Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach parnass
hat nach 1 Millisekunden 106 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0923,
von Parmenionbis Parnell |
Öffnen |
Iguarassu) des Flusses P., 15 km von der Küste, der
einzige kleinen Schiffen zugängliche Seehafen des Staates, ist ungesund und hat etwa 12000 E., Handel mit Vieh, Häuten und
Baumwolle.
Parnáß (grch. Parnasós , jetzt
Liakura
|
||
36% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0376,
von Lullybis Lunaria |
Öffnen |
in
«La comparaison de la musique italienne et de la musique française» (Brüss. 1704); Titon du Tillet in
«Le parnasse français» (Par. 1732); Lulli musicien (1779, anonym);
Clément Marot, Lettre touchant ce qui s’est passé à l’arrivée de
|
||
2% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0538,
Die Malerei des 16. Jahrhunderts |
Öffnen |
"; in einem Palast - der den Stil Bramantes unverkennbar trägt - bewegen sich die Gestalten der griechischen Weltweisen (in der Mitte Aristoteles und Plato) mit ihren Schülern. Die Dichtkunst endlich versinnlicht der "Parnaß", Apollo umgeben von Musen
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0697,
Griechenland (Neu-G.: Bodenbeschaffenheit, Küstengliederung) |
Öffnen |
Kalksteine, die am Parnaß durch jüngere, ebenfalls mächtige Kalke überlagert werden. Nach S. zu löst sich das Pindossystem zu einem großartigen, von tiefen Felsschluchten wild zerrissenen Gebirgsland auf, das aus den alten Sedimentgesteinen
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0698,
Griechenland (Neu-G.: Bewässerung, Klima) |
Öffnen |
(von Mitteldeutschland bis Sizilien) verteilen. Denn noch im Pindos und Parnaß herrschen die Waldbäume Deutschlands, Eiche und Buche, vor. Wenig südlicher treten schon Palmen auf, während die Olive, die in Italien weiter nach N. reicht, nördlich vom Othrys sich
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0036,
von Baudrybis Baugniet |
Öffnen |
der Herodias, Jupiter und die Korybanten; sodann an den beiden Enden des Foyers der Parnaß mit den Musen und Grazien und die Dichter des Altertums mit Homer in der Mitte; vor allem die Plafondmalereien: die Komödie und die Tragödie, die Melodie
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0534,
von Tuerlinckxbis Ullik |
Öffnen |
Philipp Veit (in der Kirche Santa Trinità de' Monti); die Vertreibung Heliodors aus dem Tempel und der Parnaß, nach Raffael; das Leben des Hauptmanns Cornelius, nach Schönherr, und das Paradies, die Hölle und der Antichrist, nach Luca Signorelli
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0991,
von Dettobis Deus ex machina |
Öffnen |
bei Homer ein Sohn des Minos, Vater des Idomeneus) ist das Orakel von Dodona in Epirus; als Ort der Landung galt in der ältern Sage vorzugsweise der thessalische Othrys oder der Parnaß. Vom Parnaß läßt Pindar das Elternpaar herabsteigen und in Opus
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0417,
von Lykanthropiebis Lykostomo |
Öffnen |
.), bedeutete wohl ursprünglich der Gott des Lichtes, doch wurde er auch mit dem Symbol des Wolfes (Lykos) oder mit Lykien in Verbindung gebracht.
Lykeri, der höchste Gipfel des Parnasses (s. d.).
Lykia, Lykien, s. Lycien.
Lykische Sprache, s
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0997,
Dionysos |
Öffnen |
trieterischen Festen sich kundgibt, die nach allen zwei Mittwintern einmal stattfanden, und zu denen besonders Frauen (Bacchen, Mänaden, Thyiaden, Fig. 1) auf den schneebedeckten Bergen (Kithäron, Parnaß) schwärmten, mit Fackeln unter allerlei heiligem
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0892,
von Lokrisbis Lollharden |
Öffnen |
' Ilario.
Lokris, Name zweier Landschaften im alten Griechenland, die durch den Parnaß und die Landschaft Phokis voneinander geschieden waren und die Lokrer, einen ursprünglich den Lelegern verwandten Volksstamm, zu Bewohnern hatten
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0227,
von Salona (Ort in Griechenland)bis Saloniki |
Öffnen |
, in der fruchtbaren Ebene am Westfuß
des Parnaß, etwa 10 km nördlich von dem End'
punkt der Bai von S. oder von Galaridi des Korin-
thischen Golfes, überragt von Ruinen eines mittel-
altcrlichen Kastells, ist Bischofssitz, hat (1889" 5180
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0542,
von Pythagoreïsche Zahlenbis Pz. |
Öffnen |
. Weniger, Die religiöse Seite der großen P. (Bresl. 1870).
Pytho, älterer Name von Delphi (s. d.).
