Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach 672
hat nach 0 Millisekunden 180 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie '1724'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Tafeln:
Seite 1020,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum ersten Bande. |
Öffnen |
Anklam (Stadtwappen) 650
Anlauf 651
Annaberg (Stadtwappen) 655
Ansbach (Stadtwappen) 669
Anschirren (4 Figuren) 671
Anschlageisen 672
Anthozoen (2 Figuren) 683
Antwerpen (Stadtwappen) 715
Anubis 720
Apatit 728
Aphrodite (2 Figuren) 735
|
||
2% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0716,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
eine "Akademie" begründet, welche sie Accademia degli Incamminati, (Schule der Neuerer) nannten. Die geistige Leitung hatte Lodovico, Agostino lehrte das "Theoretische",
^[Abb.: Fig. 672. Domenichino: Jagd der Diana.
Rom. Galerie Borghese.]
|
||
2% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0719,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
703
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts.
erreicht er den feinen Zauber nicht, der in den besseren Werken Reni's liegt, er ist auch hier ernster und kräftiger, weniger malerisch aber wahrer (Fig. 672).
Die Nachfolger der Caracci. Von den
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1058,
Gesamtverzeichnis der Beilagen: Geschichtskarten |
Öffnen |
VII 672
Nebenkärtchen: Attika.
Textbeilage: Register zur Karte (mit Angabe der modernen Ortsnamen) VII 672
Plan der Ausgrabungen von Olympia XII 384
Reich Alexanders d. Gr. I 316
Das römische Weltreich Mitte des 2. Jahrh. n. Chr. XIII 940
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Tafeln:
Seite 1020,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum zweiten Bande. |
Öffnen |
) 585
Becher (3 Figuren) 606
Befruchtung 631
Belemniten 661
Beleuchtungsapparate, medizinische (2 Fig.) 664
Belfort (Stadtwappen) 665
Belgard (Stadtwappen) 668
Belgien (Landeswappen) 672
Belgrad (Stadtwappen) 690
Bellerophon 698
Bergahnen (2
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Tafeln:
Seite 1020,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum vierten Bande. |
Öffnen |
(Stadtwappen) 668
Dach (14 Figuren) 672
Dachdeckung (12 Figuren) 674. 675
Dachstuhl (17 Figuren) 678
Dâjak (4 Figuren) 691. 692
D'Alembertsches Princip 697
Damenbrett 709
Dampf (2 Figuren) 716. 717
Dämpfer 720
Dampfhammer (2 Figuren) 722
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0738,
von Madridbis Magdeburg |
Öffnen |
entfernt, 672 cikm groß.
Im südl. Teil gedeihen auf dem fetten, rötlichen,
gutbewässerten Boden hauptsächlich Kokospalmen
(Kopra ist der Hauptausfuhrartikel), außerdem Ba-
uancn, Mama. Reis. Das Innere ist mit Süs;-
^M^^^"5^
^l
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Register über die Concordanz nac[...]:
Seite 1152,
Register über die Concordanz nach der Ordnung des Luth. Katechismus. |
Öffnen |
. Stricke 936 b. 962 a. Ueberwindung 962b. Praktische Wichtigkeit dieser Lehre 963a. - Welt 1090 ff. Anfechtung 54a. Kreuz 672 a. Arten desselben 647 b. Kampf 639a. Prüfung 798b. Segen 892a. Verzagen 1061. Verzweifeln 1062. Nie GOtt verläßt? 1041b
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Tafeln:
Seite 1057,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum dreizehnten Bande. |
Öffnen |
im Deutschen Reich 672
Regenkarte der Erde 702
Rembrandt, Selbstbildnis (Chromotafel) 764
Rettungswesen zur See 795
Rheinisch-Westfälisches Kohlen- und Industriegebiet (Karte) 824
Rheinprovinz, Westfalen, Hessen-Nassau und Großherzogtum. Hessen
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Tafeln:
Seite 1070,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum sechzehnten Bande. |
Öffnen |
Wesel (Stadtwappen) 650
Westfalen (Provinzwappen) 665
Westpreußen (Provinzwappen) 672
Wetzlar (Stadtwappen) 678
Wheatstonesche Brücke 681
Wiborg (Stadtwappen) 686
Wiederkäuer 698
Wien (Stadtwappen) 702
Wiesbaden (Stadtwappen) 718
Wilna
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0672,
von Windprotestbis Windrad |
Öffnen |
672
Windprotest - Windrad.
die Patienten vor nachteiligen Einflüssen bewahren, sie im Zimmer halten und die Diät regulieren.
Windprotest, s. Platzprotest.
Windrad (Windmühle, Windmotor), mechanischer Apparat zur Nutzbarmachung des
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Tafeln:
Seite 1042,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum zehnten Bande. |
Öffnen |
und das alte Korkyra (Situationsplan) 631
Kanal von Korinth (Situationsplan) 633
Kornwurm 640
Kortijk (Stadtwappen) 648
Korund 648
Köslin (Stadtwappen) 654
Krabbe 667
Kraft (3 Figuren) 669
Kragentraube 672
Krakau (Stadtwappen) 676
Krakau
|
||
2% |
Mercks →
Hauptstück →
Der Deutsche Zolltarif:
Seite 0672,
Der Deutsche Zolltarif |
Öffnen |
672
Gegenstände, welche für Bibliotheken und andre wissenschaftliche Sammlungen öffentlicher Anstalten, ingleichen Naturalien, welche für wissenschaftliche
|
||
2% |
Drogisten →
Erster Theil →
Farbwaaren:
Seite 0685,
Farben und Farbwaaren |
Öffnen |
672
Farben und Farbwaaren.
Menge); I. pseudo-tinctoria in Ostindien; I. disperma liefert den Guatemala-Indigo; I. argentea in Afrika liefert nicht viel, aber guten Indigo. Die Kultur der Indigopflanzen erstreckt sich über Ost- und Westindien
|
||
2% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0688,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
672 ^[Seitenzahl nicht im Original]
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts. ^[Titel nicht im Original]
England.
Eigenart der englischen Bauweise. Die Entwicklung der Baukunst in England zeigt viel Aehnlichkeiten mit jener Hollands. Auch hier
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0225,
Ägypten (Geschichte: Altertum) |
Öffnen |
Verfall des Reichs nicht auf; