Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach ästhetische Erziehung
hat nach 0 Millisekunden 73 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'ästhetischen'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0407,
Herbart |
Öffnen |
eine Psychologie der Menschheit als Betrachtung der Gesellschafts- und Menschheitsentwickelung nach psychologischen Naturgesetzen möglich wird. Unter den ästhetischen Begriffen, welche Gefallen oder Mißfallen nach sich ziehen und welche, wenn letzteres
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0600,
Pädagogik (Pestalozzi, Herbart, Schleiermacher, Beneke etc.) |
Öffnen |
"die ästhetische Darstellung der Welt als das Hauptgeschäft der Erziehung" hervorragt. Er teilt die ganze Erziehung in drei Thätigkeiten: Unterricht, Regierung und Zucht, oder auch in Unterricht und Erziehung im engern Sinn und verlangt das innigste
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0871,
von Idatiusbis Idealisieren |
Öffnen |
, ästhetischen oder ethischen) Befähigung. In diesem Sinn pflegen Menschen unter gleichen Lebensverhältnissen (gleichen Geschlechts, Alters, Standes, Berufs, gleicher Abstammung, Erziehung und Ausbildung) gleiche Ideale zu haben und mit dem Wechsel
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0480,
Schiller (Bedeutung für die Nationallitteratur) |
Öffnen |
der Wahrheit, "die uns frei macht". In den "Briefen über die ästhetische Erziehung des Menschengeschlechts" findet sich in naturgemäßer, Schillers reifender Erkenntnis entsprechender Steigerung der Gedanke ausgeführt, daß der Weg zu aller Freiheit
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0964,
Ästhetik |
Öffnen |
der Erscheinung, der Schwerpunkt des Schönen liege, sprach unter den Nachfolgern Kants zuerst Herbart aus, nachdem es Schiller Jahre zuvor in den Briefen "über die ästhetische Erziehung des Menschengeschlechts" (22. Brief) und an Körner (III, 116
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0019,
Deutsche Litteratur |
Öffnen |
, beiden ist humanistisch-ästhetische Erziehung ohne Einseitigkeit die Bedingung gesunden Fortschritts der Menschheit. Goethe verlor die verständnisvollste Seele, den einzig ihm selbst vergleichbaren Vertrauten seiner innersten künstlerischen Gedanken
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0226,
von Comédie larmoyantebis Comenius |
Öffnen |
suchte sie ästhetisch zu rechtfertigen; auch Lessing trat dafür ein, wogegen A. W. Schlegel die ästhetische Berechtigung derselben mit Erfolg widerlegte, indem er nachwies, daß sie als eine auf schmelzende Rührung ausgehende Mischung ernster und heiterer
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0944,
von Charakterebis Charakterstücke |
Öffnen |
944
Charaktere - Charakterstücke.
öffentlichen Erziehung aus. - In der Ästhetik bezeichnet C. die Übereinstimmung des Kunstwerks entweder mit seinem (wirklichen oder erfundenen) Vorbild, oder mit den Gesetzen und Grenzen seiner Kunst
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0739,
von Grignonbis Grillparzer |
Öffnen |
Anhänger der rein ästhetischen noch der historischen Schule in der litterarischen Kritik, sondern, wie er sich ausdrückt, der Repräsentant einer "organischen" Kritik, als deren Schöpfer er Carlyle betrachtet. Die Kunst ist nach G. das Spiegelbild des
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0478,
Schiller (1791-1795) |
Öffnen |
hätten. Am 15. Mai 1794 traf er mit Frau und Kind wohlbehalten wieder in Jena ein. Als wichtigste litterarische Frucht der Reise brachte er die "Briefe über die ästhetische Erziehung des Menschengeschlechts" mit, die ein Gesamtbekenntnis
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0460,
Schiller (Joh. Christoph Friedrich von) |
Öffnen |
Sprache und klarer Anschauung, wenn auch ohne philos. Begriffsschärfe durchführte (so besonders "Über Anmut und Würde", 1793, "Vom Erhabenen", 1793, "Briefe über die ästhetische Erziehung des Menschen", 1795, ursprünglich an den Herzog von Augustenburg
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0305,
Deutsche Litteratur |
Öffnen |
". Jacobi, "Woldemar". Haller †.
