Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach 467
hat nach 0 Millisekunden 189 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
11% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0477,
Die Zeit der "Renaissance" |
Öffnen |
467 ^[Seitenzahl nicht im Original]
Die Zeit der "Renaissance". ^[Titel nicht im Original]
^[Abb.: Michelangelo: David.
Florenz.]
|
||
5% |
Drogisten →
Erster Theil →
Sachregister:
Seite 0861,
Sachregister |
Öffnen |
848
Sachregister.
Kali, essigsaures 460.
- hydrobromicum 459.
- hydrojodicum 457.
- kaustisches 455.
- kieselsaures 471.
- kohlensaures 460.
- nitricum 467.
- oxymuriaticum 464.
- salpeter 467.
- salpetersaures 467
|
||
2% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0480,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
467
Chemikalien unorganischen Ursprungs.
unreinigt mit Kaliumsulfat und den übrigen Verunreinigungen der Pottasche. Nicht giftig!
Anwendung. Zum Härten des Eisens (es bildet aus demselben Stahl, indem es Kohlenstoff an das Eisen abgiebt
|
||
2% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0481,
Die Zeit der "Renaissance" |
Öffnen |
Körperformen und des Ausdruckes seelischen und körperlichen Schmerzes wohl unübertroffen dasteht (Fig. 467).
Zwar nicht ganz vollendet, aber doch als Ganzes abgeschlossen erscheinen die Grabmäler der Medici, für welche Michelangelo auch den Raum selbst schuf
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Tafeln:
Seite 1024,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum neunten Bande. |
Öffnen |
Husum (Stadtwappen) 452
Hütten (2 Figuren) 456
Huyghens' Prinzip (7 Figuren) 459. 460
Hydraulischer Widder (2 Figuren) 467
Hydrodynamischer Druck 469
Hygieia 473
Hyperbel 482
Ichthyosaurus 506
Iglau (Stadtwappen) 516
Igorroten 519
Iguanodon
|
||
2% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0099,
Die hellenische Kunst |
Öffnen |
-geschichtlichen Vorgänge drei Zeiträume unterscheidet.
Erster Zeitraum bis zu Ende der Perserkriege. Der erste reicht bis zum Abschluß der Perserkriege (467 v. Chr.); während desselben hatte sich die Einigung der griechischen Stämme zu einem "Volke
|
||
2% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0476,
Die Zeit der "Renaissance" |
Öffnen |
Rückkehr nach Florenz, wo nun das zweite Hauptwerk, der David, entstand, das den Abschluß seiner Jugendwerke bildet (Seite 467). 1505 folgte Michelangelo dem Wunsche Julius II., der ihn nach Rom zurückberief und ihm den Auftrag zu dem gewaltigsten Werke
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1057,
Gesamtverzeichnis der Beilagen: Karten |
Öffnen |
Baden II 227
Großherzogtum Hessen VIII 467
Mecklenburg-Schwerin und Mecklenburg-Strelitz XI 385
Oldenburg und die deutschen Strommündungen der Nordsee XII 362
Nebenkärtchen: Fürstentum Birkenfeld. - Fürstentum Lübeck.
Braunschweig, Lippe
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Tafeln:
Seite 0748c,
Verteilung der Religionen in Britisch-Indien. |
Öffnen |
- 2 992
Zusammen 207 731 727 1 907 833 1 416 638 7 131 301 89 904 57 321 164 2 284 380 17 194 9 280 467 42 763 287 223 431
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Tafeln:
Seite 1066,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum fünfzehnten Bande. |
Öffnen |
Striegau (Stadtwappen) 437
Stroboskop 438
Stromwender (3 Figuren) 443
Stufenbahn 456
Stufenscheibe 457
Stuhlweißenburg (Stadtwappen) 458
Stuttgart (Stadtwappen) 464
Stutzkäfer 467
Südafrikanische Republik (Landeswappen) 477
Sueskanal (3 Figuren
|
||
2% |
Drogisten →
Erster Theil →
Sachregister:
Seite 0855,
Sachregister |
Öffnen |
Blutlaugensalz, gelbes 466.
- rothes 467
Blutstein 361
Blutwurzeln 99
Bockshornsamen 198
Bohnenkraut 147
Bohnenmehl 204
Bohnen, weisse 204
Bohnerwachs 771
Boletus corvinus 65.
- igniarius 65.
- laricis 65
Bolus 361.
- alba 361.
- Armena 361
|
||
2% |
Drogisten →
Erster Theil →
Sachregister:
Seite 0864,
Sachregister |
Öffnen |
851
Sachregister.
Nitrobenzol 271.
Nitrocellulose 611.
Nitrum 467.
- cubicum 493.
Nuces colae 197.
- moschatae 200.
- vomicae 208.
Nuclei pistaciae 206.
Nürnberger Roth 693.
Nuttharz 227.
O.
