Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Schifffahrt
hat nach 0 Millisekunden 105 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Schiffahrt'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0557,
von Laufen (körperliche Bewegung)bis Laufen (Stadt etc.) |
Öffnen |
(jetzt Gefangenanstalt), ein Amtsgericht, Schiffbau, Schifffahrt, Schiffmühlen und (1885) 2385 kath. Einwohner. -
2) Schloß und Gemeinde im schweizer. Kanton Zürich, mit (1880) 2035 Einw. Das Schloß L. thront auf der Höhe eines zum Rheinfall (s. Rhein
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0776,
von Rheiderlandbis Rhein |
Öffnen |
braust und dann alle Schifffahrt unmöglich macht. Weiterhin, bei Laufenburg, drängen Felsenmassen das Gewässer von neuem zusammen und verursachen einen heftigen Sturz der Wogen (Großer Laufen), so daß die Schiffahrt hier zum drittenmal unterbrochen
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0443,
von Schiffahrtskundebis Schiffbaukunst |
Öffnen |
des Seegebietes (s. d.) und der Flußläufe und Erleichterung der auf der Schifffahrt
ruhenden Lasten. Nachdem als Niederschlag dieser nach allen Seiten eingegangenen und stetig erneuerten Vereinbarungen die
Freiheit des überseeischen Verkehrs
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0898,
von Tongalandbis Tongking |
Öffnen |
sind für die Schifffahrt noch wenig geeignet. Er macht durch seine allmähliche
Erhöhung des Bettes eine Erhöhung der Dammbauten nötig; bei Hochwasser eintretende Veränderungen des Flußlaufs, mächtige Ablagerungen, wechselnde
Tiefenverhältnisse
|
||
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0253,
Düsseldorf |
Öffnen |
einen Sicherheits- und Freihafen, welche die lebhafte Schifffahrt und den bedeutenden Handel unterstützen.
Eine besondere Berühmtheit erlangte D. durch die 1767 vom Kurfürsten Karl Theodor gestiftete und 1822 von König Friedrich Wilhelm III
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0685,
von Kran (Münze)bis Kraniche |
Öffnen |
. 240b).
Kranbrücke , diejenige Art Beweglicher Brücken (s. d.), bei welcher der Brückenflügel,
um der Schifffahrt freien Durchlaß zu gewähren, nach Art der Kranausleger um eine lotrechte
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0809,
von Seeversicherungsbedingungenbis Seewarte |
Öffnen |
Wissenschaften, die Kenntnis
der Naturverhältnisse des Meers, soweit diese für die Schifffahrt von Interesse sind, sowie die Kenntnis der Witterungserscheinungen an den deutschen Küsten zu
fördern und zur
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0133,
von Adrianopelrotbis Adskribieren |
Öffnen |
, wie im Mittelmeer, und haben für den Seefahrer hier keine Bedeutung. Im allgemeinen ist die an Häfen, Buchten und Durchfahrten reiche Ostseite zur Schifffahrt geeigneter als die Westseite, da überdies die Steilküsten häufig vor der von den Bergen herabbrausenden
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0445,
von Ama-Zulubis Ambassade |
Öffnen |
, durch welchen sich beide Staaten zur Unterstützung einer Dampfschiffahrtsgesellschaft auf dem A. verbindlich machten, mehr aber noch, daß 7. Sept. 1867 von brasilischer Seite die Schifffahrt auf dem Strom bis zur peruanischen Grenze für die Handelsflaggen aller
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0543,
Bayern (Handel und Verkehr, Schiffahrt, Eisenbahnen) |
Öffnen |
T., worunter 1051 T. Eisenfabrikate, 1006 T. Steinkohlen etc.; ferner sind ausgegangen 24,366 T. Floßholz. Auch auf dem Ludwigskanal (s. d.) ist die Schifffahrt nicht unbeträchtlich. Auf dem Rhein, auf welchem die Schiffahrt
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0207,
von Bootsdetachierapparatebis Bor |
Öffnen |
. Progymnasium, kath. Schullehrerseminar, 1 Besserungsanstalt für evangelische Kinder im ehemaligen Nonnenkloster St. Martin, 1 reiches Spital, zahlreiche Villen, Obst- und Weinbau, Schifffahrt, 1 Gasleitung und (1880) 5524 meist kath. Einwohner (812
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0408,
von Bressuirebis Brestel |
Öffnen |
Sidney auf Cape Breton in Nordamerika; mit New York besteht eine regelmäßige Dampfschiffsverbindung. B. hat ein Lyceum, eine ausgezeichnete Schifffahrts-, eine Schiffbau- und eine Schiffsjungenschule, 3 öffentliche Bibliotheken (darunter
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0701,
von Buxtehudebis Buys-Ballot |
Öffnen |
Papierfabrikation, sodann Fabriken für Leder, Zement, Pappe, Farben, Öl, Ölfirnis, Lichte und Leim, Meerrettichbau, Schifffahrt, Dampfschiffahrt nach Hamburg, bedeutende Ausfuhr von Landesprodukten, starke Viehzucht in der Umgegend und (1880) 3529 meist evang
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0245,
Congostaat |
Öffnen |
Handels und der Schifffahrt auf vorläufig 20 Jahre in einem Gebiet, dessen Grenzen bilden sollten: im N. der 2.° 30' südl. Br. bis 12° östl. L. v. Gr., dann die (noch unbekannte) Wasserscheide zwischen dem Becken des Congo und denen des Ogowe
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0246,
von Con gravitàbis Congreve |
Öffnen |
246
Con gravità - Congreve.
