perge bis Periblem Öffnen
Teile, etwa zwei Drittel des Ganzen, im Berliner Museum) versehen war, ein Tempel der Athene Nikephoros (5), von Säulenhallen umgeben, die berühmte pergamenische Bibliothek (8), die königlichen Paläste, ein Tempel der Julia (10), Augustus' Tochter
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0037, Geschichte: Asiatische Reiche Öffnen
25 Geschichte: Asiatische Reiche. Atys 3) Gyges 2) Kandaules Krösos Mermnaden (Mesopotamien) Abgar (Palmyra) Zenobia (Parthien) Arsaces, s. Arsaciden Arsaciden 1) Artabanus Phraates Patmos Pergamenisches Reich
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0406, von Kleinäugler bis Kleiner Krieg Öffnen
.) 278 v. Chr. brachen die Galater ein und besetzten das nach ihnen benannte Gebiet. Endlich wurde wenigstens ein großer Teil West-Kleinasiens wieder im Pergamenischen Reiche geeint. Nebenher bildete sich eine Anzahl kleinerer Fürstentümer
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 1014, von Pergamentdrucke bis Pergamon Öffnen
Bimsstein, mit Leinöl gemengt, überzieht. Pergămon oder Pergamos (lat. Pergamum und Pergamus), Stadt in der mysischen Landschaft Teuthrania in Kleinasien, am Flusse Kaïkos, wurde berühmt als Hauptstadt und Mittelpunkt des Pergamenischen Reichs, zu
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0513, von Laodamas bis Laon Öffnen
benachbarter Araber und Ituräer früh untergegangen zu sein. - 3) L. am Lykos, Stadt in Phrygien, am Nordfuß des Bergs Kadmos, vorher Diospolis, von Antiochos II. von Syrien zu Ehren seiner Gemahlin L. genannt, kam mit dem pergamenischen Reich unter
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0759, Berlin (Vereinswesen, Zeitungen, Kunstsammlungen, Theater) Öffnen
die pergamenischen Skulpturen (s. Tafel "Bildhauerkunst III"). Die Gemäldegalerie, welche den obersten Stock einnimmt und 1877-84 im Innern vollständig umgebaut ist, umfaßt ca. 1300 Nummern und ist in zwei großen Hauptmassen auf zwei Flügel verteilt
0% Meyers → Schlüssel → Alphabetische Inhaltsübersicht d[...]: Seite 0010, Alphabetische Inhaltsübersicht des Schlüssels Öffnen
Parthien 25. 110 Paßwesen 191 Pastoralien 146 Pathologie 263. 264 - der Pflanzen 232 Patrimonialgerichtsbarkeit 195 Pelzwaaren 294 Pentapolis 111 Pergamenisches Reich 25 Perser (Philologen) 136 Persien, Geographie 91. 93 - alte Geographie
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0989, von Bitjuga bis Bitschurin Öffnen
. die Mariandyner, einst Unterthanen der dorischen Kolonie Heraklea, deren Sitten Spuren semitischen Einflusses zeigten. - B. bildete einen Bestandteil des lydischen Reichs und wurde mit demselben von den Persern unterworfen, unter deren Herrschaft es zur Satrapie
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0863, von Gallier bis Gallikanische Kirche Öffnen
863 Gallier - Gallikanische Kirche. rung war eine der unglücklichsten für das römische Reich. Am Rhein, an der Donau, am Euphrat wurden die Grenzen desselben überall von den Feinden überschritten und die römischen Provinzen verwüstet, und dazu
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0944, Römisches Reich (Geschichte bis 107 v. Chr.) Öffnen
944 Römisches Reich (Geschichte bis 107 v. Chr.). An den Krieg mit Hannibal knüpfte sich sogleich ein andrer mit König Philipp III. von Makedonien. Dieser hatte 215 mit Hannibal ein Bündnis geschlossen, und es war daher schon damals bis 206
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 1012, von Assus bis Ast Öffnen