Python, später auch Delphyne genannt, nach der griech. Mythologie ein Drache, der am Parnaß hauste und von Apollon getötet wurde. (S. Delphi
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0608,
Malerei (hervorragendste Schöpfungen seit Cimabue) |
Öffnen |
); Signorelli (Orvieto, Dom); Tintoretto (Venedig, Dogenpalast).
Park Chigi bei Ariccia - Willers (München, Gal. Schack).
Parnaß, der - Mantegna (Paris, L.); Raffael (Rom, Vatikan, Stanza della Segnatura); R. Mengs (Rom, Villa Albani); Heinr. Heß (München, N
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0283,
von Albanibis Albania |
Öffnen |
, eine Athletenstatue von Stephanos, ein eherner Apollon Sauroktonos, das Brustbild des Antinoos in Relief; außerdem eine große Sammlung von Cippen; Giulio Romanos Entwurf zur Hochzeit des Bacchus und der Ariadne, das Deckengemälde des Parnasses von Raphael
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0734,
von Arachnidenbis Arago |
Öffnen |
Arachoton, das jetzige Kandahar.
Aráchowa, großes und wohlhabendes Dorf im griech. Nomos Attika-Böotien, ca. 600 m hoch, unmittelbar unter einer schroffen Felswand des Parnaß (Liakura) gelegen, berühmt durch seine gesunde Luft und seinen Weinbau, mit 3000
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0031,
Attila |
Öffnen |
. Das Klima aber ist noch heute gemäßigt und gesund, und die Oliven, Feigen und der Honig Attikas sind noch so vorzüglich wie ehedem. Vgl. Bursian, Geographie von Griechenland, Bd. 1 (Leipz. 1862); die von der Association littéraire Parnasse
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0171,
von Autographiebis Automat |
Öffnen |
, 1) im griech. Mythus Sohn des Hermes, mütterlicherseits Großvater des Odysseus, wohnte am Parnaß, berüchtigt als Erzdieb und schlauer Betrüger. Dem Sisyphos stahl er Schafe, dem Eurytos von Euböa Rinder, dem König Amyntor den berühmten Helm
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0462,
von Baudrybis Bauer |
Öffnen |
Michelangelos, nach Rom. Nach zehnjähriger Arbeit war die Ausschmückung des Plafonds mit drei großen Deckengemälden (Melodie und Harmonie, Tragödie und Komödie), dem Parnaß und der Apotheose Homers an den Schmalseiten, mit zehn die Wirkungen des
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0906,
von Cervarafestbis Cervus |
Öffnen |
.). Gute Handausgaben sind die zu Leipzig (1800-1807, 6 Bde., und 1882, 2 Bde.) erschienenen Editionen. Gesamtausgaben von C.' Werken ohne die Komödien erschienen zu Madrid 1803-1805 (16 Bde.) und ohne die "Reise nach dem Parnaß" daselbst 1820 (11 Bde
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0532,
Dante Alighieri (Bildnisse und Denkmäler; Nachkommen. Kleinere Schriften) |
Öffnen |
532
Dante Alighieri (Bildnisse und Denkmäler; Nachkommen. Kleinere Schriften).
dem Namen der "Disputa" bekannten Gemälde im Vatikan zu Rom zwischen Thomas von Aquino und Scotus und in einem andern Gemälde daselbst, dem "Parnaß", neben Vergil
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0650,
von Deloyalbis Delphi |
Öffnen |
.
Delphi (griech. Delphoi), kleine, aber wegen ihres berühmten Orakels wichtige Stadt Griechenlands, in Phokis am Parnaß, lag in einer Höhe von 700 m auf einer halbkreisförmigen Berglehne unterhalb zweier steil abstürzender Felswände (Phädriaden
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0704,
von Desf.bis Deshoulières |
Öffnen |
, widmete sich den schönen Wissenschaften, ward Mitarbeiter am "Journal des Savants" und gab mit Fréron, Destrée, Granet u. a. periodische kritische Schriften heraus: "Le Nouvelliste du Parnasse" (1731-34, 5 Bde.), "Observations sur les écrits modernes
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0998,
Dionysos |
Öffnen |
in feierlicher Prozession unter allerlei Scherzen und Neckereien durch die Stadt und wohnte den mimischen Aufführungen bei. Um dieselbe Zeit wanderten wohl die Frauen nach dem Parnaß zur trieterischen Feier (s. oben). Die Anthesterien wurden am 11., 12. und 13
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0926,
Europa (Gewässer) |
Öffnen |
Bergfesten bildend, so in Montenegro (Tschernagora) und in Albanien. Südlich folgen der Pindus und die Berge des hellenischen Festlandes mit dem sagenreichen Parnaß; parallel mit den vorigen erheben sich Öta und Olymp an der thessalischen Küste
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0597,
Französische Litteratur (16. Jahrhundert) |
Öffnen |
französischen Parnaß beherrscht. Ein Feuereifer beseelte diese Dichterschule: der Meister selbst dichtete Oden nach Pindar und Horaz, Elegien nach Tibull, Liebes- und Trinklieder nach Anakreon, brachte den "Plutos" des Aristophanes auf die Bühne
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0605,
Französische Litteratur (Zeitalter des zweiten Kaiserreichs) |
Öffnen |
in dem "Parnasse contemporain" eine Art Mittelpunkt schufen, und unter denen sich durch Begabung und selbständigere Haltung A. Lecaussade, A. Lemoyne, A. Theuriet, Fr. Coppée, A. Millieu, J. ^[Jean] Aicard u. a. hervorthaten, während auch hier
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0606,
Französische Litteratur (die Gegenwart) |
Öffnen |
606
Französische Litteratur (die Gegenwart).
