Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Persephone
hat nach 0 Millisekunden 85 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0861,
von Perroquetbis Persephone |
Öffnen |
861
Perroquet - Persephone.
Perroquet (franz., spr. -kä), Papagei; vulgär auch s. v. w. Absinth; Suppe à la p., s. v. w. Brot in Wein getaucht.
Perrot (spr. -oh), George, franz. Archäolog, geb. 12. Nov. 1832 zu Villeneuve St.-Georges (Seine-et
|
||
99% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1032,
von Perrotinebis Persephone |
Öffnen |
1030
Perrotine - Persephone
u. s. w. Mit Ch. Chipiez veröffentlichte er die monumentale «Histoire de l’art dans l’antiquité» (Bd. 1‒6, Par. 1881‒94; Bd. 1: «Ägypten», deutsch von Pietschmann, Lpz. 1884)
Perrotīne (frz.), Maschine des Zeugdrucks
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0660,
Demeter |
Öffnen |
altitalischen Göttin. Vgl. Preller, D. und Persephone, ein Cyklus mythologischer Untersuchungen (Hamb. 1837); Förster, Der Raub und die Rückkehr der Persephone (Stuttg. 1874). Dichterisch verarbeitet ist der Mythus der D. in Schillers "Klage der Ceres
|
||
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0548,
von Eleusinebis Eleuthera |
Öffnen |
. ist seit Juli 1884 Station der bis hierher vollendeten Eisenbahnlinie Piräeus-Patras. In ältern Zeiten war E. Hauptort eines kleinen Königreichs, ward aber unter Eumolpos von den Athenern unterworfen. Demeter und Persephone (Kore) hatten auf dem die Stadt
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0922,
von Demerbis Demeter |
Öffnen |
, wie überhaupt gewöhnlich, wurde
D. im Verein mit Persephone (s. d.) verehrt. Haupt-
sitze ihres Kults waren außer Attika Megara, Arka-
dien, Messenien, Hermione in Argolis, Thessalien,
Kreta, die ion. Kolonien in Kleinasien, Knidos und
Sicilien. Den
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0020,
von Eleusinische Mysterienbis Eleuthera |
Öffnen |
von der Stadt Athen, mit welcher sie durch die etwa 2 Meilen lange sog. heilige Straße verbunden war, gelegen (jetzt ein kleines Dorf Levsina), war besonders berühmt wegen des geheimen Gottesdienstes der Demeter und Persephone, den man nach dem Orte
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0997,
Dionysos |
Öffnen |
und Korn. Dieses ganze elementare Schaffen aber macht ihn, wie die Demeter und deren Tochter Persephone, zu einem halbchthonischen Wesen, da er, entsprechend der von ihm in Wald und Flur vertretenen schaffenden Kraft der Natur, von rauhen Stürmen des
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0897a,
Münzen I (Altertum) |
Öffnen |
.
Kopf der Persephone. Siegreiches Viergespann und Waffen (Siegespreise).
6. Goldstater Philipps II. von Makedonien.
Apollonkopf. Siegreiches Zweigespann.
7. Tatradrachmon von Alexander d. Gr.
Kopf des Herakles. Zeus.
8. Tatradrachmon des baktr
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0630,
von Hadendoabis Hades |
Öffnen |
. 33, 3). (S. Kades.)
