Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Äther (physikalisch)
hat nach 0 Millisekunden 60 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie '(physikalisch)'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0263,
Olea äthérea, ätherische Oele |
Öffnen |
250
Olea äthérea, ätherische Oele.
bringen hier Alter des Oeles, Gewinnungsweise etc. bei ein und demselben Oele kleine Differenzen hervor. Die Ursache dieser Scheidung liegt darin, dass die äth. Oele, wie wir später bei der Betrachtung ihrer
|
||
3% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0313,
Olea äthérea, ätherische Oele |
Öffnen |
300
Olea äthérea, ätherische Oele.
Die Destillation geschieht am besten mittelst direkten Wasserdampfes; man braucht dabei die Vorsicht, dass die Rezipienten, in welchen das Kondensationswasser und das äth. Oel sich sammelt, luftdicht mit dem
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0033,
Physik (Allgemeines; Geschichtliches) |
Öffnen |
und für sich zu ermitteln sucht, wendet diese die bereits erkannten Gesetze zur Erklärung der von der Natur im großen dargebotenen Erscheinungen an. Zur Gruppe der angewandten physikalischen Wissenschaften gehören daher: die physische Astronomie
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0046,
von Isolatorbis Isomerie |
Öffnen |
. griech. isomeres, "aus gleichen Teilen"), die Erscheinung, daß Körper von gleicher prozentischer Zusammensetzung ungleiche Eigenschaften zeigen. Diese Ungleichheit kann entweder eine äußerliche physikalische (kristallinischer oder amorpher Zustand
|
||
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0067,
von Doppelblattpflanzenbis Doppelbrechung |
Öffnen |
gleicher Moleküle bilden einen Kristall, wenn sie so zusammentreten, daß ihre gleichwertigen Achsen zu einander parallel zu liegen kommen. Die Folge davon ist, daß auch der Kristall als Ganzes nach verschiedenen Richtungen verschiedene physikalische
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0317,
Griechenland (Klima, Pflanzen-, Tierwelt und Mineralreich) |
Öffnen |
315 Griechenland (Klima, Pflanzen-, Tierwelt und Mineralreich)
sich ostwärts Böotien mit Theben als Vorort und weiterhin
Attika mit Athen an. Die bei der mittelgriech. Küste gelegenen Inseln haben sich nur zum
Teil
|
||
2% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0705,
Griechenland (Neu-G.: Marine, Wappen etc.; geograph. Litteratur; Geschichte) |
Öffnen |
des Landes und königliche Residenz ist Athen.
[Litteratur.] Zur Landes- und Volkskunde Neugriechenlands vgl. v. Maurer, Das griechische Volk in öffentlicher, kirchlicher und privatrechtlicher Beziehung (Heidelb. 1835, 3 Bde.); Pouqueville, La Grèce
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0640,
von Palmeselprozessionbis Palmöl |
Öffnen |
sua storia" (1880). 1860 wurde für ihn ein Lehrstuhl der terrestrischen Physik an der Universität in Neapel gegründet und ihm auch die Direktion des dortigen physikalischen Observatoriums übertragen. Er konstruierte auch mehrere physikalische
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0929,
von Gascognisches Meerbis Gase |
Öffnen |
, wie Wasser-, Alkohol-, Äther-, Bromdampf u. a. (s. Dampf).
I. Physikalisches.
Wie in ihren chemischen, so sind die G. auch in vielen ihrer physikalischen Eigenschaften sehr verschieden, z. B. in ihren spezifischen Gewichten (Sauerstoff ist 16mal
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0436,
von Herodianosbis Herodotos |
Öffnen |
ist namentlich das noch erhaltene Odeion in Athen zu erwähnen. Vgl. Fuelles, Herodis Attici vita (Bonn 1864); Kämmel in Fleckeisens "Jahrbüchern", Bd. 102 (1870); Hertzberg, Geschichte Griechenlands unter den Römern, Bd. 2 (Halle 1868); Vidal-Lablache
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0444,
von Damonbis Dampf (physikalisch) |
Öffnen |
444
Damon - Dampf (physikalisch).
denartigsten Ausprägungen den Glauben an gute und böse Geister, welche auf die Menschen einen wohlthätigen oder verderblichen Einfluß ausüben. Der Glaube an Gespenster, der Glaube an das jüdische Nachtgespenst
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0037,
Physik (in der Gegenwart) |
Öffnen |
Eingang fand, aber auch für feinere physikalische Untersuchungen, besonders für den Nachweis sehr schwacher elektrischer Ströme, ein willkommenes Werkzeug geworden ist. Daran schloß sich die Erfindung des Mikrophons durch Lüdtge (1878) und etwas später
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1021,
von Skodabis Skopas |
Öffnen |
über Auskultation und Perkussion" (Wien 1839, 6. Aufl. 1864) war epochemachend, indem er darin den Grundsatz durchführte, daß die am Kranken (zunächst bei Brustkrankheiten) beobachteten physikalischen Zeichen an und für sich nur bestimmte
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0066,
von Attilabis Attinghausen |
Öffnen |
Einwohnerschaft des Landes sich auf 300-500000 Menschen erhob. (S. Griechenland.)