das Pergamenische Reich. A. war der Geburtsort des Stoikers Kleanthes. Auf der Stelle des alten A. steht jetzt das Dorf Behram mit großartigen Ruinen, Gräbern, einem Gymnasium, vor allem aber einem der architektonisch merkwürdigen Tempel, von dessen
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0315, von Sardelle bis Sardinien (Insel) Öffnen
wieder aufgebaut und blieb nacheinander zum Syrischen, dann zum Pergamenischen, endlich zum Römischen Reiche gehörig, reich und blühend. Auch nachdem sie zur Zeit des Kaisers Tiberius durch ein Erdbeben zerstört worden war, kam sie wieder empor und ward
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0030, von Phrenesie bis Phryne Öffnen
. Eine eigne Geschichte hat P. eigentlich nicht. Es kam frühzeitig zum lydischen, nachher zum persischen Reich, wurde von Alexander d. Gr. erobert, war nach dessen Tod im wechselnden Besitz seiner Feldherren, ward 189 den pergamenischen Königen unterthan
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0727, von a. o. bis Aorta Öffnen
und Tenedos) wieder in die Gewalt der pers. Satrapen. Nach dem Untergange des Persischen Reichs und dem Tode Alexanders d. Gr. gehörten sie bald zum Pergamenischen, bald zum Syrischen Reiche, bis sie von den Römern der Provinz Asia zugeteilt wurden
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0839, von Pamphilus bis Pan Öffnen
, kam dann an das Sy- rische, später an das Pergamenische Reich und mit diesem an Rom und wurde zuerst mit Cilicien, dann mit Lycien zu einer Provinz vereinigt. - Vgl. Ra- det, 1^68 vi1i68 ä6 1a?a.nip1i^1i6 (in der "Nkvuo Hrck60ioFiHu6", 1890
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0344, von Hekabe bis Hekate Öffnen
und Thessalien nach dem eigentlichen Griechenland kam. Für Verbreitung desselben haben besonders die orphischen Dichter mit Eifer gewirkt. Durch deren Einfluß wurde H., ursprünglich wahrscheinlich eine Mondgöttin, angesehen als eine in allen Reichen
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0077, Ausgrabungen, archäologische (griechische Inseln, Italien) Öffnen
. Steininschriften und Marmorskulpturen wurden nur in beschränkter Anzahl gefunden, sehr reich dagegen waren die Funde an Werken der Kleinkunst. Dieselben entstammen einer gleichmäßig innerhalb und außerhalb des Tempels abgelagerten alten Schutt- und Aschenschicht
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0606, von Androphagen bis Androsace Öffnen
604 Androphagen - Androsace Komnene in Konstantinopel, seine Enkel gründeten 1204 das Reich der Großkomnenen von Trapezunt. (Vgl. Wilken, A. Komnenus, in Raumers «Histor. Taschenbuch», 1831.) – A. Ⅱ. Paläologos, geb. 1260, Sohn des Kaisers
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0932, von Arresthypothek bis Arrianus Öffnen
geraten war, etwa um die Mitte des 2. Jahrh. v. Chr.; von dort ging sie später auf das ganze Römische Reich über und scheint sich bis spät in die Kaiserzeit erhalten zu haben. Die A. G. sind meist mit schönen Reliefverzierungen geschmückt: Blatt
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0062, von Attackierstoß bis Attelage Öffnen
dessen Erinnerung er den Bau des Pergamenischen Altars begann, s. Pergamon) den königl. Titel an. Er erkämpfte (228 und 227 v. Chr.) mehrere Siege über den jüngern Sohn von Antiochus II. von Syrien, Antiochus Hierax, der im Kriege gegen seinen Bruder
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0723, von Edomiter bis Eduard (der Bekenner) Öffnen
war Adramyttium , das aber nicht an Stelle des heutigen E., sondern unweit von Kemer am Meere lag, ein blühender Handels- und Hafenplatz, namentlich seit den Zeiten des Pergamenischen Reichs, von dem sich indes hier
