Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach 10. auflage in 15 Bänden'
hat nach 2 Millisekunden 46 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0610,
von Konversationsstückbis Konversion |
Öffnen |
durch die gebildete Welt. Diese Auflage erschien 1812‒19 in Altenburg und Leipzig, ebenfalls in Kleinoktavformat in 10 Bänden.
Der außergewöhnliche Erfolg dieser Auflage veranlaßte schon während des Erscheinens derselben eine gleichzeitige neue dritte
|
||
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0615,
Encyklopädie |
Öffnen |
: 162 Bände erschienen sind. Epochemachend war das Brockhaussche "Konversations-Lexikon", welches in 1. Auflage von Löbel seit 1796 in Leipzig bei verschiedenen Verlegern erschien, 1808 von F. A. Brockhaus erworben ward und seit 1882 in 13. Auflage
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0066,
von Russisches Reichbis Russisch-Preußisch-Französischer Krieg von 1806 bis 1807 |
Öffnen |
, die dritte 1857, beide in 15 Bänden. 1876 erschien die vierte, 1886 die fünfte, 1893 die sechste Ausgabe, außerdem jährlich Fortsetzungen. Einer Umarbeitung ward zuerst das Strafrecht unterzogen. 1846 erschien dasselbe als systematische Überarbeitung
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0296,
Martin |
Öffnen |
er in Gemeinschaft mit Lacroix eine "Histoire de France par les principaux historiens" (Tours 1833 ff.) und sodann sein Hauptwerk, die "Histoire de France", die zuerst in 15 Bänden erschien und erst vom 10. Band ab unter dem Namen des Verfassers (Par
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0297,
von Martin von Toursbis Martin von Troppau |
Öffnen |
297
Martin von Tours - Martin von Troppau.
schen Religion für höhere Lehranstalten" (15. Aufl., Mainz 1873, 2 Bde.); "Lehrbuch der katholischen Moral" (5. Aufl., das. 1865), dessen erste Auflage teilweise aus Kollegienheften des Professors
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0896,
von Köberlebis Koblenz |
Öffnen |
, ausgezeichneter Litterarhistoriker, geb. 10. Jan. 1797 zu Rügenwalde in Pommern, besuchte die Kadettenanstalten zu Stolpe und Potsdam, seit 1812 das Friedrich Wilhelms-Gymnasium zu Berlin, studierte seit 1816 an der dortigen Universität Philologie
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1016,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
1012
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII
Französische Gewebe (Taf. Weberei, Fig.
10, 14 u. 15).........
- Gläser (Taf.Glasfunstindustrie, Fig. 2)
- Trachten (Taf. Kostüme II, 5, III, 2, 8)
Französisches Gewehr kl 86 (Taf
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0647,
von Burdabis Burdett |
Öffnen |
umgestaltete 2. Auflage von seines Vaters Werk "Der Mensch etc." (das. 1846-47, 2 Bde.), wie er sich auch bei dem 6. Band von dessen "Physiologie" als Mitarbeiter beteiligte. Er starb 10. Okt. 1876.
Burdekin, Fluß an der Nordostküste der britisch
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0634,
von Marshallbis Marsiliaceen |
Öffnen |
. 1889), "Leben und Treiben der Ameisen" (ebd. 1889) von ihm verfaßt sind. Von Brehms "Tierleben" bearbeitete er für die 3. Auflage den letzten (10.) Band.
Marshall (spr. máhrschäll), William Calder, engl. Bildhauer, geb. 1813 in Edinburgh, bildete
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0358,
Geographische Litteratur (Europa) |
Öffnen |
der geheele aarde« (Groningen 1885), an Elisée Reclus angelehnt. Von des letztern großer »Géographie universelle« sind der 8. und 9. Band noch dem Erdteil Asien, der 10. bis 13. Band Afrika, der 14. Band den ozeanischen Ländern, der 15.-17. Band
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0397,
von Frustrierenbis Fryxell |
Öffnen |
. Die
ersten 20 Bände dieses fchwed. Nationalwerkes, das
im 46. Bande bis 1771 reicht, sind in wiederholten
Auflagen erschienen und mehrere von ihnen fast in
alle europ. Sprachen übersetzt worden. So erschien
verdeutscht von Homberg die "Geschichte
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0763,
Reuter |
Öffnen |
. und 15. Band gab Ad. Wilbrandt die "Nachgelassenen Schriften", mit Biographie (das. 1875), heraus; eine Volksausgabe erschien in 7 Bänden (3. Aufl., das. 1885). Vgl. außerdem Glagau, Fr. R. und seine Dichtungen (2. Aufl., Berl. 1875); Ebert, Fritz R
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0628,
von Jobbis Johannes |
Öffnen |
) sind, sollen ihre Herren aller Ehren werth halten, 1 Tim. 6, 1.