Hades oder Aid es ("der Unsichtbare"), in der
griech. Mythologie der dritte Sohn des Kronos
und der Rhea, Bruder des Zeus und des Poseidon,
Gemahl der Persephone (s. d.j, welchem bei der
Teilung der Welt unter die drei
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0862,
von Persepolisbis Perserkriege |
Öffnen |
. eine allwaltende Naturgottheit und wird vielfach mit andern mystischen Gottheiten, Hekate, Gäa, Rhea, Isis, vermengt. Der römische Name Proserpina scheint nur eine Latinisierung von P. zu sein. Dargestellt ward Persephone und Hades (Relief im Vatikan zu
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0140,
von Plutonische Gesteinebis Plymouth |
Öffnen |
und erhielt durch das Los die Unterwelt, wo er fortan an der Seite seiner Gemahlin Persephone (s. d.) als König herrschte. Er ist der unerbittliche und unversöhnliche Feind alles Lebens, welcher die Sterblichen durch den Tod in sein Reich hinabzieht
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0167,
Die hellenische Kunst |
Öffnen |
der Zelle des Parthenon bildeten. Fig. 159 zeigt ein Flachbild, das unter der Bezeichnung "die eleusischen Gottheiten" bekannt ist und Demeter, deren Tochter Persephone und den jugendlichen Dionysos darstellen soll. Wahrscheinlich ist es etwas früher
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0659,
von Demegoriebis Demeter |
Öffnen |
. Als Vertreterin der Fruchtbarkeit der Erde (die natürlich als Mittelpunkt der Welt erscheint) tritt sie in mancherlei Beziehung zu den drei Brüdern, die sich in die Herrschaft der Welt geteilt hatten. Dem Zeus gebar sie die Persephone (Proserpina), dem
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0151,
Mythologie: deutsche, griechische |
Öffnen |
Phöbe
Athene
Ergane
Glaukopis *
Pallas, s. Athene
Demeter
Chloë
Gäa
Ge, s. Gäa
Hera
Zygia
Hestia
Persephone
Kore
Rhea
Untere Gottheiten.
Götter.
Agathodämon
Anteros
Aristäos
Hesperos
Hymen
Hypnos
Komos
Momos
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0155,
Mythologie: semitische, slawische, westasiatische |
Öffnen |
Parzen, s. Mören
Pax, s. Irene
Pertunda
Pietät
Pomona
Proserpina, s. Persephone
Pudicitia
Roma
Rumina
Salus
Socuritas
Senectus
Spes
Suada
Tellus
Tutelina
Ubertas
Vacuna
Venus, s. Aphrodite
Genetrix
Pontia
Victrix
Vulgivaga
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0899,
von Cercinabis Ceres |
Öffnen |
mit dem des Dionysos (Liber) und der Persephone (Libera) 496 v. Chr. bei einer Hungersnot auf Anordnung der Sibyllinischen Bücher eingeführt. Derselbe war so griechisch, daß der 493 am Abhang des Aventin über dem Eingang zum Zirkus geweihte Tempel nach
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0344,
von Hekabebis Hekate |
Öffnen |
mit Selene, mit Artemis, besonders mit den mystischen Göttinnen Demeter, Persephone, Rhea, Kybele. In den Mysterien der Demeter und der Persephone wurde sie als Gefährtin beider gefeiert und hatte an manchen Orten, z. B. zu Ägina, sogar ihren Geheimkult
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0157,
von Adonischer Versbis Adour |
Öffnen |
, verwandelten die Götter sie in einen Myrtenbaum. Nach zehn Monaten sprang der Baum auf und es ging aus ihm A. hervor, den Aphrodite wegen seiner Schönheit sogleich lieb gewann und insgeheim der Persephone übergab. Da diese ihn später nicht zurückgeben
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0678,
von Aphrodisiabis Aphrodite |
Öffnen |
der in der Unterwelt, dem Schoß der Erde, thronenden Persephone; diese will ihn für immer behalten, erst auf den Schiedsspruch des Zeus gibt sie ihn für zwei Drittel des Jahrs der A. zurück. Besonders ist sie die Göttin der Blumen, Bäume und Früchte, unter
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0409,
von Dadapbaumbis Daendels |
Öffnen |
der Persephone gleichgesetzt.
Dael (spr. dahl), Jan van, niederländ. Blumen- und Früchtemaler, geb. 27. Mai 1764 zu Antwerpen, arbeitete seit 1786 in Paris, wo ihn der Hof von Napoleon I. bis Karl X. mit Bestellungen überhäufte, und starb 20. März 1840. Zwei
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0377,
von Kalandermaschinebis Kalauria |
Öffnen |
der Demeter eine symbolische u. mystische Bedeutung als Blumenkorb der Persephone (s. Eleusis); danach auch Name eines ähnlich gestalteten Thongefäßes u. des kelchförmigen Kapitäls der korinthischen Säule.