1778. Bürger, "Gedichte". Maler Müller, "Faust". Herder, "Volkslieder".
1779. Lessing, "Nathan der Weise".
1780. Wieland, "Oberon". Lessing, "Erziehung des Menschengeschlechts". Friedrich d. Gr., "De la littérature
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0366,
von Dittesbis Diuretin |
Öffnen |
zu nehmen. In
philos. Beziehung haben Veneke und Hcrbart einen
wesentlichen Einfluß auf D. ausgeübt; praktifch
steht er im wesentlichen mit Pestalozzi und Diester-
weg auf einem Boden. Unter seinen Schriften sind
zu nennen: "Das Ästhetische nach
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0008,
von Dittersdorfbis Dittrich |
Öffnen |
und Diesterweg an. Unter seinen Schriften sind besonders hervorzuheben: "Das Ästhetische nach seinem Grundwesen und seiner pädagogischen Bedeutung" (Leipz. 1854); "Schule der Pädagogik" (das. 1876); letztere enthält in vier oft aufgelegten Bändchen
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0339,
von Erziehungsanstaltenbis Erzkanzler |
Öffnen |
Philosophen (M. von Montaigne, John Locke, Rousseau, Kant, Fichte, Krause, Hegel, Rosenkranz, Herbart, Ziller) und Theologen (Schleiermacher) und verschiedentlich auch unsere Klassiker Goethe (in den « Wanderjahren»), Schiller («Über ästhetische E
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0466,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
es dann in hübschem, allmählichem Aufbau in einer Schüssel an. Ringsherum werden Eierscheiben gelegt, untermischt mit den zarten Blättern junger Salatpflanzen - ein Putz, der übrigens noch vielfach von der ästhetisch veranlagten Hausfrau variiert
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0213,
von Collinbis Collins |
Öffnen |
". Seine Werke erschienen gesammelt Wien 1812-14, 6 Bde. Sein Denkmal steht in der Karlskirche zu Wien. Vgl. Laban, Heinrich Joseph v. C. (Wien 1879).
2) Matthäus von, Dichter und Ästhetiker, Bruder des vorigen, geb. 3. März 1779 zu Wien, studierte
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0677,
von Denkbrotebis Denken |
Öffnen |
Gefolge entgegengesetzte Weltanschauungen, diese dagegen nur entgegengesetzte Auffassungen auf begrenztem, z. B. politischem, religiösem, moralischem oder ästhetischem, Gebiet. Der Grund der Verschiedenheit der letztern liegt ausschließlich
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0212,
von Geschmackslehrebis Geschoß |
Öffnen |
, eben als Werk jener fremdartigen Zusätze, gar nicht von ihm hergerührt hat. Ziel der Erziehung als Geschmacksbildung ist, an ruhige, vorurteils- und parteilose Betrachtung der Objekte zu gewöhnen, um dadurch wahre, interesse- und subjektlose
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0461,
von Mendaña-Archipelbis Mendelssohn |
Öffnen |
reicher jüdischer Seidenfabrikant in Berlin, Bernhard, 1750 zum Erzieher seiner Kinder, später zum Buchhalter und endlich testamentarisch zu seinem Geschäftsteilnehmer machte, was M. bis zu seinem Tod (4. Jan. 1786) blieb. Nachhaltige Wirkung
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0635,
von Miltonbis Milutinović |
Öffnen |
., Stuttg. 1877), Eitner (Hildburgh. 1867). M. hat später noch ein "Paradise regained" geschrieben, das die Versuchung Christi in der Wüste zum Stoff hat, aber, trocken lehrhaft und frostig, keine ästhetische Freude zu erregen vermag. Sein letztes Werk
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0663,
Minnesänger |
Öffnen |
der Fiedel oder Geige gesungen; die "Fahrenden" trugen die Gesänge berühmter Meister von Ort zu Ort. Mit dem ästhetischen Sinken der mittelalterlichen Lyrik und ihrer formellen Verkünstelung aber lockerte sich auch das Verhältnis zwischen
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0723,
Friedrich (Schleswig-Holstein) |
Öffnen |
, und das fünf Jahre lang gezahlt wurde; es hat wesentlich dazu beigetragen, Schiller aus drückenden Verhältnissen zu befreien und seine Genesung zu befördern. Zum Dank richtete Schiller an ihn 1793 die "Briefe über die ästhetische Erziehung", deren
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0079,
von Gemütbis Gemütsbewegungen |
Öffnen |
79
Gemüt - Gemütsbewegungen.
