Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Ösch hat nach 2 Millisekunden 31 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Fasch'?

Rang Fundstelle
2% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 17. Oktober 1903: Seite 0125, von Eingegangene Kochrezepte und Anderes bis Trauben- und Apfelbutter Öffnen
gewiegten Chalotten in Butter einige Minuten, kocht dies mit Weißwein, kräftiger Bouillon zu dicker Sauce, gibt ein Glas saure dicke Sahne dazu, salzt und pfeffert und serviert die Sauce zum Braten. A. Sch. G. in W. Weintraubenmark. Man presse recht
2% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 14. November 1903: Seite 0166, von Für die Küche bis Fragen Öffnen
und mit Zitronensaft und der zerlassenen Butter oft begossen. A. Sch. G. in W. Gespickte Gansleber. Einige schöne Ganslebern werden halb mit f. Speck, halb mit Trüffeln gespickt und mit einer in Scheiben geschnittenen Zwiebel, einige Scheiben rohen Schinken, 1
2% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0315, von Unknown bis Unknown Öffnen
332 Syrup schmeckt und riecht genau wie frisch gepflückte Veilchen. A. Sch. H. in W. Forelle auf englische Art. Nachdem die Forelle gereinigt ist, legt man sie in eine längliche Bratplatte, die mit frischer Butter bestrichen wurde, bestreut den
2% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0349, von Unknown bis Unknown Öffnen
die Tierchen alle sind. Erprobt! Frau A. Sch.-St. in Madretsch. Kleine Rundschau. Höhere Töchterschule der Stadt Zürich. Kaufmännische Fortbildungskurse für Frauen und Töchter. In Ausführung von Art. 25 der Verordnung betr. die Organisation
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 11. Juli 1903: Seite 0013, von Einmachkunst bis Kochrezepte Öffnen
. Nach 24 Stunden wird die Brühe abgeschüttet, eine Weile wieder gekocht und an die Gurken gegossen. Wenn erkaltet, gut zugebunden und aufbewahrt. A. Sch., Bubikon. Grüne Erbsen in Flaschen einzumachen. Nicht jede Erbse eignet sich zum Konservieren
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 11. Juli 1903: Seite 0014, von Für die Küche bis Antworten Öffnen
, wie Nußblättersyrup bei Drüsenleiden wirkt und wie derselbe zubereitet wird. Darf er auch in Emailgeschirr gekocht werden? In welchen Dosen darf er ohne Schaden verabreicht werden bei einem Kinde von 4 Jahren. Von A. Sch. G. in W. Nachtkleider für Meerreisen
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 18. Juli 1903: Seite 0022, von Fragen bis Antworten Öffnen
nach ihrer Eigenart, angelegentlich empfohlen, so daß sich ein Versuch Ihrerseits wohl lohnen dürfte. V. L. in Z. An A. Sch. R. R. Kreuz- u. Hüftschmerzen. In 1/2 bis 1l guten Hefenbranntwein werden Rosmarinstäudchen samt Blättchen angesetzt, zwei
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 22. August 1903: Seite 0061, von Milke à la fermière bis Antworten Öffnen
die Verhaltungsmaßregeln. Für gütige genaue Auskunft herzl. Dank. Von A. Sch.-G. in W. Truhe. Wüßte mir vielleicht eine werte Mitabonnentin Rat, wie ich die Rückwand einer Truhe in einem Wohnzimmer ohne viel Arbeit und Kosten bekleiden könnte. Eine Gobelinfüllung
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 11. Septbr. 1903: Seite 0086, von Möbel bis Fragen Öffnen
Thee ausgezeichnete Dienste. Stark Fiebernde sollen diesen Thee nur verdünnt trinken. A. Sch. Kochrezepte. Zwetschgenknödel. Man weicht 4-5 Semmeln in Milch ein, drückt sie dann gut aus und treibt sie ab. Dann gibt man ein Stück Butter, ungefähr
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 19. Septbr. 1903: Seite 0093, von Für die Küche bis Getränk für Kranke Öffnen