die Durchschnittstalente sich in kleinlicher Detailmalerei verloren, Phrasen drechselten ohne Gedanken und den Inhalt dem Reim opferten. Doch gibt es unter den Mitarbeitern am "Parnasse contemporain
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0597,
von Graduiertbis Graf |
Öffnen |
Parnaß"), Titel eines lateinischen Wörterbuchs mit Angabe der Quantität eines jeden Wortes und Hinzufügung gleichbedeutender Wörter, poetischer Ausdrücke etc. zum Gebrauch bei Übungen in der lateinischen Verifikation. Es wurde herausgegeben vom Jesuiten
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0675,
Griechenland (Alt-G.: die einzelnen Landesteile) |
Öffnen |
, das Ozolische Lokris, Doris, Phokis, das Epiknemidisch-Opuntische Lokris, Böotien, Attika und Megaris trugen. Die ersten drei blieben nicht ganz frei von barbarischem Einfluß, und nur in den übrigen, östlich vom Parnaß, war das hellenische Element ganz
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0683,
Griechenland (Alt-G.: die vorhistorische Zeit) |
Öffnen |
von Herakles ableitete. Aus ihren Wohnsitzen am Olympos vertrieben, brachen sie sich nach Süden Bahn und entrissen den Dryopern die Berglandschaft Doris, zwischen Parnaß und Öta. Schon im Besitz fester staatlicher Ordnungen, suchten sie diese auch über
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0687,
Griechenland (Alt-G.: Geschichte der kleinasiatischen Kolonien bis 498 v. Chr.) |
Öffnen |
Südabfall des Parnaß in einer tiefen Schlucht gelegen. Als Mittelpunkt der von den Doriern gegründeten Amphiktyonie behielt Delphi auf die von den Doriern ausgehenden Staaten des Peloponnes stets einen maßgebenden Einfluß. Von Delphi ging die Hellensage
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0711,
Griechenland (Neu-G.: Geschichte bis 1825) |
Öffnen |
Romania fielen in seine Gewalt. Argos aber verteidigte Demetrios Ypsilantis mit rühmlicher Ausdauer. Unterdessen war Nikitas vom Parnaß herabgestiegen und nach dem Engpaß von Tretä (Birbali) geeilt, um dem nach Argos vorgedrungenen Türkenheer den Rückzug
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0717,
Griechenland (Neu-G.: Geschichte bis 1881) |
Öffnen |
es, daß die Kammer 1873 sich zum Ankauf der Bergwerke durch den Staat entschloß. Furchtbare Naturerscheinungen, wie die Erdbeben von Santa Maura, Lamia und am Parnaß, schädigten das langsame, oft unterbrochene Wachstum des nationalen Wohlstandes
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0351,
von Helferbis Helgoland |
Öffnen |
); "Bosnisches" (das. 1878); "Der Wiener Parnaß im J. 1848" (das. 1882); "Fabrizio Ruffo" (das. 1882); "Maria Karolina von Österreich, Königin von Neapel und Sizilien" (das. 1884) und "Die Čecho-Slawen" (mit Vlach, Teschen 1883).
Helfkraut, s. Marrubium
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0627,
von Höhebis Höhendienst |
Öffnen |
einer uralten Kultusstätte errichtet. Rohe Steinaltäre aus unbehauenen, vom Eisen unberührten Blöcken bezeichneten diese uralten heiligen Berge Palästinas. Bei den Griechen waren vor allem Olymp und Parnaß als Throne des Zeus und Apollon gefeiert
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0650,
von Holbein (Maler)bis Holbein (Franz Ignaz von) |
Öffnen |
eines prächtigen Schaugerüstes mit dem Parnaß zum Krönungseinzug der Königin Anna Boleyn; dann malte er für die Dekoration ihrer Gildhalle auf Leinwand die großen Darstellungen der Triumphe des Reichtums und der Armut, die untergegangen sind
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0596,
von Kastagnettenbis Kaste |
Öffnen |
. Mythologie eine Quellnymphe, Tochter des Acheloos, stürzte sich vor Apollons Verfolgungen in eine Quelle am Parnaß und zerfloß darin; s. Kastalische Quelle.
