Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach ägyptische mode
hat nach 0 Millisekunden 91 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
64% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0254,
Ägyptische Augenentzündung |
Öffnen |
252
Ägyptische Augenentzündung
par les membres de la mission archéologique française au Caire, sous la direction de M. Maspero, Grébaut, Bouriant
(bis jetzt 5 Bde
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0248,
Ägypten (alte Kultur. Kunst. Wissenschaft) |
Öffnen |
Gewänder, die in jener Zeit Mode sind,
verwendet. (S. Tafel: Ägyptische Kunst III , Fig. 17 und auch Fig. 8, wo auf dem Sargdeckel der
Verstorbene in der Tracht seiner Zeit abgebildet ist.) Nach der 20. Dynastie verfiel die Kunst noch mehr, bis
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1058,
von Peruanischer Reisbis Perücke |
Öffnen |
zur Bedeckung des
Kopfes war schon allen Kulturvölkern des Alter-
tums, namentlich den Ägyptern, dann auch den
Assyrern, Medern und Persern bekannt. In Rom
war in der röm. Kaiserzeit zu dem Zwecke besonders
das blonde Haar der german. Frauen
|
||
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0223,
Ägypten (Litteratur; Geschichte) |
Öffnen |
Skizze der Nilländer", Berl. 1866), die geologischen Verhältnisse neuerdings von Fraas ("Aus dem Orient", Stuttg. 1867) behandelt worden. - Über die heutigen Verhältnisse Ägyptens vgl. Lane, Manners and customs of the modern Egyptians (5. Aufl., Lond
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0615,
von Brugnatellis Knallsilberbis Brühl (Thal) |
Öffnen |
und inzwischen auch die Museen von Paris, London, Turin und Leiden durchforscht hatte, unternahm er auf Kosten des Königs 1853 seine erste wissenschaftliche Reise nach Ägypten, wo er mit dem franz. Archäologen Mariette zusammentraf, dessen Ausgrabungen
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0053,
von Hamiltonspitzenbis Hamlet |
Öffnen |
1882-85, 2 Bde.).
12) Gail, Pseudonym, s. Dodge 1).
Hamiltonspitzen, schott. Klöppelspitzen, welche nach einer Lady Hamilton benannt worden sind, welche dieselben um 1750 in Schottland in die Mode brachte.
Häminkristalle, s. Hämatoglobin
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0734,
von Horvatovicbis Hosen |
Öffnen |
lieferte Nowack (Berl. 1880).
2) Letzter König von Israel, stürzte und ermordete 734 v. Chr. den König Pekah und ward von dem Herrscher der Assyrer, Tiglath Pilesar II., als König anerkannt. Auf ägyptische Hilfe vertrauend, empörte er sich 726 gegen
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0048,
von Benkbis Bennewitz von Löfen |
Öffnen |
und koloristischen Effekt verbindet, sowie die 1876 entstandene Pe nelope, die, im Geiste des Altertums gedacht, nur in der Umgebung zu modern ist. Auch als Porträtmaler beweist B. eine hohe Meisterschaft. Er ist Mitglied fast aller Kunstakademien und Ritter
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0438,
von Rauscherbis Redlich |
Öffnen |
sich der Malerei ganz zu widmen. Mit Bezug darauf malte er bald nachher den armen Schulmeister, dem dann als bedeutende Bilder folgten: die Näherin (1843), die Sklaven der Mode (1847), Olivias Rückkehr zu ihren Eltern und die Vettern aus der Provinz
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0491,
Baukunst (byzantinischer Stil, russische B.; arabische B.) |
Öffnen |
vorhandenen Inschriften und bildlichen Darstellungen zufolge ein Werk aus der Zeit des Justinian ist. Von den koptischen Kirchen in Ägypten und Nubien, welche die einfache Basilikenform zeigen, tragen einzelne ein hochaltertümliches Gepräge
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0120,
von Kostrzynbis Kostüm |
Öffnen |
- und Baumwollenstoffe der Ägypter, starre Seiden- und Wollenstoffe der Orientalen, weiche Wollenstoffe der Griechen, die römische Toga, entsprechend dem Streben des Volkes nach würdevoller Erscheinung. Das K. war daher ursprünglich Nationaltracht, welche bei den
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0578,
Kunstgewerbliche Ausstellungen des Jahres 1891 |
Öffnen |
gelegt, die außer Mode gekommenen Trachten zu konservieren, von vereinzelten Stücken mit geschichtlicher Bedeutung abgesehen. Daher ist aus den: Mittelalter an Kleidungsstücken des profanen Gebrauchs fast gar nichts mehr erhalten; tirchliche Gewänder aber
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0401,
Papiertapeten |
Öffnen |
mit Teppichen aus Baumwollen- und Seidenzeugen bekleideten und solche auch auf die Fußböden legen ließen. Denselben praktischen Schönheitssinn zeigten auch schon im Altertum die Babylonier, Assyrer, Perser, Phönizier, Inder und Ägypter, obwohl
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0398,
von Barsowitbis Bart |
Öffnen |
, und mit Ausnahme der Ägypter, die nur einen schmalen und kurzen B. am Kinn stehen ließen, wurde er allgemein in vollem Wuchs getragen. Die Hebräer gaben demselben durch Abstutzen verschiedene Gestalten, salbten ihn fleißig und hielten einen solchen
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0197,
von Daphnebis Datumwechsel |
Öffnen |
« und von Östrup mit einer arabischen Anthologie bereichert.