silie, Portulak u. a., können als Wegeinfassung benutzt werden.
Um eine fortwährende Bebauung möglich zu machen, muß man mit nötigen Saatbeeten zur rechtzeitigen Erziehung von Pflanzen versehen sein, und es dienen
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0208,
Jesuiten (inneres Ordensleben, Jesuitenschulen, Missionen) |
Öffnen |
aufhalten, so erschien vor allem wirksamste Konkurrenz auf dem Gebiet des Unterrichts notwendig. Von Anfang an hat daher der Orden sein Augenmerk auf die Erziehung und Bildung der heranreifenden Generationen gerichtet und das Gelübde des Jugendunterrichts
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0965,
von Nabopolassarbis Nachbarrecht |
Öffnen |
ästhetischer Gesetze gleichzeitig die musikalische Bildung bestimmt, so erscheint auch die eigentliche N. in sehr verschiedenartiger Gestalt. Das melodisch-rhythmische Motiv kann ganz getreu wiederholt werden, aber durch die begleitende Harmonie jedesmal
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0307,
von Obradovićbis Obschtschij Syrt |
Öffnen |
als Erzieher und Lehrer thätig und sich mit den Sprachen und Litteraturen des Altertums wie der neuern Zeiten bekannt machend. Als er 1783 als Erzieher zweier Rumänen nach Halle kam, hörte er selbst noch fleißig Philosophie, Ästhetik und Theologie
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0294,
Sankt Petersburg (Bildungs- und Wohlthätigkeitsanstalten etc.; Geschichte) |
Öffnen |
) zeichnet sich durch edlen Stil des Äußern wie durch ästhetischen Geschmack des Innern aus. Die Gemäldegalerie enthält viel Wertvolles, Nebengebäude enthalten ein Gießhaus und eine Mosaikanstalt. An der breiten Granittreppe, die vor der Akademie zur
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0062,
von Arcadiusbis Archäologische Litteratur |
Öffnen |
. für den neuen Staatshaushaltsetat anstandslos durch, wovon 5000 Mk. dem Verein überwiesen sind, denen der Reichskanzler aus Reichsmitteln den gleichen Betrag hinzugefügt hat. Unter den günstigsten Anzeichen konnten so der neunte Kongreß für erziehliche
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0195,
Deutsche Litteratur im Jahre 1891 (Allgemeines) |
Öffnen |
« ist von ihnen geholt worden. Run hat man die Mängel dieser Richtung erkannt, und nun strebt man, über sie hinauszukommen. Den Kampf eröffnet hat der anonyme Verfasser von »Rembrandt als Erzieher«, der eine heftige Gegenbewegung hervorgerufen hat, eine Flut
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1037,
Rousseau (Jean Jacques) |
Öffnen |
der Barrière de la Gare geworfen. Auf der Rousseau-Insel (in der Rhône) zu Genf wurde ihm ein Bronzestandbild, von Pradier, errichtet.
