Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Äonen
hat nach 1 Millisekunden 45 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0668,
von Äolsharfebis Aosta |
Öffnen |
, während er leicht und exakt zu regulieren ist.
Äolusball, s. v. w. Äolipile.
Äon, griech. Wort, welches eigentlich Zeitraum, Welt-, Menschenalter, auch wohl Ewigkeit bedeutet, in einem besondern Sinn aber von den Gnostikern (s. d.) gebraucht wurde
|
||
60% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0727,
von a. o.bis Aorta |
Öffnen |
begründet hat die Erfindung zuerst Ath. Kircher in seiner "Phonurgia nova" (1650).
Äolshöhlen, s. Windgrotten.
Aölus, s. Aiolos. - A. ist auch Name eines von Berlin aus in den Handel gekommenen Ventilations- und Kühlapparats.
Äon (grch.; lat. aevum
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0461,
von Gnomikerbis Gnosis etc. |
Öffnen |
aber werden die mannigfachen dem Wesen der Gottheit innewohnenden Kräfte (Äonen) zu Keimen aller weitern Lebensentwickelung in der Art, daß die Stufen dieser letztern immer tiefer sinken, je mehr sich die Äonen von dem ersten Gliede der Kette
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0462,
von Gnossusbis Go |
Öffnen |
handelt und das jüdische Volk erzieht, ohne die ganze Bedeutung des von ihm vollbrachten Werkes selbst zu würdigen. Denn erst durch das Christentum wurde die höchste Idee der ganzen Schöpfung offenbar, wie auch der in der Person Christi erschienene Äon
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0038,
von Valentinianusbis Valera |
Öffnen |
vornehmlich dadurch, daß die selige Geisterwelt oder das Pleroma in 15 Syzygien oder Äonenpaare zerfällt, von denen jedes aus einem Leben gebenden und einem Leben empfangenden Äon besteht. Dadurch, daß der letzte unter den weiblichen Äonen, Sophia
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0159,
von Valentinianusbis Valentinus (Gnostiker) |
Öffnen |
Geister, zusammen 30 Äonen oder ewige Geister, die Fülle der idealen Welt oder das Pleroma. Der 30. Geist oder die «Mutter», auch Achamoth oder die Weisheit genannt, das Urbild der nach Erkenntnis des Unendlichen begierigen, ihre Schranken
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0026,
von Abduzierenbis Abel |
Öffnen |
Abels zeigt man noch jetzt 120 km von Damaskus und nicht weit davon sein
Grab. Die christlichen Gnostiker machten aus A. einen vermenschlichten Äon,
Ebel oder Siva , d. h. glänzender Hauch
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0082,
von Achämenesbis Achat |
Öffnen |
. Vgl. Persien .
Achamoth , in dem gnost. System des Valentinus (s. d.) der Name der
durch den Abfall des jüngsten Äons, der Sophia oder (göttlichen) Weisheit, und durch dessen Verstoßung
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0424,
von Basentobis Basilides |
Öffnen |
) oder das erste Geisterreich aus. Von diesem sind in allmählich abnehmender Klarheit 364 andre Geisterreiche, jedes zu 7 Äonen, hervorgegangen. Die gesamten 365 Geisterreiche werden zusammengefaßt in dem Geheimwort Abraxas oder
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0425,
von Basilienkrautbis Basilika |
Öffnen |
425
Basilienkraut - Basilika.
Abrasax. Die sieben Äonen des untersten Himmelskreises sind die Weltschöpfer; die ursprüngliche Mischung des Göttlichen mit materiellen Elementen und dadurch auch das Böse war eine Folge dieser Schöpfung
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0553,
Goethe (Alter und Tod; Gesamtbild) |
Öffnen |
im 2. Teil des "Faust" gesungen:
"Es kann die Spur von meinen Erdetagen
Nicht in Äonen untergehn"
Er stand im 83. Lebensjahr. Seine letzten Worte waren: "Mehr Licht!"
Goethes Gesamtbild.
In G. erhielt nicht nur die deutsche Dichtung ihren
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0363,
von Kahlschlagbis Kain |
Öffnen |
genannt. Nach ihm nannten sich die Kainiten, eine gnostische Schwärmersekte des 2. Jahrh. (auch bekannt unter dem Namen Kainianer, Kajaner, Kainäer, Kaianisten und Kaianiten), welche K. als einen höhern Äon betrachtete und seinen Brudermord wie auch
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0457,
von Ingodabis Insekten |
Öffnen |
und denjenigen, welche schon Puppen zur Welt bringen, überbrückt.