Ochsengalle 359.
Ocker 691
|
||
2% |
Drogisten →
Erster Theil →
Sachregister:
Seite 0867,
Sachregister |
Öffnen |
.
Salmiak 503.
- geist 502.
Salol 635.
Salpeter 467.
- geist 595.
- - versüsster 595.
- säure 412.
Salz, denatur., Handel mit 799.
Salz, flüchtiges 506.
- geist, versüsster 569.
- säure 418.
Samen 62, 190.
Sandarak 240.
- lack 740
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0473,
von Schindlerbis Schleich |
Öffnen |
467
Schindler - Schleich.
vier Tageszeiten auf der Brühlschen Terrasse, eine unter den Schöpfungen der modernen Plastik unerreichte Arbeit
|
||
2% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0479,
Die Zeit der "Renaissance" |
Öffnen |
der Pietá. So hatte noch kein Künstler vor ihm diesen Vorgang aufgefaßt und darzustellen verstanden. Der tiefste Schmerz konnte nicht ergreifender verdeutlicht werden, als es hier
^[Abb.: Fig. 467. Michelangelo: Sklave.
Paris. Louvre.]
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0906,
von Isca Damnoniorumbis Janikala |
Öffnen |
.
' Itaparica, Vahia s l ^
Itembini, Congo 243,2
Itenez, Guaporc
Ithaniar, Aaron
Ithome (Stadt), Theffnlien
Ithyphallikus, Trochäus
Itihäsa, Weda 467
Itil, Wolga 7:>>0,1
Itiri, Aruwimi |
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0962,
von Salzbuschbis Sankarâdschârya |
Öffnen |
Samächschari, Arab. Litt. 727,1, 731,1
Samalkulsee, Asien 915,2
Säman, Weda 467, 468,1 lLitt. 94,1
Samaniego, Felix Maria de, Span.
SamanlÜ-Dagh,Arganthonion(Bd.17)
Samara (Fluß in Gallien), Somme
Samarobriva,Amiens,Saint
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0751,
Feuerversicherung |
Öffnen |
410 845
1 225 849
892 469
1 554 007
1 744 095
2 820 140
1 342 027
825 636
1 808 255
1 347 888
1 494 767
1 074 828
2 582 467
110160
1 254 247
4 523
204 351
114 014
314 939
275 991
366 351
509 609
661 541
221 424
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0709,
Lebensversicherung |
Öffnen |
2 103
25 672
34 967
3 492
4 627 649
1404
494
10,29
26057
187
1120
23571
9
li 175 343
17 073
135 020
467 365
20586
27 060 657
6 167
2 788
9,42
136
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Tafeln:
Seite 0312e,
Ortschaften des Deutschen Reichs |
Öffnen |
5 707
1 202
6 214
17 282
467*
463*
861*
20489
3936
1604
1519
7 826
1303
1 933
4 799
4666
3 087
5 041
Ortschaften
Einwohner
Göhreu.......
470*
Goldap
8033
Goldberg i. Mcckl.
2 939
Goldberg i
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0467,
Dampfmaschine (Receivercompoundmaschinen) |
Öffnen |
467
Dampfmaschine (Receivercompoundmaschinen).
die zweite Klasse gehören diejenigen Maschinen, deren Kurbeln um einen rechten Winkel verstellt sind. Bei diesen Maschinen ist zwischen beiden Cylindern ein Sammelraum (Receiver) nötig, in welchem
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0728,
von Friedrichsortbis Fries |
Öffnen |
und (1885) 467 Einw.
Friedrich-Wilhelmsbad, Seebadeort auf der Insel Rügen, bei Lauterbach, unweit Putbus.
Friedrich-Wilhelmsgestüt, Hauptgestüt im preuß. Regierungsbezirk Potsdam, Kreis Ruppin, unweit der Dosse, mit 100 Einw.
Friedrich
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 1024,
Verzeichnis der Illustrationen im VIII. Band |
Öffnen |
, Karte des Großherzogtums 467
Hessen-Nassau, Karte der Provinz 484
Hinterindien, Karte 552
Hirsche, Tafel 565
Hobelmaschinen, Tafel 585
Holothurien, Tafel 661
Hornbaum, Tafel 724
Hühnerrassen, Tafel 775
Hühnervögel, Tafel 780
Hund, Tafel I
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0883,
Lokomobile (Halblokomobilen, Straßenlokomotiven) |
Öffnen |
-Systems (s. Dampfmaschine, S. 466 und 467) geführt; wenn man aber bedenkt, daß das einer gewöhnlichen L. gegenüber durch die Hinzufügung eines zweiten Cylinders erhaltene Mehrgewicht gegen die infolge geringern Dampfverbrauchs ermöglichte
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0467,
von Schijakubis Schild |
Öffnen |
467
Schijaku - Schild.
man gab der Sunna und der Tradition verschiedene Auslegungen, ja selbst einzelne Stellen des Korans wurden strittig, und so geschah es, daß die S. selbst in der Auffassung mancher Grundideen des Islam von den Sunniten
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0891,
von Gebannene Tagebis Gerger |
Öffnen |
lKranzgesims
Geisa (grch., Mehrzahl von Geison),
Geya (ungar. Herrscher), Ungarn
1007,2,1008,1
Geiselstein, Hessen 467,»
Gebannene Tage - Gerger.