Daphne (hebr. Tahpanhes, modern-arab. Defneh), alte Stadt Ägyptens, 14 km westlich von El Kantara am Suezkanal, am Pelusischen Nilarm und an der nördlichen Straße von Ägypten nach Syrien
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0511,
Juden (anthropologisch-ethnographische Verhältnisse) |
Öffnen |
des genannten Stückes, »Saints and Sinners: modern English middle-class life« (1891), versah er mit einer lebhaften Streitschrift, in welcher er für die rückhaltlose Beleuchtung kirchlicher Zustände und religiöser Fragen sowie gegen das moralische
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0594,
von Dumkabis Dumonceau |
Öffnen |
592
Dumka - Dumonceau
"Histor. Inschriften altägypt. Denkmäler" (2 Bde.,
ebd. 1867-68), "Die Flotte einer ägypt. Königin
aus dem 17. Jahrh, vor unserer Zeitrechnung" (ebd.
1868), "Der Felsentempel von Abu-Simbel und
seine Bildwerke
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0756,
Deutsche Litteratur (Gegenwart: Lyrik) |
Öffnen |
"). Ferner gehören hierher: R. Hamerling ("Ahasver in Rom", "Der König von Zion", Epen; "Aspasia", Roman), Georg Ebers (mit den ägyptischen Romanen: "Eine Königstochter", "Uarda", "Homo sum", "Die Schwestern", "Der Kaiser"), Franz Trautmann ("Herzog
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0614,
von Haarseilbis Haartracht |
Öffnen |
Bart s. Bd. 2, S. 438 b.) Die alten Ägypter schoren das Haar und kräuselten es; Fehlendes durch Perücken zu ersetzen, war besonders bei den Vornehmen Mode. Die Assyrer und Babylonier trugen das Haar voll, ordneten es auch in Locken. Bei den alten
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0837,
Bett |
Öffnen |
837
Bett.
Die Ägypter hatten hochbeinige Bettgestelle, welche mittels eines Trittes bestiegen werden mußten, mit Polstern belegt und mit einem Mückennetz ringsum abgeschlossen waren. Charakteristisch sind die aus Stein, Holz oder Metall
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0398,
Herakles (Ursprung der H.-Sage; Darstellung in der Kunst) |
Öffnen |
.
Die Sage vom H. ist aus sehr verschiedenartigen Elementen erwachsen. Es sind nicht nur viele landschaftliche Sagen zusammengeflossen, sondern, wie aus dem oben Gesagten ersichtlich ist, auch ausländische, namentlich asiatische und ägyptische, Elemente
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0593,
von Fasergeschwulstbis Fasold |
Öffnen |
Wurzelsystem besteht dann aus Seiten- oder Nebenwurzeln. Am deutlichsten sind die F. bei den Gräsern ausgebildet.
(S. Wurzel .)
Fashion (engl., spr. fäsch'n ), Mode, Ton der vornehmen Welt;
fashionable (spr. fäsch'nĕbl) , modischfein
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0604,
Viehhandel |
Öffnen |
" " 39965000 "
Schweine 457949 " " 37555000 "
Schafe 1256584 " " 24920000 "
: 1945827 Stück zu 166177000 Mk.
