Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Schabe, deutsche
hat nach 1 Millisekunden 46 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0155a,
Geradflügler |
Öffnen |
. Nat. Gr. (Art. Maulwurfsgrille.)
Feldgrille (Gryllus campestris). Nat. Gr. (Art. Heuschrecken)
Deutsche Schabe (Blatta germanica), Weibchen und Männchen. Nat. Gr. (Art. Schaben.)
Wandelndes Blatt (Phyllium siccifolium). Nat. Gr. (Art
|
||
80% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0363,
von Schaarungbis Schächerkreuz |
Öffnen |
(s. d.).
Schabbes-Goï , s. Goï .
Schabe ( Blattidae ), eine Familie der eigentlichen
Geradflügler (s. d.). An dem flachen, eiförmigen Körper ist der Kopf unter dem großen Halsschild verborgen,
die Fühler sind lang
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0368,
von Scävolabis Schaben |
Öffnen |
in einer harten, prismatischen Hülse eingeschlossen kurz vor dem Auskriechen der Jungen ab; die Entwickelung vom Ei bis zum geschlechtsreifen Insekt dauert bei den größern Arten vier Jahre. Die deutsche Schabe (Blatta germanica Fab., s. Tafel "Geradflügler"), 11
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Sachregister:
Seite 0867,
Sachregister |
Öffnen |
.
Sandelholz 679.
- - öl 298.
Sandruhrblumen 160.
Sandseggenwurzeln 74.
Sanguis draconis 232.
Santoninum 640.
Sapanholz 669.
Sapo 598.
Sapocarbol 661.
Sarsaparillwurzeln 95.
- deutsche 74.
Sassafrasholz 97.
- öl 298.
Satinober 691.
Satinocker 691
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Sachregister:
Seite 0395,
Sachregister |
Öffnen |
Bergamotte 127.
Schaben, Mittel gegen 358.
Schaumwein für Bowlen 48.
Schminken 133. 139.
- flüssige 141.
Schminke, flüssige rothe 142.
- - weisse 142.
- rothe 140.
Schminkpuder 139.
Schminktäfelchen 140.
Schnakenstifte 362.
Schnouda
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0191,
Hanf |
Öffnen |
der ausgereiften Samenpflanzen liefern dagegen gröbere nur zu Seilerarbeiten taugliche Fasern. Der durch Boken und kräftiges Ausschütteln vor Schäbe so viel als möglich befreite H. führt die Bezeichnung Reinhanf. In dieser Bearbeitungsstufe ist derselbe
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0649,
von Kebirbis Keferstein |
Öffnen |
649
Kebir - Keferstein.
1827) und Conz (das. 1864). Vgl. Schaber, Über das Gemälde des K. (Konst. 1862); Drosihn, Die Zeit des Pinax (Neustettin 1873); Prächter, Cebetis tabula (Karlsr. 1885).
Kebir (arab.), groß (bei Ortsnamen häufig
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0536,
von Werfenbis Wergeld |
Öffnen |
als Schriftsteller thätig und gab unter anderm heraus: »Reiseskizzen aus Indien« (deutsch, Leipz. 1882 u. 1885, 2 Bde.); »Skizzen und Erinnerungen« (deutsch von Kretschmann, das. 1885). Das Buch »In der Heimat und im Kriege. Erinnerungen u. Skizzen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0079,
Deutsche Sprache (Geschichte) |
Öffnen |
77
Deutsche Sprache (Geschichte)
minina gefolgt, z. B. «Blume», «Backe», «Rippe». Nicht minder umfangreich ist die Neugestaltung der Verbalflexion. – Das wichtigste Kennzeichen der neuhochdeutschen Sprache ist hier die Ausgleichung
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0450,
von Futterdiebstahlbis Fyndykly |
Öffnen |
448
Futterdiebstahl - Fyndykly
Futterdiebstahl ist der Fall des §. 370⁶ des Deutschen Strafgesetzbuches. Nach demselben wird auf Antrag, dessen Zurücknahme zulässig ist, mit Geldstrafe bis zu 150 M. oder mit Haft bestraft, wer Getreide oder andere
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0822,
Kupferstechkunst |
Öffnen |
820
Kupferstechkunst
derZeichnungdurch Schaben mitdemSchabeifen oder
durch Polieren mit dem Polierstahl ausgeführt
werden. (Über die Radiermanier s. Ätzen und
Radierkunst.) Andere Abarten, Verbindungen dieser
und der vorherbcschriebenen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0018,
von Cearabis Cech |
Öffnen |
),
Drosihn (Lpz. 1871) und zuletzt Fr. Kraus (Wien
1882) hervorzuheben. Eine deutsche Übersetzung
lieferte Conz (Stuttg. 1864). — Vgl. Schaber, über
das Gemälde des C. (Konstanz 1862), Drosihn, Die
Zeit des Pinax
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0495,
Goldschmiedekunst (Geschichtliches) |
Öffnen |
. 1864-68, Bd. 1; 2. Aufl. 1874-83) hat er sich um die universale Behandlung des Handelsrechts die größten Verdienste erworben. Auch war er einer der ersten, welche die Notwendigkeit eines deutschen Zivilgesetzbuchs mit Entschiedenheit betonten
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0357,
von Küstenartilleriebis Küstenkrieg |
Öffnen |
System ist auch für das Deutsche Reich in dem Reichsgesetz vom 22. Mai 1881 adoptiert, wonach die K. zunächst nur deutschen Schiffen zusteht, indessen auch ausländischen Schiffen durch Staatsvertrag oder durch kaiserliche Verordnung mit Zustimmung des
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0674,
von Schwabacher Artikelbis Schwaben |
Öffnen |
Grundlage der Augsburger Konfession (s. d.).
