Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Schuhwarenfabrikation
hat nach 0 Millisekunden 46 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0634,
Schuhwarenfabrikation |
Öffnen |
632
Schuhwarenfabrikation
Zuschneiden ihre Form nicht verlieren, werden sie auf einer besondern kleinen Maschine mit einer Drahteinfassunq versehen. Bei Massenfabrikation der einzelnen Schäfteteile werden nach der Schablone Ausstanzmesser
|
||
69% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Tafeln:
Seite 0632b,
Schuhwarenfabrikation. II. |
Öffnen |
0632b
Schuhwarenfabrikation. II.
|
||
62% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0633,
von Schuefebis Schuhwarenfabrikation |
Öffnen |
631
Schuefe - Schuhwarenfabrikation
abgeführt und später zu Heidelberg interniert. Beim
Friedensschluß vergessen, erhielt er erst 1808 seine
Freiheit zurück. S. wurde 1810 zum Geh. Staats-
rat und Chef der Abteilungen für den Handel
|
||
29% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Tafeln:
Seite 0632a,
Schuhwarenfabrikation. I. |
Öffnen |
0632a
Schuhwarenfabrikation. I.
Schuhwarenfabrikation. I.
Pantograph
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Anhang:
Seite 0664,
von Porzellanbis Schwefel |
Öffnen |
Handelsartikel. Eine gewisse Arbeitsteilung läßt sich bei der Schuhwarenfabrikation im großen beobachten, so daß einzelne Plätze ihre bestimmten Sorten, meist in guten und gesuchten Qualitäten, anfertigen und in den Handel bringen. So liefern z. B. Erfurt
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Tafeln:
Seite 1053,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum vierzehnten Bande. |
Öffnen |
Schleichkatzen 486
Schlesien 493
Schmetterlinge I. II. (Chromotafeln) 537
Schnellpressen I. II. III. 564
Schokoladenfabrikation 574
Schottland (Karte) 598
Schrift I. II. 618
Schriftgießerei 620
Schuhwarenfabrikation I. II. 632
Schweden und Norwegen
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0027,
von Soggenbis Sohm |
Öffnen |
.
Sohlbankgesimse, s. Sims.
Sohle, s. Schuhwarenfabrikation.
Sohle, im Bergbau ein horizontaler Schnitt, nach welchem steil einfallende Lagerstätten nutzbarer Mineralien in einzelne für den Abbau geeignete Abteilungen geteilt werden. Nach diesen Schnitten
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0852,
von Pantographiebis Pantscharatra |
Öffnen |
ihn 1635 in seinem Werke "^anto^i-aMiN, 86U.
arg äsiinsHnäi i-63 Huoälidkt" zuerst beschrieb.
über den bei der Herstellung von Schuhwaren
verwendeten P. s. Schuhwarenfabrikation.
Pantogräphie (grch.), die Herstellung von Ko-
-------^ pien
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0248,
von Loch Erichtbis Lochner |
Öffnen |
die L. in der Schuhwarenfabrikation s. d.
Lochmuscheln, s. Armfüßer.
Lochner, Stephan, Maler, stammte aus Konstanz und wird von 1442 bis 1451, in welchem Jahre er starb, erwähnt. Er ist der Verfertiger des berühmten Altarbildes
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0041,
von Blokzijlbis Blondel |
Öffnen |
, in einer im Schaumburgischen liegenden Parzelle, hat ein Amtsgericht, Coating-, Strohstuhl-, Schuhwarenfabrikation und (1880) 2433 evang. Einw.
Blomberg, Hugo, Freiherr von, Maler, Dichter und Kunstschriftsteller, geb. 26. Sept. 1820 zu Berlin, war erst
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0079,
von Chosroes Nuschirwanbis Chotusitz |
Öffnen |
mit einer gewerblichen Unterrichtsanstalt und eine israelitische Kronschule, mehrere Leder- und Lichtefabriken, bedeutende Schuhwarenfabrikation, Bierbrauereien, Ziegelbrennereien und (1879) 16,133 Einw. Zu Saroschani im Kreis C. befindet sich
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0646,
von Delislebis Delitzsch |
Öffnen |
-Guben, hat 4 Kirchen, darunter eine katholische, ein Schloß und (1880) 8225 Einw. (168 Katholiken); die Industrie erstreckt sich auf Strumpfwirkerei, Zigarren- und Schuhwarenfabrikation, Elfenbein- und Holzschnitzerei, Mühlenbetrieb und Bierbrauerei
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0019,
von Dobrunjbis Dock |
Öffnen |
in der böhm. Bezirkshauptmannschaft Neustadt, mit einer Dechanteikirche, einem großen Brauhaus, Baumwollweberei, Färberei, Schuhwarenfabrikation und (1880) 3036 Einw.