len die Schiffahrt verhindern, hatte Stanley unter den größten Schwierigkeiten innerhalb dieser Zeit Straßen erbauen lassen, auf welchen indes das zu verschiedenen Zwecken, namentlich für die zur Schifffahrt auf dem
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0263,
von Cookebis Coomans |
Öffnen |
die Schifffahrt erschweren, ist der Verkehr doch ein sehr reger. Ein Kabel zur Verbindung der beiden Inseln ist durch die Straße gelegt.
Cooksund (spr. kuck-), Einbuchtung des Stillen Ozeans, zwischen der Alaskakette (wo sich der Iljaminsk erhebt, 3678
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0366,
von Cumnockbis Cuneus |
Öffnen |
den Ovampo und mündet nach einem Laufe von etwa 815 km unter 17° 18' südl. Br. in das Atlantische Meer. Seine Mündung ist durch Sandanhäufungen verstopft, welche ebenso wie die nicht fern vom Meer beginnenden Katarakte die Schifffahrt unmöglich machen
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0156,
von Drontheimbis Droops |
Öffnen |
Stiftshof dem Stiftsamtmann als Wohnung. D. wird durch eine Wasserleitung reichlich mit Wasser versehen. Die Zahl der Einwohner beträgt (1876) 22,544. Fischerei, Schifffahrt und Handel sind bedeutend. Da die Stadt ein weites und reiches Binnenland
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0224,
von Dunkelbis Dünkirchen |
Öffnen |
die durch die Schifffahrt vermittelte Warenbewegung 1,555,409 Ton., wovon auf den internationalen Handel 1,3 Mill. T. und zwar auf die Einfuhr 1,2 Mill. T. im Wert von
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0503,
Elbe |
Öffnen |
, Mecklenburg, Hamburg und Dänemark (für Holstein und Lauenburg). Nach diesem Vertrag sollte die Schifffahrt auf der E., soweit sie schiffbar ist, von Melnik bis in die offene See und umgekehrt, für den Handel völlig frei sein; aufgehoben sollten
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0660,
Englische Sprache |
Öffnen |
und Naturerscheinungen, für Kleidung und Waffen, für die Geräte der Haus- und Landwirtschaft und der Schifffahrt; französisch hingegen sind alle Ausdrücke, welche im Hof- und Staatsleben gebräuchlich sind, die Bezeichnungen für Titel und Würden, Künste
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0677,
von Entre nousbis Entropie |
Öffnen |
der Republik. Auf drei Seiten ist es von großen, selbst für Seeschiffe fahrbaren Strömen eingeschlossen, daher leicht durch Schifffahrt zugänglich und gegen Einfälle der Indianer geschützt; überdies wird es durch Nebenflüsse der beiden Grenzströme
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0030,
von Fantoccinibis Faraday |
Öffnen |
Schatt el Arab in den Golf von Persien, am rechten Ufer desselben, Sitz der türkischen Verwaltung für die Euphratschiffahrt und mehrerer Schifffahrts- und Telegraphengesellschaften. Die große Landtelegraphenlinie nach Indien schließt sich hier an
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0528,
Frankreich (Handel) |
Öffnen |
jeder Art die nationale Schifffahrt und den Handel zu heben suchte. Die Schädigung, welche die Gründung des Deutschen Zollvereins brachte, suchte F. durch Handels- und Schiffahrtsverträge mit andern Nationen, England, Vereinigte Staaten, Brasilien
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0835,
von Galaxiasbis Galeere |
Öffnen |
, am gleichnamigen Busen, einem nach N. ziehenden Teil des Golfs von Lepanto, mit Marineschule und (1879) 4226 Einw. Vor dem griechischen Freiheitskampf betrieb G. ausgedehnten Handel und Schifffahrt, doch ward es 1821 von den Türken ganz zerstört; jetzt hat es sich
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0887,
von Gambia (Fluß)bis Gambia (Kolonie) |
Öffnen |
November bis Juni bis Barrakonda, in der Regenzeit ist die Schifffahrt infolge der starken Strömung unmöglich. In der nassen Zeit überschwemmt der G. von Barrakonda an das ganze Flachland weit und breit und läßt dabei einen ähnlich befruchtenden
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0905,
von Gardebis Garde du Corps |
Öffnen |
regelmäßigen, die Schifffahrt erleichternden Winde. Dampfboote befahren den See in den Richtungen Riva-Peschiera und Riva-Desenzano. Der G. ist, besonders in seiner südlichen Hälfte, außerordentlich reich an Fischen, die viel versendet werden. Zu
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0650,
von Green Riverbis Gregarinen |
Öffnen |
Aurich, Landkreis Emden, an einem Tief und unweit der Leybucht, mit Schiffbau, Schifffahrt, einem guten Hafen und (1885) 830 evang. Einwohnern.
