Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach 1kg hat nach 0 Millisekunden 26 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
5% Drogisten → Zweiter Theil → Zubereitungen: Seite 0114, Kosmetika Öffnen
. Rosenextrakt 220,0 Weinessig 780,0 Statt des Rosenparfüms können selbstverständlich alle anderen Wohlgerüche gewählt werden. Der Name wird dann nach der Auswahl des Parfüms verändert. Vinaigre des quatre voleurs. Auf 1kg zieht man
5% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 18. Juli 1903: Seite 0019, von Gerührter Kirschkuchen bis Klops Öffnen
und schwach 1kg abgezupfte schwarze Kirschen und 1 Theelöffel voll Zimmt darunter gemischt, in die Form eingefüllt, schnell in den Ofen gebracht und gebacken. Französische Nationalsuppe. *) Diese Suppe findet man in Frankreich unter den mittleren
4% Drogisten → Zweiter Theil → Zubereitungen: Seite 0009, von Verdünnte Salzsäure bis Schwefel-Kohlensäure-Bad Öffnen
und gemischt. 2. Salzsäure 150,0 Die Salze werden zuerst im Badewasser gelöst und dann, unmittelbar vor der Benutzung, No. 2 unter Umrühren hinzugefügt. Kleien-Bad. 1kg Weizenkleie wird mit 5 Liter Wasser ausgekocht und der Auszug klar kolirt
4% Drogisten → Zweiter Theil → Zubereitungen: Seite 0047, von Estragon-Dragonessig bis Curry-powder Öffnen
immer die Qualität des Senfes. Sehr gut dagegen ist ein Zusatz von Kochsalz, ca. 30-50,0 auf 1kg. Wer den Senf sehr scharf liebt, füge noch ca. 5,0 schwarzes Pfefferpulver oder 1-2,0 Cayennepfeffer hinzu. Gewürzmischungen. Curry-powder. 1. Spanisch
4% Drogisten → Zweiter Theil → Zubereitungen: Seite 0080, Spirituosen Öffnen
.) 600,0 Citronenöl 2 Trpf. Vanilleessenz 5,0. Ananas-Essenz (schwächere). Auf 1kg fertige Essenz rechnet man 500,0 Ananas. Die Frucht wird zerkleinert, mit starkem Spiritus übergossen, 8 Tage mazerirt, abgepresst und das Filtrat mit einigen
4% Drogisten → Zweiter Theil → Zubereitungen: Seite 0097, von Nordhäuser Kornöl bis Wermuthwein Öffnen
, welche erst nach und nach ausfallen. Man hat hierzu, wie auch u. A. Dieterich in seinem Manual ausführt, vorgeschlagen, den Gerbstoff des Weines durch Gelatine auszufällen. Es soll hierzu auf 1kg Wein 1,0 Gelatine, die man vorher in 20,0 warmem
4% Drogisten → Zweiter Theil → Zubereitungen: Seite 0160, Kosmetika Öffnen
Oelen lassen sich sehr liebliche Gerüche erreichen. Hier sind es namentlich Rosen-, Orangenblüthen-, Bergamottöl in kleinen Mengen, Cumarin, Vanillin etc. Einen sehr angenehmen Duft giebt z. B. Bergamottöl 1,0 Rosengeraniumöl 0,5 Cumarin 0,5 auf 1kg
4% Drogisten → Zweiter Theil → Zubereitungen: Seite 0279, Kopirtinten Öffnen
750,0 Die Mischung wird 4 Wochen in einem offenen Gefäss unter häufigem Umrühren bei Seite gesetzt, dann abgezogen und der fertigen Tinte auf 1kg. zugesetzt: Zucker 35,0 Glycerin 2,0 Gefärbte Gallus-Kopirtinte n. Fehr. Galläpfel 100,0
4% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 29. August 1903: Seite 0070, von Einmachkunst bis Antworten Öffnen
. Unterdessen hat man auf 1kg Früchte 3/4kg Zucker geläutert, diesen gießt man über die Früchte, schließt das Glas schnell und läßt es im Wasserbade 15 Minuten lang sieden und alsdann im Wasser wieder erkalten. Kochrezepte. Rote Grütze. (Sehr
4% Drogisten → Zweiter Theil → Zubereitungen: Seite 0020, Medizinische Zubereitungen Öffnen
Myrrhen 5,0 Benediktenkraut 10,0 Lakritzen 20,0 Spiritus 80 %, so viel als nöthig, dass 1kg Kolatur erhalten wird. Dieselbe wird mit Zuckerkulör dunkelbraun gefärbt. Diese Vorschrift gilt als Originalrezept für die, namentlich nach Südamerika
4% Drogisten → Zweiter Theil → Zubereitungen: Seite 0040, Genussmittel Öffnen
er ziemlich blass; hier kann man mit einer sehr geringen Menge Kirschsaft oder mit ein wenig Himbeerfarbe (siehe diese) auffärben. Steht kein Invertzucker zur Verfügung (ein Artikel, der jetzt überall käuflich ist), so kocht man 5kg Raffinade mit 1kg
4% Drogisten → Zweiter Theil → Zubereitungen: Seite 0041, von Erdbeersaft bis Citronensirup Öffnen
. Citronensirup. In 1kg Invertzucker werden 15,0 Citronensäure gelöst, dann 30,0 Orangenblüthenwasser und 10-15,0 Citronenessenz (s. d.) hinzugefügt. Ein so bereiteter Sirup ist von wunderbar feinem Geschmack und übertrifft bei Weitem den aus ächtem
4% Drogisten → Zweiter Theil → Zubereitungen: Seite 0044, Genussmittel Öffnen
38 Genussmittel. Heidelbeer- und Johannisbeerwein n. J. P. Wagner. Die Beeren werden gequetscht und ausgepresst. Auf 1 Liter dieses Saftes fügt man hinzu 1kg Zucker, aufgelöst in 2 Liter Wasser. Mit dieser Mischung wird ein Gefäss (Flasche
4% Drogisten → Zweiter Theil → Zubereitungen: Seite 0057, Einfache und Doppelbranntweine Öffnen