Geißelbronn, Ichweighausell !
Gei'^elträger, Protozoen
Geißfuß, Armbrust
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0011,
XI |
Öffnen |
. Nolte 991
Statistik.
Von E. Mischler u. a.
Bevölkerungsgeschichte, mit 2 Diagrammen 106
Geschlecht, von J. ^[Julius] Wolf 353
Justizstatistik 467
Kriminalität, mit Karte und 2 Diagrammen 517
Volkszählungen 966
Juristen, Nationalökonomen
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0469,
von Existentialsatzbis Exkoriation |
Öffnen |
467
Existentialsatz - Exkoriation
Existentialsatz, ein Satz, der eine Existenz oder ein Dasein (s. d.) behauptet.
Existenzmimmum, dasjenige Einkommen, welches nach der landesüblichen Anschauung für eine selbständig wirtschaftende Person zu
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0469,
von Hydraulischer Aufzugbis Hydrazine |
Öffnen |
467
Hydraulischer Aufzug - Hydrazine
zu stande in der Leber und Milz bis 800 m Entfernung, im Herzen bis 500, in den großen Röhrenknochen bis 300, in den Muskeln und Lungen nur bis 150-200 m (nach Reger). Bei den Kalibern 8 mm und darunter
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0151,
von Französische Festungenbis Französische Kolonien |
Öffnen |
-Gesellschaft 4 3 077 339 - 5 - 5 813 592 2 484 828 Für die Südbahn-Gesellschaft 12 219 332 12 032 339 10 348 432 10 776 483 14 134 467 Zusammen 54 984 517 50 337 061 25 778 797 46 878 404 51 998 770 - 1 003 583 - 4 147 020 49 333 478 21 631 776
D
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0427,
von Altomünsterbis Altona |
Öffnen |
außer kleinen Flußfahrzeugen 36 Seeschiffe zu 10,882 Registertons. Dem Schiffbau dienen zwei Schiffswerften nebst einem Schwimmdock. In den Hafen Altonas liefen 1882: 537 Seeschiffe (davon 475 mit 91,063 Ton. Ladung) ein und 467 (davon 360 mit 18,196
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0457,
von Amenthesbis Amerika |
Öffnen |
Inseln S. 458
Bodengestaltung S. 459
Bewässerung S. 461
Geologische Übersicht S. 463
Nutzbare Mineralien S. 467
Klima S. 468
Pflanzenwelt S. 470
Tierwelt S. 472
Bevölkerung S. 474
Staatliche Einteilung S. 477
Entdeckungsgeschichte S. 478
A
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0467,
Amerika (Geologisches) |
Öffnen |
467
Amerika (Geologisches).
an Mineralien. Die Kreideformation zieht sich zunächst in einem breiten Streifen, begleitet von tertiären und modernen Ablagerungen, aus Texas südwärts weit nach Mexiko hinein. In Südamerika ist sie aus Venezuela
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0625,
von Anthemisbis Anthologie |
Öffnen |
, weström. Kaiser 467 bis 472, aus Galatien, Gemahl der Euphemia, der Tochter des Kaisers Marcianus. Vorher Konsul und Patrizier in Konstantinopel und siegreich im Krieg wider die Hunnen, ward er vom Kaiser Leo in Übereinstimmung mit Ricimer
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0811,
Aristippos |
Öffnen |
zufrieden erklärten und in späterer Zeit, als die Athener ihre Macht mißbrauchten, diese Besteuerung als eine Glückszeit priesen. Er starb 467 auf einer in öffentlichen Angelegenheiten unternommenen Fahrt nach dem Schwarzen Meer, nach Verwaltung der höchsten
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0906,
von Ascianobis Ascidien |
Öffnen |
, 2. Aufl., Leipz. 1872); 2) die "Sieben gegen Theben", 467 aufgeführt, bildeten mit "Laios" und "Ödipus" eine Trilogie, an die sich das Satyrdrama "Sphinx" schloß (hrsg. von Blomfield, Leipz. 1823; Ritschl, 2. Ausg., das. 1875); 3) die "Perser
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0428,
von Basingstokebis Basken |
Öffnen |
- und Kornhandel.
Basinus (Bisinus), König der Thüringer, nahm den von den fränkischen Großen vertriebenen König Childerich bei sich auf, der ihm seine Gemahlin Basina entführte (467) und mit ihr Chlodwig, den Stifter des Frankenreichs, zeugte. B
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0467,
von Bauerbachbis Bäuerle |
Öffnen |
467
Bauerbach - Bäuerle.
