Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Photius hat nach 0 Millisekunden 42 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0113, von Phosphorsaure Ammoniakmagnesia bis Photius Öffnen
111 Phosphorsaure Ammoniakmagnesia – Photius ist in dieser Form offizinell. Alle phosphorsauren Salze (Phosphate), die sich in der Natur finden, gehören der dreibasischen Säure an. Verdampft man die Säure bei einer 150° nicht übersteigenden
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0719, Griechische Kirche (geschichtliche Entwickelung) Öffnen
Kirche unter dem römischen Papsttum zu suchen. Schon Photius (s. d.) beschwerte sich über die Herrschsucht des römischen Bischofs, welcher auch den byzantinischen Patriarchen sich zu unterwerfen trachte, und die Erbitterung wurde noch gesteigert
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0271, von Kschatria bis Kuangseu Öffnen
übrigen die Geschichte der folgenden persischen Könige bis zum Jahr 398 v. Chr. behandelte. Wir besitzen von dem Werk, dessen Glaubwürdigkeit übrigens von den Alten mehrfach angegriffen wird, nur einen dürftigen Auszug in der Bibliothek des Photius
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0349, von Griechische Flotte bis Griechische Kirche Öffnen
. Bilderdienst und Bilderverehrung ) 733–787 und im Streite mit Photius (s. d.) 861–880. In dem letztern Streite, den namentlich der Anschluß der von Rom umworbenen Bulgaren an die G. K. verbitterte, brachte Photius bereits die Mehrzahl
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0427, von Basilius bis Basilius Valentinus Öffnen
Justiz und Verwaltung und machte den unter seinem Vorgänger ausgebrochenen kirchlichen Wirren zuerst durch Absetzung des Photius und Wiedereinsetzung des Ignatius, nach dessen Tod (877) durch die Wiedereinsetzung des Photius zum Patriarchen ein Ende
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0995, von Hadis bis Hadrian Öffnen
. 864 hielt er eine Synode in Rom ab, welche die Beschlüsse der vom Patriarchen Photius berufenen Synode von Konstantinopel verdammte und Photius bannte, und erwirkte auch von einer neuen Versammlung in Konstantinopel die Bestätigung dieses Urteils
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0228, Johann (Päpste) Öffnen
Patriarchen Photius von Konstantinopel erkannte er an in der Hoffnung, von dem griechischen Kaiser Basilius Hilfe gegen die Sarazenen und die Jurisdiktion über die Bulgarei wiederzuerhalten, und beschickte in dieser Absicht auch das zweite Konzil zu
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0033, Konstantinopel (Schiffsverkehr, Geldinstitute etc.; Geschichte) Öffnen
, 680 gegen die Monotheleten, 692 zur Bestätigung der ältern kirchlichen Observanzen, 754 gegen die Bilderverehrung, 869 gegen den Patriarchen Photius, 879 zu gunsten des Photius. Seit der Teilung des Reichs 395 war K. die Residenz der Kaiser des
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0692, von Leo (oströmische Kaiser) bis Leo (moderner Personenname) Öffnen
Nikephoros und verfolgte die Bilderverehrer. Er wurde 25. Dez. 820 von Michael dem Stammler ermordet. 5) L. VI., der Weise (Philosophus), Sohn Basilius' I., des Makedoniers, und Zögling des gelehrten Photius, folgte seinem Vater 886. Er trieb
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0520, von Ignatius (Patriarch) bis Ignorantia juris nocet Öffnen
die Willkürherrschaft und Sittenlosigkeit Michaels Ⅲ. und seines Oheims Bardas, der die heiligen Gebräuche der Kirche in Trinkgelagen parodierte, wurde deshalb abgesetzt und Photius (s. d.) an seiner Stelle zum Patriarchen erhoben (857). Die hieraus