aus Roth und Blau. 5. Grün. Chlorophyll spritlöslich. Wo es auf Billigkeit der grünen Farbe ankommt, verwendet man eine Mischung von Saffransurrogat mit Indigokarmin. Auf 1kg Wasser 40, Indigokarmin und 15,0 Saffransurrogat. 6. Braun. Zuckerkulör
4% Drogisten → Zweiter Theil → Zubereitungen: Seite 0185, Mittel zur Pflege des Mundes und der Zähne Öffnen
auf dem Calciumcarbonat niederschlägt. Das Färben mit Karmin ist allerdings einfacher, aber weit theurer, da für 1kg Pulver 10-20,0 Karmin erforderlich sind; obendrein hat die Farbe leicht einen Stich ins Bläuliche. Der Karmin wird in einer Reibschaale
4% Drogisten → Zweiter Theil → Zubereitungen: Seite 0271, Tinten Öffnen
schön fliessende Tinten liefern, die sich noch obendrein durch grosse Billigkeit auszeichnen. Diesen Extrakten ist das nöthige Gummi gleich zugesetzt. Will man derartige Tinten selbst aus wasserlöslichem Anilin herstellen, so rechnet man auf 1kg
3% Drogisten → Zweiter Theil → Zubereitungen: Seite 0226, Lacke und Firnisse Öffnen
220 Lacke und Firnisse. Vorschrift werden 50 kg Leinöl mit 60 g chemisch reinem, namentlich eisenfreiem Manganoxydul, welches vorher mit etwa 1kg Leinöl verrieben wurde, innig gemengt und ¼ Stunde lang nicht ganz bis zum Sieden erwärmt
2% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 1. August 1903: Seite 0036, von Winterhut aus Straußenwolle bis Ein Kapitelchen über Muttersöhnchen Öffnen
mit etwas Zuckerzusatz aufgekocht werden. Für süße Früchte rechnet man im allgemeinen 1/3 Zuckerzusatz bis 3/4, saure Früchte sollen mit gleichem Gewicht Zucker gekocht werden. Auf Heidelbeeren z. B. kann man auf 3kg Beeren 1kg Zucker nehmen, bei
2% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 15. August 1903: Seite 0052, von Für die Küche bis Aal mit Sardellensauce Öffnen
. Schöne reife, doch noch nicht weiche Pfirsiche werden behutsam trocken abgerieben, mit einer Nadel mehrmals durchstochen, in eine Schüssel gelegt und mit geläutertem Zucker übergossen. Man rechnet auf 1kg Früchte 3/4 Kilo Zucker. Andern Tags koche man
2% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 15. August 1903: Seite 0054, Antworten Öffnen
. Von Honigresten des minder guten Honigs nimm auf 6l Wasser 1kg Honig, eine Brotrinde oder etwas Sauerteig, stelle das steinerne Essigfäßchen an einen warmen Ort; nach beendeter Gährung decke das Spundloch, um den Luftzutritt nicht ganz zu verhindern
2% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 29. August 1903: Seite 0065, Gicht und Rheumatismus Öffnen
durch zufällige Versuche fanden. 1. Salicylsäure in den Erdbeeren wurde von L. Portes u. A. Desmoulières ("Journ. de Pharm. et Chem.") als normaler Bestandteil der Früchte nachgewiesen. Sie fanden in 1kg frischer Erdbeeren etwa 1mg reiner Salicylsäure
2% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 19. Septbr. 1903: Seite 0094, von Leichtes Gebäck bis Antworten Öffnen
und halbiert die Birnen, welche nicht überreif sein dürfen, schneidet das Kernhaus heraus und kocht sie im Wasser und Zucker (auf 1kg Birnen 500gr Zucker) gut weich, bringt sie dann mittelst eines Schaumlöffels auf ein Haarsieb und kocht in dem
2% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 26. Septbr. 1903: Seite 0099, Marmelade aus Hagebutten Öffnen
, am besten in Form einer 8, und das Gefäß öfter vom Feuer zieht, um das Anschlagen zu verhüten. Auf 1kg Mark kommt höchstens 3/4kg Zucker. Zweite Zubereitungsart. Man füllt die geputzten und abgeschwenkten Hagebutten in einen Steinguttopf und stellt
2% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 3. Oktober 1903: Seite 0116, von Gesundheitspflege bis Frische Feigen einzumachen Öffnen
, von den Bäumen zu nehmen, fallen aber die Blätter, dann hört auch die Weiterentwicklung der Frucht auf und die Zeit der Ernte ist gekommen. Einmachkunst. Aepfel einzumachen. Auf 1kg geschälte, von Kernhaus und Butzen befreite und in Viertel
2% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0136, von Goldproduktion bis Goldscheidung Öffnen
-Iridium. Es kommen dabei hauptsächlich zwei Methoden, die Affinierung (s. d.) und die Quartation, in Betracht. Das Affinieren wird nicht allein bei reichen Goldlegierungen angewandt, sondern es wird ausgeführt, um noch 0, 4 g Gold in 1kg
2% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0595, von Schornsteinfeger bis Schotel Öffnen
betrage bei gewachsenem Boden 7500 bis 15000 1kg pro 1 qm. Bei schlechtem Baugrund ist eine 0,75 bis 1,25 m hohe Betonschicht oder ein Pfahlrost anzuordnen. Für massive S. sei der untere lichte Durchmesser d1 = dem obern d, oder d1 = d+1/60