5) Edgar, philosoph. Schriftsteller, geb. 1820 zu Charlottenburg, Bruder des vorigen, dessen hyperkritischen Standpunkt er teilte, studierte seit 1838 Theologie, dann Rechtswissenschaft in Berlin, hat ein unstetes
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0467,
von Brosamerbis Broschierte Gewebe |
Öffnen |
467
Brosamer - Broschierte Gewebe.
Brosamer (Brösamer), Hans, deutscher Maler, Kupferstecher und Formschneider, geboren zwischen 1480 und 1490, hielt sich um 1536-50 zu Fulda auf, später in Erfurt, wo er 1552 starb. Er gehört zur Schule des
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0665,
Burgund |
Öffnen |
Romey, war 25,714 qkm (467 QM.) groß und umfaßte die jetzigen Departements Ain, Saône-et-Loire, Côte d'Or und Yonne; im weitern historischen und physikalischen Sinn gehören aber auch die Departements Obersaône, Obermarne und Aube dazu. Die Saône teilt
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0738,
von Calisayabis Calla |
Öffnen |
befindet sich in Rom im kapiklinischen Museum.
Calisaya, s. Chinarinden und Cinchona.
Calistoga, Dorf im amerikan. Staat Kalifornien, im obern Napathal, mit heißen Schwefelquellen und (1880) 467 Einw. Unfern davon ein versteinerter Wald.
Cälius
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0817,
Deutschland (Konfessionen) |
Öffnen |
. 971 25 2
Brandenburg 971 22 6 Württemberg 691 299 7
Pommern 973 16 9 Baden 348 632 17
Posen 313 651 33 Elsaß-Lothring. 195 778 25
Schlesien 467 517 13 Hessen 679 287 29
Sachsen, Prov. 932 63 3 Thüringen 980 14 3
Schlesw.-Holst. 986 8 3
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0348,
von Ehrenverletzungbis Ehrlich |
Öffnen |
Ausbildung für die Kunst" (das. 1885).
Ehrhardtsche Maschine, s. Dampfmaschine, S. 467.
Ehrich, s. Großenehrich.
Ehringshausen, Dorf im preuß. Regierungsbezirk Koblenz, Kreis Wetzlar, an der Dill im Dillgrund und an der Eisenbahn Deutz-Gießen
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0467,
von Eisenbahnunfallversicherungbis Eisenbahnzeit |
Öffnen |
467
Eisenbahnunfallversicherung - Eisenbahnzeit.
In der nachfolgenden Übersicht sind die bisher stattgefundenen größern E., d. h. die Unfälle, bei denen die Zahl der verunglückten Personen eine verhältnismäßig große war, zusammengestellt
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0991,
von Faberbis Fabius |
Öffnen |
Sprößling als Stammhalter übriggeblieben sein, welcher als noch nicht waffenfähig beim Auszug der übrigen in Rom zurückgeblieben war.
4) Quintus F. Vibulanus, Sohn von F. 3), der nach der Sage 477 allein übriggebliebene Fabier, Konsul 467 und 465, war 450
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0376,
von Flindersbis Flintshire |
Öffnen |
und besuchter Badeort im preuß. Regierungsbezirk Liegnitz, Kreis Löwenberg, 467 m ü. M., im lieblichen Thal des Queis am Fuß des Iserkammes, 8 km von Station Greiffenberg der Schlesischen Gebirgsbahn (Kohlfurt-Sorgau), hat eine Pfarrkirche und (1885) 1066 meist
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0467,
von Foucherbis Fougères |
Öffnen |
467
Foucher - Fougères.
Ministeriums, um seinen Nachfolger Savary in Verlegenheit zu bringen, und als der Kaiser ihn dafür zur Rechenschaft ziehen wollte, flüchtete er nach Toscana und verbarg sich dort eine Zeitlang. Endlich erhielt
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0467,
von Godaweribis Godefroid |
Öffnen |
467
Godaweri - Godefroid.
Deutschland, wo sein Kompositionstalent bedeutende Anregung erhielt. Er veröffentlichte zuerst 1865 eine Violinsonate, darauf eine Anzahl weiterer Kammermusikwerke (Violinsonaten, ein Trio, Streichquartette
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0473,
Gold (Vorkommen) |
Öffnen |
von ca. 5 Mill. Mk.
die beiläufige Summe der jährlichen Goldproduktion (nach 8-10jährigem Durchschnitt) beträgt 467 Mill. Mk.