Kastalische Quelle, Quelle am Südabhang des Parnassos bei Delphi in Phokis, wenig östlich
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0908,
Kochkunst |
Öffnen |
Wecker"; endlich in Nürnberg 1702 "Der aus Parnasse ehemals entlaufenen vortrefflichen Köchin Gemerkzettel, woraus zu erlernen, wie man 1928 Speisen wohlschmeckend zubereiten solle". Unter Ludwig XV. förderte namentlich der Sieur de la Varenne
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0106,
von Korybantenbis Kosaken |
Öffnen |
bukolischen Dichtern; daher s. v. w. verliebter Schäfer.
Korykische Grotte (Korykion-Antron), großartige, einst dem Pan und den Nymphen geweihte Tropfsteinhöhle in der griechischen Landschaft Phokis, auf der Höhe des Parnaß, wohin beim Nahen der Perser
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0602,
von Lebubis Lecanora |
Öffnen |
602
Lebu - Lecanora.
von zwei größern Gedichten: "Les veillées du Parnasse" und "La nature", einige Übersetzungen etc. enthalten. Seine "Œuvres choisies" erschienen Paris 1822-28, 2 Bde. - Sein Bruder Jean Etienne Ecouchard, genannt L. de
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0204,
von Mansûrabis Mantelkinder |
Öffnen |
neun Bilder in Leimfarbe auf Papier, das auf Leinwand gezogen ist, jetzt im Schloß Hamptoncourt bei London befindlich. In jene Epoche dürften auch die beiden Tafelbilder des Louvre: der Parnaß und die Vertreibung der Laster, gehören. Die Madonna
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0467,
von Mengonibis Menidi |
Öffnen |
für die Cölestinermönche die Decke in Sant' Eusebio, für den Kardinal Albani in dessen Villa als Deckengemälde den Parnaß und für andre Privatpersonen mehrere Ölgemälde, wie eine Kleopatra, eine heilige Familie, eine Magdalena. Ein junger Engländer, Webb, dem M. seine
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0643,
von Minas Novasbis Mindel |
Öffnen |
); "Taschenwörterbuch der Mythologie aller Völker" (das. 1852, 6. Aufl. 1883); "Lehrbuch der rhythmischen Malerei der deutschen Sprache" (das. 1855, 2. Aufl. 1858); "Der illustrierte neuhochdeutsche Parnaß" (das. 1860, 2. Aufl. 1864); "Vorschule zum Homer" (Stuttg. 1863
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0081,
von Neugriechische Litteraturbis Neugriechische Sprache |
Öffnen |
., das. 1883) und Manarakis "Neugriechischem Parnaß" (mit deutschen Übersetzungen, Athen 1877 bis 1881, 2 Bde.). Die vornehmste Sammelstätte poetischer feuilletonistischer Thätigkeit ist zur Zeit die in Athen erscheinende Wochenschrift "Ἑστία".
Neben dieser
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0646,
von Panbis Panama |
Öffnen |
, Sikyon, zu Oropos, Athen, bei Marathon (wo er den Athenern in der Schlacht geholfen haben soll), um den Parnaß und in Thessalien ward er verehrt. Neben ihm erscheinen auch Pansfrauen und Panskinder, das Geschlecht der sogen. Panisken, einer Art
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0740,
von Parmeliabis Parndorfer Heide |
Öffnen |
, als deren Führer Leconte de Lisle gilt, benannt nach ihrem Hauptorgan, dem "Parnasse contemporain". Vgl. Französische Litteratur, S. 605.
Parnassius, Schmetterling, s. Apollo.
Parnassos, ein gleich dem Olympos, Helikon etc. in der Mythologie
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0749,
von Partizipbis Parwatî |
Öffnen |
französischer Gedichte ("Parnasse français", 1877) heraus. - Auch seine Gattin Sarah Payson P., geborne Willis, geb. 7. Juli 1811 zu Portland in Maine, seit 1856 mit P. verheiratet, machte sich unter dem Namen Fanny Fern als Schriftstellerin bekannt
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0199,
von Polnischer Bockbis Polnische Sprache |
Öffnen |
Litteratur (Bresl. 1868); Lipnicki, Geschichte der polnischen Nationallitteratur (Mainz 1873); Nitschmann, Der polnische Parnaß (4. Aufl., Leipz. 1875); Derselbe, Geschichte der polnischen Litteratur (2. Aufl., das. 1888); Pypin u. Spasowicč ^[sonst
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0388,
von Primatbis Primitivum |
Öffnen |
die Ausmalung der Galerie Heinrichs II. mit den Darstellungen des Olymps, des Parnaß, der Hochzeit des Peleus und der Thetis etc. Er soll auch architektonische Entwürfe gezeichnet haben.
Primäv (lat.), im ersten Alter sich befindend.