Im jetzigen Königreich Griechenland bildet A. mit Megaris, Böotien und den Inseln Salamis und Ägina den Nomos Attikoviotias mit der Hauptstadt Athen. Er hat 6306 qkm
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0644,
von Buoni del tesorobis Bura |
Öffnen |
) und mehrere Schriften zur Geschichte der mathematischen und physikalischen Wissenschaften. Am wichtigsten aber sind seine Mitteilungen über Leben und Werke Guido Bonattis (Rom 1851), Gherardos von Cremona (das. 1851) und Leonardo Pisanos (das. 1854
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0625,
von Schraudolphbis Schreiber |
Öffnen |
. In der Residenz zu Athen führte S. einige Freskobilder aus und unterstützte seinen Bruder Johann bei der Ausführung der Malereien im Dom zu Speier. Später gab er seine Kunst auf, um in ein Kloster zu treten.
3) Claudius, Maler, Sohn von S. 1), geb. 1843 zu
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0788,
von Hanimbis Hankel |
Öffnen |
786
Hanim - Hankel
Durch niedere Höhenzüge wird das H. geschieden in
ein kleines westl. Becken, das Tarimbecken (s.d.),und
ein größeres östliches, die Wüste Scha-mo oder Gobi
(s. d"). S. Centralasien und die Physikalische
Karte von Asien
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0633,
von Palladiusbis Palliser |
Öffnen |
633
Palladius - Palliser.
ein Weihgeschenk der Elektra. Da Troja nicht erobert werden konnte, solange es im Besitz des Palladiums war, raubten Odysseus und Diomedes das Bild und gaben es dem Demophon in Verwahrung, der es nach Athen brachte. Aber
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 1007,
von Phillipsburgbis Philolaos |
Öffnen |
zuletzt eifrig mit Erforschung der physikalischen Verhältnisse der Himmelskörper. Als Sekretär der British Association gab er 27 Bände der "Reports" und "Transactions" derselben heraus.
2) George, deutscher Rechtsgelehrter, geb. 6. Jan. 1804 zu Königsberg
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0744,
Resorption |
Öffnen |
und erhitzt den Rückstand mit Ätznatron auf 270°. Hierbei wird die Benzoldisulfosäure in R. verwandelt, und wenn man nun die Masse in Wasser löst und die Lösung mit Salzsäure versetzt, so kann man derselben das R. mit Äther entziehen. Das beim Verdampfen
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0389,
von Glaserbis Gleichberge |
Öffnen |
Jodeosin in 100 ccm mit Wasser gesättigtem Äther und bringt diese Lösung mit dem G. in Berührung, nachdem dieses mit Wasser, dann mit Alkohol und Äther sorgfältig gereinigt worden war. Das Wasser des Äthers greift das G. an, setzt Alkali in Freiheit
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0392,
Hera |
Öffnen |
der Reinheit des olympischen Stammes.
Vieles im Mythus der H. wird mit Recht aus Naturerscheinung und Naturanschauung erklärt. So ist der eigentliche Grund der Streitigkeiten des Zeus und der H. (von deren physikalischer Bedeutung freilich Homer keine
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0115,
von Ausgleichungssteuernbis Ausgrabungen, archäologische |
Öffnen |
entfernen, oder um eine Änderung ihrer physikalischen Beschaffenheit zu erzielen. Alle Metalle, mit Ausnahme der ganz weichen (Gold, Zinn, Blei), werden durch kaltes Schmieden, Walzen oder Ausziehen zu Draht hart und spröde und reißen oder brechen
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0603,
von Emissionstheoriebis Emmenthal |
Öffnen |
. im physikalischen Sinn, s. Ausstrahlung.
Emissionstheorie, s. Licht.
Emittieren (lat.), aussenden, verbreiten (vgl. Emission).
Emma (Imma), nach der Sage Karls d. Gr. Tochter, welche die heimliche Gemahlin des Geschichtschreibers Einhard gewesen
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0196,
von F. et M.bis Fette |
Öffnen |
", in Text und Übersetzung von H. Ethé veröffentlicht wurde (Leipz. 1868).