Die Preise von Luxustieren (Pferden, Geflügel, Hunden etc.) sind beherrscht durch Mode und Liebhaberei, die erstaunlichen Summen aber
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0063,
von Faschingbis Fasold |
Öffnen |
übliche Bezeichnung für Karneval (s. d.).
Faschoda, großer Ort im ehemaligen ägypt. Sudân, auf einer Insel des Blauen Nils, besteht aus dem von Palissaden eingefaßten Dorf der Schilluk und den von der ägyptischen Regierung errichteten Steingebäuden
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0870,
Persien (Heerwesen, Provinzeinteilung etc.; Geschichte) |
Öffnen |
, Ethnographie de la Perse (Par. 1866); Piggot, Persia ancient and modern (Lond. 1874); "Eastern Persia: an account of the journeys of the Persian boundary commission 1870-72" von Goldsmid, Blanford u. a. (das. 1876, 2 Bde.); "Aus Persien. Aufzeichnungen
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0198,
von Afrikanische Jägerbis After (grammatikalisch) |
Öffnen |
Hamitischen Sprachen sind zuzurechnen:
1) das ägyptische, jetzt verstummt, im Nilthale; 2) die Libyschen Sprachen, welche sich über den ganzen Kontinent, von Ägypten bis zu den Canarischen Inseln ausbreiten. Besonders bekannt sind die Sprachen
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0346,
von Escarpebis Esche |
Öffnen |
), im Ballanzug (nach früherer, u. a. 1890 am preuß. Hofe wieder eingeführter Mode, mit kurzen Beinkleidern, seidenen Strümpfen, Schnallenschuhen).
Escayrac de Lauture (spr. -käráck de lotühr), Stanislas, Graf von, Afrikareisender, geb. 6. Dez. 1830, fand
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0204,
Dumas |
Öffnen |
, Ägypten etc. und beschrieb diese Reisen in den Werken (1835-1859): "Impressions de voyages", "Quinze jours au Sinaï", "Nouvelles impressions de voyage", "Causeries d'un voyageur", "Le Caucase, voyage" etc. Als die Feuilletonromane Mode wurden, warf
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0204,
von Jerusalem (Personenname)bis Jeschil Irmak |
Öffnen |
es der türkische Sultan Selim I., dessen Sohn und Nachfolger die Stadt 1534 mit der jetzigen Ringmauer umgab. Seitdem blieb J. der Pforte unterworfen, bis diese sich 1833 genötigt sah, Syrien und mit diesem auch J. an Mehemed Ali, Vizekönig von Ägypten, abzutreten
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0222,
von Joachim von Florisbis Joas |
Öffnen |
Entwurf im modern-gotischen Stil erbaute Kirche, bedeutenden Handel mit Pflastersteinen, große Sägemühlen und Ziegeleien, eine Zementfabrik und (1885) 1834 evang. Einwohner. - J. ward 1604 von dem Kurfürsten Joachim Friedrich angelegt, der daselbst
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0494,
von Landwirtschaftsrat, deutscherbis Lanfranc |
Öffnen |
Studium des Arabischen zu und verweilte wiederholt (1825-28 und 1833-1835) in Ägypten, wo er sich eine eingehende Kenntnis von Land und Leuten erwarb und sein anziehendes Buch "An account of the manners and customs of the modern Egyptians" (1836, 2 Bde.; 5
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0744,
von Parsbergbis Parsi |
Öffnen |
auch selbst als Forscher auf diesem Gebiet auftreten. Vgl. Spiegel, Avesta, aus dem Grundtext übersetzt (Leipz. 1852-63, 3 Bde.); Monier Williams, Modern India and the Indians (4. Aufl., Lond. 1887); Karaka, History of the Parsis (das. 1884, 2 Bde
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0649,
von Wilkinasagabis Wille |
Öffnen |
Werk über ägyptische Kunst: »Manners and customs of the ancient Egyptians etc.« (Lond. 1837-41, 5 Bde.; neue Ausg. von S. Birch, 1878, 3 Bde.); ihm folgten: »Modern Egypt and Thebes« (das. 1844, 2 Bde.); »Architecture of ancient Egypt« (das. 1850
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0539,
Baumwollsamenkuchen |
Öffnen |
eine sehr geringfügige B., obschon dort die Regierung ernstlich bemüht ist, eine solche durch Schutzzölle ins Leben zu rufen. Mehemed Alis Versuche, etwas Ähnliches für Ägypten zu thun, sind infolge grober Mißwirtschaft fehlgeschlagen. Dagegen hat sich
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0553,
Britisches Museum |
Öffnen |
Fach erschienenen Hauptwerken bekannt. Der neueste ist der von Fortescue 1891 herausgegebene "Subject index of the modern works added to the library of the B. M. in the years 1885-90".