Primavistaspiel, s
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0511,
von Quellebis Quellenkultus |
Öffnen |
Herakles zugeschrieben, und wie die Musenquelle am Parnaß durch den Huf des Pegasos eröffnet worden sein sollte und danach den Namen Hippokrene erhielt, so zeigte man auch in Deutschland verschiedene solcher Roßquellen, deren erste Erzeugung man
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0550,
Raffael (dritte Künstlerperiode) |
Öffnen |
der Poesie. Das darunter befindliche große Wandgemälde zeigt uns die auf dem Parnaß versammelten großen alten und neuern Dichter. Das dritte Gemälde ist der Philosophie gewidmet und unter dem Namen der Schule von Athen (gestochen von Jacoby) bekannt
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0058,
Russische Sprache |
Öffnen |
); Reinholdt, Geschichte der russischen Litteratur (Leipz. 1885); Fiedler, Der russische Parnaß (Anthologie russischer Lyriker, Dresd. 1888); Wallace, Rußland, Bd. 2 (deutsch, 6. Aufl., Leipz. 1880).
Russische Sprache. Dieselbe bildet mit dem
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0612,
von Schottisches Drehkreuzbis Schottland |
Öffnen |
ist. Die übrigen Dichter, die aus Schottland hervorgingen, wie Thomson, J. Hume, Falconer, Blacklock und Beattie, trachteten nur nach einem Platz auf dem englischen Parnaß, den in neuern Zeiten Walter Scott, Th. Campbell und Johanna Baillie mit größerm Ruhm
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0664,
von Schuppenfriesbis Schurgast |
Öffnen |
und erweiterte Pflege der Muttersprache gefordert. Unter seinen zahlreichen Schriften verdienen in dieser Hinsicht besondere Hervorhebung: "Der deutsche Lehrmeister" und "Ambassadeur Züpphusius, aus dem Parnaß wegen des Schulwesens abgefertigt an die Kurfürsten
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0059,
von Vatermordbis Vatikan |
Öffnen |
, und zwar: 1) Stanza dell' Incendio, mit dem Brande des Borgo, den Raffael selbst malte, während die übrigen Darstellungen von seinen Schülern sind; 2) Stanza della Segnatura, mit den herrlichsten seiner Fresken: Disputa del Sacramento, Parnaß, Schule
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0631,
von Wildenbruchbis Wilder Mann |
Öffnen |
). Vorhergingen: »Die Philologen am Parnaß, oder: die Vivisektoren« (Satyrspiel, Berl. 1869) und »Die Söhne der Sibyllen und der Nornen« (Gedicht, das. 1872); später folgten: »Lieder und Gesänge« (das. 1877), »Kinderthränen«, zwei Erzählungen (3
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0829,
von Zamorabis Zange |
Öffnen |
aus Gesundheitsrücksichten in das Privatleben zurücktrat; er starb 17. Mai 1888 in Vicenza. Als Dichter nimmt Z. eine der ersten Stellen auf dem italienischen Parnaß ein. Seine Lyrik zeichnet sich durch ungemeine Eleganz des Stils aus und liebt es, sich
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0077,
Ausgrabungen, archäologische (griechische Inseln, Italien) |
Öffnen |
kann. Sie ist längst von Frankreich ins
^[Spaltenwechsel]
Auge gefaßt, doch sind die Unterhandlungen mit den Griechen bisher gescheitert. Am Nordabhang des Parnaß ist das Musenheiligtum von den Franzosen untersucht worden.
Auf den Inseln wurde
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0813,
von Urlichsbis Vecchi |
Öffnen |
des 16. Jahrh.
Geschichtliche Bedeutung hat er namentlich durch sein
1594 in Modena aufgeführtes und 1597 in Venedig
! gedrucktes Singspiel »^niti Mi'nasso < (»Der zwei
> gipfelige Parnaß) erlangt, von ihm ^ommeciin. da.i nionicn genannt
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0816,
von Viercylinder-Compundmaschinebis Vitzthum von Eckstädt |
Öffnen |
, franz.Dichter,geb.
1833 zu St.-Brieuc als letzter Sproß eines vornehmen bretonischen Geschlechts, kam in jungen Jahren nach Paris, schloß sich der parnassischen Boheme an und lebte jederzeit wie ein Schwärmer, der von materiellen Daseinsbedingungen keine
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0949,
Ungarische Litteratur der Gegenwart (Roman, Novelle etc.) |
Öffnen |
ungarischen Parnaß bisher fremder Ton.! Palagyi bildet bereits den Übergang zu der jüngsten z realistischen oder naturalistischen Schule, welche sich seit etwa fünf Jahren in Ungarn zu bilden beginnt und vor einem Jahr ein eignes Organ, die Monatsschrift
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0798,
von Arachinsäurebis Arad |
Öffnen |
, 7 km östlich von Kastri (der Stätte des alten Delphi), in 600 m Höhe auf einem Hügel unterhalb der jetzt Petritis genannten schroffen Felswand des Parnaß, wahrscheinlich an der Stelle der alten Ortschaft Anemoreia oder Anemää, welche die Grenze des
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0196,
von Automatbis Automatische Telegraphie |
Öffnen |
194
Automat - Automatische Telegraphie
daher mit Hermes, Odysseus und andern durch Schlauheit ausgezeichneten Personen in Beziehung gesetzt. Seine Stätte war am Parnaß.