Dobrzyn (spr. döbrschin), Stadt im russisch-poln. Gouvernement Plock, an der Drewenz
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0328,
von Egelseuchebis Egersund |
Öffnen |
, Wirkerei und Schuhwarenfabrikation hier vertreten. An merkantilen Anstalten bestehen in E. eine Filiale der Österreichisch-Ungarischen Bank, eine Eskomptegesellschaft und eine Sparkasse (6,7 Mill. Gulden Einlagen). E. ist Sitz einer Bezirkshauptmannschaft
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0345,
von Ehrenfeldbis Ehrenkreuz |
Öffnen |
, eine alte Kirche (von 1300) und (1880) 3866 Einw., welche besonders Spitzenklöppelei, Posamenten-, Gold- und Silbertressen- und Schuhwarenfabrikation betreiben. Der früher blühende Bergbau und Hüttenbetrieb ist zurückgegangen. Die Stadt brannte 1866 fast
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0576,
von Goujonbis Gould |
Öffnen |
, Schuhwarenfabrikation, Brauerei etc. betreiben.
Gould (spr. guhld oder gohld), 1) John, Zoolog, geb. 14. Sept. 1804 zu Lyme Regis in Dorsetshire, bildete sich von seinem 14. bis 20. Lebensjahr in den königlichen Gärten unter der Leitung von Aiton
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0654,
von Holdheimbis Holland |
Öffnen |
der Preßburger Friede durch Österreich bestätigt.
Holitz, Stadt in der böhm. Bezirkshauptmannschaft Pardubitz, mit Bezirksgericht, Zuckerraffinerie, Schuhwarenfabrikation, Handel mit Vieh, Eiern und Schinken und (1880) 4995 Einw.
Holk, Heinrich, Graf
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0706,
von Keudellbis Kexholm |
Öffnen |
), Marktflecken im preuß. Regierungsbezirk Düsseldorf, Kreis Geldern, unweit der Niers, an der Linie Neuß-Zevenaar der Preußischen Staatsbahn, hat starke Schuhwarenfabrikation und (1885) 3992 meist kath. Einwohner. Zu dem wunderthätigen Marienbild (seit 1642
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0791,
von Lillebonnebis Lima |
Öffnen |
im franz. Departement Pas de Calais, Arrondissement Béthune, an der Eisenbahn Paris-Calais, hat eine hübsche Kirche aus dem 12. Jahrh., (1886) 5029 Einw., Kohlen- und Salzbergbau und ansehnliche Schuhwarenfabrikation.
Lillo, William, engl
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0105,
Mähren (Industrie und Handel, Bildungsanstalten, Verwaltung etc.; Geschichte) |
Öffnen |
und Zöptau. Andre Erzeugnisse der Metallindustrie sind: Eisengeschirr, Maschinen und Zinkblech. Wichtig sind ferner die Gerberei und Schuhwarenfabrikation, die Branntweinbrennerei und Likörerzeugung, die Bierbrauerei (1886: 168 Etablissements
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0469,
von Menobis Menou |
Öffnen |
, Viehzucht, mit der Gewinnung von Steinen, Fischfang, Schiffahrt und Schuhwarenfabrikation. Ausgeführt werden insbesondere Schuh- und Baumwollwaren, Vieh, Wein, Gemüse und Käse. Hauptstadt und wichtigster Hafen ist Mahon (s. d.).
Menorrhagīe (griech
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0847,
von Mugeligbis Mühlbach |
Öffnen |
Schloß (Ruhethal), ein Amtsgericht, Schuhwarenfabrikation und (1885) 2463 evang. Einwohner.
Mügge, Theodor, Roman- und Reiseschriftsteller, geb. 8. Nov. 1806 zu Berlin, war zuerst Kaufmann, dann kurze Zeit Soldat, studierte darauf seit 1826 in Berlin
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0990,
von Nahumbis Najadaceen |
Öffnen |
Rettungshaus für verwahrloste Kinder, ein Amtsgericht, Schuhwarenfabrikation, Baumwollweberei, Marmorbrüche, Viehhandel und (1885) 2206 meist evang. Einwohner.
Nāin, 1) Ort in Galiläa, am Nordfuß des Kleinen Hermon gelegen, aus Luk. 7, 11 bekannt
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0091,
von Neumarktbis Neumayr |
Öffnen |
und Sensen, Gerberei und Schuhwarenfabrikation, Spinnerei und Weberei und (1886) 1797 Einw.
