Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach • das Spielzeug, -e
hat nach 0 Millisekunden 47 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
6% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
19. Dezember 1903:
Seite 0194,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
wird, die in der naiven Glaubensseligkeit ihres jugendlichen Verstandes den holden Schein für gleichbedeutend mit dem Sein nehmen, wird das Spielzeug unter den Herrlichkeiten, die unter dem Weihnachtsbaum ausgebreitet liegen, immer eine bedeutende Stellung
|
||
3% |
Mercks →
Hauptstück →
Tarifnummern:
Seite 0703,
von Zinkbis Zinn |
Öffnen |
: Lackierte Zinkwaren, Spielzeug, Schachfiguren, vernierte oder vernickelte Zinkwaren, sofern sie nicht zu den feinen Galanterie und Quincailleriewaren gehören, Herren- und Frauenschmucksachen, jedoch nur dann, wenn dieselben entweder nicht fein gearbeitet
|
||
3% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0063,
Hochasien |
Öffnen |
nicht über die Kleinkunst hinauskamen, und ihre Pagoden sich nur wie vergrößertes Spielzeug ausnehmen.
Japan. Dieselben Verhältnisse wie in China finden sich im großen und ganzen auch in Japan, was schon durch die Rassengemeinschaft
|
||
3% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
26. Dezember 1903:
Seite 0202,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Erfindungen der Neuzeit gleichen Schritt und verlangt teures und kompliziertes, automatisch bewegtes Spielzeug vom Schnitter, der sein Feld mäht, vom Schornsteinfeger, der im Schlot hinauf und hinunter fährt, bis zum Modell der durch Spiritus gehetzten
|
||
3% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0602,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
denken."
Konnten nicht wenigstens einige von all den Gabenspendern sich besser orientieren vorher? Wenigstens fünfzig von ihnen hatten ihren Zweck verfehlt!
(Schwh folgt.)
^ H Hur fleißige ^ände^ H Spielzeug für Ainder.
Arbeiten aus Wallnüssen
|
||
3% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0673,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
vollständig fertig ist. Ich meine das so: wenn Du die Wohnstube zugleich als Eßzimmer benutzen mußt, und Dein Mann um 12 Uhr nach Hause kommt, dann lege schon V2I2 Nhr Deine Arbeit bei Seite, halte die Kinder an, ihr Spielzeug einzuräumen, lüfte
|
||
3% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0484,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
Rhodanquecksilbers, aus welchem die sog. Pharaoschlangen angefertigt wurden, übrigens ein sehr gefährliches Spielzeug, da die beim Anzünden sich entwickelnden Dämpfe stark quecksilberhaltig sind.
Kálium silícicum, Kalíumsilicat.
Kieselsaures Kali
|
||
2% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0080,
von Augenmaßbis Augenpflege |
Öffnen |
mit einem Auge sieht, so soll nach dem Ausspruch erfahrener Augenärzte zuweilen Schielen entstehen. Die Spielzeuge müssen daher in angemessener Entfernung von den Augen gehalten werden. Auch sollte man dieselben nicht zu klein wählen, weil kleine
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0982,
von Phanarbis Phänologie |
Öffnen |
Form, ein beliebtes Spielzeug. Man kann die Bewegungen der Figuren einer stroboskopischen Scheibe einer größern Anzahl von Beobachtern gleichzeitig sichtbar machen, wenn man ein gegen die Hinterseite der Scheibe gelenktes helles Lichtbündel
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0439,
von Handelmannbis Handelsstatistik Österreichs |
Öffnen |
, Spielzeug Litteratur und bildende Kunst .
Einfuhr
1889 ! 1890
Ausfuhr
1889 ! 1890
196896 248014^ 31904
36647
95328
405^0 2143? 103 748 19 778
95029 101529 116 757
841209
20471?
101366
136 697
160831
106
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0137,
Deutschland und Deutsches Reich (Industrie und Gewerbe) |
Öffnen |
, Papiermaché u. dgl. benutzt. Die Ausfuhr von Spielzeug aller Art betrug 1893: 29,8 Mill. M., feinerer Holzwaren 27,2 Mill. M. Zu erwähnen ist sodann die (besonders im Königreich Sachsen) stark vertretene Holzschleiferei, welche den Bedarf
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1057,
Peruanische Altertümer |
Öffnen |
aus Matten und Nohrstäben, oder endlich auch unter
großen Thongefäßen. Neben den Toten findet man
bei den Männern Waffen, Werkzeuge und Schmuck-
gegenstände, bei den Frauen Spindel, Webegerät
und Arbeitskästchen, bei den Kindern Spielzeug
ls
|
||
2% |
Mercks →
Hauptstück →
Anhang:
Seite 0653,
von Amorcesbis Backobst |
Öffnen |
kann. -
Zollfrei.