Automat (grch., Selbstbeweger), dem Wortsinn nach jede mechan
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0397,
von Baratteurbis Barbados |
Öffnen |
Gedichten in Fiedlers «Russ. Parnaß»
(Dresd. 1889).
Barawa ( Brava ), Hafenplatz an der Benadirküste des Somallandes in Ostafrika, unter 1°7'
südl. Br. und 44°4' östl. L. von Greenwich, hat 3000 E., 14 Moscheen, reichlichem Wasser
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0977,
von Biblistbis Bicester |
Öffnen |
. Bikephalisch.
Biceps (lat.), zweiköpfig, mit zwei Gesichtern, wie Janus (s. d.); auch zweigipfelig, wie der Parnaß. In der Anatomie nennt man B. (musculus biceps) einen Muskel mit zwei Ansätzen (Köpfen), besondere einen Arm- (s. Arm
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 1013,
von Bilderdijkbis Bilderschrift |
Öffnen |
oder Versen derartig abgemessen und gewählt sind, daß dadurch in Druck oder Schrift irgend ein Bild (Altar, Säule, Pyramide, zweigipfliger Parnaß, Kreuz, sogar Wappenfiguren u. s. w.) entsteht, also die Poesie dem Auge dienen soll. Schon die griech
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0565,
von Brockmannenbis Brodzinski |
Öffnen |
Gedichte, unter denen das idyllische, in der Anlage dem Goetheschen "Hermann und Dorothea" nachgeahmte Epos "Wiesław" (deutsch von Schönke, Posen 1867, und in Nitschmanns "Poln. Parnaß") allgemeinen Beifall fand, besonders aber
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0566,
von Brodzkijbis Broglie (Familie) |
Öffnen |
564
Brodzkij - Broglie (Familie)
einzelner seiner Gedichte finden sich in Ritschmanns "Poln. Parnaß", in Drakes "Poln. Miscellen" (Warsch. 1826, Heft 1), in der "Mnemosyne", 1827 (von A. von Drake und Julius Colberg) und in Herloßsohns "Komet
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0877,
Camões |
Öffnen |
" schrieb C. drei Komödien, "Die Amphitrionen", "König Seleukus" und "Die Liebe des Philodemo". Außerdem aber ist er ein großer lyrischer Dichter, der größte, den das 16. Jahrh. hervorgebracht hat. Sein Parnaß, d. h. die Sonette (356), Canzonen (22
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0061,
Cervantes Saavedra |
Öffnen |
der Großherzigkeit und dem Mut, die ihn in keiner Lebenslage verlassen, seiner ungetrübten Milde und Heiterkeit, tiefen Gerechtigkeit und der edlen Einfalt seiner Selbstbeurteilung. Die Tragödie "Numancia", die reizenden Zwischenspiele und "Die Reise zum Parnaß
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0408,
von Coffeabis Cognac (Franzbranntwein) |
Öffnen |
Bacchus, eine Amazonenschlacht und die vier Elemente, in der dritten die Fabel von Amor und Psyche und den Parnaß aller berühmten Männer. Werke C.s sind ferner die Fresken der Basilika von Savona; Altarbilder in Bergamo und in der Kathedrale von Porto
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0914,
von Deloyalbis Delphi |
Öffnen |
Felfcn des Par-
nassus (der sog. Phädriaden) an den terrassenför-
migen Abhängen einer ziemlich engen und tiefen
Schlucht gelegen, welche, vom Flusse Pleistos (jetzt
Leropotami) durchflosfen, den Parnaß von einem
südlichern Gebirgszuge, der Kirphis
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0915,
von Delphinbis Delphinium |
Öffnen |
(die sog. Pylä'a), öst-
lich unterhalb einer Schlucht des Parnaß die Quelle
Kastalia, weiterhin das Gymnasion und die Fun-
damente mehrerer Tempel, unter denen der der
Athene Pronoia der wichtigste war.
Die große Bedeutung und der mächtige
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0331,
Dionysos |
Öffnen |
Tages wurde bei Nachtzeit von den auf dem Parnaß
schwärmenden Chören der Tbviaden der tote Knabe
wieder zum Leben zurückgerufen, ähnliche nächt-
liche Feste wurden alle zwei Jahre auch in andern
Teilen Griechenlands dem Gotte zu Ehren
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0449,
von Dorignybis Doris |
Öffnen |
griech. Landschaften, lag im Centrum von Mittelgriechenland, zwischen Malis, Otäa, Lokris und Phokis,
umfaßte die südl. Abhänge des Öta, die nordwestlichsten des Parnaß, das von beiden eingeschlossene Thal des Flusses Pindus und das oberste Gebiet
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0548,
von Drususgrabenbis Dryoper |
Öffnen |
.