Aon besondern: Einfluß ist der .Hunger auf die Entwickelung der I.; derselbe wirkt nämlich fördernd, indem durch ihn die Resorption der nur den Larven zukommenden Gewebselemente beschleunigt
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0708,
von Rheineckbis Riddle |
Öffnen |
.
Rheingaukreis, s. Rheingau < Bd. 13). Ria (span.), Meeresarm, weite Flußmündung.
Ricasoli, Bettino, Baron, it>il. Staatsmann.
Aon den >I/6tt6i'6 6 äocumenti« erschienen 1889 noch Vd. 4 und 5, bis zum Jahr 1861 reichend.
Rice ispr. reiß), James
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0714,
von Rostoffbis Roumanille |
Öffnen |
ki'cmv6i>cMo« (1852); ferner »I^i ^cmn Mrßiio« (1852); -I^a, Mlt äon don I)i6n«, mit einer Abhandlung über die provencalische Orthographie (1853); ^^ 1,6 eampauc» mouutaäo« (1857); »I^ou N6F6 de (wenANHU«(1863); »I^i Nouv6 ll6 R. bt cls sadok'« (1865
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0515,
Juristentag (Köln 1891) |
Öffnen |
besonders der Vorschlag, daß der Veräußerer, welcher von dem Rechte der Zurück nähme des verkauften Gegenstandes Gebrauch macht, Äon den bisher erfolgten Zahlungen nur so viel solle behalten dürfen, als nach richterlichem Ermessen der Abnutzung
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0769,
von Punktion des Gehirnsbis Rädertierchen |
Öffnen |
. R.
Qulltrefagcs de Breau, Jean Louis Armand de, Naturforscher, starb 13. Jan. 1892 in Paris.
Aon seiner Hi^toire ^nei'His 668 i'll.068 Iiuin^iu68« erschien 1889 die zweite Hälfte: »(^ig^Meation 668
1^063 !miN5lil!68
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0104,
von Achäischer Bundbis Achard (Franz Karl) |
Öffnen |
); der susischen von Weißbach, Die Achämenideninschriften zweiter Gattung (ebd. 1890); der babylonischen von Bezold, Die Achämenideninschriften. Babylonischer Text und Übersetzung (ebd. 1882).
Achamoth, ein Geist oder Äon in dem gnostischen System des
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0271,
von Ainubis Aira |
Öffnen |
durch die Gunst der Hera zum Gott und König der Winde, welche er in einer
Berghöhle verschlossen hielt.
Aion (grch.; lat. Äon), die erst in ziemlich später Zeit entstandene Personifikation der Zeit oder Ewigkeit, bildlich dargestellt
als Mensch
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0501,
von Copepodenbis Copland |
Öffnen |
auf den Orkneys, studierte seit 1807
in Edinburgb,ließ sich1818inLondon als praktischer
Arzt nieder, übernahm 1822 die Redaktion des "I.on-
äon ^lLäicg.1 I^poLiwi^" und gab in demselben
Jabre seine "Omiin68 ot' MtlioloF^ ancl i)la,ctic3.1
M6äiein6
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0597,
von Crimenbis Crispalt |
Öffnen |
Blättern
und nackten Schäften, welche an der Spitze eine große
Dolde gestielter oder sitzender Blüten tragen. Es
sind meist prachtvoll blühende Gewächse; viele ge-
boren zu den schönsten Zierden der Warmhäuser,
z. B. (Ü. amHiliis Aon. von Sumatra
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0749,
Dampfschiffahrt |
Öffnen |
welchem die Dampfkraft als Schiffs-
motor verwendet wird. Die ersten praktischen Ver-
suche der D. fallen in das 18. Jahrh. 1783 fuhr
ein Dampfboot des Iouffroy auf der ^aöne zu
Lyon, 1788 jenes von Fitch auf dem Delaware;
1807 richtete Fulton
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0574,
von Duclosbis Ducq |
Öffnen |
Ruysselede
(Flandern), Erwähnung. - Vgl. Ä. Ncut, ^äon^d
I). ^lotic.6 di0Fi-Hp1ii(iu6 (Brüss. 1868).
Ducq (spr. duck), Jan le, Holland. Tiermaler,
geb. 1636 im Haag, war Schüler von Paul Pvtter,
soll 1671 als Direktor der Akademie im Haag ge
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0612,
von Duodramabis Dupaty |
Öffnen |
ui5U'ia.F6 c1ir6ti6ii" (7. Aufl., Par. 1885),
"(^nvl68 011018168') (4 Bde., ebd. 1861), "Aon-
V61168 wnvr68 011018168" (7 Bde., ebd. 1873 - 75).