§. 3. III) Geistliche schwere und beschwerliche Last. Das Gesetz, insofern es aufgelegt wird, daß der Mensch dadurch gerecht werden soll, AG. 15, 10. wobei er nie zur Ruhe kommt, sondern
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0517,
von Cork Harbourbis Cormons |
Öffnen |
-
lsans. 1831 begann er seine berühmten "I^6ttl68
8ur 1a liste civile", die, später in einem Bande
vereinigt, in 10 Jahren 25 Auflagen erlebten.
Unter dem Namen Timon veröffentlichte C. viele
polit. Flugschriften, die die öffentliche Meinung stark
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0605,
von Schoobis Schopenhauer |
Öffnen |
Hauptschriften sind außer dem oben genannten Hauptwerk, das bei der 2. Auflage (1844; 6. Aufl. 1887, 2 Bde.) um einen zweiten "unentbehrlichen" Band vermehrt erschien: seine Promotionsschrift "Über die vierfache Wurzel des Satzes vom zureichenden Grund
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0532,
von Maltathalbis Maltitz |
Öffnen |
war er Hauptmitarbeiter am «Journal de l’Empire», unternahm die «Annales des voyages, de la géographie et de l’histoire» (24 Bde., Par. 1808‒15), und mit Eyriès die «Nouvelles Annales des voyages» (30 Bde., ebd. 1819‒26). Diese wertvolle Zeitschrift ging 1870 ein
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0034,
von Soldobis Solfatara |
Öffnen |
32
Soldo - Solfatara
langten. Die ersten, militärisch fester gegliederten Banden waren die Almogawaren in Spanien, leichte, vorzugsweise für den Kleinen Krieg gegen die Araber bestimmte Fußtruppen, die in Compagnien, deren Führer Almocadenes
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0316,
von Stempelaktebis Stempelzeichen |
Öffnen |
314
Stempelakte - Stempelzeichen
20 Cent.), Quittungen öffentlicher Kassen oder an solche (25 Cent.), sonstige Quittungen, Empfangsbescheinigungen, Entlastungen und andere befreiende Akte (10 Cent.). Ein Proportionalstempel wird erhoben
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0520,
von Warthebis Warwick |
Öffnen |
, welche netzartig das 75 km
lange und 10–15 km breite Warthebruch durchfließen, eine Niederung zwischen Landsberg und Cüstrin, teils fruchtbare Felder,
teils sumpfige Wiesen mit vielen Entwässerungsgräben
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0054,
von Varusbis Vaselin |
Öffnen |
pittori, scultori ed architetti«, welches zuerst 1550, in zweiter, vermehrter Auflage 1568 erschien (neue Ausgaben von Le Monnier, Flor. 1846-57, 15 Bde.; von Milanesi, das. 1878-85, 9 Bde.; deutsche Übersetzung mit Erläuterungen von Schorn und E. Förster
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0468,
von Godefroybis Gödöllö |
Öffnen |
. Neuerdings hat er die Herausgabe eines auf 10 Bände berechneten "Dictionnaire de l'ancienne langue française et de tous ses dialectes du IX. au XV. siècle" unternommen (1880 ff., bis jetzt 5 Bde.).