In derselben Weise wie die Bücher werden die Handschriften
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0685,
von Buchstabenreimbis Buchverzierung |
Öffnen |
, s. Lesen u. Lesemethoden.
Buchsweiler, Hauptstadt des Kantons B. (117,23 qkm, 21 Gemeinden, 15288 E.) im Kreis Zabern des Bezirks Unterelsaß, 33 km nordwestlich von Straßburg, unweit der Moder, am Fuße des Bastberges (487 m), an der Linie Zabern
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0029,
von Helvoetbis Hemd (Kleidungsstück) |
Öffnen |
in Italy» (1816) und «The modern Greece» (1817) gewannen den Beifall Byrons. Ihre «Tales and historic scenes in verses» (1819) enthalten treffliche Balladen. Mit dem Wettgesange «Dartmoor» trug sie den von der Royal Society of Literature 1821 ausgesetzten
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0957,
von Landwirtschaftslehrebis Lanfranc |
Öffnen |
der Kupferstechkunst widmete. Die Frucht wiederholten Aufenthalts in Ägypten (1825-28 und 1833-35) ist das berühmt gewordene Werk "An account of the manners and customs of the modern Egyptians" (2 Bde., Lond. 1836 u. ö., mit den von L. selbst auf Stein
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0763,
von Ostindien (Niederländisch-)bis Ostindische Compagnien |
Öffnen |
gebracht, und an dem Feldzuge, den die Engländer 1882 in Ägypten gegen die Armee des rebellischen Arabi unternahmen, nahm eine ind. Division von 10000 Mann unter General Macpherson teil. Es war bezeichnend für die engl. Regierung, daß sie sämtliche
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1051,
von Smyrna-Kassababahnbis Snell |
Öffnen |
. -
S. ist der einzige modern eingerichtete Hasen Klein-
asiens, Endpunkt eines ausgedehnten Karawanen-
verkehrs und der Bahnlinien der A'idinbabn und
der S.-Kassababahn. (^. Osmanisches Reick, Bd. 1'.',
S. 675 a,.) Die Ansfnbr betrug (1893) 84
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0078,
von Accidentalenbis Acerbi |
Öffnen |
behandelte er grammatische, litterarhistorische und antiquarische Fragen nach der Mode seiner Zeit in
mannigfachen metrischen Formen (z. B. in den " Didascalica " und
" Pragmatica " dramatische Poesie
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0708,
von Aqua et igni interdictusbis Aquarellmalerei |
Öffnen |
auf Pergament, Seide, Atlas, Holz etc. ohne Grundierung.
Geschichte. Die Ägypter bedienten sich der Aquarellfarben, d. h. mit Gummiwasser versetzter Farben, bei ihren Wandgemälden. Sie überzogen die Wandfläche mit Stuck, zeichneten darauf die Umrisse in roten
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0523,
von Baumwollgarnbis Baunach |
Öffnen |
war der mit großer Energie auftretende Wettbetrieb Ostindiens, Ägyptens und Brasiliens. Zwar konnten diese trotz der größten Anstrengungen den Ausfall bei weitem nicht decken, aber die Produktion gewann daselbst festen Boden und behauptete sich auch
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0050,
von Blumenmalereibis Blumensprache |
Öffnen |
wurden schon im Altertum dargestellt. Nach Plinius wurde der Gebrauch von Kränzen aus künstlichen Blumen um 350 v. Chr. aus Ägypten nach Griechenland eingeführt, und unter den römischen Kaisern trugen die Frauen parfümierte Blumen aus Papyrusrinde
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0532,
von Bruststichebis Brüten |
Öffnen |
dazu angehäuftem Moder, dessen Zersetzung die nötige Wärme hervorruft. Bei vielen Reptilien leistet der von der Sonne erhitzte Sand die gleichen Dienste. Da die Eier, welche außerhalb des mütterlichen Organismus zur Entwickelung gelangen, zu dieser
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 1002,
von Chessylithbis Chevalier |
Öffnen |
1002
Chessylith - Chevalier.
of Prussia and France" (mit Reeve, 1870) und die gehaltvollen "Essays in modern military biography" (1873).