In dieser Übersicht fällt die überwiegende Bedeutung auf, welche der Ertrag des Schwemmlandes gegenüber dem Bergbau
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0029,
von Halluinbis Haloander |
Öffnen |
die Kaltwasserheilanstalt Brestenberg. Die beiden von der Aa gebildeten Wasserbecken, der Baldegger See (5,04 qkm groß und 467 m ü. M.) und der Hallwyler See (10,37 qkm groß und 452 m ü. M.), sind zwar einsame, aber lieblich von Dörfern und Schlössern
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0467,
Hessen (Großherzogtum: Bodenbeschaffenheit) |
Öffnen |
467
Hessen (Großherzogtum: Bodenbeschaffenheit).
terbünden und den Nachbarn beunruhigt, aber dennoch für Begründung der Landesherrschaft nicht ohne Gewinn. Sein Sohn Ludwig I., der Friedsame (1413 bis 1458), erwarb 1450 die Grafschaften
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0523,
von Hieroklesbis Hieronymianer |
Öffnen |
der Dichtkunst und zog die Dichter Pindar, Simonides, Bakchylides, Epicharmos und Äschylos in seine Umgebung; der erstere hat in seinen Siegesliedern vier der von H. gewonnenen zahlreichen Siege in den Olympischen und Pythischen Spielen gefeiert. H. starb 467
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0105,
von Italienischrotbis Iter |
Öffnen |
in der brasil. Provinz Rio Grande do Sul, am Uruguay, hat Ausfuhr von Paraguaythee, lebhafte Schiffahrt und 3000 Einw.
Itaska, Binnensee im nördlichen Teil des nordamerikan. Staats Minnesota, 467 m ü. M., ist klein, von hufeisenförmiger Gestalt
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0209,
Jesuiten (Geschichte und Ausbreitung des Ordens) |
Öffnen |
sogar die Professen der Verpflichtung der Armut entbanden und der Allgewalt des Generals eine Schranke zogen. Damals (1616) zählte der Orden 39 Provinzen, 1593 Mitglieder, 803 Häuser, worunter 15 Profeßhäuser, 467 Kollegien, 63 Missionen, 165
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0467,
Kant (Leben und Schriften) |
Öffnen |
467
Kant (Leben und Schriften).
Metaphysik zu teil, die er mit der Verteidigung der Dissertation "De mundi visibilis atque intelligibilis forma et principiis" eröffnete. In derselben war die Wurzel seiner eignen Philosophie
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0444,
von Landbaubis Landes |
Öffnen |
, Kreis Habelschwerdt, an der Biele, 467 m ü. M., hat katholische und eine evang. Kirche, eine Präparandenanstalt, ein Amtsgericht, Handschuh- und Holzstofffabrikation und (1885) 2714 meist kath. Einwohner. Die Mineralquellen von L. gehören zu
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0467,
von Landschaftsgartenbis Landschaftsmalerei |
Öffnen |
467
Landschaftsgarten - Landschaftsmalerei.
landschaftliche Kreditanstalten nach Art der preußischen L. wesentlich nur in Sachsen entstanden; dort bestehen 1) der erbländische ritterschaftliche Kreditverein, seit 1844; 2) die landständische Bank
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0692,
von Leo (oströmische Kaiser)bis Leo (moderner Personenname) |
Öffnen |
mächtigen Patriziers Aspar 7. Febr. 457 zum oströmischen Kaiser ernannt und vom Patriarchen Anatolius gekrönt wurde. Um seinen Thron zu stützen, vermählte er 458 seine Tochter Ariadne an den kriegstüchtigen Zeno. 467 von Ricimer gegen die Italien
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0887,
Lokomotive (Dampfmaschine) |
Öffnen |
so vorzügliche bewährte und weitverbreitete System der Compoundreceiver-Maschinen (s. Dampfmaschine, S. 467) bisher noch keine allgemeinere Verwendung bei den Lokomotiven gefunden hat, ist in dem Umstand zu suchen, daß sich bei der Übertragung dieses
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0011,
Lyon |
Öffnen |
) sowie ein großes Arsenal. Bemerkenswerte Punkte der Umgegend sind die Insel Barbe (s. d.) und der Mont Ceintre, eine der drei Spitzen des Mont d'Or (467 m hoch), mit prachtvoller Aussicht auf das Thal von L. und seine weitere Umgebung. L
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0388,
Mecklenburg (Verfassung und Verwaltung) |
Öffnen |
: 298 Seeschiffe von 98,854 Ton. und 5 Nachprahmer und Lichter von 170 T., zusammen 303 Schiffe von 99,024 T.; Wismar 44 Seeschiffe von 23,397 cbm. 1886 liefen zu Warnemünde (Rostock) 986 Schiffe ein und 995 aus, während zu Wismar 467 Schiffe ein
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0467,
von Mengonibis Menidi |
Öffnen |
467
Mengoni - Menidi.
evang. Einwohner. Dabei das Hospital Leiborn, die Domäne Kappel und der Braunser Hammer mit Holzspulerei.