Greff, Joachim, Schauspieldichter, geboren zu Anfang des 16. Jahrh. zu Zwickau, studierte um 1530
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0793,
Großbritannien (Geschichte: Eduard III., Richard II.) |
Öffnen |
kühnes Auftreten, immer weiter um sich. Durch Verbindungen mit den Hansestädten sowie mit flandrischen und lombardischen Kaufleuten, Förderung der Schifffahrt und des Bergbaues legte Eduard den Grund zum spätern Aufschwung des Handels und der Seemacht
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0239,
von Havariekommissionenbis Havel |
Öffnen |
. ist eins der geringsten unter denen der deutschen Flüsse; deshalb ist sie für die Schifffahrt (auf 330 km) sehr geeignet, obgleich dieselbe an einzelnen Stellen durch die wechselnde Tiefe, öfter noch durch Sand- und Schlammbänke erschwert
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0242,
von Havre de Gracebis Hawai |
Öffnen |
Dampferverbindung u. ist Endpunkt einer Hauptlinie der Französischen Westbahn. Im Innern der Stadt vermitteln Tramwaylinien den Verkehr. Im Hafen von H. sind 1884 bei der internationalen Schifffahrt 2723 beladene Schiffe mit 2,002,178 Ton. ein- und 1575
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0486,
von Hessen-Philippsthalbis Hessen-Rheinfels-Rotenburg |
Öffnen |
von Badegästen und dem Fremdenverkehr (Wiesbaden, Ems), am Ufer des Rheins im Rheingau vom Weinbau. Die Schifffahrt ist nur in einigen Grenzgebieten von Belang. Der Handel wird durch eine Anzahl von Eisenbahnen unterstützt, von denen einige auch
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0553,
Hinterindien |
Öffnen |
kein andrer Fluß dem Verkehr in größerm Maßstab. Der Salwen hat sich für die Schifffahrt unzugänglich gezeigt, die Schiffbarkeit des Menam endet bald hinter Bangkok, und auf dem Mekhong sind Dampfer kaum über den 14.° hinaufgelangt. Das Klima ist recht
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0755,
von Hudebis Hudsonbai |
Öffnen |
und (1883) 4405 Einw., welche sich namentlich mit Schiffbau, Eisenfabrikation und Schifffahrt beschäftigen. 1882 liefen 297 Schiffe von 93,542 Ton. (meist in Ballast) ein, 392 Schiffe von 116,176 Ton. aus. Zur Ausfuhr kommen Hanf, Flachs, Eisen, Holz
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 1015,
Ionische Inseln (Geschichte) |
Öffnen |
Korfu, dem Scheria der Sage, dem Lande der Phäaken, das im Altertum Korkyra (Corcyra) hieß, legte im 8. Jahrh. v. Chr. Korinth eine Kolonie an; dieselbe wetteiferte bald an Macht und Schifffahrt mit der Mutterstadt. Später, als Griechenland unter
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0436,
Kanada (Industrie, Handel) |
Öffnen |
die Schifffahrt auf dem untern Ottawa; die Rideau-Naviga-^[folgende Seite]
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0123,
von Kotoyierenbis Kotschinchina |
Öffnen |
verschlungenes Flußnetz dient der Bewässerung sowohl als der Schifffahrt. Das Klima ist sehr heiß und Europäern nicht zuträglich; die niedrigste Temperatur ist in Saigon im Dezember 19° C., März bis Mai 28-30° C.; die Regenzeit währt von April bis Ende Oktober
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0344,
von Kuriosbis Kurland |
Öffnen |