^[Abb.: Kalathos.]
Kalatsch, 1) Kosakenslobode
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0076,
von Kopulationbis Korallen |
Öffnen |
.
Koquillenguß, s. Hartguß.
Kora (Kore, auch Kure, "Jungfrau"), bei den Attikern Name der Persephone (s. d.) in den Eleusinien, wo sie als Gemahlin oder Schwester des Iakchos erscheint.
Korah (hebr. Korach), Urenkel Levis, berüchtigt als Führer der nach
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0454,
von Orotavabis Orpheus |
Öffnen |
durch den Biß einer Schlange verloren hatte, erfüllte er mit seinen Klagen Berge und Thäler, stieg endlich in den Hades hinab, um die Geliebte zurückzuholen, und rührte durch seinen Gesang und sein Saitenspiel das Herz Persephones so sehr
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 1024,
Verzeichnis der Illustrationen im XII. Band |
Öffnen |
) 819
Pelzwerk, heraldisches, Fig. 1-4 822
Pendel 824
Pendentif (Architektur) 826
Pergamon, Situationsplan 843
Peristerium (Hostiengefäß) 850
Perkussionshammer und Plessimeter 850
Persephone und Hades (Relief im Vatikan) 862
Perseus
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0651,
von Haguebis Hahn (Maschinenteil) |
Öffnen |
(das
Krähen des H. galt für kriegerische Unternehmungen
(Mercurius), dem Apollon (Helios), dem Äskulap,
der Demeter und der Persephone, bei den
Römern auch den Laren als Hauswächter
u. s. w.; den alten Syrern galt der H. als Sym-
bol des Feuergottes
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0093,
von Ackerfontanellebis Ackermann |
Öffnen |
) und ihrem Günstling
Triptolemos die Bringer und Schützer des Ackerbaus, in der Persephone (der Proserpina der Römer) die Ackerfrucht selbst, die zur
Unterwelt hinabsteigt, um wieder neu zu sprossen. Bei den
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0129,
von Adonaibis Adonis |
Öffnen |
konnte den Geliebten nicht vom Tod erretten, doch erlangte sie von Zeus, daß er jährlich nur sechs Monate im Schattenreich bei Persephone, die ihn nicht minder liebte, die andre Hälfte des Jahrs dagegen bei ihr auf der Oberwelt verweile. Dem A
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0949,
von Asphyxiebis Aspirator |
Öffnen |
, liefert in den Wurzelknollen eine Speise, die schon die alten Pelasger genossen. Bei den Griechen war diese Art der Persephone (auch der Demeter) geweiht; man schrieb ihr Wunderkräfte zu und pflanzte sie auf Gräber. In der Odyssee wird häufig
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0681,
von Benderbis Benecke |
Öffnen |
(die Kronfabrik liefert jährlich für ¼ Mill. Rubel).
Bendis, thrakische Mondgöttin, der Macht über Himmel und Erde zugeschrieben wurde, von den Griechen mit Artemis, Hekate und Persephone identifiziert. Ihr Kult kam durch thrakische Metöken auch
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0116,
von Chrysotilbis Chuquisaca |
Öffnen |
sie mit der Unterwelt oder der Erdtiefe (Chthon) in Berührung standen, so des Unterweltgottes Pluton, des Dionysos als Gottes der Erdfruchtbarkeit, des Hermes als Geleiters der Seelen in die Unterwelt. Auch Demeter und Persephone führten den Beinamen Chthonia
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0279,
Cornelius (Peter von) |
Öffnen |
mit Persephone und umgeben von den mythischen Gestalten des Hades, vor ihm Orpheus, um Eurydike wiederzugewinnen. Diese Kompositionen sind ebenso großartig in der Erfindung und Zeichnung wie in der Kraft des Ausdrucks. Der Göttersaal wurde 1826 vollendet
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0713,
von Desobligeantbis Desportes |
Öffnen |
der Persephone.