Schwabacher Schrift, s. Schriftarten.
Schwabe, Insekt, s. Schaben.
Schwabe, Samuel Heinrich, Astronom, geb. 25. Okt. 1789 zu Dessau, studierte 1809-11 in Berlin, verwaltete dann die großväterliche
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0447,
von Evangelische Rätebis Evans (Sir George De Lacy) |
Öffnen |
allen deutschen Staaten, mit
Ausnahme von Mecklenburg, eine prcsbyterial-
synodale Organisation eingeführt und mit der kon-
sistorialen verbunden. - Vgl. Richter, Geschichte der
E. K. (Lpz. 1851); Friedberg, Das geltende Ver-
fassungsrecht
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0089,
von Blatt (weidmännisch)bis Blätter für literarische Unterhaltung |
Öffnen |
. Weberei und Blattbinder).
Blatt, wandelndes, s. Fangheuschrecken.
Blatta, s. Schabe.
Blattaluminĭum, s. Blattgold.
Blattbinder, der Verfertiger des Weberblatts, Rietblatts, eines kammähnlichen Werkzeugs (daher auch Weberkamm, Nietkamm genannt
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0695,
von Apothemabis Appenzell |
Öffnen |
im Britischen Museum befindlich.
A potiōri (lat.), dem Hauptteil, der Mehrzahl nach, z. B. a p. fit denominatio, seinem Hauptteil nach erhält ein Ding seine Benennung.
Apoxyomĕnos (griech., der "Schaber"), der sich mit dem Schabeisen von Staub
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0373,
von Kakaobutterbis Kakodyl |
Öffnen |
von Spaniern und Portugiesen besiedelten Ländern Mittelamerikas und des tropischen Südamerika pro Kopf und Jahr etwa 1 kg, in Frankreich 0,25-0,35, in England 0,15; im Deutschen Reich 0,05 kg. Die Gesammtproduktion wird etwa 425,000 metr. Ztr. betragen
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0019,
von Rügenbis Rugendas |
Öffnen |
mit der Stubbenkammer. Mit Jasmund hängt durch die Schabe (eine schmale, sandige Niederung, 8 km lang und bis 1 km breit) die Halbinsel Wittow zusammen, die der Nordspitze des Dreiecks gegenüberliegt und samt Jasmund durch den Großen Jasmunder Bodden, den größern
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0101,
von Spanisches Rohrbis Spanishtown |
Öffnen |
für die s. S. ward die Grammatik der spanischen Akademie (zuerst 1771). Neuere Hilfsmittel zur Erlernung derselben sind für Deutsche die Grammatiken von Franceson (4. Aufl., Berl. 1855), Fuchs (das. 1837), Kotzenberg (2. Aufl., Brem. 1862), Brasch (Hamb
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0541,
von Druckluftmotorenbis Drucktelegraphen |
Öffnen |
Popp"
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0836,
von Gerabronnbis Geradführung |
Öffnen |
, hat (1881) als Gemeinde 9511 E., eine Kathedrale mit antiken Säulen; Weinbau, Eisengruben und Hochöfen. Nahebei ist die Trümmerstätte des epizephyrischen Lokri.