Neumayer, Georg, Geophysiker, Hydrograph und Meteorolog, geb. 21. Juni 1826 zu Kirchheimbolanden in der bayrischen Pfalz, studierte in München
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0500,
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Handel, Staatsverfassung) |
Öffnen |
. Getreide zum Vermahlen, ferner 5177 metr. Ztr. Metalle, Maschinen und Maschinenteile zur Herstellung von zum Export bestimmten Waren und 5046 metr. Ztr. Gewebe zur Kleider- und Schuhwarenfabrikation eingeführt.
Staatsverfassung und Verwaltung
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0599,
von Schönbergbis Schönbrunn |
Öffnen |
) 2951 Einw. - 2) Stadt im preuß. Regierungsbezirk Liegnitz, Kreis Lauban, hat eine evangelische und eine kath. Kirche, Pappwaren- und Kartonagen-, Zigarren- und Schuhwarenfabrikation und (1885) 1365 meist evang. Einwohner. - 3) Dorf in der preuß. Provinz
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1045,
von Snowdonbis Social... |
Öffnen |
, bedeutender Schuhwarenfabrikation und (1880) 2310 Einw.
Sobranie (spr. sobránije, "das", nicht "die"), die bulgar. Nationalversammlung. Dieselbe geht aus direkten Wahlen bei allgemeinem Stimmrecht hervor (ein Abgeordneter auf 10,000 Einw
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0712,
von Wladislawowbis Woche |
Öffnen |
, Schuhwarenfabrikation und Strumpfwirkerei betreiben. Südwestlich von W. erhebt sich der sagenreiche Berg Blanik (638 m).
Wlaska (Vlasca), Kreis in der Großen Walachei, an der Donau, mit der Hauptstadt Giurgewo.
Wlasta, s. Böhmischer Mägdekrieg.
Wledjaßa
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0884,
von Besognebis Bessarabien |
Öffnen |
882
Besogne - Bessarabien
l'économie nationale de la Russie» (2 Bde. in 3 Abteil., Petersb. 1882–86).
Besogne (frz., spr. bĕsónnj), Arbeit, Geschäft, Verrichtung.
Besohlmaschinen, s. Schuhwarenfabrikation.
Besoin (frz., spr. bĕsŏäng
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0316,
von Bormidabis Borna |
Öffnen |
auf Braunkohlenbau, Eisengießerei, Maschinenfabrikation, Orgelund Pianofortebau, Rüschen-, Filz- und Schuhwarenfabrikation, Ziegel- und Kalkbrennerei, Gerberei und Bierbrauerei. In der Nähe die Braunkohlenwerke Glückauf (1888: 212 995 hl für 54 066 M
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0218,
von Goujonbis Gould (Sabine Baring-) |
Öffnen |
der
Eisenbahn Sydney-Albury-Melbourne, die hier nach S. abzweigt, Sitz eines kath. und eines anglikan. Bischofs, hat (1891) 10916 E., ein College,
Handwerkerinstitut, Gerberei und Schuhwarenfabrikation. In der Nähe die fruchtbaren Goulbourn
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0046,
von Leibrockbis Leicester (Stadt) |
Öffnen |
sehr geschätzt. L. ist der Hauptsitz der Wollstrumpfmanufaktur; wichtig sind auch Schuhwarenfabrikation, Klöppelei und Weberei. Die Grafschaft sendet vier Mitglieder ins Parlament. Städte sind außer der Hauptstadt Ashby de la Zouch und Loughborough
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0290,
Neustadt (in Deutschland) |
Öffnen |
-, Leinen- und
Damastweberei, bedeutende Schuhwarenfabrikation,
Färbereien, Gerbereien, Brauereien, Mahl- und
Sägemühlen, Tischlereien, Molkerei, Vieh- und
Krammärkte. Hier hatten die Österreicher mit den
Preußen Gefechte 22. Mai und 7. bis 12. l
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0491,
von Prunebis Prutz (Hans) |
Öffnen |
-
schule) im ehemaligen Jesuitenkollegium, sranz.
Lehrerseminar, Uhrmacherschule, Spital: Uhren-
industrie , Schuhwarenfabrikation, Rosinenwein-
fabrik, Brauerei, Ziegelei und Jahrmärkte.
?runu3 2^., zur Familie der Nosaceen (s. d.), Ab
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0580,
von Rabiatbis Rachen |
Öffnen |
gern weilte, ein
Gymnasium, großes Hospital; Seidenkultur und Spinnerei, Woll- und Schuhwarenfabrikation.
Race (frz., spr. rahß ), soviel wie Rasse
(s. Art und Menschenrasse ).