Chessylith, s. v. w. Kupferlasur.
Chester (spr. tscheßter), 1) Hauptstadt von Cheshire (England
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0114,
Drama (Arten des Dramas; Geschichtliches) |
Öffnen |
beider Einteilungen ergeben sich als Unterarten: 1) das historisch-biographische D. (Shakespeares Historien; Goethes "Götz", "Egmont" und "Tasso"; Schillers "Wallenstein", "Maria Stuart", "Tell" etc.); 2) das modern-biographische D. (Goethes
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0317,
von Edgarbis Edhem Pascha |
Öffnen |
317
Edgar - Edhem Pascha.
übrig, die jetzt noch zu den besterhaltenen Ägyptens gehören. Das größere, ein prachtvoller Tempel des Horos (Apollon) aus der Zeit der Ptolemäer (um 180 v. Chr.), hat ein Propylon von 68 m Weite
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0365,
Eid |
Öffnen |
von jeher und bei allen Völkern anerkannt, aber die Vorstellungen, welche man mit dem Wesen des Eides verband, sowie die Formen seiner Ableistung waren je nach Nationalität, Kulturstand und Religionsstufe verschieden. Schon die Ägypter bedrohten den
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0657,
Englische Litteratur (Philologie, Naturwissenschaften) |
Öffnen |
on Homer and Homeric age" einen Namen. Durch archäologische Forschungen auf dem Boden Griechenlands und Italiens, in Ägypten, Kleinasien, Assyrien etc. haben sich Belzoni (gest. 1822), Sir W. Gell, Jos. Forsyth ("Remarks on antiquities etc. in Italy
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 1019,
von Fahrbühnebis Fahrenheit |
Öffnen |
und Entschlossenheit unerläßlich notwendig sind. Im Altertum, wo man sich in Schlachten der Streitwagen bediente, von welchen aus selbst Könige und Fürsten kämpften, war das Geschäft des Wagenlenkens besonders unter den Assyrern, Babyloniern, Ägyptern
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0681,
Griechenland (Alt-G.: Gewerbe, häusliches Leben) |
Öffnen |
der Einfuhr waren: Getreide aus Ägypten, Sizilien und besonders aus dem heutigen Südrußland, Honig, Wachs, Wolle, Leder von den Küsten des Schwarzen Meers, gesalzene Fische, Zimmer- und Schiffbauholz aus Thrakien und Makedonien, Teppiche, Bettdecken
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0090,
Italienische Litteratur (15. und 16. Jahrhundert) |
Öffnen |
seine Entdeckungen geliefert. Ferner verfaßte der Florentiner Amerigo Vespucci (gest. 1512) die erste ausführliche Beschreibung der neuentdeckten Länder. Marino Sanudo und Giorgini lieferten die ersten Beschreibungen Ägyptens, und Girolamo Benzoni
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0252,
von Johnst.bis Johnston |
Öffnen |
Ägypten und Palästina. Nach seiner Rückkehr begann er seine kartographischen Unternehmungen mit der Herausgabe seines "National atlas" (1843), welcher mehrere Auflagen erlebte und ihm die Ernennung zum königlichen Geographen für Schottland einbrachte
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0728,
von Kilimbis Killarney |
Öffnen |
und ägyptischen Königen und zuletzt Mithridates und Tigranes wurde K. durch Pompejus, welcher die furchtbar gewordenen kilikischen Seeräuber besiegte, in seinem östlichen Teil eine römische Provinz, während die Bewohner des Hochlandes noch lange Zeit
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0124,
von Kotschkurowbis Kottbus |
Öffnen |
Kilikien, 1855 Ägypten und Palästina, 1859 abermals Cypern, Kleinasien und Kurdistan, 1862 nochmals Cypern und Nordsyrien. Er starb 11. Juni 1866 als Kustosadjunkt am botanischen Museum in Wien. Seine Hauptwerke sind: "Reise in den kilikischen Taurus
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0011,
Lyon |
Öffnen |
Seidenindustrie in der Herstellung von schweren façonnierten Stoffen, welche aus reiner Seide auf Handstühlen gefertigt werden. In neuester Zeit wurde die Lyoner Industrie allerdings durch die Richtung der Mode sowie durch die deutsche und schweizerische
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0167,
Malta (Geschichte) |
Öffnen |
nach Ägypten infolge der Schwäche des Ordens M. ohne Widerstand, aber schon im September 1800 mußte sich die französische Besatzung nach einer harten Blockade an die Engländer ergeben. Nach dem Frieden von Amiens (1802) sollte zwar M. an den Orden
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0326,
von Massivbis Masson |
Öffnen |
326
Massiv - Masson.