Amorces , bei verschiedenem Spielzeug
(Pistolen u. a.) und Feuerzeugen verwendete Zündplättchen aus
amorphem Phosphor
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
7. November 1903:
Seite 0146,
Die Kunst zu heizen |
Öffnen |
, Schwimmgürtel für Kinder, geschnitzt und bemalt, Spielzeug für die Kleinen als schwimmende Fischchen, Schiffe etc. Größere Korke können beim Messerputzen gut gebraucht werden, und die durchstoßenen, teilweise wurmstichigen Zapfen dienen mit Petroleum leicht
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
19. Dezember 1903:
Seite 0195,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
ein. Zieht man in Betracht, daß trotz dieser gewaltigen Ausfuhr die größere Menge des in Deutschland fabrizierten Spielzeuges im Inland bleibt, so kommt man zu dem Ergebnis, daß es sich hier um eine Industrie handelt, die Waren im Werte von mindestens
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0316,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
. zu warnen. Kinderwärterinnen desgleichen sollen den Kindchen keine solchen Blümchen zum Spielzeug ins Wägelchen geben.
Haus- u. Zimmergarten.
Spargelfelder gräbt man am besten im Frühjahr, und zwar je nach der Gegend Anfang oder Mitte April
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0384,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
wird zuletzt gebeizt und lackiert; die Zwirnrollen kann man auch bronzieren.
Auch zu einem netten Spielzeug für Kinder, zu einer Windmühle, lassen sich Zwirnrollen benutzen. Man bohrt in zwei derselben je 4-6 Löcher, klebt größere Hühnerfedern hinein
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0432,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
aus der Wäsche, und so wird dieselbe wieder zum Tragen brauchbar. Ferner achte man auf die Spielsachen der Kinder; man lasse sie nicht so lange im Gebrauch, bis sie vor Schmutz starren. Abgesehen von dem schädlichen Einfluß schmutzigen Spielzeuges
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0627,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
179
lingen voraussetzt, von nicht sehr abwechslungsreicher Gestalt: eine Klapper, eine Rassel oder ein Gummipüppchen mit oder ohne "Sprache". Ein bekannter Hygieniker faßt alle bei Spielzeug aus gesundhertlichen Rücksichten verbotenen
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0626,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
trocken aufbewahrt. A. R.
Kinderspielzeug.
Gegen Beruhigungsmittel in Gestalt von Spielzeug ist nichts einzuwenden. Die allerersten Spielsachen des Kindes sind ja schon wegen des geringen Verständnisses, das man bei Säug-
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0385,
von Alluvionbis Allylalkohol |
Öffnen |
weht, sind A.; Dünen, deren Höhenzug entfernt von der Küste liegt, und die kein Spielzeug der Winde mehr sind, müssen dem Diluvium zugezählt werden. Die Absätze der Flüsse sind bis zu Höhen, zu denen das Wasser erfahrungsmäßig, wenn auch selten
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0034,
von Attrahierenbis Ätzen |
Öffnen |
34
Attrahieren - Ätzen.
Attrahieren (lat.), anziehen; Attraktion, Anziehung.
Attrappe (franz.), Falle, Schlinge, Fallstrick, trügerischer Schein; ein auf Täuschung, Neckerei berechnetes Spielzeug, hohle Nachbildung eines Tieres, Steines
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0551,
Buchdruckerkunst (Gutenberg) |
Öffnen |
Zeitvertreib Buchstaben aus Buchenrinde verkehrt ausgeschnitten, sie zu Worten zusammengefügt und dann mit Tinte abgedruckt habe als Spielzeug für die Kinder seines Schwiegersohns Thomas Pieterzoon. Die gewöhnliche leichtflüssige Tinte der Schreiber aber habe
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0008,
China (Volksbelustigungen, Auswanderung) |
Öffnen |
und abendländischen bedeutend ab ("Zeitschrift der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft", Bd. 24, S. 172). Kinder und Erwachsene vertreiben sich die Zeit gern mit Spielzeug; mechanische Spielereien mit überraschendem Effekt sind sehr gesucht
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0100,
von Drachbis Drache |
Öffnen |
Krümmungen rund um den Pol der Ekliptik. Er hat einen Stern zweiter Größe (am Kopf), 11 Sterne dritter Größe, im ganzen 220 einem scharfen Auge sichtbare Sterne.