Godegisel, 1) der erste bekannte König der Vandalen
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0986,
von Bielshöhlebis Biene (Insekt) |
Öffnen |
984
Bielshöhle – Biene (Insekt)
Bände (Lemb. 1864–72) herausgab; die Fortsetzung wird von der Akademie der Wissenschaften in Krakau (1878 fg.) herausgegeben. Ferner
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0316,
von Louis-Philipp-Landbis Louvet de Couvray |
Öffnen |
Frankreich. Am 30. April 1803 verkaufte Napoleon das ganze Gebiet für 15 Mill. Doll. an die Vereinigten Staaten von Amerika, deren Umfang dadurch verdoppelt wurde. Aus dem südl. Teil wurde der gegenwärtige Staat L. gebildet und 1812 in die Union aufgenommen
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0667,
von Kotzebue (Otto von)bis Kotzebuesund |
Öffnen |
, namentlich in den Zeitschriften «Die Biene» (Königsb. 1808‒10) und «Die Grille» (1811‒12), bekämpfte. Zum Staatsrat erhoben, folgte er 1813 dem russ. Hauptquartier und gab in Berlin ein «Russisch-deutsches Volksblatt» (1814) heraus. Bald nachher
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0308,
von Kerner (Justinus)bis Kernschußweite |
Öffnen |
«Deutschen Dichterwald» (Tüb. 1813), in denen sich seine schönsten Gedichte finden. 1826 ließ er eine Sammlung seiner «Gedichte» erscheinen, die er in den spätern Auflagen (5. Aufl., Stuttg. 1854) sehr vermehrte und durch neuere Gedichte u. d. T
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0443,
von Kniegeschwulstbis Knigge |
Öffnen |
10. Auflage (3 Bde., Hannov. 1824) fügte Wilmsen noch einen vierten Band u. d. T. "Weltton und Weltsitte" hinzu. K.s Theaterstücke sind jetzt gänzlich vergessen; sein komischer Roman "Die Reise nach Braunschweig" ist bekannter geblieben und öfter
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0295,
Albrecht (deutsche Könige, Bayern, Brandenburg) |
Öffnen |
Meinhard von Tirol, hinterließ A. fünf Söhne und ebenso viele Töchter. Vgl. Kopp, König A. und seine Zeit ("Geschichte der eidgenössischen Bande", Bd. 3, Berl. 1862); Mücke, A. I. (Gotha 1866); Preger, A. von Österreich und Adolf von Nassau (2. Aufl
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0092,
von August (Monat)bis August (Fürsten: Braunschweig, Magdeburg) |
Öffnen |
angegeben, zu 4 oder 6; seit dem Ogulnischen Gesetz (300 v. Chr.) gab es 9 A., wovon 5 Plebejer sein konnten. Sulla erhöhte ihre Zahl auf 15, Cäsar auf 16; die Kaiser änderten die Zahl willkürlich. Die Wahl geschah ursprünglich durch Kooptation (d. h
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 1002,
von Blanc, Lebis Blanche |
Öffnen |
auf die politische Bahn als Reichstagsmann. Er starb 30. Nov. 1868 in Stockholm. Seine "Samlade arbeten" erschienen in 15 Bänden (Stockh. 1870-74).
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0234,
von Dupuy de Lômebis Dur |
Öffnen |
234
Dupuy de Lôme - Dur.
la réligion universelle" (Par. 1795, 3 Bde. in Quart oder 10 Bde. in Oktav, mit Atlas; neue Ausg. 1835-1837), erweiterte und vertiefte die Lehre des "Mémoire" von 1781; ein Auszug daraus (zuerst 1796) erfuhr zahlreiche
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0845,
von Großhartmannsdorfbis Großliebenthal |
Öffnen |
insbesondere das weibliche Publikum für sich durch das Rührende der Begebenheiten und erlebte zahlreiche Auflagen. 1826 veröffentlichte G. ein episches Gedicht: "I Lombardi alla prima crociata" (in 15 Gesängen), worin er der "heidnisch" gefärbten Epopöe
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0510,
von Heywoodbis Hiarbas |
Öffnen |
510
Heywood - Hiarbas.
nem Nachlaß erschien: "Die Orestie des Äschylus" (hrsg. von Hartwig, Halle 1884). Vgl. Hillebrand, Th. H. (in der "Gegenwart", Bd. 25).
4) Paul Johann, Dichter und Novellist, geb. 15. März 1830 zu Berlin, Sohn von H. 2
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0614,
Hoffmann (Dichter, Schriftsteller) |
Öffnen |
und die aufblühende deutsche Oper, wirkte aber für das Verständnis Mozarts und Beethovens. Eine Sammlung seiner "Ausgewählten Schriften" erschien Berlin 1827 bis 1828, 10 Bde., denen seine Witwe Micheline, geborne Rorer, 5 Bände Supplemente (Stuttg
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0498,
von Langebis Länge |
Öffnen |
., Berl. 1873). Seine "Gesammelten Schriften" erschienen in 36 Bänden (Leipz. 1857-66).