Mengōni, Giuseppe, ital. Architekt, geb. 1827, hat sich besonders durch den imposanten, aber in den Details
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0887,
Münster |
Öffnen |
und einer philosophischen Fakultät (Zahl der Studierenden im Wintersemester 1887/88: 467), mit einem afrikanischen Seminar, Bibliothek, naturhistorischem Museum, botanischem und zoologischem Garten, ein Gymnasium, ein Realgymnasium, ein Priesterseminar
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0033,
von Nebenklagebis Nebensache |
Öffnen |
hat der Verletzte das Recht, neben dem Staatsanwalt als Nebenkläger seine Sache zu führen und mit zu vertreten. Vgl. Deutsche Strafprozeßordnung, § 435 ff., 467 ff.
Nebenkrone, s. Ligularbildungen.
Nebenlinie, die Nachkommenschaft eines jüngern
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0295,
von Obereigentumbis Obergaronne |
Öffnen |
. Hauptstadt ist Baireuth.
Bezirksämter QKilometer QMeilen Einw. 1885 Einw. auf 1 QKilom.
Bamberg I (St. u. Bez.) 458 8,32 57622 126
Bamberg II 478 8,68 28809 60
Baireuth (Stadt u. Bez.) 467 8,48 52277 112
Berneck 212 3,85 16113 76
Ebermannstadt
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0467,
von Oscillariaceenbis Oserow |
Öffnen |
467
Oscillariaceen - Oserow.
hervorgerufen. Sie bilden meist schleimig-häutige, am Rand oft strahlig auseinander fahrende Massen, überall auf Schlamm, in Sümpfen, Pfützen, auf nassem Boden, manche auch in heißen Quellen.
Oscillariaceen, Familie
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0791,
von Pauschalebis Pauthier |
Öffnen |
durch List ihm selbst das mündliche Eingeständnis der Schuld abgelauscht, seine Festnahme beschlossen. P. floh in das Heiligtum der Athene, ward hier eingemauert und starb den Hungertod (467).
2) Griech. Geschichtschreiber und Geograph
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 1000,
Philipp (Hessen, Spanien) |
Öffnen |
Rückkehr den französischen Hugenotten Hilfstruppen und starb 31. März 1567, nachdem er seine Länder unter seine vier Söhne geteilt (s. Hessen, S. 467). Mit Genehmigung seiner Gemahlin Christine (gest. 15. April 1549) und mit Zustimmung Luthers
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0078,
von Pinksalzbis Pinus |
Öffnen |
-westind. Insel an der Südküste von Cuba, 1494 von Colombo entdeckt, 3138 qkm (58 QM.) groß mit 2200 Einw., teils eben und sumpfig, teils hügelig (Pico la Daguilla, 467 m), mit Korallenriffen umsäumt, hat schöne Viehweiden und Waldungen (viel Zedern
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0467,
von Punchbis Pünjer |
Öffnen |
467
Punch - Pünjer.
Punch (engl., spr. pönnsch, vom ital. pulcinella), neben Judy die Hauptperson des englischen Puppenspiels, das jetzt noch in fliegenden Theatern (gleich unserm Kasperletheater) auf den Straßen der englischen Städte gespielt
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0624,
von Recanatibis Rechenmaschinen |
Öffnen |
(Receivercompoundmaschine, spr. rißihwer-), s. Dampfmaschine, S. 467.
Recentiores (lat.), "Neuere", namentlich Schriftsteller (im Gegensatz zu den alten).
Recepisse (lat., "empfangen haben", engl. receive, verdeutscht Recief), kurze schriftliche Bescheinigung
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0677,
von Reichenbrandbis Reichenweier |
Öffnen |
hoch), an den Linien Freilassing-R. und R.-Berchtesgaden der Bayrischen Staatsbahn, 467 m ü. M., hat 2. kath. Kirchen (die Pfarrkirche, von 1080, jetzt restauriert und mit Fresken von M. v. Schwind, die Kirche St. Zeno, mit uraltem romanischen Portal
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0817,
von Richtige Mittebis Ricinus |
Öffnen |
Reichs bewog ihn aber 467, die Ernennung des Patriziers Anthemius, der ihm seine Tochter vermählte, zum Kaiser durch den oströmischen Hof zu dulden. Mit diesem bald zerfallen, zog R. in Mailand bedeutende Streitkräfte aus Germanien an sich, nahm nach
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0467,
Syrakus (Provinz und Stadt) |
Öffnen |
467
Syrakus (Provinz und Stadt).
gemein ergiebige Solen. S. hat außer seinem Salzhandel noch Hochöfen, Maschinenbau und Brauerei.