D.s "I^6ttr68 o1ioi8i68" veröffentlichte Lagrange
(2 Bde., ebd. 1888). - Vgl. Pelletier, ^1on86iFU6ur
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0600,
von Faucherbis Faucilles |
Öffnen |
. Nation zu verbreiten. Aon 1806 ab
hielt er sich in England und Schweden auf, bis er
1814 mit den Verbündeten in Paris einzog, wo er
nun vonHardenberg zu geheimen Unterhandlungen
gebraucht wurde. Nach der Rückkehr Napoleons er-
hielt er von Wien
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0028,
von Franciadebis Francke (Aug. Herm.) |
Öffnen |
Thätigkeit zu ergreifen.
Er veröffentlichte feitdem die Romane "^uri'8
V6U6" (3 Bde., Lond. 1871), "I^i-I auä Ninn'iM"
(1872), "^6iäH'8 lorwii6" (1873), "Olympia" (3 Bde.,
1874), "^ äoZ and Ki8 ^äon" (3 Bde., 1876),
"3trHUF6 ^Kt6i'8" (3Bde., 1878
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0195,
Goethe (Johann Wolfgang von) |
Öffnen |
", der in jeder Hinsicht das Werk seines Lebens, seine poet. Generalbeichte war; fünf Tage darauf, am 22. März, schließt der Gewaltige, da er sein Tagewerk vollbracht, ruhig entschlafend die Augen. "Es kann die Spur von seinen Erdentagen nicht in Äonen untergehn
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0967,
Heiliger Geist |
Öffnen |
Zusammenstellung noch nicht verstanden.
Erst die Gnostiker (s. Gnosis) des 2. Jahrh. räumten dem H. G. eine Stelle unter ihren mytholog. Gestalten ein, in die sich für sie die göttliche Wesensfülle auseinanderlegte (Äonen), und in judenchristl. Kreisen fand
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0502,
von Iberische Halbinselbis Ibiza |
Öffnen |
australischen
Ibis (Idig 8tricnip6nni8 Aon/ch, der dem vorge-
nannten in der Färbung gleicht, sich aber durch mehr
befiederten Hals von ihm unterscheidet. Auch der
Stachelibis (Idi8 8pinieoI1i8 "/"mes), nach den
starren lanzettförmigen Federn am Halse
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0444,
von Knightbis Knights of Labor |
Öffnen |
" (1856-62; neue Aufl., 8 Bde., Lond.
1876), "Ik6 pictor^i Vidie" (4 Bde., 1838), "I,0ii>
äon" (6 Bde., 1841-44) und mehrere encyklopäd.
Werke, darunter die "A^tionai (^clopNäia." her-
ausgegeben. Von seinen auf die Geschichte des engl
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0552,
von Mangkassarbis Manichäer |
Öffnen |
von unzähligen, von ihnen abhängigen, gleichartigen Äonen oder
Elementarkräften umgeben. Das Urlicht oder «der erste Herrliche» besteht aus zweimal fünf Elementen; unter ihm stehen der Lichtäther und die Lichterde, wieder mit
je fünf Elementen. Aus den
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0256,
von Nestoridaebis Netscher |
Öffnen |
ist durchgehends trüb,
schwärzlichgrau, bräunlich oder grünlich. Die Gat-
tung ^68t0r ist auf Neuseeland und die Norfolk-
inseln beschränkt und besteht aus 5 Arten, von denen
der Kea (^68wi- nowdiliZ Aon^, s. Tafel: Pa-
pageien II, Fig. 2) die bekannteste
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0515,
von Obstbaumformenbis Obstbaumpflege |
Öffnen |
einen oder zwei Leitzweige; man unter-
scheidet den Horizontalcordon (Fig. 15 - 17),
ein- und zweiarmig in 40-50 em Höhe zur Ein-
fassung von Rabatten und Obstquartieren; den V er-
tikalcordon(Fig.21) zur Bekleidung von Mauern,
den schräggezogenen (Ooi-äon
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0770,
von Remusat (Jean Pierre Abel)bis Renan |
Öffnen |
).
Römy, Sa int, franz. Dorf, s. Samt Römy.
Aon., Abkürzung für Neuovllwiii (lat., d. h. er-
neuert).