10) Thomas, dän. Schriftsteller, geb. 1829, widmete sich dem geistlichen Beruf und wurde zuerst durch Naturschilderungen vom Blaavandshuk, der westlichsten Spitze
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0259,
von Marivauxbis Mark |
Öffnen |
weniger vollständige Auflage 1827-30, 10 Bde.; eine neue Ausgabe des "Théâtre complet" 1877. Vgl. J. ^[Jean] Fleury, M. et le Marivaudage, etc. (Par. 1881); Larroumet, M., sa vie et ses œuvres (das. 1883); Brunetière in der "Revue des Deux Mondes
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0856,
von Muirkirkbis Mulde |
Öffnen |
ist. Sein bedeutendstes wissenschaftliches Werk ist: "Original Sanskrit texts on the origin and history of the people of India, their religion and institutions", in 5 Bänden (Lond. 1858-1872, teilweise in 3. Auflage erschienen), eine Auswahl
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0734,
von Parkerieenbis Parlament |
Öffnen |
und Wissenschaft vertraut. 1844 nach Boston zurückgekehrt, nahm er seine Predigerwirksamkeit wieder auf und widmete alle seine Kräfte dem Kampf gegen die Sklaverei. Aufgegeben von der Glut seines Wirkens, starb er 10. Mai 1860 in Florenz. Von seinen
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0491,
von Amagerbis Amalasuntha |
Öffnen |
Boileau (10. bis 12. Buch, 1552), Gohory und Aubert de Poitiers; Gilbert Saunier, Sieur du Verdier, dichtete einen Schluß aller in dem ganzen Sagenkreis begonnenen Abenteuer ("Le roman des romans, ou la conclusion de l'A.") in sieben starken Bänden
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0586,
von Credner (Karl Aug.)bis Creizenach (Michael) |
Öffnen |
584
Credner (Karl Aug.) - Creizenach (Michael)
lich beigetragen. Seine "Elemente der Geologie"
(Lpz. 1872) erschienen 1891 in 7. Auflage.
Credner, Karl Aug., prot.Theolog, geb. 10. Jan.
1797 zu Waltershausen bei Gotha, studierte seit
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0228,
von Fraser (Alexander Campbell)bis Fräsmaschine |
Öffnen |
226
Fraser (Alexander Campbell) - Fräsmaschine
Stromschnellen zwischen 160 w senkrecht emporstar- ^
renden Felswänden fließt. Nachdem er noch 15 iim
weiter bis Fort Hope geströmt, wendet er sich gegen
SW. und W., nimmt rechts den Lilluet
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0377,
von Frohsebis Fromentin |
Öffnen |
den Ort mit Schonebeck und Groß-Salze.
Am 10. Jan. 1278 wurde hier Markgraf Otto IV.
(mit dem Pfeil) von Brandenburg vom Erzbifchof
Günther von Magdeburg geschlagen und gefangen.
Froissart (spr. fröassahr), Jean, franz. Dichter
und Historiker
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0773,
von Krustische Instrumentebis Kryolith |
Öffnen |
: Krustentiere I, Fig. 14).
2) Muschelkrebse (s. d., OLtr^ocla) mit zahl-
reichen kleinen Formen im Süß-und Salzwasser (hier-
her XotoäroinuZ in0Nlrc1iu8 "Z'. _^. H^ii^e?', Fig. 10).
3) Copepoden (s. d., (^opspoäa.), kleine, teils para-
sitisch
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0382,
von Niobe-Essenzbis Nippon |
Öffnen |
. -ohr) . 1) Arrondissement im westfranz. Depart. Deux-Sèvres in
Ober-Poitou, hat 1412, 9 qkm, (1891) 110584 E., 10 Kantone und 92 Gemeinden. –
2) Hauptstadt des Depart. Deux-Sèvres, 66 km südwestlich von Poitiers und 51 km vom Meere
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0805,
von Reuß (Eduard Wilh. Eugen)bis Reuter (Fritz) |
Öffnen |
1834 außerord., 1836 ord. Professor da-
selbst. Er trat 1888 in den Ruhestand und starb
15. April 1891 in Straßburg. N. hat für die Dis-
ciplinen der Einleitung in das Neue Testament und
der biblischen Theologie durch Anwendung der rein
lüstor
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0178,
von Sägemehlbis Sägen |
Öffnen |
-
digkeit von mindestens 2 m pro Sekunde. Die
Laubsägemaschine (Fig. 10) eignet sich für feine
Einlegearbeiten und hat vor der mit der Hand ge-
führten Laubsäge (s. d.) den Vorzug, daß sie nicht
nur schneller arbeitet, sondern auch nur genau senk
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0779,
von Winterstettenbis Wintzingerode |
Öffnen |
lebte W. zu Kopenhagen; er starb 30. Dez. 1876 in Paris.
W. war einer der bedeutendsten lyrischen Dichter der neuern Zeit unter den Dänen. Die erste Sammlung seiner Dichtungen erschien 1828 und erhielt in den folgenden Auflagen den Titel «Digte
|