Genauigkeit eines holländischen Genregemäldes die Moden und den Luxus der Zeit vor Augen. Das dritte Lustspiel hat die schnöde, um des Geldes willen auch das eheliche Glück der Tochter opfernde Habsucht zum Gegenstand
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0697,
von Mobis Möbel |
Öffnen |
- und Lagermöbel, 2) Tische, Kasten und Schränke. Sessel, Tische und Bettstellen der Ägypter und Assyrer zeigen meist senkrechte Stützen und Lehnen mit rechtwinkelig angesetzten Verbindungen, Sitzbrettern, Tischplatten etc., doch finden sich auch Tische
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0045,
von Nekropolisbis Nélaton |
Öffnen |
Städten gleichkamen. Die Zugänge zu den Gräberstraßen wie auch zu den einzelnen Felsengräbern waren meist mit schönen Säulenvorhallen und andern Baulichkeiten geschmückt. Viele derselben, namentlich in Ägypten, sind noch erhalten.
Nekropsīe (griech
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0947,
Pferde (Alterskennzeichen, "Blut", Stämme) |
Öffnen |
, die Tiefe übertrifft die Breite, und die Zähne erscheinen lang. Das Jüngermachen der P. durch Herstellung einer falschen Kunde, welches früher gebräuchlich war, ist jetzt aus der Mode gekommen; diese betrügerische Manipulation war auch leicht daran zu
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0841,
von Rindfleischholzbis Ring |
Öffnen |
zur Abwendung irgend eines Übels oder zur Herbeiführung eines Glücks dienten. In dem indischen Drama "Sakuntala" dreht sich die Handlung um einen R., welchen König Duschjanta seiner jungen Gemahlin gibt, und an welchem er sie wiedererkennt. Die Ägypter
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0192,
von Saint Johnbis Saint Joseph |
Öffnen |
dschonn oder ssinndschön), 1) James Augustus, engl. Schriftsteller, geb. 24. Sept. 1801 in der Grafschaft Carmarthen, kam 1817 nach London, machte in der Folge große Reisen, besonders in Ägypten und Nubien, erwarb sich als radikaler politischer
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0355,
von Savage Islandbis Savary |
Öffnen |
journalistisch beschäftigte. Er veröffentlichte: "Lays of the fatherland" (New York 1850); "Modern revolutionary history and literature of Ireland" (1.-3. Aufl. 1856); die Lustspiele: "Waiting for a wife" (1859) und "Under the rose" (1860); das Epos "Eva
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0446,
von Waukeshabis Wearmouth |
Öffnen |
auf dessen Veranlassung die Regierung zur Eröffnung des Suezkanals nach Ägypten, von wo er eine große Anzahl von Skizzen und eine Reihe von Genrebildern mitbrachte. Seine darauf entstandenen großen Geschichtsbilder: Maria von Burgund, um das Leben ihrer
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0497,
Wein (Gastronomisches, Kulturgeschichtliches) |
Öffnen |
und Mousseuxweine werden aus der Flasche den Gästen eingeschenkt, feine Weine im gefüllten Glas angeboten. Champagner muß in Eis gekühlt werden, aber nicht zu sehr; das Gefrieren (Frappieren) ist geschmacklos und aus der Mode. Die roten
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0903,
von Zigarrenkistenholzbis Zigeuner |
Öffnen |
Ware zu kaufen, weil Z. damals lediglich noch in der Form von Geschenken gebräuchlich waren. Acht Jahre später wurde freilich das Zigarrenrauchen in Hamburg Mode, und seitdem hat sich dieser Industriezweig schnell entwickelt. Am bedeutendsten
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0298,
Englische Litteratur (seit 1884: Biographie, Geschichte) |
Öffnen |
von Ignatius Donnelly: »The great cryptogram« und seine Vorlesungen beinahe spurlos vorübergingen. Die kleine Gemeinde seiner Anhänger hat sich in der Bacon-Gesellschaft einen Mittelpunkt geschaffen. Ein ägyptischer Prinz, Ibrahim Hilmy, hat ein Buch über
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0299,
Englische Litteratur (seit 1884: Geschichte, Reisebilder) |
Öffnen |
, auf welcher er von der offiziellen Welt begünstigt ward.
