Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Ölsnitz
hat nach 1 Millisekunden 54 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0384,
von Olsnitzbis Olympia |
Öffnen |
384
Ölsnitz - Olympia.
tomie und der Totalexstirpation der Gebärmutter, auch führte er die Auskratzung der erkrankten Gebärmutterschleimhaut in die Praxis ein und gab eine neue Methode des Dammschutzes an. Er schrieb: "Die Krankheiten der Ovarien
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Anhang:
Seite 0667,
von Teppichebis Wein |
Öffnen |
u. s. w. bekannte Fabrikationsorte für T. Seit wenigen Jahren werden in Ölsnitz i. Vogtlande sehr beliebte Plüsch-T., sogen. Axminster-T. gefertigt. Ölsnitz ist außer einer kleineren Fabrik in den Rheinlanden der einzige Platz in Deutschland
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0240,
von Fichtelnabbis Fichtenharz |
Öffnen |
, welche Gegenstände des Exports sind, wie das isländische Moos auf den Höhen des moos- und flechtenreichen Gebirges. Von Interesse ist die Verbreitung der deutschen Perlenmuschel im Quellgebiet des Weißen Mains, besonders in der Ölsnitz und in mehreren
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0760,
Reuß (Fürstentümer, Geschichte) |
Öffnen |
Werdau, Reichenbach, Plauen, Ölsnitz, Auerbach etc. zerstörten. Ein bald darauf ausgebrochener Streit zwischen dem Burggrafen und dem Kurfürsten von Sachsen wegen des Burggraftums ward vom König Albrecht II. 1439 dahin entschieden, daß der Burggraf an
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0624,
von Olekmabis Ommeganck |
Öffnen |
zum Strafgesetzbuch fürdas Deutsche Reiche (3. Aufl., das. 1889).
^Ölsnitz, 2) Dorf in der sächs. Kreishauptmann schaft Zwickau, Amtshauptmannschaft Chemnitz, an der Olsnitz und der Linie St. Egidien-Stollberg der Sächsischen Staatsbahn, hat
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0832,
von Berncastelbis Berneck |
Öffnen |
, darunter 3 Städte. – 2) Bezirksstadt im Bezirksamt B., 7 km südlich von der Station Marktschorgast-B.der Linie Bamberg-Hof der Bayr. Staatsbahnen,in 389 m Höhe, am Fuße des Fichtelgebirges, romantisch in dem engen Thale des Forellenbachs Ölsnitz
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0381,
von Vogtländer Berglandbis Voigt (Georg) |
Öffnen |
).
Vogtländer Bergland, s. Elstergebirge.
Vogtländische Eisenbahn, Bahnlinie von Herlasgrün nach Eger (89 km, 1851 eröffnet bis Plauen, 1874 bis Ölsnitz, 1865 Ölsnitz-Eger), sächs. Staatsbahn.
Vogtländische Schweiz, die Umgebung des engen Felsenthals
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1063,
von Zwergwuchsbis Zwickau (in Sachsen) |
Öffnen |
81581 202 80607 748 35 Glauchau 316,
05
12818 141910 449 139555 1862 69 Marienberg 404,
49
6538 61926 153 61048 685 7 Ölsnitz
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0621,
von Rebhühnerwurfbis Reblaus |
Öffnen |
in Wittenberg (Luthers Hausgenosse), war seit 1534 Pfarrer, dann Superintendent zu Ölsnitz im Vogtland; starb 1546. Wir besitzen von ihm zwei Dramen, worin er die Alten in Bezug auf die Form nachzuahmen suchte: "Susanna" (1536) und "Hochzeit zu Kana" (1538
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0147,
Deutschland und Deutsches Reich (Verkehrswesen) |
Öffnen |
) Frankfurt (Main) und Umgegend; 8) im Hirschberger Thal; 9) im sächs. Industriebezirk (Lugau-Ölsnitz).
Der Post- und Telegraphenverkehr in den deutschen Kolonien hat in letzter Zeit wesentliche Förderung und Erleichterung erfahren. 1887-94 (Ende
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0059,
von Elster (Flüsse)bis Elster (Ludwig) |
Öffnen |
und (seit 1863)
mit kleinen Dampfern befahren werden kann.