Gerade heißen im deutschen Rechte gewisse Sachen, welche aus dem Nachlasse
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0477,
von Großtänchenbis Großwardein |
Öffnen |
, Kurort im Gerichtsbezirk
Wicsenberg der österr. Bezirkshauptmannschaft
Schönberg in Mähren, in 411 m Höhe, an der
Linie Hohenstadt-Zöptau der Mähr. Grenzbahn,
hat (1890) 2194 deutsche E., Post, Telegraph, alter-
tümliches Schloß mit Park, mehrere
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0386,
von Kivütbis Kjöprili (Stadt) |
Öffnen |
-gcognostisch untersucht" (Krist.
1855), "GeologiskKarsoverKristianiaomegn" (1864;
2. Aufl. 1866), "über die Kennzeichen der Srratifi-
kation" (1877), "Udsigt over det sydlige Norges Geo-
logie" (Krist. 1875; deutsch von Ad'. Gurlt, Bonn
1880
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0859,
von Rickebis Riechbein |
Öffnen |
Partei, die die "Liberale Ver-
einigung" bildeten, und schloß sich mit ihnen 1884 der
Deutsch-Freisinnigen Partei an. Bei der Spaltung
derselben 1893 trat er der Freisinnigen Vereinigung
bei. Bei der Einführung der neuen Provinzial-
ordnung
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0299,
Steinkohlenformation |
Öffnen |
und Eisen (2. Aufl., Berl. 1880); Frantz, Deutschlands, namentlich Oberschlesiens S. (Beuthen 1876); Lange, Der Abbau der Steinkohlenflöze (Saarbr. 1884); Demanet, Der Betrieb der Steinkohlenbergwerke (deutsch von Leypold, Braunschw. 1885); Muck
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0138,
von Flachsbis Flanell |
Öffnen |
und kärntnischer. Beste deutsche Sorten: lüneburger, braunschweiger, hannöverscher, rein, geschmeidig, glänzend, fein; sächsischer und lausitzer, schlesischer, fein, lang, fest, rein; Danziger in 6 Sorten (s. Russisch); Königsberger und zwar: feiner
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0275,
von Kuchenbis Kuckuck |
Öffnen |
275
Kuchen - Kuckuck.
englische K. verschwindet auch in England mehr und mehr; sie ist durch französische Einflüsse und Köche ganz wesentlich modifiziert worden. Eine deutsche K. im eigentlichen Sinn des Wortes gibt es nicht; unsre moderne K
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0590,
von Micklucho-Maclaybis Middelburg |
Öffnen |
eines russischen Edelmanns, studierte in Petersburg und besonders auf deutschen Universitäten Medizin und Naturwissenschaften, bereiste fast ganz Europa, ging 1866 mit Häckel nach Madeira, 1867 nach den Kanarischen Inseln, 1869 nach Marokko und rüstete
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0578,
von Raphiabis Rapp |
Öffnen |
.
Rapīd (lat.), reißend schnell; Rapidität, Ungestüm; Rapiden (engl. Rapids), Stromschnellen.
Rapīer (Rappier, franz. rapière), Waffe zum Erlernen des Hiebfechtens (s. Fechtkunst).
Rapieren, mit dem Rapier fechten; schaben, besonders Fleisch
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0587,
von Rastoptschinbis Rat |
Öffnen |
in Petersburg durch sein vorteilhaftes Äußere die Gunst der damaligen Großfürstin, nachherigen Kaiserin Elisabeth, die sich heimlich in der Kirche des Dorfs Perowo bei Moskau mit ihm vermählte, ihn 1744 durch Kaiser Karl VII. zum deutschen Reichsgrafen ernennen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1040,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
(Taf. Flaggen I).
Sansibar und Deutsch-Ostafrita ....
- Flagge (Taf. Flaggen I».....
Sansovino: Taufe Christi (T. Viloh. VI, 14)
Santorin-Archipel (Vulkane).....
s^eräa carcdarmg (Taf. Käfl.'r) . . .
Saphir (Taf. Edelsteine, Fig
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0120,
von Beriberibis Bernsteinfauna |
Öffnen |
auf mehrere Kilometer Entfernung vernommen. Dasselbe rührt offenbar von der innern Bewegung der abreißenden Massen her. Vgl. M. Neumayr, Über Bergstürze (»Zeitschrift des Deutschen und Österreichischen Alpenvereins«, Bd. 20, 1889).