Renaissance (frz., spr. -nässängß, Wiedergeburt),
die Wiedererweckung der alten griech.-röm. Bildung
und Kunst, welche den Beginn
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0305,
von Sãobis Saône |
Öffnen |
und Seine, und der Kanal du Centre,
der zur Loire führt, mündet rechts bei Chalon. Die
S. bat muldenförmige Ufer und ruhigen Lauf.
Saöne, Haute- (spr. oht Hohn, Ob er- S aöne),
franz. Depart. in der Franche-Comtö, zwischen den
Depart. Haute
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0999,
Trinitatisfest |
Öffnen |
. Die Gnostiker, die zuerst polytheistischen Elementen ins Christentum Eingang verstatteten, machten Christum zu einem aus dem Geisterreiche herabgestiegenen "Äon", der entweder mit dem Menschen Jesus sich verbunden, oder nur eine scheinbare
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0386,
Englisches Schul- und Universitätswesen |
Öffnen |
Geschlechts bestimmt.
III. Im Modellieren,Zeichnen, Holzschnitzenu.s.w.,
kurz in allen im gewerblichen Leben angewandten
Künsten unterrichtet die soutii I^o^äon Zoliool ol
^rt in Kennington Park Road.
Außer diesen Anstalten haben die Buchdrucker
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0505,
von Grebberbis Grenfell |
Öffnen |
und der Gesundheit nach-
teiligen franz. Kindcrmoden. Die bekanntesten der
von ihr illustrierten Bücher find: "Unäer tnc? ^vin-
äon" (1879; deutfch Münch. 1880), "Ine ckilären
<>f tli6 pai'80naF6" (1880), "'lopo" (1878; deutfch
Münch. 1883), "Nii-tüäa
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0550,
von Hanotauxbis Hansson |
Öffnen |
-
maüt und Naturwissenschaften studierte, und war
dann als Gymnafiallebrer für Zoologie und Botanik
in Kopenhagen thätig. Aon 1871 bis 1876 besuchte
er die dortige Universität, wo er l876 auf die Preis-
schrift "l''u!iFi tinii(X)1i äaiiil i
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0637,
von Jokohamabis Jungfrau |
Öffnen |
Brionnais (Depart.
^aöne-et-Loire), Schülerin des Pariser Konservato-
riums, betrat die Bühne 1867 im (^iun3,86 ärama-
tihU6 in unbedeutenden Rollen, ging zum Cafe-
Concert Eldorado über, wo sie glänzende Erfolge er-
rang, und wurde 1872 in den
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0196,
von Bnehargembis Boden |
Öffnen |
Herren sind (Mh. 7, 10. i Aön. 15, 29.) zu
Boden gegangen, Sir. 11, 6. Die (Niesen) mit ihrer Stärke zu Boden gingen, Sir. 16, 8.
z. 5. ZU Baden reißen. Ezech. 19,12. c. 26, 11. 8-6. Zu Boden schlagen, 2 Sam. 2, 22. Esa. 21, 9
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0372,
von Erwählungbis Erwecken |
Öffnen |
. Wenn Zacharias, c. 9, 13. von den ersten Predigern des Evangeliums, welches Juden waren, prophezeiht, daß sie sollten den Griechen,d.i.Heiden, das Wort verkündigen, spricht er:
Und will deine Kinder, Aon, erwecken über deine Kinder, Griechenland ic.
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0840,
von Archivarbis Arcierenleibgarde |
Öffnen |
Äonen oft mit dem Namen Archonten belegt. Die gnostische Sekte der Archontiker benannte die Herrscher der von ihr angenommenen sieben Himmel Archonten.
Archonten, Archontiker, s. Archon.
Archȳtas von Tarent, ein Pythagoreer, Philosoph, Mathematiker
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0128,
Adam de la Hal(l)e |
Öffnen |
der Ophiten und Manichäer sowie in der der Mandäer wird als A. oder «erster Mensch», «Urmensch», einer der ersten Äonen (s. d.) bezeichnet.
In der christl. Kunst des Mittelalters fanden A. und Eva im Paradiese sowie der Apfelbaum als Symbol
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0216,
Bund |
Öffnen |
ihrer nicht schonen: darum, daß - und nicht gedacht an den Bund der Brüder, Amos 1, 9. (nämlich Salomo und Oiram, 1 Aön. 5, 1. 12. c. 9, 13.)
Ihrer waren aber mehr als vierzig, die solchen Vund machten, A.G. 23, 13. (Vie sich zusammen verschworen, den
|