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0416, von Eumeniden bis Eunus Öffnen
414 Eumeniden - Eunus ihn aufzuwiegeln. Bevor es zum offenen Bruche kam, starb E. 159 v. Chr. Die pergamenische Biblio- thek, die sein Vater gegründet hatte, vermehrte E. ansehnlich; den großen Altar zu Pergamon mit dem Gigantenfries
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0045, von Mucilago bis Mucor Öffnen
Pergamenische Reich zu erobern suchte, wurde ge- fangen und getötet. Hn der Kaiserzeit war Gajus Licinius Cras- sus Mucianus unter Nero Konsul, befand sich als Statthalter von Syrien mit Vespasian, dem Statthalter von Iudäa, im Streite
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0125, von Phrenopathie bis Phthalsäure Öffnen
des 3. Jahrh. v. Chr. die Galater fest. Seit 188 v. Chr. wurden nach Verdrängung der Seleuciden infolge der Regelung des Besitzstandes in Kleinasien durch den röm. Senat sowohl Groß- als Kleinphrygien als Teile des Pergamenischen Reichs anerkannt
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0404, von Fahrscheinbücher bis Fälschung Öffnen
die Litteratur und die Kunst, jene schon im griech. Altertum, und zwar wurde hier die Lust am Fäl- schen hauptfächlich hervorgerufen durch den Wett- eifer der ügypt. und der pergamenischen Könige, ihre Bibliotheken um möglichst viel Originalien zu be
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0499, von Ampelideen bis Ampère Öffnen
im Gebrauch war. Neuerdings ist die A. in reichsten Formen aus Silber, Bronze, Porzellan, Thon, Glas, Schmiedeeisen etc. allgemein üblich geworden. Ampelideen (Vitaceen, Weinrebengewächse), dikotyle Pflanzenfamilie aus der Ordnung der Frangulinen
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0890, von Bibliomantie bis Bibliothek Öffnen
unterscheidet. Es gibt und gab Bibliotheken im Privatbesitz (Privatbibliotheken) und solche zum öffentlichen Gebrauch (öffentliche Bibliotheken). Ihre Entstehung hängt immer mit einem hohen Bildungsgrad, reicher Litteraturentwickelung und bequemem
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0516, von Brunn bis Brünn Öffnen
Stellung der pergamenischen Gigantomachie" (Berl. 1884); außerdem zahlreiche Aufsätze und Rezensionen in den Schriften des Archäologischen Instituts zu Rom (darunter manches über etruskische Kunst), in Paulys "Realencyklopädie" (2. Aufl., Bd. 1
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0912, von Eumeniden bis Eunuch Öffnen
912 Eumeniden - Eunuch. Er war ein Gönner der Künste und Wissenschaften, zog bedeutende Gelehrte und Künstler an seinen Hof, begründete die berühmte pergamenische Bibliothek und vollendete den großartigen Altar mit dem Gigantenfries
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0883, von Mundum bis Munition Öffnen
Verfassung des römischen Reichs, Bd. 1 (Leipz. 1864). Munifizénz (lat.), Freigebigkeit. Munif Pascha, türk. Minister, geb. 1832 zu Aintab am Euphrat von arabischen Eltern, kam 1848 in das Übersetzungsbüreau nach Konstantinopel und ward 1856 an
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0645, von Pampasgras bis Pamplona Öffnen
des übrigen Kleinasien, indem sie nacheinander unter persische, makedonische und syrische Herrschaft kamen. Nach des Antiochos Besiegung durch die Römer bildete P. einen Teil des pergamenischen Reichs, bis es samt diesem 120 v. Chr. an Rom fiel
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0063, Archäologische Litteratur (1885-90) Öffnen