Despois (spr. däpŏá), Eugène André, franz. Schriftsteller, geb. 25. Dez. 1818 zu Paris, auf der Normalschule gebildet, war Lehrer der Rhetorik in Bourges, später in Paris, legte nach dem Staatsstreich vom 2. Dez. 1851 seine Stelle nieder
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0998,
Dionysos |
Öffnen |
um die Wette; am dritten Tag (Chytroi, "Töpfe") weihte man dem Hermes als Totenführer Töpfe mit gekochten Hülsenfrüchten und feierte Persephones Auferstehung und Wiedervereinigung mit dem Gott sowie des letztern Vermählung mit der Basilissa, d. h
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0664,
von Enkopebis Ennemoser |
Öffnen |
von Porträten.
Enna (Henna), im Altertum stark befestigte Stadt in der Mitte von Sizilien (daher "Nabel Siziliens" genannt), wo nach dem Mythus der Raub der Persephone durch Hades geschah, daher Hauptsitz des Demeterdienstes. E
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 1011,
von Facilitätbis Fackelhalter |
Öffnen |
Signalen und im Krieg beim Beginn der Schlacht. Als Attribut der Eileithyia, Persephone, Demeter und Athene gab die F. einem dreitägigen Feste der Griechen den Namen Fackelfest. Zu Ehren der Feuergötter Hephästos, Prometheus etc. hielten die Athener
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0896,
Gänse |
Öffnen |
Griechen war die Gans der Persephone heilig und diente als lieblicher Vogel, dessen Schönheit bewundert wurde, zu Geschenken an geliebte Knaben etc. Schon Penelope besitzt eine kleine Herde von 20 Gänsen, mehr als Schmuck für den Hof als um des Nutzens
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0439,
Glocken (Guß; Geschichtliches) |
Öffnen |
. Die Angüsse werden nun abgesägt, die Glocke befeilt etc.
Geschichtliches. Kleinere G. kommen schon in den ältesten Zeiten vor. Die Ägypter brauchten sie bei ihrem Kultus; bei den Griechen bedienten sich die Priester der Persephone und Kybele der G
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0677,
Griechenland (Alt-G.: Volkscharakter, Religion) |
Öffnen |
. Die große nun herrschende Götterfamilie, welche ihre endliche Ausprägung den Homerischen Gedichten verdankt, besteht aus den Geschwistern Zeus, Poseidon, Hades, Hera, zugleich des Zeus Gemahlin, Hestia, Demeter mit ihrer Tochter Persephone und aus den
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0396,
Herakles (die zwölf Arbeiten und andern Thaten) |
Öffnen |
er beim Vorgebirge Tänaron in Lakonien, begleitet von Hermes und Athene, zur Unterwelt hinab. Nahe der Pforte des Hades findet er die kühnen Helden Theseus und Peirithoos, die, wegen des versuchten Raubes der Persephone an einen Felsen angeschmiedet
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0429,
von Hermenegild, Orden des heiligenbis Hermes |
Öffnen |
die Persephone aus der Unterwelt zu Demeter zurück, entführt den Ganymedes, flicht in Zeus' Auftrag den Ixion aufs
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0886,
von Ikonomachiebis Ilex |
Öffnen |
und Persephone zu Eleusis wird ihm zugeschrieben. Über den Parthenon hatte er mit Karpion zusammen eine Schrift verfaßt.
Ilanz (rätoroman. Glion), altertümliches Landstädtchen im schweizer. Kanton Graubünden, 718 m ü. M., am Rhein, mit (1880) 872
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0409,
von Kallochrombis Kalmen |
Öffnen |
die Figur der Persephone stand, und für die Burg zu Korinth eine Holzstatue der Athene Sthenias. Die äginetischen Giebelgruppen, wenn sie auch nicht von K. selbst herrühren, können uns doch seinen Stil vergegenwärtigen.
Kallosität (lat.), s. v. w
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0666,
von Kelbrabis Kelheim |
Öffnen |
, der wegen des den Laien beim Abendmahl entzogenen Kelchs geführt wurde; vgl. Abendmahl und Hussiten.