Beriberi, s
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0764,
von Prickenbis Protozoen |
Öffnen |
750
Pricken - Protozoen
Pricken, s. Seezeichen.
Privatbeamtenverein, deutscher, ein 1881 begründeter Verein mit dem Sitz in Magdeburg, welchem 1886 die Rechte einer juristischen Person verliehen wurden, und der sich die Aufgabe gestellt hat
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0185,
Afrika (Kulturzustand) |
Öffnen |
(bei den Zulu). Das
Gerben der Haut ist nur im Sudan bekannt, sonst wird dieselbe durch sorgfältiges Schaben und Klopfen zubereitet. Sehr kunstvoll sind oft die Holz- und
Elfenbeinschnitzereien. Geschnitzte Fetische und Ahnenfiguren sind
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0705,
von Geißbartbis Geißeltierchen |
Öffnen |
, s. Lonicsi-a.
GeißblattM0tte(
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0033,
von Motleybis Motten |
Öffnen |
. Studien und schrieb «The rise of the Dutch republic» (3 Bde., 1856 u. ö.; deutsch, 3 Bde., Dresd. 1857‒60; neue Ausg. 1860‒61), «Histoire of the United Netherlands» (4 Bde., 1860‒68), «Four questions for the people at the presidential election
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1022,
von Periplanetabis Perkussion |
Öffnen |
1020
Periplaneta - Perkussion
enthält das Gedicht Goethes «Kennst du das Land u. s. w.» eine P. Italiens, und Matthissons Gedicht «Hain, der von der Götter Frieden u. s. w.» eine P. des Elysiums.
Periplanēta, s. Schabe.
Peripleurītis (grch
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0032,
von Russalkenbis Rüsselkäfer |
Öffnen |
30
Russalken - Rüsselkäfer
bei dem Werk «Die Österreichisch-Ungarische Monarchie in Wort und Bild».
Russalken, s. Rusalken.
Rußbrand, s. Brand (des Getreides).
Russe, Insekt, s. Schabe, deutsche.
Russe, bulgar. Name der Stadt Rustschuk (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0453,
von Schiffsvermögenbis Schîiten |
Öffnen |
. Deutsches Handelsgesetzbuch Art. 452, 454,
501, 600, 728, 755.
Schiffswache, eine Wache, die auf See von der ^
Hälfte der Besatzung gebildet und in die Steuer- !
bordwache mit den ungeraden und die Back-
bord wache mit den geraden Echiffsnummern
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0091,
von Darmsaitenbis Datteln |
Öffnen |
. Die italienische Ware heißt im allgemeinen römische ; es wird aber das meiste davon in Neapel gefertigt, außerdem noch in Venedig, Padua, Verona, Treviso. In Frankreich wird die Fabrikation namentlich in Toulon, Lyon und Paris betrieben. Das deutsche
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0684,
von Ladenbis Lahm |
Öffnen |
auf eurem Lager und harret, Pf.
4, 6.
Und netze mit meinen Thränen mein Lager, Ps. 6, 7. Sie (die Gottlosen) trachten auf ihrem Lager nach Schaben, Ps.
36, 5. Mich. 2, i. Die Heiligen sollen fröhlich sein, und preisen und rühmen auf
ihren Lagern
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0821,
von Kupferschmiedearbeitbis Kupferstechkunst |
Öffnen |
, mechan. und chem. Technologie, Maschinen- und Apparatenzeichnen, Maschinen- und Apparatenbau, Maschinen- und Apparatenlehre, Buchführung und Deutsch.
Kupferschwärze, ein amorphes erdiges Erz von bräunlichschwarzer und bläulichschwarzer matter Farbe, sehr
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0815,
von Metallbutterbis Metallgießerei |
Öffnen |
, Bohren, Locken, Feilen, Schaben, Ziehen, Schneiden, Falzen, Biegen, Bördeln, Drücken, Stanzen, Prägen oder Pressen, Schleifen und Polieren. Diese Prozesse werden mit Werkzeugen oder Werkzeugmaschinen ausgeführt.
Die chemische M. beschränkt sich dagegen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0087,
Münze |
Öffnen |
. Die Gleichmäßigkeit des Spanes wird dadurch erreicht, daß beim Schaben der Ansatz a auf der genau horizontalen Führungsbahn f gleitet. Durch die Schraube s läßt sich das Messer auf verschiedene Spandicken einstellen. Außer den Handschabeapparaten sind
|