Dryŏper, altgriech. Volk, welches aus seinem alten Sitze (Dryopis) zwischen Öta und Parnaß durch die Dorier verdrängt wurde. Die zersprengten D. wanderten teils nach dem südl. Euböa, wo sie die Städte Karystos, Styra und Dystos gründeten und allmählich
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0178,
Französische Litteratur (Neufranzösische Periode 1848-70) |
Öffnen |
den übrigen "Parnassiens" (so genannt nach der Gedichtsammlung "Parnasse contemporain", 1866) sind Dichter von hervorragender Bedeutung und Begabung: Sully-Prud'homme, ein gedankenschwerer, von der modernen Naturforschung inspirierter Pessimist
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0011,
von Gionabis Giordano |
Öffnen |
. Die Unregelmäßigkeiten bei der Banca Romana
veranlaßten ihn, an eine Neuordnung des Bankwesens zu gehen.
Giona , höchster Berg des Königreichs Griechenland, nordwestlich vom Parnaß auf der Grenze von Lokris und Doris , ist
2512 m hoch.
Gior. , bei
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0316,
Griechenland (Einteilung des alten Griechenlands) |
Öffnen |
Knemis genannt; zwischen beiden Ketten liegt die Thalebene des Flusses
Spercheios. Von der Giona aus zweigt sich eine dritte Bergreihe nach O. ab, die Nordküste des Golfes von Korinth begleitend:
Parnaß, Helikon, Kithäron, Parnes
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0322,
Griechenland (Geschichte bis 776 v. Chr.) |
Öffnen |
.) den Anstoß, nach Süden vorwärts zu dringen, zuerst nach dem Öta
und Parnaß. Später sollen sie nach der Tradition in einem großen Heerhaufen unter Führung der drei Söhne des Aristomachus, Temenos,
Kresphontes und Aristodemos, durch Ätolien, wo
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0325,
Griechenland (Geschichte 500-404 v. Chr.) |
Öffnen |
. Heer unter Führung der Spartaner in Mittelgriechenland, zunächst um die Bewohner der kleinen Landschaft Doris am Parnaß
gegen die Phoker zu unterstützen; als ihm die Athener den Isthmus sperrten und auf dem Rückwege in Böotien ein Heer
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0328,
Griechenland (Geschichte 338-146 v. Chr.) |
Öffnen |
Demetrius Sohn Antigonus Gonatas einen Teil seiner Besitzungen in G. fest. Der Einfall kelt. Horden unter Brennus 279 brachte den
größten Teil der Griechen noch einmal zur Vereinigung, und ihre Siege an den Thermopylen, am Öta und am Parnaß waren
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0006,
von Helfer (Joh. Wilh.)bis Helgoland |
Öffnen |
Journalistik im J. 1848» (ebd. 1877), «Joachim Murat. Seine letzten Kämpfe und sein Ende» (ebd. 1878), «Bosnisches» (ebd. 1879), «Der Wiener Parnaß» (ebd. 1882), «Fabrizio Ruffo» (ebd. 1882), «Maria Karolina von Österreich, Königin von Neapel und Sicilien
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0302,
von Kepharnomebis Kepler |
Öffnen |
, entspringt am nördl. Fuße des Parnaß in der Nähe der alten phokischen Stadt Liläa und fließt in südöstl. Richtung durch Phokis und den nordwestl. Teil Böotiens in den Sumpfsee Kopaïs (s. d.), von wo aus er durch unterirdische Spalten seinen Abfluß
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0466,
von Kochanowskibis Kocheinrichtungen |
Öffnen |
. Die letzte und beste Ausgabe ist die
Jubiläumsausgabe (4 Bde., Warsch. 1884 fg.; ein-
zelnes deutsch im "Polnischen Parnaß", übersetzt
vonZ. Nitschmann, Lpz. 1875, und "Die Psalmen"^
in "Dreißig slawische geistliche Melodien", hg. von
G. Döring, deutsch
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0009,
von Lebrun (Elisabeth Louise)bis Lecanora |
Öffnen |
den Oden schrieb L. Elegien ohne tiefe Empfindung, zwei unvollendete Lehrgedichte («La nature» und «Les veillées du Parnasse») und eine Reihe vortrefflicher, beißender Epigramme. Durch widrige Verhältnisse in Not geraten, wurde er von Ludwig
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0142,
von Lhotabis Libanon |
Öffnen |
, Liebschaft.
Liakura , griech. Gebirge, s. Parnaß .