Keleos (Celeus), mythischer König zu Eleusis, in dessen Haus Demeter auf der Suche nach Persephone einkehrte; s. Demeter.
Keleti, 1) Karl, ungar
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0759,
von Libationbis Liberal |
Öffnen |
, nach seinem Anfangswort benannt.
Libera, Gemahlin des Liber (s. d.), italische Göttin der Fruchtbarkeit, später mit der griechischen Kora oder Persephone verehrt.
Liberāl (lat.), eigentlich freigebig, gütig (Gegensatz: illiberal); dann s. v
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0956,
von Mysterien (Altertum)bis Mysterien (Mittelalter) |
Öffnen |
, z. B. des Raubes der Persephone, des Leidens und Sterbens des Dionysos etc. Die Aufnahme in die M. erfolgte mittels feierlicher Weihe, wobei der Mystagog dem Aufzunehmenden den Eid der Verschwiegenheit abnahm, und durch verschiedene Grade
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0044,
von Neithbis Nekromantie |
Öffnen |
Örtlichkeiten, namentlich wilde Schluchten in vulkanischen Gegenden, die für Eingänge in die Unterwelt galten, mit heißen Mineralquellen oder Dunstgrotten, bei denen man Tempel des Hades und der Persephone errichtete, bildeten das Lokal für diese
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0436,
von Orgelchorbis Oribasius |
Öffnen |
enthusiastischer Gemütsstimmung Weihen stattfinden, die den Menschen reinigen und ihm vor oder nach dem Tod ein gutes Los zusichern sollen. Die berühmtesten dieser Weihen waren die eleusinischen der Demeter und Persephone. In dieser Hinsicht fallen die O
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0807,
von Peinture-Bogaertsbis Peisistratos |
Öffnen |
focht bei des P. Vermählungsfest mit gegen die Kentauren, wofür ihm der Freund bei der Entführung der Helena aus Sparta behilflich war. Später begleitete ihn Theseus in die Unterwelt, um ihn bei der beabsichtigten Entführung der Persephone
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0326,
von Prellnetzbis Preobrashenskoje |
Öffnen |
: "Demeter und Persephone" (Hamb. 1837); "Über die Bedeutung des Schwarzen Meers für den Verkehr und den Handel der Alten Welt" (Dorp. 1842) und "Die Regionen der Stadt Rom" (Jena 1846). Vgl. Stichling, Ludwig P. (Weim. 1863).
Prellnetz, s. Jagdzeug, S
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0415,
von Prorogationbis Proskowetz |
Öffnen |
höhern Quirl zu Grunde liegt.
Proserpina, Göttin, s. Persephone.
Prosimii (lat.), Halbaffen.
Prosit (lat., vulgär Prost), wohl bekomm's!
Proskau, Flecken im preuß. Regierungsbezirk und Kreis Oppeln, 173 m ü. M., hat eine neue evangelische
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0964,
Rose (Pflanze) |
Öffnen |
und Makedonien ein. Homer nennt sie sehr häufig; die Morgenröte heißt stets rosenfingerig, und Persephone pflückt auf der Wiese Rosen und Krokus. Für Makedonien erwähnt schon Herodot die Gärten des Midas, in welchen vielblätterige Rosen wuchsen. Die R
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0116,
von Sabalkanskibis Sabbation |
Öffnen |
und der Persephone und wurde von den Titanen zerstückt. Man sah in ihm den Repräsentanten des blühenden Lebens der Natur, das dem Tod verfällt und immer wieder erwacht. Als Sinnbild dieser jährlichen Erneuerung der Natur war die Schlange das ihm
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0809,
von Seelebis Seelenwanderung |
Öffnen |
oder Bakchos, der sie von der Persephone aus dem Schattenreich, wo sie einer Läuterung unterworfen worden waren, wieder auf der Erde empfing, wo sie nun durch Erkenntnis und That die Heroenwürde erstrebten. Gelegenheit zur Reinigung boten
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0846,
von Selebis Seleniten |
Öffnen |
(griech., bei den Römern Luna), die Göttin des Mondes, Tochter des Hyperion und der Theia, Schwester des Helios und der Eos, auch Phöbe genannt, später mit der alten Mondgöttin Artemis (Diana) oder auch mit Persephone identifiziert. S. gebar
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0648,
von Theronbis Thespis |
Öffnen |