Fette, eine durch ihre physikalischen und chemischen Eigenschaften scharf charakterisierte Gruppe von Körpern, welche ca. 76,5 Proz. Kohlenstoff, 12 Proz. Wasserstoff und 11,5
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0465,
von Fossilbis Foucault |
Öffnen |
in Massachusetts, war 1837-38 bei der geologischen Aufnahme von Ohio, 1849 im Kupferdistrikt von Michigan beschäftigt und starb 20. Juni 1873 in Chicago. Er schrieb ein wichtiges Werk über die physikalische Geographie des Mississippithals ("The
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0956,
von Mysterien (Altertum)bis Mysterien (Mittelalter) |
Öffnen |
, physikalische Lehren und Experimente, namentlich elektrischer Natur, hätten den Grund insbesondere der samothrakischen M. ausgemacht, sicher das Richtige verfehlt hat. Über das negative Resultat andrer Bemühungen, den Grund der M. zu erforschen, liefert
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0448,
von Schiemannenbis Schießbaumwolle |
Öffnen |
Wernigerode, südöstlich am Brocken und an der Kalten Bode, 563-596 m ü. M., hat eine neue gotische Kirche und (1885) 392 Einw. In der Nähe groteske Felspartien, darunter die Schnarcher- und die Hohneklippen, erstere physikalisch dadurch merkwürdig
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1011,
von Sizilische Expedition der Athenerbis Skala |
Öffnen |
1011
Sizilische Expedition der Athener - Skala.
Vgl. Giannone, Storia civile del regno di Napoli (Neap. 1723, 4 Bde.; Mail. 1844 ff., 14 Bde.), und im Anschluß hieran Colletta, Storia di Napoli dal 1734 al 1825 (Capolago 1835, 2 Bde. u. öfter
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0639,
von Theophilanthropenbis Theorie |
Öffnen |
.", Münch. 1873). Vgl. Sommer, De Theophili cum diabolo foedere (Berl. 1844); Wedde, T., das Faustdrama des deutschen Mittelalters (Hamb. 1888).
Theophrástos, griech. Philosoph, geb. 390 v. Chr. zu Eresos auf der Insel Lesbos, war in Athen erst Schüler
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0202,
Ägäisches Meer |
Öffnen |
), dem Piräus oder Hafen von Athen und den Inselhäfen Ägina, Poros (Kalauria) und
Kuluri oder Salamis. Östlich vom Kap Kolonnaes (Sunion), der Südspitze Attikas, liegt das langgestreckte Felseneiland Makronisi
(Helena) vor dem trefflichen Hafen
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0649,
von Antiquierenbis Antiseptische Mittel |
Öffnen |
in Rußland. Vgl. Lehnhardt, Die antisemitische Bewegung in Deutschland (Zür. 1884).
Antiseptische Mittel (Antiseptica, fäulniswidrige Mittel), chemische oder physikal. Mittel, durch welche die von Fermenten ausgehenden Zersetzungen organischer
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0138,
von Ausstrichbis Austerlitz |
Öffnen |
nur von der gegenseitigen Gruppierung der Moleküle bedingt sind, so hängt die Farbe des Phosphoreszenzlichts nicht von der chemischen Zusammensetzung, sondern von der physikalischen Beschaffenheit des phosphoreszierenden Körpers ab
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0057,
Blut (Serum; arterielles und venöses Blut) |
Öffnen |
der Fettresorption und einige Stunden später im Serum an. Lecithin und Cholesterin finden sich unter den in Äther löslichen Bestandteilen des Serums. Ein nicht unerheblicher Teil der Phosphorsäure des Serums ist an Lecithin gebunden. Weiter sind im Serum
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0701,
von Buxtehudebis Buys-Ballot |
Öffnen |
701
Buxtehude - Buys-Ballot.
leichter in Alkohol und Äther, schmilzt bei 148° und gibt mit Säuren kristallisierbare Salze. Man hat es als Ersatzmittel des Chinins bei intermittierenden Fiebern empfohlen.