oder auch weniger in die Sauce gegeben und zirka eine Stunde kochen lassen. Fleisch, Zwiebeln und Sauce werden auf einer Platte serviert. Statt der Zwiebeln kann man auch junge Erbsen oder zarte Bohnen nehmen. A. Sch.-G. Pfirsichsalat. Pfirsiche
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 10. Oktober 1903: Seite 0110, von Kastanienkopf bis Fragen Öffnen
daran getan. Die Kutteln dazu gefügt, Salz und Pfeffer und noch 1/2 Stunde kochen lassen. Angerichtet und etwas Parmesankäs darüber gestreut. A. Sch.-G., W'thur. Kastanienkopf. 1 1/2-2kg Kastanien werden eingeschnitten, gesotten, geschält
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 7. November 1903: Seite 0150, von Fragen bis Antworten Öffnen
hochmodern und kosten sehr wenig, da man gewöhnlich Stoff- und Seidenresten genug vorrätig hat. A. Sch. in W. An Fr. Z. R Bohrkäfer. Die Hauptsacht bleibt, daß der Käfer in seiner Arbeit gestört, werde. Das geschieht durch regelmäßiges tägliches
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 14. November 1903: Seite 0165, von Vermischtes bis Hübsche Bälle aus Wollresten Öffnen
die Ringe und schneidet den nun entstandenen Plüsch-Ball hübsch rund. A. Sch. G. W W.
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 28. November 1903: Seite 0172, von Ein neues Küchengerät bis Weihnachtsgebäck Öffnen
ist rein italienische Sitte. A. Sch. G. in W. 2. Weiße St. Gallerbiberli. 1 Pfd. Zucker wird mit 5 ganzen Eiern und der abgeriebenenen Schale einer Zitrone lange und gut gerührt. Nach und nach wird dann 1 ½ Pfd. Mehl dazugetan und der Teig etwa
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 5. Dezember 1903: Seite 0180, von Vermischtes bis Weihnachtsgebäck Öffnen
und mit Wolle in beliebiger Farbe umhäkelt und mit einem Aufhänger versehen. 4. Alte Filzhüte werden verwendet, indem man daraus Schuhsohlen, Topflappen u. Pfannen-Untersätze nach eigener Phantasie herstellen kann. A. Sch. G. in W. Weihnachtsgebäck
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 5. Dezember 1903: Seite 0181, von Handarbeit bis Eingesandt Öffnen
befreit. Abgebrühte Wallnußkerne werden fein gerieben und mit Puderzucker und Apfelsinensaft zu einer marzipanähnlichen Masse zusammengearbeitet. Mit dieser Masse werden die Pflaumen gefüllt und fest zusammengedrückt. A. Sch. G. in W. 3
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 30. Januar 1904: Seite 0252, von Unknown bis Unknown Öffnen
werden um die Hölzchen gewickelt und mit einem Faden leicht umwunden. In heißem Fette gelb gebacken und nachher in Zucker und Zimmt gewendet. Erkaltet füllt man sie mit Himbeerkonfitüre. A. Sch., Bubikon. Falsches Wild. In der Zeit, wo das Wild teuer
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0284, von Unknown bis Unknown Öffnen
der Abonnenten unter sich. (Unter Verantwortung der Einsender.) Fragen. Von Sch. Sch. in S. Untertaillen. Könnte mir eine werte Mitabonnentin mit einem Muster zu einer Untertaille dienen, die übers Kreuz gebunden wird? Von A. Sch. Blumensamen
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0307, von Unknown bis Unknown Öffnen
darauf und stellt die Platte für ca. 20 Minuten in den mäßig warmen Ofen. A. Sch. G. in W. Stachys-Salat. Schöner frisch ausgegrabener Stachys wird solange mit Bürste und frischem Wasser gereinigt, bis er tadellos weiß aussieht. Dann brüht man ihn
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0356, von Unknown bis Unknown Öffnen
, wird ¼ l heißer Weißwein darüber gegossen. A. Sch. Salatgemüse. Man nehme schöne Häuptchen, wasche sie, lasse sie ganz, koche sie in Salzwasser nicht zu weich, schneide sie dann der Länge nach auf, bestreiche eine Platte mit Fett, rangiere