Die Schriften R.s sind nicht bloß nach ihrem ästhetischen, moralischen und philos. Werte zu würdigen, sondern in Verbindung
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0208,
von Aguas Calientesbis Aguti |
Öffnen |
juristische Kenntnisse, sondern auch eine tiefe und umfassende ästhetische und humanistische Bildung. Er erstrebte eine Reform der Gesetze, ohne ihre Basis zu erschüttern. Die Lehren von den Schenkungen, Testamenten, Substitutionen, Evokationen etc. sind
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0816,
Aristoteles |
Öffnen |
Alexandrum", ist unecht. Vielleicht der erste Entwurf zu einem größern Werk über Ästhetik oder ein unvollständiger Auszug aus demselben ist die "Poetik" (hrsg. von Vahlen, Berl. 1874; mit der "Rhetorik" zusammen von Bekker, das. 1859; mit Übersetzung
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0750,
Deutsche Litteratur (die klassische Periode: Goethe und Schiller) |
Öffnen |
Prosadarstellung, leitete Schiller mit seinen philosophisch-kritischen Abhandlungen (namentlich mit den "Briefen über die ästhetische Erziehung des Menschengeschlechts") die Versöhnung zwischen den Anschauungen der Gärungsepoche und der strengen Ethik
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0763,
Deutsche Litteratur (Geschichtschreibung) |
Öffnen |
auf die Entwickelung der Geschichtschreibung in Deutschland einen bedeutenden u. fördernden Einfluß. Die Schriften Lessings ("Erziehung des Menschengeschlechts"), besonders aber Herders ("Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0280,
Eberhard |
Öffnen |
mit eingeschlossen. Er starb 16. Mai 1417.
4) E. I., im Bart oder mit dem Bart (Barbatus), erster Herzog von Württemberg, Sohn des Grafen Ludwig des ältern, geb. 11. Dez. 1445, genoß eine sehr mangelhafte Erziehung, stand erst unter Vormundschaft seines
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0035,
von Farbenholzschnittbis Farbensinn |
Öffnen |
ein andres als das ästhetische Interesse beanspruchen; aber die neuere Weltanschauung, die alle Erscheinungen auf ihren Nutzen und ihre Entstehungsweise prüft, gab, nachdem sie in den Farben der Pflanzen und Tiere bestimmte Beziehungen nachgewiesen
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0023,
von Geikiebis Geilfuß |
Öffnen |
, Ästhetik und Politik sind in den "Valda smärre skrifter" (Stockh. 1841-42, 2 Bde.) gesammelt. Eine Frucht seines letzten Aufenthalts am Rhein war die Broschüre "Auch ein Wort über die religiöse Frage der Zeit" (Hamb. u. Gotha 1847). Auszüge
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0060,
von Geleuchtebis Gellert |
Öffnen |
einem unglücklichen, was ihm für immer das Amt eines Predigers verleidete. Im J. 1739 ward er Erzieher der Söhne des Herrn v. Lüttichau zu Dresden und ging 1741 wieder nach Leipzig, wo er sich durch Erteilen von Unterricht die nötigen Mittel erwarb, sich
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0146,
von Georg der Mönchbis Georges |
Öffnen |
und begründete 1848 in Worms eine höhere Töchterschule, die er 1850 nach Baden verlegte, war dann 1852 als Erzieher in einer gräflichen Familie zu Wien thätig und begründete 1856 mit dem Direktor des ersten Wiener Kinderhospitals, Professor Mauthnèr
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0671,
von Greybis Gribojedow |
Öffnen |
Ssergejewitsch, bedeutender russ. Dichter und Staatsmann, geb. 4. Jan. 1793 zu Moskau, erhielt eine sehr gute Erziehung und schloß sich auf der Universität seiner Vaterstadt innig an den aus Göttingen dahin berufenen Professor der Geschichte und Ästhetik, Johann
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 1015,
Hahn (Personenname) |
Öffnen |
in Westpreußen, studierte Theologie und Philosophie zu Berlin und Halle und widmete sich dann, seinen Aufenthalt in Berlin nehmend, litterarhistorischen und ästhetischen Studien. Ein warmer preußisch-deutscher Patriot, verfaßte er eine Reihe
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0213,
von Hauensteinbis Hauff |
Öffnen |
213
Hauenstein - Hauff.
bald gegen die Beschäftigung mit neuern Sprachen, Geschichte und Philosophie in den Hintergrund traten. Mit ungleich größerer Energie setzte er seine Studien, namentlich geschichtlich-philosophische und ästhetische
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0387,
von Henseltbis Hentzi |
Öffnen |
zahlreichen (gegen 200) Stücken haben sich "Das Donauweibchen" und "Die Teufelsmühle" lange Zeit auf den Bühnen erhalten.