vertreiben und stieg mit demselben in die Unterwelt, um die Persephone zu entführen; hier aber wurden beide gefesselt zurückgehalten, bis sie Herakles befreite. Später nahm T. an dem Argonautenzug und an der kanonischen Jagd teil. Bei seiner Zurückkunft
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0774,
Totenbestattung (Leichenverbrennung) |
Öffnen |
(s. d.) in den Mund und ein Stück aus Honig und Mehl bereiteten Kuchens zur Beschwichtigung des Kerberos (s. d.) in die Hand gegeben. Vor dem Trauerhaus ward der Persephone, der Königin des Totenreichs, ein Opfer dargebracht. Ein den Verwandten
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0231,
von Viscountbis Visegrád |
Öffnen |
Vergil) sich das »goldene Reis« verschaffen, um in die Unterwelt einzudringen und es der Persephone zu überreichen. Mitten im Wald, hoch auf Bäumen, sucht er das »wie die Mistel im winterlichen Wald« schimmernde Reis mit den klirrenden Blättern
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0814,
von Zafferbis Zahlensystem |
Öffnen |
- oder Drachengestalt mit der Persephone zeugte. Die eifersüchtige Hera ließ ihn durch die Titanen zerstückeln, aber das Herz blieb unversehrt, und dieses brachte Athene dem Zeus, welcher es verzehrte und aus demselben einen zweiten Z. zeugte. Mancher
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1034,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
Koksofen, 3 Figuren . . . .
I>or86a Frati38img, (Taf. Nahrungspst. III)
Persephone und Hades (Relief).' . . . .
- Demeter und P. (Relief)......
Persepolis (Taf. Vauknnst II, Fig. 4 ff.)
- Reliefs (Taf. Bildhauerkunst 1,10u
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0659,
Niederländische Litteratur (Lyrik, Roman und Novelle) |
Öffnen |
die poetische Umschreibung des Propheten Jesaias durch Jonckbloet, einen Geistlichen. Aus der allerneuesten Gruppe niederländischer Dichter, deren Auftreten etwa seit 1880 datiert, ist als der begabteste Albert Verwey zu nennen, dessen »Persephone
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0117,
von Ackermann (Karl Gustav)bis Ackermann (Rud.) |
Öffnen |
. Die Ägypter verehrten den Sonnengott Osiris, dessen Leben und Sterben ihnen mit Erwachen, Leben und Vergehen der Vegetation gleichbedeutend war. Bei den Griechen bewirkte Persephone das Wachstum des Getreides, während es Demeter schützte. Die Römer, bei
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0224,
von Agricola (Martin)bis Agrikulturchemie |
Öffnen |
. Tempels der Demeter und Persephone; unter den antiken Grabmälern ist das sog. Grab des Theron, wahrscheinlich aus röm. Zeit, am besten erhalten. - Vgl. Siefert, Akragas und sein Gebiet (Hamb. 1845); Serradifalco, Antichità della Sicilia, Bd. 3 (Palermo
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0409,
von Al-Katifbis Alkmaar |
Öffnen |
unter mehrern Schwestern, wurde mit Admetos, König von Pherä in Thessalien, vermählt. Sie opferte sich freiwillig für ihren Gatten, wurde aber in der Unterwelt nicht zurückbehalten, sondern Persephone sandte sie zurück, oder Herakles kämpfte sie dem
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0735,
von Apfel (symbolisch)bis Apfelsäure |
Öffnen |
der Fruchtbarkeit und als solches ein Attribut verschiedener Gottheiten, wie der Hera, der Kore oder Persephone, der Aphrodite, auch der Athena. Denselben Sinn haben die goldenen Äpfel der Hesperiden. In Griechenland wurde das Symbol mit der Zeit
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0889,
von Bestätterungbis Bestattung (der Toten) |
Öffnen |
, in die Hand gelegt. Vor dem Trauerhause brachte man ein Opfer für die Totenkönigin Persephone. Ein den Verwandten im Hause bereitetes Leichenmahl (perideipnon, bei den Römern silicernium, verbunden mit Spenden an das Volk, visceratio) beschloß die Feier
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0305,
von Chrysothrixbis Chun |
Öffnen |
führen diesen Beinamen besonders
Tcmeter, Persephone, Pluton, der delphische
Dionysos und der an dem Totenfeste der Chytren
zu Athen verehrte Hermes.