Liamōne , Fluß in Corsica, 40 km lang, entspringt am Monte-Rotondo und mündet unter dem Namen
Grosso
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0770,
von Ménesbis Mengs |
Öffnen |
. Eusebius), dann in der Villa des Kardinals Albani ein Deckengemälde, den Parnaß mit Apollo und den Musen darstellend, mit dem er zur klassicistischen Malerei überging. 1761 folgte M. einem Rufe König Karls Ⅲ. nach Spanien, wo er seine Himmelfahrt
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0074,
von Pfullingenbis Phaethon |
Öffnen |
des Theseus, s. Phaidra. -
P. ist auch der Name des 174. Planetoiden.
Phädriaden, s. Kcrftalia und Parnaß.
Phädrus (grch. Phaidros), der Verfasser
einer Sammlung lat. Fabeln in sechsfüßigen Iam-
ben (Senaren), war ein Sklave aus der thraz
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0594,
Raffael Santi |
Öffnen |
der Gläubigen um den Altar bei geöffnetem Himmel geschart (gestochen von Jos.
Keller, 1859); im Parnaß die Dichter alter und neuer Zeit um Apollon und die Musen versammelt. Die sog. Schule von Athen
(den Karton dazu bewahrt
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0892,
von Risanobis Ristić |
Öffnen |
), "Himmlische Lieder" (Lüneb.
1643), "Passionsandachten" (Hamb. 1648 u. 1654),
"Sabbathische Seclenlust" (Lüneb. 1651), "Neuer
teutscher Parnaß" (ebd. 1652) u. s. w. Von R.s zahl-
reichen Dramen sind nur einige gedruckt. Tüchtige
Gesinnung
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0276,
von Verlagssystembis Verlängerung |
Öffnen |
Parnasses sind seine ersten Dichtungen: "Poèmes saturniens" (1866), "Fétes galantes" (1869), "La bonne chanson" (1870). Seitdem schrieb er: "Sagesse" (1881), "Les poètes mandits" (1884), "Jadis et naguére" (1885), die Prosanovellen "Louise Leclerq
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0730,
von Wildemannbis Wildenschwert |
Öffnen |
Geh. Legationsrat ernannt; 1889 verlieh ihm die philos. Fakultät der Universität Jena das Ehrendoktorat. Schon während seiner Studienzeit schrieb W. das Satyrspiel «Die Philologen am Parnaß» (Berl. 1868), in Frankfurt das Gedicht «Die Söhne
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0413,
von Lwówbis Lycien |
Öffnen |
. 1854).
Lwów, poln. Name von Lemberg.
Lwówek, poln. Name von Neustadt (s. d.) a. d. Pinne.
Lxor el-Kebîr, s. Kassr el-Kebîr.
ⅬⅩⅩ lat. Zahlzeichen (d. i. 70), oft als Abkürzung für Septuaginta (s. d.) gebraucht.
Lyakura, s. Parnaß.
Lycaenĭdae
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0269,
Neugriechische Sprache |
Öffnen |
von Kind (Lpz. 1835) und Vlachos (2. Aufl., ebd. 1883); Ellissen, Analekten der mittel- und neugriech. Litteratur. Text mit deutscher Übersetzung (5 Bde., ebd. 1855‒62); Manaraki, Neugriech. Parnaß. Griechisch und deutsch (Ⅰ-Ⅵ, Athen 1877‒79); Nicolai
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0104,
von Phlogistonbis Phokomelie |
Öffnen |
. durch das ozolische Lokris und Doris, im N. durch das epiknemidische Lokris, im O. durch Böotien, im S. durch den Meerbusen von Korinth begrenzt, breitet sich nördlich und südlich von dem Gebirge Parnaß aus; das nördliche P. ist das Flußgebiet des obern Kephisos
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0295,
von Lopez de Ayalabis Lorca |
Öffnen |
er Haine, so noch jetzt in Thessalien, am Parnaß u. s. w. Der aromatische Geruch und Geschmack der Blätter verliehen diesen schon im höchsten Altertum für die Heilkunde wie für die Küche eine gewisse Bedeutung, die aber heute kaum mehr anerkannt
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0565,
von Mantegnabis Mantelkinder |
Öffnen |
, Himmelfahrt) in der Tribuna der Uffiziengalerie zu Florenz; eine Kreuzigung Christi sowie die Pendants Der Parnaß und Der Triumph der Weisheit über die Laster im Louvre zu Paris; Die Einführung des Kybelekultus in Rom (Temperabild) in der Londoner
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0237,
von Grado (in Spanien)bis Graf (Amt und Titel) |
Öffnen |
(lat., «Stufe zum Parnaß»), ein griech. oder lat. Wörterbuch mit Angabe der Quantität jedes Vokals, unter Hinzufügung der gleichbedeutenden Worte, passenden Beiwörter und poet. Ausdrücke, zum Gebrauch bei prosodischen und poet. Übungen. Den ersten
|