Drache, wahrscheinlich von den Chinesen erfundenes Spielzeug, welches
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0600,
von Hochzeit (Buchdr.)bis Hochzeitskleid |
Öffnen |
darreicht, um die seine daran anzuzünden. Sobald dies geschieht, erheben die Umstehenden ein Freudengeschrei und nahen mit Gratulationen, während andere außerhalb des Zeltes das ehemalige Spielzeug der Braut ins Feuer werfen und sonstige Gebräuche
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0676,
Holz (Holzhandel) |
Öffnen |
Ausfuhr 6325 852000
Überhaupt Einfuhr 31143336 134434000
Ausfuhr 12070575 65068000
Außerdem wurden 1885 an Holzwaren, resp. Tischler-, Drechsler-, Böttcher-, Wagnerarbeiten, Spielzeug etc. für 7,947,000 Mk. importiert und für 57,189,000 Mk
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0274,
von Joujoubis Journalière |
Öffnen |
274
Joujou - Journalière.
Joujou (franz., spr. schuschúh), im allgemeinen jedes Kinderspielwerk, namentlich aber ein in Deutschland Rollrädchen genanntes Spielzeug. Es besteht aus zwei dünnen hölzernen Scheiben (etwa 6 cm im Durchmesser
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0278,
von Jubabis Jublains |
Öffnen |
dienen zur Verfertigung von Konfitüren, die kugelförmigen Samen den Kindern als Spielzeug, die muldenförmigen Scheiden als Kinderwiegen, die Blätter zu Flechtwerk. Man kultiviert diese Palme mit großem Erfolg in unsern Gewächshäusern. S. Tafel "Palmen II
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0219,
Marburg |
Öffnen |
Füsilierbataillon Nr. 80) 12,668, darunter 1082 Katholiken und 349 Juden. Die Industrie beschränkt sich auf Gerberei, Fabrikation von Maschinen, chirurgischen Instrumenten und Zinnwaren, Töpferwaren, Schuhwerk und Spielzeug, Kunsttischlerei
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0283,
Nürnberg (Gebäude, Einwohner, Industrie und Handel etc.) |
Öffnen |
Namen "Nürnberger Waren" bekannten Spielzeuge, Kurzwaren, Messing- und Stahlwaren, Uhren, Bleistifte (diese, außer mehreren Fabriken in N. selbst, namentlich die seit 1761 bestehende Fabersche Fabrik in dem nahen Ort Stein), Blattgold, chemische
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0114,
von Plasmabis Plastische Operationen |
Öffnen |
Alexanders d. Gr., gewesen sein. Wachs soll ebenfalls zuerst von Lysistratos zum Guß von Bildern angewendet worden sein; bei den Römern war es sehr gewöhnlich, Büsten, Weihgeschenke, Spielzeug etc. daraus zu verfertigen (vgl. Wachsbildnerei). Auch die Kunst
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0896,
von Rollgerstebis Roloff |
Öffnen |
frühzeitig mit den wunderlichen Sagen ausgeschmückt und gab Veranlassung zu dem berühmten Roman von Robert Wace, den Fr. v. Gaudy (Glog. 1835) in deutscher Bearbeitung herausgab.
Rollrädchen, Spielzeug, s. Joujou.
Rollschacht (Rolle), ein
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0448,
von Schiemannenbis Schießbaumwolle |
Öffnen |
sorgen; sehr kleine und feine Gegenstände sind als Spielzeug den Kindern nicht zu gestatten. Außerdem wird ein öfteres Ermahnen zum richtigen Gebrauch beider Augen von Nutzen sein. Die Schieloperation, als das sicherste Mittel zur Beseitigung des
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0785,
von Sciroccobis Sckell |
Öffnen |
das Binsenmark zu Lampendochten und verschiedenen Spielzeugen dient.
Scirrhus (lat.), harte Krebsgeschwulst, welche besonders am Magen und an der Brustdrüse vorkommt; scirrhös, hart, krebsig infiltriert.