, beinahe 2, im S. 2,5-4,7 m. Für die Schifffahrt ist es demnach nicht von großer Wichtigkeit. Seeschiffe gehen freilich durch das Tief von Memel, welches im N. das Haff mit der Ostsee verbindet und bei einer Tiefe von 6 m eine 250-600 m breite
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0940,
von Löwengolfbis Löwenstein |
Öffnen |
) mit dem Meer in Verbindung stehen. Sandbänke und heftige Nordstürme hindern die Schifffahrt. Vom Kap Couronne an wird die Küste steil und felsig, das Meer tief. Zuerst öffnet sich der Golf von Marseille mit den Inseln If, Ratoneau etc.; dann folgen
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0043,
von Madeira (Fluß)bis Madeirawein |
Öffnen |
in stetigem Wachsen, da Funchal Depot für Kohle (englische) ist. Handel und Schifffahrt bewegen sich ausschließlich über Funchal (s. d.), wo sich eine kleine Fremdenkolonie (208 Engländer) befindet, in deren Händen vornehmlich der Weinhandel liegt
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0115,
von Mainbis Maina |
Öffnen |
der Türken. In der Waffenführung sehr geübt, treiben sie etwas Ackerbau, Viehzucht sowie Handel mit Öl, Baumwollwaren, Galläpfeln, Wachs, Soda etc. und Schifffahrt. Die Mainoten standen früher unter acht erblichen
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0288,
Marseille (Bevölkerung, Handel und Schiffahrt) |
Öffnen |
Zweigbahnen. Die Ergebnisse des Handels und der Schifffahrt von M. waren 1885 folgende: Auf der internationalen Schiffahrt sind im ganzen 4280 handelsthätige Schiffe mit einem Tonnengehalt von 3,152,058 Ton. und einer Bemannung von 119,785 Personen
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0712,
von Möhlerbis Mohr |
Öffnen |
von 6-19 km und eine Tiefe von 5,2-22 m. Im M. befinden sich viele die Schifffahrt gefährdende Sandbänke, Riffe und Inseln (unter letztern Worms die bedeutendste).
Mohr, eigentlich ein Bewohner Mauretaniens (richtiger Maure), dann allgemeiner ein zur
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0027,
Neapel (Industrie u. Handel, Wohlthätigkeits-, Unterrichts- u. Kunstanstalten) |
Öffnen |
Schiffe mit 1,669,423 T. Der durch die Schifffahrt vermittelte Warenverkehr belief sich 1885 auf 741,160 T. Die Hauptausfuhrartikel sind: Südfrüchte, Öl, Wein, Seide, Krapp, Teigwaren, Mineralien, während Kohlen, Holz, Eisen, Tabak, Reis, Getreide
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0035,
von Nebulabis Neckargemünd |
Öffnen |
und Heilbronn Freihäfen sind) und vermittelt vorzugsweise dessen Verkehr mit den Rheinlanden, den Niederlanden, England und Amerika. Die Schifffahrt geschieht jetzt nur mit Segelschiffen, doch besteht zwischen Heilbronn und Mannheim auch
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0096,
von Neuronbis Neuschottland |
Öffnen |
, eine Holz- und Lohbereitungsanstalt, Bierbrauerei, Schiffbau, Schifffahrt und (1885) 7716 meist evang. Einwohner.
Neusalza, Stadt in der sächs. Kreishauptmannschaft Bautzen, Amtshauptmannschaft Löbau, an der Spree und der Linie Bischofswerda-Zittau
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0106,
von Neutralsalzebis Neuwedell |
Öffnen |
. Regierungsbezirk Stettin, Kreis Ückermünde, auf einer Halbinsel im Neuwarper See, einem Teil des Pommerschen Haffs, hat ein Amtsgericht, Fischerei und Fischhandel, Schifffahrt, Schiffbau und (1885) 2272 evang. Einwohner.