Syrakus (Siracusa), Provinz des Königreichs Italien, umfaßt den südöstlichen Teil der Insel Sizilien, wird im N
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0631,
von Theinbis Thekla |
Öffnen |
Durchführung aber anderseits die tiefern Gegenden geschädigt. Der Lauf der T. beträgt mit den Krümmungen 1308 km, der direkte Abstand von der Quelle nur 467 km; ihr Gebiet umfaßt 146,500 qkm (2660 QM.). Der Lauf ist des sehr geringen Gefälles halber ziemlich
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0467,
von Wechtlinbis Weda |
Öffnen |
467
Wechtlin - Weda.
besonders beliebten Staatspapieren hält, die er zu einem nach dem letzten Börsenkurs sich richtenden Preis verkauft oder, wenn sie ihm angeboten werden, ankauft.
Wechtlin, Johannes, deutscher Maler und Holzschneider
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0471,
von Jansonbis Japan |
Öffnen |
467
Janson - Japan
versität Basel, folgte 1871 einem Ruf an die Akademie Proskau als Professor für Volkswirtschaft und Agrarrecht, übernahm 1874 die Direktion des statistischen Amtes der Stadt Dresden, wurde 1877 ordentliches Mitglied des
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0873,
von Courtierbis Cytoplasma |
Öffnen |
, Nordpolexpeditionen 229,i
('l'UciniacUM, Krcuznach
Cruickshank (Reisender), Afrika 174,1
Cruit, Barden lmcssor
Crusher Gauge lengl.), Gasdruct-
Crusius (Philosoph), Deutsche Litte-
^ruti, Wcda 467 lratur 759,1
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0890,
von Galimatiasbis Gebäude |
Öffnen |
, Ringelkrebse
Gamoren, Syrakus 467,»
Gampel, Lötschenthal
Gamsbauch, Gänsbauch
Gancagaono, Mohawk
Gandawa, Katscha (Bd. N)
Gandowa, Atbara
Gang (seemännisch), Lavieren
Gang (Techn.), Weben 451,2
Gangg, Ganges
Ganaäwatari, Gangotri
Gangdis-ri
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0907,
von Janjakobschriftenbis Jordan |
Öffnen |
, Jarmarta
Iarnfaxa, Thor
Iarodscha, Achal Teke-Oase
Iaropolk (Fürst), Äuss. Reich 83,1
Iarriba, Joruba
Jarudzangpo (Fluß), Asien 933,2
Iasenitzsche Fahrt (Fluh), Oder I)
Iüska, Weda 467
Jasmin, virginischer < ?
Iasmintrompete
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0938,
von Neukaledonienbis Nógrád |
Öffnen |
Nippfluten, Ebbe und Flut 272,1
Nipur, Vabylonien 206,2, Chaloäa
Nirukti, Weda 467
Nischänischerif, Hattischerif
)tischawa, Balkan
Vtischne-Kolimsk, Kolima
Vtisibis (Schlacht 754 n. Chr.), Ab-
Nisiro, Nisyros l^dallah 2
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0942,
von Orang-Semangbis Ottilienstein |
Öffnen |
Ortstein, Flugsand
Ortsthaler, Ort
Ortstock, Glärnisch
Onsoorslano, Stadt 214,1
Ortygia, Syrakus 467,! u. 2
Oruar Ood l/^seud.), Sturzenbecker
^)r V6i1 ^ Goldlcgierungen
Örze, Aller
Osanttix, Helche
Osar-,vap, Serapis
Oöoeck
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0981,
von Tarawabis Tempus clausum |
Öffnen |
«
Teigteilmaschine, Brot (Bd. 17) 172,1
Te Ikll a Maui, Neuseeland 97,1
Teitoku Daigaku, Japan (Bd. 17) 467
Teilblättchen, Blatt 1015,2
Teilkreise, Zahnrädcrwerko 323,2
Meyers Konv..^exilon, 4. Aufl.. XV.'I. Bd.
Teillosung, Näherrecht
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1008,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
Ceile
983
74
119
96?
487-488
353
491-498
317
967
475 !
140
516
519 !
61,464
71-172
78
525
402
380
151
100
532
1015
688
30 -309
537
539
511
552
560
560
352
55)
153
126
806
584
467
10
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1012,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
467
V
532
V
594
V
3i9-850
IX
1013
I
894
V
354
VII
159
V
352
VIII
669
XVI
352
XI
979
V
361
V
364
V
3>7
XI
936
V
070
V
352
XI
986
XIII
68
X11I
68
V
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1020,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
XIV
663
X
248
XIV
847
VIII
467
XVI
385
vm
485
vm
468
XVI
763
VI
806
VII
155
XI
640
VIII
498
X
176
vm
940
xm
205
X
23 l, 233
X
5>2
XIV
555
XV
155
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1039,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
, Pilzscher (Taf. Metallurg. Öfen, 3)
-
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1042,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
611
XV
601
XIV
467
IX
329
XIV
791
XIV
792
XVI
821
XIV
794
VII
374
XIV
798
V
522
XIII
862
XVII
300
XVII
750-753
XIV
804
X
76
X11I
862
V
289
XII
637
I
268
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0010,
X |
Öffnen |
Justizstatistik, von E. Mischler 467
Kirchenpolitik (Sperrgesetz) 478
Kolonialamt 487
Kolonialrat 487
Kriminalanthropologie, von M. Alsberg 517
Kriminalistische Vereinigung, von R. Helßig 516
Kriminalität, mit Karte und 2 Diagrammen, von E
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0483,
Justizstatistik (für Zivil- und Strafrechtspflege) |
Öffnen |
467
Justizstatistik (für Zivil- und Strafrechtspflege).