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0402, von Nomenklatur bis Nomotheten Öffnen
bezüglicher Verordnungen, welche einerseits von den Synoden, andererseits von den Kaisern erlassen waren. Die berühmteste dieser Sammlungen ist die nach dem Patriarchen Photius von Konstantinopel benannte, aber schon aus dem 7. Jahrh
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0146, Philologie: Namen, Biographien Öffnen
) Grammatiker Photius Planudes Pollux (Polydeukes), 1) Julius Suidas Theon, 2) Aelios Timäos, 3) Grammatiker Tzetzes Zenodotos Zoïlos Asconius Capella, 1) Martianus M. Felix Censorinus Charisius Diomedes Donatus, 1) Aelius Dositheus
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0114, von Photochemie bis Photogrammetrie Öffnen
112 Photochemie - Photogrammetrie Paulicianer, Bibelkommentare, Reden und zahlreiche Briefe. Gesamtausgabe in Mignes "Patrologia graeca", Bd. 101-104 (Par. 1800). - Vgl. Hergenröther, Photius (3 Bde., Regensb. 1867-73). Photochemie (grch
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0654, von Antonienhütte bis Antoninus Öffnen
, Genossin und Vertraute der Kaiserin Theodora, bahnte durch diese ihrem Gemahl den Weg zu seiner hohen Stellung im Heer, teilte mit ihm alle Gefahren mutig, verbitterte ihm aber durch Buhlerei und Untreue das Leben. Ihr eigner Sohn Photius aus erster Ehe
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0699, von Appianos bis Applikatur Öffnen
als Sachwalter, dann als kaiserlicher Finanzverwalter in Rom, nach andern als Prokurator von Ägypten zu Alexandria. Sein Werk, 147 in griechischer Sprache abgefaßt, zählte nach Photius 24 Bücher und bestand teils aus einer fortlaufenden Geschichte
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0389, von Cypselus bis Cysten Öffnen
Länder von Konstantinopel aus vollenden zu lassen. Kaiser Michael III. sandte ihm das Brüderpaar Methodius und Konstantin. Letzterer, geb. 827, hatte sich unter der Leitung von Photius eine reiche Bildung angeeignet und hieß allgemein "der Philosoph
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0146, Dresden (Umgebung; Geschichte) Öffnen
der Brücke, Matthias Fotius oder Photius, darstellen soll. Umgebung. (Hierzu "Karte der Umgebungen von Dresden".) Was die nächsten Umgebungen der Stadt betrifft, so breitet sich vor der Pirnaischen Vorstadt der königliche Große Garten, der Prater von D
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0959, von Excitabilität bis Exekution Öffnen
), Zusammenstellungen von biblischen Auslegungen namhafter Exegeten. Im Abendland betrachtete man schon seit dem 7. Jahrh. das Verständnis der Bibel wie eine längst verschwundene Wundergabe; ja, selbst in dem exegetisch produktiven Morgenland war Photius
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0418, von Herencia bis Hergla Öffnen
gemacht, in welchem er die Lehre von der päpstlichen Unfehlbarkeit verteidigte. Außerdem sind von seinen Werken zu nennen: "Der Kirchenstaat seit der französischen Revolution" (Freib. 1860); "Photius, Patriarch von Konstantinopel" (Regensb. 1867-69, 3
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0882, von Iglawa bis Ignatius Öffnen
auf; ein von Photius (s. d.) 866 zusammenberufenes Konzil bestätigte dieselbe und sprach auch die Absetzung über den Papst aus. Dies war der erste äußerliche Riß, welcher die spätere Trennung der römischen von der griechischen Kirche herbeiführte. Unter
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0057, von Konzessiv bis Kooge Öffnen