Neuwedell, Stadt im preuß
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0152,
Niederlande (Geschichte: 18. und 19. Jahrhundert) |
Öffnen |
populär, und trotz der großen Verluste für Handel und Schifffahrt wurde er mit Entschlossenheit geführt. Wiewohl die Schlacht an der Doggersbank (5. Aug. 1781) unentschieden blieb, wurden die Friedensanträge Englands abgelehnt und 8. Okt. 1782 mit den
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0391,
von Onatasbis Onera |
Öffnen |
, Marmor, Lehm, Bausteinen, Holz und Fischen als Ausfuhr unterhalten. Um den das Marienkanalsystem befahrenden Barken die Schifffahrt zu erleichtern, ist der 1818 angefangene, aber erst 1851 ganz vollendete Onegakanal angelegt worden, welcher 68 km
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0409,
von Oppelnbis Oppermann |
Öffnen |
, einen Hafen und (1885) mit der Garnison (ein Füsilierbat. Nr. 63) 15,975 meist kath. Einwohner, welche Zigarren- und zementfabrikation, bedeutende Kalkbrennerei, Töpferei, Gerberei, Ziegelbrennerei, Bierbrauerei, Schifffahrt etc. betreiben
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0560,
von Otschakowbis Ottensen |
Öffnen |
. Lorenzstrom in zwei Armen, von denen der eine oberhalb Montreal, der andre 55 km weiter unterhalb einmündet. Stellenweise verbreitet er sich seeartig; an andern Stellen bildet er, zwischen Felsen eingeengt, der Schifffahrt hinderliche Stromschnellen
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0596,
von Pacific Oceanbis Pacifikation |
Öffnen |
ist die Entfernung sogar nur 2588 km, wobei allerdings der schwierigen Schifffahrt Rücksicht gezollt werden muß. Wenn wir nun bedenken, daß die Entfernungen Liverpool-New York (5521 km) und San. Francisco-Jokohama (8810 km) größer sind als von Liverpool
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0630,
von Palianobis Palintona |
Öffnen |
und der Schifffahrt Verehrung genossen. Sie werden bald als Söhne des Adranos, eines einheimischen Heros, bald des Hephästos und der Nymphe Ätna, bald des Zeus und der Thalia, einer Tochter jener beiden, bezeichnet, welch letztere sich aus Furcht vor Heras
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0849,
von Rionbis Rio Volta |
Öffnen |
ist versumpft und durch Fieber ungesund, die Mündung durch eine Barre aus Geröllmassen und Schlamm versperrt, was der Schifffahrt außerordentlich hinderlich ist. Sein Flußgebiet ist zu 20,800 qkm (378 QM.) ermittelt. Die Ufer des R. zeichnen sich
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0368,
von Strahlende Materiebis Stralsund |
Öffnen |
Öl- und eine Dampfkunstmühle mit Getreidebrennerei. Der Handel, unterstützt durch eine Handelskammer und eine Reichsbanknebenstelle wie durch die lebhafte Schifffahrt (dabei regelmäßiger Postdampferverkehr mit Malmö in Schweden), befaßt sich
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0453,
von Swischtowbis Sydenham |
Öffnen |
, Schifffahrt, Handel, Weinbau und (1887) 12,482 Einw. Hier 30. Dez. 1790 Friedenskongreß und 4. Aug. 1791 Definitivfriede zwischen Österreich und der Türkei. 1810 durch die Russen zerstört und durch Auswanderung vieler Bulgaren herabgekommen, gelangte
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0522,
von Tarierenbis Tarn-et-Garonne |
Öffnen |
bei ihrem Eintritt in das Departement kaum höher, zum Teil sogar niedriger als 100 m liegt, breite, überaus fruchtbare Thäler eingeschnitten haben. Der Schifffahrt dient außer Garonne und Tarn der Seitenkanal der Garonne. Das Klima ist im allgemei
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0802,
von Trapanibis Trapp |
Öffnen |
und Schifffahrt stetig entwickeln. Die Provinz zerfällt in die Kreise Alcamo, Mazzara del Vallo und T. - Die gleichnamige Hauptstadt (das antike Drepanon) liegt, von Mauern und Festungswerken umgeben, an der Westküste auf einer weit vorspringenden Landzunge
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0927,
Türkisches Reich (Geschichte: 17.-19. Jahrhundert) |
Öffnen |
die Russen sogar in Bulgarien ein, so daß Mustafas Nachfolger Abd ul Hamid I. (1774-89) im Frieden von Kütschük Kainardschi (21. Juli 1774) die Krim aufgeben, alle Plätze an der Nordküste des Schwarzen Meers abtreten, den Russen freie Schifffahrt
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0968,
von Uckiebis Udschidschi |
Öffnen |
Ziegeleien, Kalkbrennerei, Eisengießerei, Sägemühlen, Holzhandel, Fischerei, Schifffahrt und (1885) 5458 meist evang. Einwohner. - Ü. ist seit 1190 Stadt und war ehemals eine wichtige Festung, die 1469 vom Kurfürsten Friedrich II. von Brandenburg
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0074,
von Vendômebis Venedig |
Öffnen |
der Frondeunruhen abermals aus Frankreich entweichen, machte aber 1650 mit Mazarin Frieden und erhielt das Gouvernement Burgund und den Titel eines Generalintendanten der Schifffahrt und des Handels. Er nahm 1653 den Frondeurs Bordeaux und schlug als Großadmiral
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0546,
von Weselbis Weser |
Öffnen |
. Später ward der Fluß auf der ganzen Strecke von Münden ab mit Dampfschiffen befahren; jedoch wurde die Dampfschiffahrt infolge der Eisenbahnbauten mehr und mehr beschränkt. Neuerdings hat sich die Schifffahrt mehr gehoben; ein nennenswerter Verkehr
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0571,
Wetter (Bewegung der barometrischen Minima, Sturmwarnungen) |
Öffnen |
.
Einen sehr wichtigen, namentlich für die Schifffahrt bedeutungsvollen Teil der Witterungsprogno se bilden die sogen.