schließlich in Anlehnung und für die Zwecke des prozessualen Vorgangs gehandhabt; sie ist danach geradezu vollkommen eine Justizgeschäftsstatistik, welche weder ein allgemeines noch ein
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0533,
Kriminalität (individuell Ursachen) |
Öffnen |
der Justizstatistik (s. darüber den besondern Artikel, S. 467). Dadurch, daß die Erforschung der K. eines Volkes mittels der wissenschaftlichen Methode der Statistik erfolgt, und dadurch, daß sie sich als ein besonderes Gebiet der wissenschaftlich bereits
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0777,
Reblaus (Verbreitung, Bekämpfung) |
Öffnen |
die Verhältnisse folgendermaßen, woraus zugleich der Erfolg der Vernichtungsarbeiten ersichtlich ist: In der preußischen Rheinprovinz 1888: 46 Herde mit 467 Stöcken, 1889: 18 neue Herde mit 249 Stöcken, die vorjährigen Herde wurden reblausfrei gefunden; Hessen
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0783,
Reichsbank, deutsche (Gesetz vom 18. Dez. 1889, Geldregulierung) |
Öffnen |
1876 im J. 1888 nicht nur nicht zugenommen, sondern um eine Kleinigkeit abgenommen hat. Die Steigerung des Lombardverkehrs von 467 Mill. im J. 1876 auf 709 Mill. im J. 1888 erscheint unerheblich. Wenn die Reichsbank den übrigen Banken illoyale
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0821,
von Sachsen-Altenburgbis Sachsen-Koburg-Gotha |
Öffnen |
:
1889 1888 Aus Grundbesitz 255, 1 Mill. Mark 247, 4 Mill Mark " Renten 177, 6 " 167, 8 " " Gehalt u. Löhnen 618, 6 " 585, 8 " " Handel u. Gewerbe 467, 5 " 443, 8 " Zusammen: 1518, 8 Mill. Mark 1442, 9 Mill. Mark Steuerertrag 19, 2 " 17, 9
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0027,
von Albertbis Alexandrinische Kunst |
Öffnen |
, inbegriffen ist. In der Ausfuhr steht dem Werte nach Wolle obenan (3,3 Mill. Mk.), dann folgen inländische Industrieerzeugnisse, Rindvieh, Getreide, Galläpfel, Kreuzbeeren etc. Es liefen ein 467 Schiffe (287,758 Ton.), davon 65 französische (88,733 T
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0481,
Illegitimität (Ursachen der Häufigkeit unehelicher Geburten) |
Öffnen |
467
Illegitimität (Ursachen der Häufigkeit unehelicher Geburten)
IV. Ursachen der Häufigkeit unehelicher Geburten
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0830,
von Schomburgkbis Schottland |
Öffnen |
Edinburghshire 444055 54891 14,1 467 409
Haddingtonshire 37491 - 1011 - 2,6 52 53
Berwickshire 32398 - 2994 - 8,5 27 29
Peeblesshire 14760 938 6,8 16 15
Seltirkshire 27349 1785 7,0 41 38
Südliche:
Roxburghshire 53726 284 0,5 31 30
Dumfriesshire 74308
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0469,
von Alter (physiologisch)bis Altersklasse |
Öffnen |
467
Alter (physiologisch) - Altersklasse
aufgegeben; er gebt davon aus, daß die Volljährigkeitserklärung dem berechtigten Bedürfnisse genüge.
Die Befugnis, eine Ehe einzugeben, gewährt das Reichsgesetz vom 6. Febr. 1875 Männern nach
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0476,
von Altkirchbis Altniederdeutsch |
Öffnen |
. - Vgl. Wohlbrück, Geschichte der A. (hg. von L. Freiherrn von Ledebur, Berl. 1855); Zahn, Geschichte der A. (Stendal 1891).
Altmaß, s. Aichmaß.
Altmühl, linker Nebenfluß der Donau in den bayr. Reg.-Bez. Mittelfranken und Oberpfalz, entspringt 467 m
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0875,
von Aristeidesbis Aristobulus |
Öffnen |
zur See erhielt, ward dem A. die Organisation des neuen attisch-ion. Bundes übertragen. A. starb wohl 467 v. Chr. auf einer Fahrt nach dem Pontus. Lebensbeschreibungen des durch Uneigennützigkeit und strenge Rechtsliebe ausgezeichneten Mannes (A
|