Chthonisothermen (grch.), diejenigen im Erd-
innern gedachten Flächen, auf denen alle Punkte
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0931,
von Demôlebis Demophon |
Öffnen |
eleusinischen Königs Keleos. Ihn pflegte die Göttin, als sie ihre Tochter Persephone suchend auf der Erde weilte, in Gestalt einer alten Frau und würde ihn durch Ambrosia und Läuterung im Feuer unsterblich gemacht haben, wenn sie nicht durch D.s Mutter
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0332,
von Diophantische Gleichungenbis Dioptas |
Öffnen |
der
Fruchtbarkeit, identifizierte, frühzeitig von den Grie-
chen Unteritaliens, in Verbindung mit dem der
Dcmeter und Persephone (ital. Ceres und Libera).
Schon 496 v. Chr. wurde den drei Gottheiten ein
gemeinsamer Tempel am Circus Maximus errichtet
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0160,
von Enkrinitenbis Enneberg |
Öffnen |
die Entführung von Demeters Tochter Persephone durch Pluton erfolgt sein, an dem nahe gelegenen See Pergus (dem heutigen Lago Pergusa). Im ersten Punischen Kriege, bei dessen Ausbruch die Stadt den Karthagern gehörte, fiel E. in die Hände der Römer. Schwer
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0998,
von Förster (Karl August)bis Foerster (Wilh.) |
Öffnen |
und die Rückkehr
der Persephone in ihrer Bedeutung für^die Mytholo-
gie, Litteratur- und Kunstgeschichte" (^tuttg. 1874),
"Francesco Zambeccari und die Briefe des Liba-
nios" (ebd. 1878), "Farnesina-Studien" (Rostock
1880) und gab die "3cript0i'68 pli
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 1018,
von Hekatäusbis Hektik |
Öffnen |
und Hundegebell. Später wird H. mit der Mondgöttin Artemis (s. d.) und der Unterweltsgöttin Persephone vielfach vermischt und verbunden. - H. ist auch der Name des 100. Planetoiden.
^[Abb.]
Hekatebolos, Beiname des Apollon (s. d.).
Hekatombaion
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0523,
von Ikonoklastbis Ilex |
Öffnen |
der Staats-
leitung des Perikles, Erbauer des Parthenon ls. d.)
auf der Akropolis zu Athen. Auch soll er den Tempel
der Demeter und Persephone in Eleusis und den des
Apoüon Epikurios Zu Vassä ls. d.) erbaut haben.
II, der ital. männliche Artikel
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0288,
von Kelchblattkreisbis Kelle |
Öffnen |
Haus Demeter, als sie Persephone suchte, einkehrte und dessen jüngsten Sohn Demophon sie pflegte. K. wird auch Vater des Triptolemos (s. d.) genannt.
Kelĕti, Gust. Friedr., ungar. Maler und Kunstschriftsteller, geb. 1834 zu Preßburg, widmete sich
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0627,
von Kopulierenbis Korallenriffe |
Öffnen |
.
Kor , alter, noch gärender Kumys (s. d.).
Kor , althebr. Getreidemaß, s. Chomer .
Kora oder Kore (grch., d. h. junges Mädchen), besonders im
Kultus übliche Bezeichnung der Persephone (s. d.).
Korah , eigentlich Korach
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0272,
von Lokotenentbis Lolli |
Öffnen |
aber auch unter röm. Herrschaft ihr eigenes Stadtrecht behalten.