Henßlmann, Emerich, ungar. Archäolog und Ästhetiker, geb. 13. Okt. 1813 zu Kaschau, studierte an den Universitäten in Pest und Wien
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0617,
von Hoffmannsche Tropfenbis Hoffnung |
Öffnen |
Lebensansicht des Herodotos" (das. 1832); "Romeo, oder Erziehung und Gemeingeist" (das. 1831-34, 3 Bde.), worin er in populärer Form eine Fülle sozialer und staatspädagogischer Ideen niedergelegt hat. Besonders verdient aber machte er sich
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0750,
von Hubengerichtbis Huber |
Öffnen |
im zweiten Jahr mit seinen Eltern nach Leipzig, erhielt hier eine sehr sorgfältige Erziehung und erwarb sich bei seiner großen Lernbegierde bald ausgebreitete Kenntnisse, besonders in neuern Sprachen und in der schönen Litteratur der Franzosen, Engländer
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0785,
von Hultschinbis Humann |
Öffnen |
und Schriftsteller gewonnen werden. Daher nimmt schon bei Cicero das Wort den Nebensinn der litterarisch-ästhetischen, also wesentlich formalen, Bildung an. Im Mittelalter waren vollends die Überreste der altklassischen Litteratur, zumal der lateinischen
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0723,
Lessing (Gotthold Ephraim) |
Öffnen |
Gesinnung und reinster Überzeugung mit unwiderstehlicher Gewalt. Der "Nathan" war Lessings letzte große dichterische, ja seine letzte litterarische That. Im nächsten Jahr lieferte er noch die Schrift "Die Erziehung des Menschengeschlechts" (Berl. 1780
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0800,
von Lindbladbis Linde (Baum) |
Öffnen |
in die Tiefen litterarischer und ästhetischer Forschung hinabzusteigen vermag. Nachdem er während der Jahre 1869-71 in Leipzig "Das Neue Blatt" begründet und redigiert hatte, siedelte er Mitte 1871 dauernd nach Berlin über und rief hier die Wochenschrift
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0707,
von Reißbleibis Reitbahngang |
Öffnen |
- und Formenlehre" (das. 1884), "Zur Ästhetik der Tonkunst" (das. 1879) und "Die Musik als Hilfsmittel der Erziehung" (Wiesb. 1887) wie auch als Redakteur des von Mendel begründeten "Musikalischen Konversations-Lexikons", nach dessen Beendigung
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0856,
von Ritterbis Ritterakademie |
Öffnen |
graeco-romanae" (das. 1835; 7. Aufl., Gotha 1888); "Über das Böse" (Kiel 1839); "Kleine philosophische Schriften" (das. 1839-40, 3 Bde.); "Prinzipien der Ästhetik" (das. 1840); "System der Logik und Metaphysik" (Götting. 1856, 2 Bde.); "Encyklopädie
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 1023,
von Rubinbis Rubinstein |
Öffnen |
, erhielt seine musikalische Erziehung von seinem Vater, begann seine Künstlerlaufbahn als Chorist in Bergamo und trat auf verschiedenen Bühnen Italiens in untergeordneten Rollen auf, bis er 1816 in Neapel von dem Opernunternehmer Barbaja engagiert
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0053,
Russische Litteratur (Nationallitteratur im 19. Jahrhundert) |
Öffnen |
Gesellschaft und Litteratur überaus einflußreiche Kritiker Belinskij (gest. 1848). Letzterer verstand es, jedes neu erscheinende Werk nicht bloß von dem Standpunkt der ästhetischen Kritik aus zu beurteilen, sondern er wußte auch den Zusammenhang desselben
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0475,
Schiller (1781-1784) |
Öffnen |
wirken?", welche jetzt in den gesammelten Schriften unter dem Titel: "Die Schaubühne als eine moralische Anstalt betrachtet" steht. Sie entwickelte für die dramatische Kunst den edlen Gedanken, der Schillers ganze ästhetische Anschauung auch später
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0477,
Schiller (1787-1791) |
Öffnen |
der Dichter in dessen Erziehung zu freier Sittlichkeit, ein ästhetisches Dogma, welches offenbar noch in der Zweckmäßigkeitstheorie verharrt und erst später bei S. einer freiern Auffassung der Kunst gewichen ist. Um jene Zeit beschäftigte den Dichter
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0640,
von Pachebis Paget |
Öffnen |
636
Pache - Paget
P.