Elfter (Bad Elster), Dorf und Badeort in
der Amtshauptmannschaft Olsnitz der fächs. Kreis-
hauptmannschaft Zwickau, 5 km südlich von Adorf
und 2 km von der böhm. Grenze, in 473 m Höhe
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Anhang:
Seite 0659,
von Franzholzbis Kaffee |
Öffnen |
, Auerbach, Falkenstein, Ölsnitz u. s. w. hergestellt und haben die englische Ware stark vom deutschen Markte verdrängt. Das Garn zu diesen G.n muß allerdings von England bezogen werden, da die Versuche mit deutschem Fabrikat überall mißglückt sind, auch
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0131,
von Adorantbis Adreßbüreaus |
Öffnen |
.).
Adorf, Stadt in der sächs. Kreishauptmannschaft Zwickau, Amtshauptmannschaft Ölsnitz, an der Elster und den Linien Reichenbach-Eger und Chemnitz-Aue-A. der Sächsischen Staatsbahn, mit Amtsgericht, Weiß- und Seidenstickerei, Fabrikation von Streich
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0045,
von Auenrechtbis Auerbach |
Öffnen |
-Falkenstein und Zwickau-Ölsnitz der Sächsischen Staatsbahn, ist Sitz einer Amtshauptmannschaft und eines Amtsgerichts, hat eine schöne Kirche im neugotischen Stil, ein Schullehrerseminar, ansehnliche Weißwarenfabrikation, eine Gas- und Wasserleitung
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0094,
August (Sachsen) |
Öffnen |
von Plauen das Amt Voigtsberg und die Städte Plauen, Ölsnitz und Adorf, der Familie von Berbisdorf 1559 für 107,784 Fl. einen Teil ihrer für Bergbau und Forstnutzung wichtigen Besitzungen, die nachher das Amt Lauenstein bildeten, dem Bischof Johann
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0539,
Bayern (Viehzucht, Forstwesen) |
Öffnen |
in Niederbayern (im Rentamt Viechtach) und in Oberfranken (in der Lamitz, Ölsnitz etc.) für Zwecke der Perlmutterindustrie gefischt. Die Versuche mit der Seidenraupenzucht haben den Erwartungen nicht entsprochen und wurden fast überall wieder aufgegeben
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0775,
von Berndalbis Berner |
Öffnen |
Oberfranken, 393 m ü. M., an der Ölsnitz, die in der Nähe in den Weißen Main mündet, in zwei engen Thalschluchten eingezwängt, 7 km vom Bahnhof Marktschorgast, hat ein Bezirksamt, Amtsgericht, eine evang. Pfarrkirche, Baumwollwaren
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0312,
von Bramantebis Branchien |
Öffnen |
" von Detharding unter dem Titel: "B. oder der großsprecherische Offizier". - Bramarbasieren, mit Heldenthaten großthun, prahlen.
Brambach, Marktflecken in der sächs. Kreishauptmannschaft Zwickau, Amtshauptmannschaft Ölsnitz, 1556 m ü. M., an der Eisenbahn
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0585,
von Elsterbis Elten |
Öffnen |
ist.
Elster (Bad E.), Dorf und Badeort in der sächs. Kreishauptmannschaft Zwickau, Amtshauptmannschaft Ölsnitz, liegt in waldreicher und romantischer Gebirgslandschaft an der Weißen Elster, die nicht weit davon ihren Ursprung hat, nahe der böhmischen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0804,
Ernst (Hessen, Köln, Nassau, Österreich, Sachsen) |
Öffnen |
. Sie vollstreckten 1466 auf Grund der böhmisch-sächsischen Erbeinigung von 1459 die von Georg Podiebrad über den Vogt Heinrich II. von Plauen verhängte Acht und zwangen diesen zur Abtretung von Plauen, Ölsnitz und Adorf. Die Schutzherrschaft über
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0181,
von Härtebis Hartenstein |
Öffnen |
) Buchdrucker und Buchhändler, s. Breitkopf 2).
Hartenstein, Stadt in der sächs. Kreishauptmannschaft Zwickau, Amtshauptmannschaft Ölsnitz, 374 m ü. M., an der Mulde, Besitztum der Fürsten von Schönburg, hat ein Amtsgericht, eine Kirche, ein
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0657,
Keil (Personenname) |
Öffnen |
in eine Öffnung treibt, um zwei Körper so miteinander zu verbinden, daß sie schnell wieder getrennt werden können.