(869), gegen den Patriarchen Photius; die vier allgemeinen Lateransynoden (1123, 1139, 1179, 1215); die beiden Synoden zu Lyon (1245 u. 1274), zur Wiedervereinigung der griechischen und lateinischen Kirche; die Synode zu Vienne (1311), besonders gegen
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0181, von Nikolajewsk bis Nikolaus Öffnen
pseudoisidorischen Dekretalen legales Ansehen zu geben. Die von ihm ausgesprochene Exkommunikation des Patriarchen Photius von Konstantinopel (863) gab eine Hauptveranlassung zur Trennung der morgenländischen Kirche von der abendländischen. Den König Lothar
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0209, von Nominalismus bis None Öffnen
. Besonderes Ansehen genießt der N. des Photius von 883 (Par. 1615), von neuem herausgegeben im "Spicilegium romanum" (Rom 1842) sowie zu Athen 1852. Nomokratīe (griech., "Gesetzesherrschaft"), im Gegensatz zu Autokratie (s. d.) die Regierungsform, bei
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0386, von Olympias bis Olympische Spiele Öffnen
, Geschichtschreiber aus Theben in Ägypten, lebte am Hof des Honorius in der ersten Hälfte des 5. Jahrh. n. Chr. und schrieb in 22 Büchern in griechischer Sprache eine Geschichte des weströmischen Reichs von 407 bis 425, wovon sich in der "Bibliothek" des Photius
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 1009, Philologie (im Altertum und Mittelalter) Öffnen
und Wörterbüchern (Photius, gest. 891, Konstantinos Kephalas, um 950, Suidas, um 970, Zonaras, um 1070), grammatischen Arbeiten (Gregor von Korinth, um 1150, Moschopulos, um 1270, Thomas Magister, um 1320), weitschichtigen kompilierten Kommentaren (Eustathius
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0948, von Phönixperiode bis Pizzo di Seno Öffnen
944 Phönixperiobe - Pizzo di Seno Register Phönirperiode, Chronologie Phorbantia, Levanzo plioreion, I.6oti(!2 l59i,i Phosphin (gelberFarbstoff), Anilin Photisterium, Vaptisterium Photius, Antonina Pho!ochromatte
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0657, von Bekk bis Bekker Öffnen
., Lond. 1829), Photius' Bibliothek (2 Bde., Berl. 1824), die Scholien zur Ilias (3 Bde., ebd. 1825‒27), Harpokration und Möris (ebd. 1833), Pollux (ebd. 1846). Kritische Textausgaben hat B. geliefert von Apollodor, Appollonius, Appian, Aratus
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0812, von Byström bis Byzantinische Kunst Öffnen
. Jahrh.), Photius (Polyhistor, 9. Jahrh.), Planudes (Grammatiker, 13. Jahrh.), Plethon (Philosoph, 14. Jahrh.), Michael Psellos (Philosoph, 11. Jahrh.), Tzetzes (Grammatiker, 12. Jahrh.). (S. die Einzelartikel.) Eine große Sammlung der Historiker
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0082, von Chalifat bis Chalkis Öffnen
ist das der Heiligen Dreieinigkeit, der Überlieferung nach vom Patriarchen Photius gegründet, vom Patriarchen von Konstantinopel Germanos IV. im 19. Jahrh. zu einer theol. Akademie für die griech. Kirche in der Türkei neu
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0658, von Cypris bis Cyrillus Lukaris Öffnen
, erhielt seine Ausbildung namentlich durch den Patriarchen Photius in Konstantinopel. Dort erwarb er sich durch seine Gelehrsamkeit den Beinamen des Philosophen und war auch eine Zeit lang Lehrer der Philosophie, trat aber bald in die kirchliche
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0967, Heiliger Geist Öffnen
Ⅲ. hatte (809) Bedenken getragen, den Zusatz zum Symbol kirchlich anzuerkennen; aber in der Folgezeit ward er einer der Streitpunkte zwischen der röm. und griech. Kirche. Photius, Patriarch von Konstantinopel, erhob zuerst (867) gegen die abendländ