Buxtehude, Stadt im preuß
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0973,
von Chavesbis Check |
Öffnen |
" (das. 1881); "Afrikas Ströme und Flüsse" (das. 1883) und "Jan Mayen und die österreichische arktische Beobachtungsstation" (das. 1884). Auch lieferte er eine "Physikalische Wandkarte von Afrika" in 4 Blättern (2. Aufl., Wien 1882) und besorgte
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0701,
von Descensusbis Descente |
Öffnen |
Verdienstes, welches er sich um die physikalischen Wissenschaften erworben hat. Die nach ihm benannten Cartesianischen Teufel sind, gegen jene Entdeckungen gehalten, in der That nur Spielereien zu nennen. In seinen kosmogonischen Versuchen wollte
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0143,
Dresden (Altstadt) |
Öffnen |
und andern Städten Italiens machen ließ. Später wurde dieselbe noch vervollständigt, so 1839 durch Abgüsse der in London befindlichen Bildwerke vom Parthenon in Athen, neuerdings durch die Abgüsse der in Olympia ausgegrabenen Bildwerke. Im Zwinger
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0719,
von Erastusbis Erbach |
Öffnen |
, Astronom und Geograph hervorragend, geb. 276 (oder 275) v. Chr. zu Kyrene als Sohn des Eglaos, ward in Alexandria unter Leitung des Kallimachos, des Vorstehers der dortigen Bibliothek, erzogen, ging dann nach Athen, bis ihn Ptolemäos Euergetes nach
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0174,
von Harnruhr der Pferdebis Harnsteine |
Öffnen |
sie mit konzentrierter Salzsäure, bis sie farblos geworden ist. H. bildet ein farb-, geruch- und geschmackloses kristallinisches Pulver, löst sich sehr schwer in Wasser, nicht in Alkohol und Äther, leicht in konzentrierter Schwefelsäure (und daraus durch Wasser
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0195,
von Harzessenzbis Harzöl |
Öffnen |
195
Harzessenz - Harzöl.
schon unter 100° weich, andre schmelzen erst über 300°; sie sind unlöslich in Wasser, zum Teil löslich in Alkohol, oft nur in Äther, Chloroform, Schwefelkohlenstoff, Benzol, ätherischen oder fetten Ölen; manche werden
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0430,
von Kampfordnungbis Kamptz |
Öffnen |
aber häufig begleitet von sauerstoffhaltigen Ölen. Sie sind einander isomer oder polymer, bald mehr, bald weniger verschieden in physikalischen und chemischen Eigenschaften; einige bilden mit Wasser kristallisierbare Hydrate und mit Chlorwasserstoff
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0237,
von Kristallkellerbis Kritik |
Öffnen |
.
Kristallologie, s. v. w. Kristallographie, s. Kristall.
Kristallomantie, s. Kristallschauen.
Kristallometrie (griech.), die Messung der Kristallwinkel mit dem Goniometer (s. d.).
Kristallophysik, Lehre von den physikalischen Eigenschaften
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0759,
von Libationbis Liberal |
Öffnen |
); Diener, Libanon. Grundlinien der physikalischen Geographie und Geologie von Mittelsyrien (Wien 1886).
Libation (lat.), das Trankopfer der alten Römer, bestand im Ausgießen einiger Tropfen von einer Flüssigkeit (besonders Wein), um damit
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0111,
Mailand (Bevölkerung, Erwerbszweige, Wohlthätigkeits-, Bildungsanstalten) |
Öffnen |
zur Schule von Athen). Von Palästen sind noch zu erwähnen: Palazzo reale, das 1771 umgebaute ehemalige Schloß der Visconti mit altem Turm und Fresken von Bern. Luini, Andrea Appiani u. a.; der erzbischöfliche Palast, unter Carlo Borromeo 1570
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0424,
von Megarische Schulebis Mehedintzi |
Öffnen |
bedeutende Schiffahrt und Handel und gründeten viele Kolonien, wie Megara (Hybläa) in Sizilien, Astakos, Chalcedon, Byzanz etc. Durch die Dorisierung des vorher ionischen und zu Attika gehörigen Ländchens wurde der Zwiespalt mit Athen hervorgerufen
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0453,
von Ornierenbis Orosius |
Öffnen |
, Landkarten, auf denen vorzugsweise die Gebirgs- und Höhenzüge berücksichtigt sind. Die O. ist ein Teil der physikalischen Geographie (s. Erdkunde) und wesentliches Hilfsmittel für denjenigen Teil der Geologie, welcher den Bau und die Entstehung der Gebirge
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0043,
von Physiologische Zeitbis Physostigma |
Öffnen |