Sturmwarnungen . Aus dem Auftreten
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0574,
von Wetterkartenbis Wettin |
Öffnen |
. Regierungsbezirk Merseburg, Saalkreis, hat eine evang. Kirche, ein Amtsgericht, eine Berginspektion, eine Zichorienfabrik, bedeutende Porphyrbrüche, Steinkohlengruben, Schifffahrt und (1885) 2996 Einw. Auf einem Porphyrfelsen über der Stadt
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0992,
von Zunftgebräuchebis Zunftwesen |
Öffnen |
ehemals bei Eröffnung der Schifffahrt feierten, um die Maiumzüge etc. handelt, die eben in den meisten Städten aus dem öffentlichen Leben verschwunden waren und nur noch hier und da in diesen herkömmlichen, meist in die Karnevalszeit verlegten
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0716,
von Pemphigusbis Peters |
Öffnen |
Sonnenfinsternis vom 22. Dez. nach den Salutinseln an der Küste von Demerara, wo er 27. Dez. 1889 starb.
Persien. Nachdem der Schah im November 1888 den Karunfluß im SW. des Landes für die Schifffahrt freigegeben hatte, hat sich eine englische Gesellschaft
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0554,
von Amrombis Amselfeld |
Öffnen |
(Austernfang und Robbenschlag) liegt ganz danieder, Ackerbau, und Schifffahrt sind gering, der Fang in den beiden Vogelkojen mäßig. Infolge der Auswanderung der jungen Männer nach Amerika überwiegt die Zahl der Frauen bedeutend. Erst seit dem Jahre 1890, wo
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0590,
von Anconabis Ancre |
Öffnen |
588
Ancona - Ancre
regiment, 1., 7., 8., 12. bis 16. Compagnie des 25. Festungs-Artillerieregiments, Seehandel, Schifffahrt, Schiffbau, Fabrikation von Seidenwaren, Segeltuch und Papier. Die Stadt ist schlecht und eng gebaut, in neuester Zeit
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0661,
von Annämontanusbis Ann-Arbor |
Öffnen |
Einwilligung zu einem Vertrage gab, der freie Schifffahrt auf dem Roten Fluß, Öffnung der Häfen Qui-nhon (in A.), Haï-phong und Ha-noi (in Tongking) gewährte. Die damit nicht beendeten Streitigkeiten führten dann zu der franz. Expedition nach
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0015,
von Asturica Augustabis Asura |
Öffnen |
. zwischen Paraguay und Brasilien abgeschlossenen Vertrags, wonach die Schifffahrt auf dem Rio Paraguay den Flaggen aller befreundeten Nationen vollständig freigegeben ist, hat der Verkehr A.s gewonnen. Doch litt die Stadt schwer durch den Kampf gegen
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0413,
von Barferuschbis Bargasch |
Öffnen |
von der Barfleurspitze, der Nordostecke der Halbinsel Cotentin, an der Linie Balognes-St. Martin-B, der Compagnie des chemins de fer départementaux, hat (1891) 1135 E., Holz-, Eider- und Fischhandel, ansehnliche Schifffahrt und Bootsbau. Auf dem Kap B. steht
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0950,
von Bhartpurbis Bhatti |
Öffnen |
. Der Schiffbau der Parsen hat sehr nachgelassen; desgleichen auch, infolge der zunehmenden Einfuhr engl. Stoffe, ihre Weberei. Die Hindu und Mohammedaner treiben hauptsächlich Handel, Schifffahrt, Fischfang und die verschiedenartigsten Handwerke
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0012,
von Bingerbis Bingner |
Öffnen |
wurde. Unterhalb B.s, am Fuße des Rüdesheimer Berges, das bekannte Bingerloch im Rhein, eine Stromenge, die Jahrhunderte hindurch die Schifffahrt erschwerte, seit 1834 aber durch Sprengungen von der preuß. Regierung auf 66 m verbreitert ist. Hier
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0013,
von Bingöl-Daghbis Binnenschiffahrt |
Öffnen |
Reichsgericht angesehen. Für den Bodensee gilt der Staatsvertrag zwischen den Seeuferstaaten vom 1. März 1868 über Schifffahrt und Seepolizei, ferner der Vertrag über Beurkundung von Geburts- und Sterbefällen aus dem J. 1880 zwischen den drei deutschen
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0155,
von Blumenspielebis Blumenthal (Leonh., Graf von) |
Öffnen |
, Amtsgericht (Landgericht Verden), reform. und kath. Kirche, evang. und kath. Volksschule; Wollkämmerei (Bremer Aktiengesellschaft mit 2000 Arbeitern), Schiffbau, Schifffahrt, Lohgerberei und mehrere Ziegeleien.