Race (engl., spr. rehß ), Wettlauf, Wettrennen
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0896,
von Sevlijevobis Seward |
Öffnen |
, links
an der Seine, an beiden Linien Paris-Versailles
der Westbahn, hat (1891) 6644, als Gemeinde
6902 E., Glas- und Schuhwarenfabrikation, Tram-
bahn nach Paris und die berühmte, 1745 in Vin-
ccnnes gegründete, 1756 nach S. verlegte und 1760
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0041,
von Solonenbis Solothurn |
Öffnen |
die Schuhwarenfabrikation, Uhrmacherei,
Maschinenfabrikation, Roheisenproduktion, Woll- und Baumwollspinnerei, Papier-, Cellulose- und Kammfabrikation sowie die Schlosserei. Dem Handel dienen die Bahnlinien
Biel-S.-Olten, Lyß-S.-Herzogenbuchsee, S
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0256,
von Stanser-Horn-Bahnbis Staphylea |
Öffnen |
. und Tafel: Buchbinderei II , Fig. 12) und verwandten
Gewerben, sowie die in der Schuhwarenfabrikation (s. d.) gebrauchten Ausstanzmaschinen.
Stanzer Thal , Hochthal in der Bezirkshauptmannschaft Landeck in Tirol, reicht vom Fuße des
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0327,
von Steppeneselbis Sterblichkeitsstatistik |
Öffnen |
und Schuhwarenfabrikation.
Steppnaht, Steppsaum, s. Nähen.
Steppstich, s. Nähmaschine und Stickerei.
Ster (frz. stère; vom grch. steréos, hart, fest), im franz. metrischen Maßsystem die Einheit des Körpermaßes, insbesondere des Maßes für Bau- und Brennhölzer
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0813,
von Thurificatibis Thüringen |
Öffnen |
und Gewerbe ernährten 45,7 Proz. der Bevölkerung; die Industrie erstreckt sich auf Stickerei (1895: 2005 Arbeiter), Weißweberei (1140), Schuhwarenfabrikation (910), Buntweberei (642), Seidenweberei (614), Maschinenbau (507), Baumwollspinnerei (418
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0018,
von Tusée à double effet, Tusée mixtebis Tuttlingen |
Öffnen |
, Wasserleitung, Elektricitätswerk für elektrische Straßenbeleuchtung, Schlachthaus, Sparkasse, eine Handwerkerbank; bedeutende Schuhwarenfabrikation (18 Fabriken), Fabrikation von chirurg. Instrumenten und Messerwaren, Gerbereien. Über der Stadt
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1061,
von Zwentiboldbis Zwerghühner |
Öffnen |
1059
Zwentibold - Zwerghühner
linie Leipzig-Meuselwitz der Sächs. Staatsbahnen, Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht Leipzig), hat (1895) 3864 E., darunter 62 Katholiken, Post, Telegraph; Korb- und Schuhwarenfabrikation, Pulvermühle, Brauerei
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1064,
von Zwickau (in Böhmen)bis Zwieback |
Öffnen |
, Werkzeug der
Schuhwarenfabrikation
(s. d. und die dazu gehörige
Taf. I, Fig. 7 a) .
Zwieback
, ein Feingebäck, das aus den nochmals gerösteten Scheiben eines laibförmigen ungesäuerten und mit
Zucker
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0069,
von Pflichtwidrige Schenkungbis Pflug |
Öffnen |
.
Pflockmaschine, s. Schuhwarenfabrikation.
Pflückerbse, s. Gartenerbse.
Pflücksalat, s. Gartensalat.
Pflug, Ackergerät zur Bearbeitung des Bodens mittels Gespanne oder stärkerer Motoren, das als die Grundlage der Bodenkultur gilt. Der P. bezweckt
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0325,
von Lübben (Heinr. Aug.)bis Lübeck |
Öffnen |
, höhere Mädchenschule, Hebammeninstitut, Kreiskrankenhaus, Idiotenanstalt, Sparkasse, Vorschußverein; Trikot-, Pappen-, Cigarren -, Schuhwarenfabrikation, Holzschnitzerei, Sägewerke, Mühlen und Landesproduktenhandel.
^[Abb.]
Lübben, Heinr. Aug
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0319,
von Keulebis Keyser (Hendrik de) |
Öffnen |
der Niers, an der Linie Köln-Cleve der Preuß. Staatsbahnen, hat (1890) 4507 meist kath. E., Post, Telegraph; Schuhwarenfabrikation und Werkstätten für kirchliche Kunst, Paramenten u. s. w. Hier wurde 1642 ein Marienbild aufgestellt, welches sich großer
|