Absonderungen. Auch die Gebrüder Weber haben die physikalische Richtung durch grundlegende Arbeiten bereichert. Fourcroy und Vauquelin, Berzelius (1779-1848) und Liebig (1803-73) schufen die Tierchemie, aus der nunmehr eine selbständige physiologische
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0405,
von Projektionskunstbis Prokesch-Osten |
Öffnen |
ist) kolossale Vergrößerungen der kleinsten Objekte erreichen. Wenn man ferner an Stelle des Bildhalters eine mit zwei parallelen Spiegelglaswänden versehene Küwette einsetzt, so lassen sich darin die verschiedensten physikalischen und chemischen
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0002,
von Uranglasbis Uranpecherz |
Öffnen |
beim Glühen zersetzt. Salpetersaures Uranoxyd UN2O8 ^[UN_{2}O_{8}] bildet große Kristalle mit 6 Molekülen Kristallwasser, ist sehr leicht löslich in Wasser, auch in Alkohol und Äther, verwittert etwas, wird durch Licht zersetzt, hinterläßt beim
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0305,
von Wacholderbranntweinbis Wachs |
Öffnen |
mit Wasser erhaltene ätherische Öl, ist farblos, grünlich- oder bräunlichgelb, riecht stark, schmeckt gewürzhaft, spez. Gew. 0,86-0,8, schwer löslich in Wasser, gibt mit 12 Teilen Alkohol eine trübe Lösung, mischt sich mit Äther, destilliert bei 155-280
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0797,
von Xanthosideritbis Xenophanes |
Öffnen |
, Borneo, Sumatra, Java und kehrte Ende 1871 mit reichen zoologischen, botanischen und ethnographischen Sammlungen zurück. Er schrieb (in ungarischer Sprache): »Briefe aus Nordamerika« (1856); »Reise in Südkalifornien« (1858); »Daten zur physikalischen
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0974,
von Zuchtbis Zucker |
Öffnen |
in wässerigem Alkohol, nicht in Äther lösliche, meist feste und kristallinische, zum Teil nur in dickflüssigem Zustand bekannte, direkt oder nach leichter Wandlung gärungsfähige Körper, finden sich bis auf Milchzucker und Scyllit sämtlich im Pflanzenreich
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0262,
Duft- und Riechstoffe (Bedeutung im Pflanzenleben) |
Öffnen |
die zusammengesetzten, welche aus einem Äther und einer organischen oder unorganischen Säure bestehen und einen häufig sehr angenehmen obstartigen Geruch besitzen, so daß sie als sogen. Fruchtessenzen in der Likörfabrikation eine ausgedehnte Verwendung finden. So
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0333,
Fleischhandel (Grenzschlachthäuser, Kühlhäuser etc.) |
Öffnen |
Betriebe auch sehr wegen ihrer großen Billigkeit. Für größere Schlachthäuser sind zumeist Kühlhäuser mit Kaltluftmaschinen eingerichtet worden. Dieselben beruhen auf dem physikalischen Gesetz, daß beim Übergang eines Körpers aus dem flüssigen in den
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0802,
Berlin (Weltliche Bauten) |
Öffnen |
befindet sich die Physikalisch-Technische Reichsanstalt. Ferner sind zu nennen das umfangreiche Generalstabsgebäude, ein aus zwei verschiedenartigen Teilen (1871 und 1877) bestehender Terracottabau; die Kriegsakademie, 1882 von Schwechten vollendet
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0266,
von Kautionswechselbis Kautschuk |
Öffnen |
, hauptsächlich afrikanisches und ostindisches K., 30–80 Proz., je nachdem mehr oder weniger Sand, Schlamm, Holz oder Wasser an den Produktionsplätzen in das K. hineingeknetet wird.
Die chemischen und physikalischen Eigenschaften des K. haben besonders
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0150,
von Licht (elektrisches)bis Lichtdruck |
Öffnen |
Abkürzung für Martin Heinrich Karl Lichtenstein (s. d.).
Lichtäther, s. Äther (physikalisch).
Lichtbilder, s. Lithophanien.
Lichtbildkunst, Lichtbildnerei, s. Photographie.
Lichtbogen, s. Bogen (elektrischer).
Lichtdruck, auch Alberttypie
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0926,
von Hebburnbis Hebel (physikalisch) |
Öffnen |
924
Hebburn – Hebel (physikalisch)
lerischen Harmonie. Aber er ist Grabbe weit überlegen durch seinen gewaltigen dichterischen Ernst; auch trägt er den Ansprüchen der Bühne jederzeit Rechnung. Eine vergrübelte Natur, wählt er zu seinen Stoffen
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0198,
von Bortebis Böse |
Öffnen |
, 6. steht der Eimer am Born mit unter denjenigen Stücken, welche im Alter ordentlich schwächer werden; und geht anf die Gefäße der Luftröhre, des Herzens, der Lunge )c., durch welcbe Athem geschöpft und der Umlauf des Blutes bewirkt wird (s
|