« (1888). Eine pergamenische Landstadt schildert Bohn, »Pergae« (1889). An Inschriften reich ist das von den Amerikanern herausgegebene Werk »An epigraphical journey in Asia minor«, von Sittlington-Sterret. Über den Hügel von Hissarlik, die Stätte
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0379, von Alexandrinische Philosophie bis Alexandrinischer Krieg Öffnen
und lebende Bilder zur Verwendung kamen, stellten an die Künstler hohe, wenn auch nicht immer würdige, Anforderungen. Die Hebung der mediz., speciell der anatom. Studien, die reiche Anschauung, welche die Stadt mit ihrem Gemisch verschiedenartiger
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0681, von Antagonist bis Antecedens Öffnen
einem der Giganten des Pergamenischen Frieses angedeutet. Antakieh oder Antakia, s. Antiochia. Antal, der Name des halben (sog. kleinen) oberungar. oder Tokayer Weinfasses, eines ältern Maßes. Der A. sollte eigentlich 1 3/8 Preßburger Eimer = 74,66 l
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0801, Berlin (Weltliche Bauten) Öffnen
799 Berlin (Weltliche Bauten) Gräbern von K. Ritter und Hinckeldey; der Petri- und Georgenkirchhof. Im Süden liegen der an schönen Denkmälern reiche Matthäikirchhof mit den Gräbern von Kugler, F. Drake, G. Richter, Pfannschmidt, Jakob und Wilh
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0235, von Chionides bis Chipping-Norton Öffnen
und Tra- giker, Theopompos als Historiker berühmt gemacht. Als ein Teil des Pergamenischen Reichs kam C. 133 v. Chr. an die Römer, gehörte zu der Provinz Asia, seit Diocletian zu der Inselprovinz. Seitdem blieb es im Besitze der byzant. Kaiser, bis
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0010, von Kabinettmalerei bis Kabul Öffnen
dem Dionysos und Hephaistos verwandte Dämonen, die pergamenischen werden als Söhne des Uranos, die samothrakischen als Söhne Apollons bezeichnet. Genaueres ist über den thebanischen Kult durch die kürzlich unternommenen Ausgrabungen (Mitteilungen
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0864, von Kythereia bis Laa Öffnen
. Seitdem behauptete K., welches sich die Insel Prokonnesos und andere benachbarte Gebietsstrccken unterwarf, seine Unabhängigkeit; weder Alexander d. Gr., noch die syr. oder pergamenischen Könige baben die Stadt unterworfen, und bald gelangte sie zu
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0129, von Myrtilos bis Mysterien Öffnen
kräftiges kriegerisches Bauernvolk. Eine polit. Rolle spielte M. erst in der Diadochenzeit infolge der Gründung des Pergamenischen Reichs durch Philetärus (283 v. Chr.). - M. war auch der griech. Name von Mösien (s. d.). Mysis vulgāris Thompson, s
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0369, von Nihilum album bis Nike Öffnen
Petroleumquellen. Niihau , eine der Sandwichinseln (s. d. und Kauai ). Nijampal , ostind. Reich, s. Nepal . Nijār (spr. nich-) , Stadt in der span. Provinz Almeria im O. von Granada, am Südostfuß der Sierra de Alhamilla, 25 km
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0386, von Preston (Richard Graham) bis Preußen (Lage, Grenzen und Größe) Öffnen
» (Greifsw. 1874) und «Über die pergamenischen Skulpturen» (in den «Verhandlungen der Stettiner Philologenversammlung», Lpz. 1881). Preußen , Königreich, der größte Staat des Deutschen Reichs, ist aufgebaut aus einer Reihe von Landerwerbungen, deren
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 1008, von Trivalent bis Trochu Öffnen
vorhistor. Volk der Troer abgeleitet. Die Küsten wurden von Achäern und Äoliern besiedelt. Die uralte vorgriech. Hauptstadt Troja (s. d.) lag etwas landeinwärts. Später kam die T. ans Pergamenische Reich und zwar zu Mysien, mit diesem dann zu