Keil, 1) Karl Friedrich, luther. Theolog, geb. 1807 zu Lauterbach bei Ölsnitz, studierte in Dorpat und Berlin, wurde 1833 Dozent
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0684,
von Lenfantbis Lenné |
Öffnen |
, Kalkbrennerei und (1885) 3617 evang. Einwohner. Nordöstlich dabei in romantischer Lage Schloß Rauenstein.
Lengenfeld, Stadt in der sächs. Kreishauptmannschaft Zwickau, Amtshauptmannschaft Auerbach, an der Linie Zwickau-Ölsnitz der Sächsischen
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0263,
von Märkische Konfessionbis Markomannen |
Öffnen |
, eine große Orleansfabrik mit Spinnerei, Weberei und Färberei und (1885) 2170 meist evang. Einwohner.
Marklosung, s. Näherrecht.
Markneukirchen, Stadt in der sächs. Kreishauptmannschaft Zwickau, Amtshauptmannschaft Ölsnitz, an der Linie Chemnitz
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0128,
von Plauenscher Grundbis Plautus |
Öffnen |
Adorf, Auerbach, Elsterberg, Falkenstein, Klingenthal, Lengenfeld i. V., Markneukirchen, Ölsnitz, Pausa, P., Reichenbach i. V. und Treuen. - P. (Plawe) wurde wahrscheinlich von den Sorben gegründet und gehörte zu Anfang des 12. Jahrh. den Grafen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0879,
von Röderbetriebbis Rodney |
Öffnen |
im Fluß Guadalete. Geibel und F. Dahn haben R. zum Helden eines Trauerspiels gemacht.
Rodewisch, Flecken in der sächs. Kreishauptmannschaft Zwickau, Amtshauptmannschaft Auerbach, an der Göltzsch und der Linie Zwickau-Ölsnitz der Sächsischen Staatsbahn
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0081,
Russisches Reich (geographische Litteratur; Geschichte) |
Öffnen |
. 1873); Lankenau und Ölsnitz, Das heutige Rußland (2. Ausg., das. 1881, 2 Bde.); Wallace, Rußland (deutsch, 6. Aufl., das. 1880); A. Leroy-Beaulieu, L'empire des Tsars (Par. 1881-82, 2 Bde.; deutsch, Berl. 1883); Roskoschny, Rußland, Land und Leute
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0127,
Sachsen (Königreich: Bodenbeschreibung, Bewässerung) |
Öffnen |
) und Chemnitz (307 m) von
den Höhen bei Lichtenstein und Ölsnitz nur unbedeutend überragt werden, während der
Thonschieferrücken im Süden (425-520 m) und der Hohenstein-Chemnitzer Glimmerschiefer
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0130,
Sachsen (Königreich: Industrie, Handel) |
Öffnen |
Kleiderstoffe Chemnitz, Glauchau, Meerane, Reichenbach, Ölsnitz,
Zittau; für wollene Strumpfwaren Bautzen und Limbach. Färberei und Zeugdruck werden vornehmlich
in Chemnitz, Zschopau, Frankenberg
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0601,
von Schönebeckbis Schoner |
Öffnen |
und Maschinenfabrikation, Buchdruckerei, Wassermühlen und (1885) 2925 meist evang. Einwohner. - 2) Stadt in der sächs. Kreishauptmannschaft Zwickau, Amtshauptmannschaft Ölsnitz, im Erzgebirge und an der Linie Chemnitz-Adorf der Sächsischen Staatsbahn
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0930,
von Sibiriennebis Sibour |
Öffnen |
die neuere Entdeckungsgeschichte Sibiriens s. Asien, S. 931. Vgl. Radde, Reisen im Süden von Ostsibirien (Petersb. 1862); Wenjukow, Die russisch-asiatischen Grenzlande (deutsch, Leipz. 1874); Lankenau und v. d. Ölsnitz, Das heutige Rußland, Bd. 2 (das. 1876
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0914,
von Turkabis Türkische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
schöne Varietäten stammen von der Jordansmühle in Schlesien, von Ölsnitz in Sachsen, von Mexiko und Nevada. Der sogen. Zahntürkis (Beintürkis, occidentalischer T., T. vom jüngern Stein) ist natürlich oder künstlich gefärbter Zahnschmelz oder Elfenbein
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0256,
von Voigteibis Voirons, Les |
Öffnen |
Bilder aus der Alten Welt« (Wien 1870), das Familiengemälde »Aus guter alter Zeit« (Leipz. 1873) u. a. nachfolgten.