Scissalien (lat.), schlecht geprägte Münzen
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0598,
von Terra incognitabis Terrakotten |
Öffnen |
mit Pfeifenthon überzogen, aus freier Hand nachmodelliert und in zarten Farbentönen bemalt wurden. Manche scheinen als Spielzeug, als Zimmerschmuck gedient zu haben. Die Mehrzahl wurde für Zwecke des Kultus und des Totendienstes geschaffen. Es waren
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0055,
Vasen (antike) |
Öffnen |
Thonfiguren und scheinen als das gewöhnliche Spielzeug des Leben-^[folgende Seite]
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0675,
von Windvogelbis Winkel |
Öffnen |
Katholikenversammlungen gibt er die politische Parole für die ultramontane Partei aus.
Windvogel, s. v. w. Brachvogel; provinziell auch s. v. w. Drache (Spielzeug).
Windwage, eine nach einem ähnlichen Prinzip wie das Barometer konstruierte Vorrichtung zum
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0476,
von Drache (mythologisch und symbolisch)bis Drache (Papierdrache) |
Öffnen |
. Schweif aus Papierstücken, die in
einer Schnur eingeknüpft sind, etwa sechsmal so
lang als der Drachenkörper selbst. Er kommt schon
im frühen Altertum in China m mancherlei For-
men vor und ist daselbst noch als Spielzeug bei
alt und jung sehr
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0933,
von Flugwerkbis Fluidextrakt |
Öffnen |
, Hureau de Villeneuve, Tatin, Pichancourt und bis zu gewissem Grade auch Lippert). Spielzeuge dieser Art sind mehrfach in den Handel gekommen. Sie beweisen, daß die Stabilität des künstlichen Flugapparates wohl erreichbar ist.
4) Ein Bindeglied zwischen
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0326,
von Holz- und Strohinstrumentbis Holzwaren |
Öffnen |
oder gedrechselt und meistenteils zu Kinder-
spielzeug bestimmt sind, häusig mit Farben an-
gestrichen, gebeizt, lackiert, vergoldet, überhaupt auf
mannigfaltige Art verziert werden. Die Fabri-
kation hölzerner Spielwaren blüht in Thüringen
(Sonneberg
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0434,
von Hunde (fliegende)bis Hundeshagen |
Öffnen |
ursprünglichen Bestimmung vielfach entfremdet und mehrenteils zum bloßen Spielzeuge des Menschen geworden.
Die Züchtung des Hundes wird heute durch zahlreiche Vereine gefördert. In Deutschland bilden die wichtigern derselben die "Delegiertenkommission", welche
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0949,
Patent |
Öffnen |
erteilen. Gegenstand der Erfindung kann sein ein Arbeitserzeugnis (Fabrikat, Ware, dies auch dann, wenn die Ware unmittelbar ein menschliches Bedürfnis befriedigt, z. B. ein Spielzeug, so daß nur die Herstellung und der Verkauf für das Gewerbe Bedeutung
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0335,
von Saturnalienbis Saturnus (Gott) |
Öffnen |
Stadt, und man beschenkte sich gegenseitig mit allerhand Geschenken, besonders mit Wachskerzen und kleinen Thonfiguren, wie sie die Kinder als Spielzeug gebrauchten: eine Sitte, deren Nachhall in der christl. Weihnachtsfeier nicht zu verkennen
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0156,
von Spielleutebis Spierentonne |
Öffnen |
die Pariser Spielwarenfabrikation vorwiegend dem Luxus; ihre Erzeugnisse sind geschmackvoll, zierlich und gut gearbeitet, aber kostspielig. Nürnberg und Stuttgart konkurrieren in ihren ganz feinen Waren erfolgreich mit Paris. Die Ausfuhr von Spielzeug
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0331,
Diphtheritis |
Öffnen |
des Konta-
giums ausschlaggebend sein. Dichtes Zusammen-
wohnen, häusiges Küssen, Verzehren eines Nahrungs-
mittels, gemeinsames Spielzeug u. s. w. werden die
Übertragung begünstigen. Bei den Ärzten und im
größcrn Publikum besteht noch vielfach
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0933,
Schweiz |
Öffnen |
Quincaillerie, Spielzeuge u. s. w. 7363639 420020
^[Additionslinie]
Zusammen 273891065 164411253
Industrie. Nach dem Bericht des schweiz. Handels- und Industrievereins über Handel und Industrie der S. (Fabrikstatistik vom 5. Juni 1895
|