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0372, von Unknown bis Unknown Öffnen
oder etwas Zitronensaft und so fortfahren, bis alles aufgebraucht ist. Zuletzt einige Löffel Rahm und ein Gläschen Marsala darüber und im Ofen langsam gedämpft. A. Sch. G. in W'thur. Briefwechsel der Abonnenten unter sich. (Unter Verantwortung
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0428, von Unknown bis Unknown Öffnen
man weiße baumwollene Herrenkleider schwarz färben lassen kann? Ebenso wie man Federn von ältern Decken und Kissen gut reinigt? Oder käme es teuer, wenn man die Sache außer Haus geben würde? Zum Voraus meinen verbindlichsten Dank. Von A. Sch
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0485, von Unknown bis Unknown Öffnen
. Wüßte vielleicht Jemand ein Mittel, das dem Entstehen der kleinen, aber sehr schmerzhaften Geschwürchen (Bläschen) im Munde vorbeugen könnte? Für gütigen Rat herzlichen Dank. Von A. Sch. in G. Himbeersyrup. Könnte mir eine werte Leserin mitteilen
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0566, von Unknown bis Unknown Öffnen
wird mit Butter bestrichen, die Hälfte der Masse hineingegeben, Eingemachtes darauf, die andere Hälfte der Masse darüber und im Ofen schön braun gebacken, mit Zucker bestreut oder auch glasiert. Diese Torte ist sehr haltbar und schmeckt vorzüglich. A
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0605, von Unknown bis Unknown Öffnen
dazu. Setzt kleine Häuflein auf's Blech und bäckt fie in gelinder Hitze. A. Sch. G. in W. Zürcher Birnenwecken  (aus Großmutters Zeiten.) Zu 20 Wecken. 3 Pfund Mehl^ 2/4 Pfund süße Butter werden zu Stücken von 30 cm. Länge und 25 cm. Breite
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0620, von Unknown bis Unknown Öffnen
darauf ein kleineres von grüner Farbe, das man auch besticken kann, und befestigt obendrauf einen kleinen Puppentopf, dem man eine kleine Mütze auf die Locken drückt. A. Sch. G. in W. Oesundheitspstege. Gegen Frostbeulen. Man nehme halb und halb
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0651, von Unknown bis Unknown Öffnen
die Sonne oder warmen Ofen gestellt und für 2 Wochen in den kühlen Keller legen. A. Sch. G. in W. Eingekochte Stachelbeeren. 1 Pfund dieser Früchte reinigt man von Stiel und Blütchen und reibt sie mit einem Tuche ab. Dann läutert nian 1 Pfd. Zucker
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0668, von Unknown bis Unknown Öffnen
mittlerer Hitze gebacken, gehen sie sehr schön auf. Dann schneidet man sie in schöne Tranchen, und bäht sie nochmals bei gelinder Hitze schön gelb. Dieses Gebäck paßt sehr gut zum Wein und eignet sich auch für Kranke. A. Sch. Bubikon
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0679, von Unknown bis Unknown Öffnen
- 8? - Von A. Sch. T. Ausbildung. Eine deutsch-Wrechende Tochter, welche bei einer tüchtigen Damenschneiderin die Lehre macht, möchte ftch zur Arbeits- und Haushaltungslehrerin ausbilden. Wo in der Westschweiz gibt es solche Bildungsanstalten
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0703, von Unknown bis Unknown Öffnen
die Prozedur wiederholt und so lange fortgefahren, bis der Fußschweiß sich wieder einstellt, was bei richtigem Verfahren nicht lanae dauert. (Probat.) Guten Erfolg wünschend. A. Sch. An U. V. in N. Blumenfreund:«. Wir empfehlen Ihnen Meier "Gemüsefreund", Fr
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0477, von Unknown bis Unknown Öffnen
. Bei schönem warmem Wetter ist der Aufenthalt im Freien von großem Vorteil. Sollte an Ihrem Ort Honigsyrup nicht erhältlich sein, so bin ich gerne bereit, Ihnen solchen zu besorgen. E. F. An A. Sch. Laubfrosch. Die Fütterung des Laubfrosches geschieht