Blumenthal, Leonh., Graf von, preuß. General
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0200,
von Bodensteinbis Bodenwöhr |
Öffnen |
, Post, Telegraph; Düngemittel-, Kunstwollfabrik, Wollgarnspinnerei, Lohgerberei, Steinbrüche, Steinschleiferei und Schifffahrt. Noch im 18. Jahrh. hatte der Ort, der schon 1287 sein Stadtrecht erhielt, bedeutenden Warenverkehr zwischen Bremen und den
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0449,
Brasilien (Geschichte) |
Öffnen |
.) Dessenungeachtet war der Krieg im ganzen populär, da es galt, für B. die ungestörte Schifffahrt auf dem Stromsystem des La-Plata sowie seine Großmachtstellung in Südamerika zu sichern; denn auf jede Gebietsvergrößerung hatte es von vornherein verzichtet
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0524,
von Breviariumbis Brewster |
Öffnen |
wurden.
Brevik, Stadt in der Vogtei Nieder-Telemarken des norweg. Amtes Bratsberg, in schöner Lage am Skiensfjord, mit lebhaftem Handel und Schifffahrt, erhielt 1845 Stadtprivilegien, hat (1891) 1998 E., Post und ist Geburtsort des Seehelden Kort
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0706,
von Bufarikbis Büffel |
Öffnen |
- und die Dreifaltigkeitskirche, die Musikhalle und die Bibliothek mit ihren Sammlungen.
Während B. bis 1862 vorzugsweise von Schifffahrt und dem Frachtgeschäft lebte, hat sich seitdem eine bedeutende industrielle Thätigkeit entwickelt, z. B. Fabrikation von Eisen
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0712,
von Buhnebis Bühnenverein (Deutscher) |
Öffnen |
gesteigert werden, daß eine Austiefung des Flußbettes erzeugt wird. So vermag man durch Anlage von B. in gleichmäßigen Abständen eine bestimmte Fahrstraße für die Schifffahrt herzustellen, und der Buhnenbau wird dadurch zu einem wirksamen Mittel
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0905,
von Delfter Fayencenbis Delieren |
Öffnen |
der Linie Groningen-D. (38, 33 km) der Niederländ. Staatsbahnen, mit vortrefflichem Hafen und (1891)
6642 E., Schifffahrt und Fischerei. Bei D. beginnt der Lange Kanal (105 km), der aus dem Dollart zunächst
durch die kanalisierte Fivel
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0519,
Dresden (Haupt- und Residenzstadt) |
Öffnen |
, im großen Ostragehege zwischen den äußern Friedhöfen der Friedrichstadt und der Hauptallee nach Übigau, ein großer Verkehrs- und Winterhafen (1265 m lang, bis 150 m breit, 7 Mill. M.) angelegt, der für Handel und Schifffahrt der Stadt von großer Bedeutung
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0264,
von Freigutbis Freihandel |
Öffnen |
Verbrauch des Landes zu gelangen, dem der betreffende F. angehört. Die F. fördern demnach die Schifffahrt und den Großhandel und begünstigen insbesondere den Zwischenhandel, indem sie ein gleichsam ausländisches zollfreies Gebiet des eigenen Staates
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0612,
von Haarkalkbis Haarmenschen |
Öffnen |
. auszutrocknen. Man umgab es rings mit einem Kanal, lenkte in diesen die in das Meer mündenden kleinen Gewässer ein und führte sie daraus in das Y (jetzt Nordseekanal) ab; der Kanal sollte zugleich zur Unterhaltung der Schifffahrt dienen. Die ausgegrabene Erde
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0713,
von Hamburger Pflasterbis Hamburg Südamerik. Dampfschiffahrtsgesellschaft |
Öffnen |
-Halle" errichtet hatte, 1805 begründet. Sie kam zweimal wöchentlich heraus und enthielt anfangs nur Mitteilungen über Handel und Schifffahrt. 1811 wurde sie von dem franz. Kommandanten Hamburgs unterdrückt und erschien erst drei Jahre später wieder
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0808,
von Hapbis Harakiri |
Öffnen |
, Viehzucht, Fischerei, Schifffahrt und Schiffbau. –
2) H., esthn. Haapsalalin , Kreisstadt im Kreis H., 105 km westsüdwestlich von Reval
(Kolywan), an einer Bucht der Ostsee, hübsch gebaut, hat (1889) 2865 E., Post und Telegraph, 1 prot
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0287,
von Kejfbis Kelch |
Öffnen |
285
Kejf – Kelch
950 E., Post, Telegraph; Landwirtschaft, Schifffahrt und Austernfang. Etwa 7 km entfernt das Nordseebad Westerland (s. d.).
Kejf (arab.), s. Kef.
Kekenis, zu Alsen (s. d.) gehörige Halbinsel.