Äußerst zahlreich sind die Schriften über Ägypten und das übrige Afrika. Wir nennen: »Emin Pasha in Central Africa; letters and journals« von Frau R. W. Felkin, der Mutter von Emins langjährigem
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0703,
von Reberbis Regenwurm |
Öffnen |
(1843), die Nähe rin (1844), die Gouvernante, die Sklaven der Mode (1847), die Flucht nach Ägypten (1851), die verirrte Herde (!861), der Weg durchs Gehölz (1863), die Buße der Jane Shore (1864), die Erwartung, der Mühlenteich, der Aufbruch zum Festtag
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0481,
von Bastianbis Bastiat |
Öffnen |
, Palästina und Ägypten und kehrte nach einem Aufenthalt im Kaplande und den portug. Besitzungen an der Westküste Afrikas nach Europa zurück (1859). Im Jan. 1861 begab sich B. nach Hinterindien, dann nach Japan und China, durchkreuzte die Wüste Gobi
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0151,
Blumenau (in Ungarn) |
Öffnen |
der Geruch durch Verwendung ätherischer Öle nachgeahmt.
Andere Stoffe zur Herstellung künstlicher B. sind Papier (Papierblumen werden industriell meist nur zu Altar- und Grabschmuck hergestellt, nicht für die Mode), gebleichtes Fischbein
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0389,
von Bowringbis Boxtel |
Öffnen |
, Fabriken und Gewerbe der Schweiz" (deutsch, Zür. 1837). Spätere amtliche Reisen nach Belgien, Italien, besonders nach Toscana 1836, dann nach Ägypten und Syrien und endlich durch das Gebiet des Deutschen Zollvereins veranlaßten neue Berichte an
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0527,
von Coronillabis Corpus Christi |
Öffnen |
, Joh. Baptist Alexius,
Reichsgraf, österr. Feldzeugmeister, geb. 16. Nov.
1794 zu Görz, trat 1813 als Pionierkadett in die
österr. Armee und wohnte als Lieutenant den Feld-
zügen von 1813 und 1814 bei. 1824 trat er in
modenes. Dienste, kehrte
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0250,
Diamant (Edelstein) |
Öffnen |
Demidow, erkauft, 1836
aber in Paris für 625 000 Frs. wieder verkauft. Er
hat die Gestalt einer Birne, wiegt 53^ Karat und
ist vom reinsten Wasser. Es giebt noch eine Anzahl
anderer großer D., wie denPaschav 0 n Ägypten
(40 Karat, Fig. 14), über
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0461,
von Dosbis Dosierung |
Öffnen |
. Dozfa.
Döfeh (arab., "Treten"), eine merkwürdige Cere-
monie, deren Schauplatz bis 1880 alljährlich am 12. !
des Monats Rabi'al-auwal, als am Geburtstage
Mohammeds (Mölid en-nebi),dcrsog. Esbekijjeplatz
in Kairo war. Die in Ägypten viel
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0715,
Edelsteinschleiferei |
Öffnen |
in England und Nordamerika (Neuyork) angefangen, fabrikmäßig sich mit diesem Industriezweige zu beschäftigen.
Schon die den alten Ägyptern bekannte Steinschneidekunst, also die Kunst, Siegelringe, Amulette, Scarabäen, Kameen zu formen und zu schneiden
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0847,
von Fisetinbis Fiskus |
Öffnen |
in t1i6 li^lit ok 1ii8 ori>
3W" (Bost. 1884) und "1b6 iä63. ok 6oä, a8
Hsssotsä d^ modern kno^ieäZL" (ebd. 1885). Von
seinen zahlreichen übrigen Schriften find die wich-
tigern: "N^1i8 anä n^tIi-inai56i-8" (Bost. 1872),
"6ut1in63 ot' c08inic
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0607,
von Haarbalgbis Haare (animalische) |
Öffnen |
und Ohren,
zu der Vergette, die sich auch aus dem Eigenhaar
herstellen ließ und mit Massen von Pomade gefestigt
wurde. Die Französifche Revolution machte diefer
Mode ein Ende. ^E. 793a).