Voigtsberg, s. Ölsnitz.
Voigts-Rhetz, Konstantin Bernhard von, preuß. General, geb. 16. Juli 1809 zu Seesen im Herzogtum
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0577,
von Wetzschalenbis Weybridge |
Öffnen |
Ölsnitz, bezog 1836 die Universität Leipzig, wo er Theologie und orientalische Sprachen studierte, ging 1843 nach Oxford, um die Schätze der dortigen Bodleyanischen Bibliothek zu benutzen, wurde 1846 Dozent der arabischen Sprachen an der Universität zu
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 1015,
von Zwergmoschustierebis Zwickau |
Öffnen |
der Zwickauer Mulde, Knotenpunkt der Linien Z.-Chemnitz, Werdau-Z., Z.-Ölsnitz und Z.-Schwarzenberg der Sächsischen Staatsbahn, 288 m ü. M., ist in seinem ältern Teil unregelmäßig gebaut und von altertümlichem Aussehen. Unter den 6 Kirchen (worunter
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 1016,
von Zwickelbis Zwiebel |
Öffnen |
166450 335
Flöha 404 7,34 77231 191
Glauchau 316 5,74 128874 313
Marienberg 404 7,34 59090 146
Ölsnitz 457 8,30 53114 116
Plauen 543 9,86 123264 227
Schwarzenberg 511 9,28 95233 186
Zwickau 610 11,08 205820 337
2) (Böhmisch-Z.) Stadt
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0810,
von Sable Islandbis Sachsen |
Öffnen |
Amtshauptmannschaften Ölsnitz und Kamenz. Die Auswanderung war 1891 (4126 Personen) bedeutend stärker als im Vorjahr und richtete sich meist nach den Vereinigten Staaten von Nordamerika (3774 Personen) und nach Brasilien (220 Personen).
Die Ernte
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0157,
von Adonischer Versbis Adour |
Öffnen |
als von Anbetenden oder Gabenbringenden verehrt dargestellt wird.
Adorĕa, der 268. Planetoid.
Adorf, Stadt in der Amtshauptmannschaft Ölsnitz der sächs. Kreishauptmannschaft Zwickau, 4 km von der böhm. Grenze, in 444 m Höhe, an der Weißen Elster und den Linien
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0079,
von Auenbruggerbis Auerbach (in Hessen) |
Öffnen |
., in 460 m Höhe, an der Göltzsch und an der Linie Zwickau-Ölsnitz und der Nebenlinie Klingenthal-Herlasgrün der Sächs. Staatsbahnen, Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht Plauen), Zoll-, Untersteuer-, Forstrentamts, einer Bezirkssteuereinnahme
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0411,
von Brakteenbis Bramsche |
Öffnen |
in der Amtshauptmannschaft Ölsnitz der sächs. Kreishauptmannscbaft Zwickau, an der Linie Planen-Eger der Sächs. Staatsbahnen, hat (1890) 1585 meist evang. E., Post, Telegraph, ein königlich sächs. und ein österr. Zollamt, ein Schloß sowie Fabrikation von Cigarren
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0542,
von Falkenerbis Falkenstein (Ortschaften) |
Öffnen |
: Die wichtigsten Orden I, Fig. 39.)
Falkenstein. 1) F. in Sachsen, Stadt in der Amtshauptmannschaft Auerbach der sächs. Kreishauptmannschaft Zwickau, an der Göltzsch auf einer 568 m hohen Anhöhe, an den Linien Zwickau-F.-Olsnitz und Herlasgrün
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0587,
von Industrieausstellungenbis Industriepapiere |
Öffnen |
Mansfelder und
Ölsnitzer Kuxe. Auch die Anzahl der börsenmäßig
gehandelten Kuxe ist nicht erheblich. Der amtliche
Kurszettel der Monatsbörse zu Essen a. Ruhr ver-
zeichnete 1. Juli 1893 die Kursnotierung von nur
62 verschiedenen Kuxen. Dagegen
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0612,
von Markierter Feindbis Markomannen |
Öffnen |
. ^[Spaltenwechsel]
Marklosung, s. Retrakt.
Markneukirchen, Stadt in der Amtshauptmannschaft Ölsnitz der sächs. Kreishauptmannschaft Zwickau, 4 km von der böhm. Grenze, in 504 m Höhe, am Schwarz- oder Floßbach und an der Linie Chemnitz-Aue-Adorf
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0119,
von Musterschneidemaschinebis Mutanabbî |
Öffnen |
, Greiz, Ölsnitz, Plauen i. V.,
Barmen, Wien u. a. O. (S. auch Muster .)