Kekropĭa, s. Kekrops
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0835,
von Kurierbis Kurland |
Öffnen |
beträgt die Tiefe 7, 5 m. Die Bedeutung für die Schifffahrt
ist nicht groß. An Zuflüssen nimmt das Haff auf: Nemonien, Worgel, Gilge, Tawelle, Griebe, Loye, Waruß, Minge und Dange. – Vgl. Berendt, Geologie des K. H. und
seiner Umgebung (Königsb
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0039,
von Movensbis Mozambique |
Öffnen |
breiten
Kanal von M. getrennt, der durch die besonders bei Nordostmonsun sehr heftige, nach Süden gerichtete
Mozambiqueströmung für die Schifffahrt sehr gefährlich ist. M. erstreckt sich vom Kap Delgado und dem Flusse Novuma bis
zur
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0163,
von Nairnbis Nama |
Öffnen |
.
Naksch-i-Rustem , pers. Nekropole bei Persepolis (s. d.).
Nakskov , Stadt auf der dän. Insel Laaland, an der Westküste und an der Bahn nach Nykjöbing, hat (1890) 6722 E., lebhaften Getreidehandel und
Schifffahrt. 1893 liefen 793 Schiffe ein
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0256,
von Stanser-Horn-Bahnbis Staphylea |
Öffnen |
. oder Stapelplatz bezeichnet man auch solche Hafenstädte,
in denen viele fremde Waren, namentlich zum Zweck der Weiterführung durch Eisenbahn oder Schifffahrt, niedergelegt werden. (S. auch
Stapelrecht .)
Stapelartikel , diejenigen Waren, welche an
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0529,
von Suzdalbis Swainsonslori |
Öffnen |
und Schifffahrt, Schiffbau, Eisengießerei und Gerberei. S. ist Sitz eines deutschen Konsularagenten. In der sog. Grafenfehde (1533-35) hatte S. viel zu leiden und wurde 1658 von den Schweden heimgesucht. - Zum Amt S. gehören noch Nyborg (s. d
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0826,
von Tiburbis Ticino (Fluß) |
Öffnen |
, Stadtbank; Schmiedearbeiten, Schiffbau, Schifffahrt, Handel mit Getreide und Holz. Bei T. findet eine Umladung der Waren statt, die auf dem Tichwinschen Kanalsystem (s. d.) aufwärts oder abwärts zu gehen haben.
Tichwinsches Kanalsystem, System
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0966,
von Trauzls Dynamitbis Traventhal |
Öffnen |
), Lotsenstation, Rettungsstation für Schiffbrüchige, Leuchtturm, Wasserleitung, Schifffahrt, Fischerei (Heringe), ein Warmbad und ein besuchtes Seebad (1894: 2698 Kurgäste). Die alten Wälle sind 1882 abgetragen. T. ist der Hafenort Lübecks, jedoch fahren
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1039,
von Tschwen-Schriftbis Tuamotu |
Öffnen |
Brandungen der Schifffahrt gefährliche Meer ist unter dem Namen des Bösen Meers berüchtigt.
Mit Ausnahme von vier sind die Inseln flach, nur wenig mit Erde bedeckt. Vegetation wie Tierreich sind infolge des wasserlosen
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0649,
von Wertheimbis Wertigkeit |
Öffnen |
der Fürsten von Löwenstein-Wertheim-Freudenberg, ein Gymnasium (1604), höhere Mädchenschule, Gewerbeschule, einen Freihafen (1834), jetzt zum Winterhafen erweitert; Gerberei, Mühlen, Schifffahrt, Spedition, Handel mit Wein und Holz, Steinbrüche und Weinbau
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0155,
von Gerstenzuckerbis Getreide |
Öffnen |
durch Urbarmachungen. Soweit der Einfluß der Eisenbahnen und der Schifffahrt reicht, kann es keine beträchtlichen Schwankungen über oder unter die Mittelpreise mehr geben und nur bei noch unentwickeltem Verkehr gibt es auch jetzt noch Hungersnot für Tausende und weite
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0082,
von Arnanbis Arvadi |
Öffnen |
müssen die Schifffahrt, Ezech. 27, 8. und das Kriegswesen verstanden haben, ib.
|
||
1% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0090,
von Sattbis Schändlich |
Öffnen |
. Sie können weder helfen, noch Schaden thun, Ier. 10, 5. Man spürete keinen Schaden an ihm (Daniel), Dan. 6, 33. Und that ihm (dem Besessenen) keinen Schaden, Luc. 4, 35. Ich sehe, daß die Schifffahrt will mit großem Schaden ergehen, Aftg. 37, 10
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0413,
von Lwówbis Lycien |
Öffnen |
, Reste von Befestigungen; Dampfmühle und ‑Sägewerk, Reißnägel- und Kohlensäurefabrik, Schifffahrt, Fischerei, Mehl-, Getreide- und Holzhandel.
Lychnis L., Lichtnelke, Gattung der Pflanzenfamilie der Caryophyllaceen (s. d.) mit gegen 25 Arten
|