he (sftr. paich), Jean Rico las, franz. Politiker, geb. 1746 zu Paris, wurde Erzieher im .haus des Marschalls von Castries, lebte später mit seiner Familie in der Schweiz, von wo er beim Ausbruch oer Revolution
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0698,
Pädagogische Litteratur 1880-90 (philosoph. Pädagogik) |
Öffnen |
Herbartschen Pädagogik. Der Meister selbst hat den Unterricht, sofern er Umgang und Erfahrung der Kinder ergänzen, berichtigen, ordnen und so zur wahren, ästhetischen Würdigung der Welt anleiten soll, in die beiden großen Gebiete des Gesinnungsunterrichts
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0141,
von Brincadoresbis Britisch-Sambesia |
Öffnen |
mögen auch Montesquieus »Lettres persanes« gegeben haben. Von deutschen Schriften seien nur angeführt Bodmers Briefwechsel von der Natur des poetischen Geschmacks, Breitingers kritischer B., die Litteraturbriefe, Schillers B. über die ästhetische
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0630,
von Beetpflugbis Befähigungsnachweis |
Öffnen |
Pseudonym Hildebrand herausgab. Als Kommentar dazu veröffentlichte er 1887: "Na 50 jaar" (2. Aufl., Haarlem 1888). In das Gebiet der Litteraturgeschichte und ästhetischen Kritik gehören: "Leven en Karakterschets van J. H. van der Palm" (Leid. 1842
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0349,
von Boställenbis Bostockscher Katarrh |
Öffnen |
. Predigers Paul Ferry, wurde Direktor der «Propagation», die den Übertritt evang. Frauen durch Versprechungen und Drohungen betrieb, und predigte öfter bei Hofe. 1669 erhielt er das Bistum von Condom, das er, 1670 zum Erzieher des Dauphins ernannt
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0593,
von Browne (Sir Thomas)bis Browning |
Öffnen |
die Rechte, pflegte aber besonders die schöne Litteratur, ward Erzieher des Earl of Caernarvon, lebte dann im Hause des Lord Pembroke hochgeehrt. Er starb 1645 zu Ottery St. Mary. Er schrieb "The shepherd's pipe" (Lond. 1614 u. 1620), "Britannia's
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0426,
von Collinbis Collins (John Anthony) |
Öffnen |
Professor der Ästhetik
in Wien, gleichzeitig Hofkonzipist im Finanzdeparte-
ment, übernahm 1814 die Redaktion der ehemaligen
"Wiener Litteraturzeitung", 1818 die der Wiener
"Iabrbücher der Litteratur". Seit 1815 Erzieher
des Herzogs
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0014,
Deutsche Litteratur |
Öffnen |
als nützliches Mittel zur "politischen" Erziehung der Jugend von Wert war, lehrt schon durch seine Persönlichkeit, welch neuer Wandel des Geschmacks sich vorbereitete. Die aufgebauschte Manier der zweiten Schlesischen Schule mochte in einer exklusiven Hof
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0295,
von Dietrich (Franz Eduard Christoph)bis Dietrichstein |
Öffnen |
).