Unweit der Stadt, von der nur geringe Überreste (jetzt Cento Camerelle ) erhalten sind, stand ein berühmter Tempel der
Persephone
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0985,
von Peireskiabis Peking |
Öffnen |
ist P. namentlich wegen seines Freundschaftsbundes mit Theseus bekannt. Er stand beim Raube der Helena
dem Theseus bei, der dafür mit ihm in die Unterwelt hinabsteigen mußte, um von dort die Persephone zu entführen. Unterwegs
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0373,
von Preller (Friedr., Sohn)bis Prenzlau |
Öffnen |
.).
Ferner schrieb er: "Demeter und Persephone" (Hamb.
! 1837), "v6 IleiiHnico I.68l)io" (Dorp. 1840), "Die
! Regionen der Stadt Rom" (Jena 1846), "über die
! Bedeutung des Schwarzen Meers für den Verkehr
! und den Handel der Alten Welt" (Dorp. 1842
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0472,
von Prosenchymbis Proßnitz |
Öffnen |
. Faser.)
Proserpina, s. Persephone. - P. ist auch der
Name des 26. Planetoiden.
?ro8iinia.o, s. Halbaffen.
Prosit (lat.), wohl bekomm's!
Proskau, Marktflecken im preuß. Reg.-Bez. und
Kreis Oppeln, hat (1890) 2370 E., darunter 280 Evan
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1004,
von Sirenen (in der Zoologie)bis Sirventes |
Öffnen |
Acheloos, als ihre Mutter eine Muse genannt. Ferner wurde erzählt, daß sie mit Persephone Blumen gepflückt hätten, als diese von Pluton geraubt wurde, und daß sie von den Musen in einem Wettkampf des Gesangs besiegt und ihnen ihre Federn ausgerupft
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0470,
von Stylodischbis Suaheli |
Öffnen |
. Nach einer Tradition soll die S. vom Zeus die Persephone geboren haben.
S. hieß auch ein jetzt Mavroneri (Schwarzwasser) genannter Gießbach im nördl. Arkadien, in der Nähe der alten Ortschaft Nonakris, der vom Aroaniagebirge
(jetzt Chelmos
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0777,
von Thesigerbis Thespis |
Öffnen |
, der ihm beim Raube der Helena beigestanden hatte, unterstützte er in seinem Kampfe gegen die Kentauren und stieg mit demselben in die Unterwelt, um die Kore (Persephone) zu entführen. Allein die Entführung mißlang, und beide wurden in der Unterwelt
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1018,
von Tropfsteinbis Tropischer Monat |
Öffnen |
in Böotien die Erde auf. Dort entstand das lange Zeit hindurch hoch angesehene Orakel des T., wo er als Zeus T. und neben ihm besonders Demeter und Persephone verehrt wurden. Die Fragenden stiegen nach vielen Opfern in eine unterirdische Schlucht hinab
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0962,
von Zeunerbis Zeus (Gott) |
Öffnen |
anderer Gottheiten, die, wenn sie auch nicht in die Zahl der bekannten zwölf Götter aufgenommen sind, doch allgemein als Götter angesehen und verehrt werden: Demeter gebar ihm Persephone, Semele den Dionysos, Themis die Horen und Moiren, Eurynome
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0112,
von Unterweißenburgbis Unterzug |
Öffnen |
und Hölle) bei den Griechen (s. Hades). In der Ilias findet man die Vorstellung von der U. als einem finstern und unfruchtbaren weiten Raume, dem Reich des Hades oder Pluton und der Persephone, in welchem die Seelen der Verstorbenen ein freudloses
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1019,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
- und Persephone XII 862
Hadrians Grab (Taf. Baukunst VI, 8-10) II -
Hafer (Avena pratensis) VII 1000
- (Taf. Futterstoffe) VI 806
- Flugbrand (Taf. Pflanzenkrankt), 3) XII 963
Hagelkorn (Taf. Augenkrankheiten, Fig
|