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0068, von Hergenröther bis Hering (Fisch) Öffnen
Revolution" (Freib. i. Vr. 1860), "Photius, Patriarch von Konstantinopel" (3 Bde., Regensb. 1867-69), "Handbuch der allgemeinen Kirchengeschichte" (3 Bde., Freib. i. Vr. 1876-80; 3. Aufl. 1884-86), "Kardinal Maury" (Würzd. 1878), "Abriß
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0074, von Hermann (Friedr. Benedikt Wilh. von) bis Hermann (Karl Friedr.) Öffnen
- I1UN1INU8" (ebd. 1800) und "NHcckiä68" (ebd. 1845), die Schrift des Aristoteles "1)6 ^i-t6 po6tica" (ebd. 1802), das Lexikon des Photius (ebd. 1808) und den Grammatiker Drako Stratonicensis (ebd. 1812) heraus. Nach seinem Tode erschien seine
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0499, von Iamblichus bis Iason Öffnen
. Von den ersten 16 Büchern ist em kurzer Auszug des Patriarchen Photius erhalten. Iambus (grch.), ein aus einer kurzen und lan- gen Silbe (^ -) bestehender Versfuß, als dessen Erfinder der griech. Dichter Archilochus galt, der ihn in seinen
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0926, Johann (Päpste) Öffnen
, Photius (s. d.), er- kannte er an in der Hoffnung, einen günstigen Ver- gleich mit dem griech. Kaiser Bastlius zu erreichen und die Bulgarei wieder unter röm. Jurisdiktion zu erhalten. Deshalb beschickte er auch das zweite Konzil zu Konstantinopel
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0613, Konzil Öffnen
Patriarchen Photius (s. d.); 9‒12) die vier ersten Lateransynoden (s. d.); 13) die erste Lyoner Synode (1245) unter Innocenz Ⅳ., auf der Kaiser Friedrich Ⅱ. feierlich exkommuniziert wurde; 14) die zweite Lyoner Synode (1274) unter Gregor Ⅹ. zur
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0857, von Miasmatisch-kontagiöse Krankheiten bis Michael (byzantinische Kaiser) Öffnen
Patriarchen Ignatius und berief Photius an dessen Stelle. Nachdem M. 21. April 866 Bardas hatte töten lassen, wurde er selbst durch seinen ehrgeizigen Günstling Basilius I., den Gründer der macedon. Dynastie, 23. Sept. 807 ermordet. M. IV. der Paphlagonier
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0132, von Mystisch bis Mythus und Mythologie Öffnen
des Altertums, die seit der alexandrinischen Zeit Sagen und Dichtungen der frühern Zeiten in Prosa bearbeiteten und zusammenstellten. Die wichtigsten Reste der Schriften griechischer M. sind die "Bibliotheca" des Apollodor, die nur bei Photius
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0372, von Nikolaiken bis Nikolaus (Päpste) Öffnen
. Kirche seine Oberhoheit aufzudringen. Dagegen gelang es ihm nicht, die Bulgaren dauernd an Rom zu fesseln. Durch die von ihm 863 über den Patriarchen Photius (s. d.) von Konstantinopel ausgesprochene Exkommunikation veranlaßte er die erste Spaltung
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0093, von Philippiner bis Philipponen Öffnen
Nowgoroder ^trelitzen Photius
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0635, von Rationalist bis Ratramnus Öffnen
, rief nach der Reformation, als sich besonders die Reformierten für ihre Abendmahlsanschauung darauf beriefen, eine ganze Litteratur hervor. Nicht minder berühmt sind des R. vier Bücher «Contra Graecorum opposita» worin er gegen Photius, den
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0639, von Martin (Insel) bis Martin (Eduard) Öffnen
. Jahrestag 12. Nov. M. II. (882-884), irrtümlich statt Marinus I. gezählt, aus Gallien, sprach über den Bischof Photius (s. d.) den Bann aus. M. III. (942-946), irrtümlich statt Marinus II., war ganz abhängig von Alberich II. (s. d.). M. IV. (1281-85