Haarblasemaschine, s
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0776,
von Handschriftendeutungbis Handstuhl |
Öffnen |
, oder als geschnittene
Ware aus parallelkantigen Warenstücken vom Ket-
tenw irkstuhl.
Geschichtliches. SchonalteVölkerschaftenVor-
derasiens trugen H.; auf ägypt. Denkmälern werden
lange H. von ihnen als Tribut dargebracht. Ebenso
trugen
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0333,
von Homiliusbis Homologie |
Öffnen |
. d'affaires, Geschäftsführer, Haushofmeister; H. du monde, Mann der feinen Welt; H. du jour, Mann nach der Mode; H. d'esprit, geistreicher Mann; H. de lettres, Litterat; H. lettré (litterarisch) gebildeter Mann; H. de qualité, Mann von Stande
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0957,
von Patiabis Patkul |
Öffnen |
meisten moder-
nen Bronzen aus Italien und Paris, entstanden ist.
Patinieren, mit einer Patina (s. d.) versehen.
Patinir, Joachim, niederländ. Maler, mit Herri
de Bles Begründer der eigentlichen Landschasts-
malerei, geb. am Ende des 15. Jahrh
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0438,
von Prienebis Priesterseminare |
Öffnen |
ihm Rat Suchenden behandelte. P. starb 28. Nov.
1851. - Vgl. von Wendt, Vinc. P. und dessen Heil-
methode (Freiwaldau 1886).
Prießnitzscher Umschlag, s. Bähung.
Prießnitzthal, Kaltwasserheilanstalt bei Möd-
ling (s. d.).
Priester (grch
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0948,
Rom (das päpstliche) |
Öffnen |
Kaiser noch manches für die Verschönerung der Stadt gethan; so stellte Konstantius 357
den größten aller ägypt. Obelisken (32 m) im Circus Maximus auf (seit 1588 auf der Piazza di San Giovanni in Laterano); Valentinianus erbaute eine steinerne
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0978,
von Römische Kuriebis Römische Litteratur |
Öffnen |
in den Großstädten, wie es scheint namentlich in Alexandria, sich entwickelnde Mode, die Innenräume der Häuser mit buntem Marmorgetäfel zu dekorieren. Diese Marmorbekleidung ist in den ältesten pompejanischen Häusern einfach in Stuck nachgeahmt (sog
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0009,
von Ruffinyihöhlebis Ruge (Arnold) |
Öffnen |
um 372
nach Ägypten, um 378 nach Jerusalem über, wo er am Ölberg ein Kloster gründete. Seine Begeisterung für Origenes brachte ihn in einen Streit mit
seinem in Bethlehem wohnenden Jugendfreund Hieronymus (s. d.), so daß er 397
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0394,
von Schaubrotebis Schaufert |
Öffnen |
392
Schaubrote - Schaufert
Mannes, vom Fürsten bis zum wohlhabenden Vaucr
im Gebrauch, aus kostbaren (Brokat, Sammet und
Atlas), aber auch einfachen Stoffen gefertigt.
Gegen Ende des 16. Jahrh, wird die S. von der
Mode an allen Enden
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0517,
von Superportebis Suppenkelle |
Öffnen |
dieser letzteren Phosphate schon fast vollständig erschöpft.
Superporte (ital. sopraporta; frz. surporte), ein niedriges Bild über der Zimmerthür, von gleicher Breite wie diese selbst, wie solche im Zeitalter des Barock und des Rokoko Mode wurden
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0739,
von Thaddäusbis Thal |
Öffnen |
rechnen. – Vgl. R. N. Cust,
A sketch of the modern languages of the East Indies (Lond. 1878); Colquhoun,
Amongst the Shans (ebd. 1885), Kap. 12.
Thai-hu , chines
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0873,
von Ariovistbis Arîsch |
Öffnen |
de M. L. A., ebd. 1803; Flor. 1807); Fernow (A.s, des Göttlichen, Lebenslauf, Zür. 1809). Vgl. ferner Campori, Notizie per la vita di L. A. (Mod. 1871); Carducci, Delle poesie latine di L. A. (2. Aufl., Bologna 1876); Rajna, Le fonti dell’Orlando
|