Dietrichs Drachenkämpfe und Dietrichs
erste Ausfahrt, s. Virginal.
Dietrichs Flucht, s. Heinrich der Vogler.
Dietrichson, Lorentz Henrik Segelcke, norweg.
Litteratmhistoriker, Ästhetiker und Dichter, geb.
1. Jan. 1834 in Bergen, studierte
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0816,
von Einsetzenbis Einsiedeln |
Öffnen |
814
Einsetzen - Einsiedeln
seitige Ausbildung verlangt. Die Vereinigung die-
ses höhern Ideals der Humanität und der für den
einzelnen Beruf erforderlichen E. ist das höchste, aber
auch das schwerste Problem aller Erziehung
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0255,
von Erdebilbis Erden |
Öffnen |
. e'rdehlji), Joh., ungar. Schrift-
steller, geb. 1814 zu Kapos im Komitat Ung, stu-
dierte im reform. Kollegium zu Särospatat, von
wo er als Erzieher nach Pest kam. Hier trat er so-
fort als lyrischer Dichter und ästhetisch-kritischer
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0639,
von Feistritzbis Felanitx |
Öffnen |
, studierte
in Pest und Preßburg (bis 1790), war Erzieher
in adligen Familien, 1802 - 4 Professor der Dog-
matik in ^tuhlweißenburg, 1808 an der Pester
Universität, später Domherr von Grohwardein,
Studienoberdirektor des Raaber Schuldistrikts
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0351,
von Friedrich August II. (König v. Sachsen)bis Friedrich (Herzog zu Schlesw.-Holst.) |
Öffnen |
über die ästhetische
Erziehung" an ihn richtete. Nachdem F. C. 1794 durch
den Tod seines Vaters Chef des.Hauses geworden
war, widersetzte er sich dem Bestreben König Fried-
richsVI., .Holstein völlig mit Dänemark zu vereinen.
Er starb 1814. - Vgl
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0606,
von Gayabis Gay-Lussac |
Öffnen |
Pseudonym Ieanne
Marie mit dem Roman "Elisenhof" (Bresl. 1847)
an die Öffentlichkeit, wurde 1856 Vorsteherin der
von ihrem spätern Gatten Jan Daniel Georgens
(s. d.) in Liesing bei Wien gegründeten Erziehungs-
und Pflegeanstalt "Levana" und stand
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0640,
von Kornealherpesbis Körner |
Öffnen |
von Frau von Wolzogen hat K. wesentlichen
Anteil; auch besorgte er 1812-15 die Herausgabe
von dessen Werken und gab den "Poet. Nachlaß"
Theodor K.s heraus (mit dessen Biographie, 2 Bde.,
Lpz. 1815 u. ö.). Seine ästhetischen Aufsätze ver-
öffentlichte
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0490,
von Schleiermakibis Schleifen (technisch) |
Öffnen |
),
"Psychologie" (1862, hg. von George), "Ästhetik"
(1842, hg. von Lommcchsch), ferner "Die Lehre vom
Staat" (1815, hg. von Vrandis), "Die Erziehungs-
lehrc" (1849, hg. von Platz) und die "Geschichte der
Philosophie" (1839, hg. von Ritter). S.s
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0674,
von Matthias I. Corvinusbis Maturität |
Öffnen |
in Altona, Heidelberg und Mannheim aufhielt. Dann lebte er zwei Jahre bei seinem Freunde Bonstetten zu Nyon am Genfer See, bis er 1790 als Erzieher nach Lyon ging. 1794 wurde er Vorleser und Reisegeschäftsführer der Fürstin Luise von Anhalt-Dessau
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0731,
von Hand (ärgere)bis Handarbeitsunterricht |
Öffnen |
volkswirtschaftlichen als vom rein ästhetischen Standpunkt erhöhte Aufmerksamkeit geschenkt und durch die Gründung von Vereinen, Zeitschriften sowie von Schulen (s. Handarbeitsunterricht) in Verbindung mit Museen oder Kunstateliers auf die Förderung
|