Musteschar (d. h. Rat), Titel der türk. Unterstaatssekretäre in den einzelnen Ministerien.
Mustie ,s. Fustie .
Mustimeter , soviel wie Mostwage (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0197,
von Platzmajorbis Plauen |
Öffnen |
, Klingenthal, Lengenfcld,
Markneukirchen, Olsnitz i. V., Paufa, P., Reichen-
bach i. V., Treuen), eines Amtsgerichts, Haupt-
steueramtes, Konsuls der Vereinigten Staaten von
Amerika, einer Handels- und Gewerbekammer und
Reichsbanknebenstelle, hatte 1867
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0918,
von Rodewischbis Rodriguez |
Öffnen |
-
schaft Zwickau, an der Göltzsch und der Linie Zwickau-
Ölsnitz der Sächs. Etaatsbalmen, hat (1890) 4680
E., darunter 50 Katholiken, Post, Telegraph; drei
Rittergüter; zwei Streichgarnspinnereien, mechan.
Weberei, Maschinenstickerei, Bleich
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0300,
von Steinkohlengasbis Steinle |
Öffnen |
298
Steinkohlengas - Steinle
74 abbauwürdigen Flözen, Saarbrückener Kohlenbecken (385 qkm, 88 abbauwürdige Flöze), die Kohlenreviere von Ibbenbüren und vom Piesberg bei Osnabrück (7 und 3 Flöze), das Zwickauer, das Lugau-Ölsnitzer
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0680,
von Wetzenbis Weyden |
Öffnen |
Ölsnitz, studierte seit 1836 in Leipzig Theologie, dann orient. Sprachen, reiste 1843 zur Benutzung der Bodleyanischen Bibliothek nach Oxford, habilitierte sich 1846 an der Universität zu Berlin als Docent der arab. Sprache und wurde 1848 preuß. Konsul
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0154,
von Bergbaubis Bergbohrer |
Öffnen |
ohne Schleifringe arbeiten können, so steht ihrer
Anwendung selbst in Schlagwettergruben nichts
mehr im Wege. Eine große Drehstromanlage besitzt
z. B. die Gewerkschaft Deutschland bei Ölsnitz im
Erzgebirge. Zwei Primärmaschinen von je 230
Pferdestärken
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0250,
von Polybasitbis Polychromie |
Öffnen |
Teils wichtigen Erläuterungen von Folard (6 Bde., Par. 1727‒30; spätere Ausg., 7 Bde., Amsterd. 1774) zu erwähnen. Deutsche Übertragungen lieferten Ölsnitz und Grossel, mit den Anmerkungen Folards und Guischards (7 Bde., Bresl. und Berl. 1755‒69
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0380,
von Vögtebis Vogtland |
Öffnen |
und Schleiz 1367 unter meißnische; zugleich mußte Heinrich der Lange Vogtsberg, Ölsnitz, Mühltroff, Adorf und Pausa, später auch noch die ihm 1328 verpfändeten Herrschaften Triptis, Ziegenrück und Auma an Meißen abtreten; 1373 wurde Hof an
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0382,
von Voigt (Johanna)bis Voigts-Rhetz |
Öffnen |
., 1862 zu dessen Nachfolger als Dombaumeister ernannt, die Fortführung und Vollendung des Baues. (S. Kölner Dom.)
Voigtland, s. Vogtland.
Voigtsberg, Dorf bei Ölsnitz (s. d.).
Voigts-Rhetz, Konstantin Bernhard von, preuß. General der Infanterie, geb
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0083,
von Lencabis Lenk |
Öffnen |
der sächs. Kreishauptmannschaft Zwickau, unweit der Göltzsch, an der Linie Zwickau-Ölsnitz der Sächs. Staatsbahnen, Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht Plauen), hat (1895) 5139 E. (1890: 5213, darunter 53 Katholiken); Postamt zweiter Klasse
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0004,
von Turkinselnbis Türkische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
in seinen himmelblauen Varietäten als geschätzter Schmuckstein, der namentlich
als Ring- und Broschenstein verarbeitet wird; minder schöne T. kommen bei Jordansmühl in Schlesien
und bei Ölsnitz in Sachsen
|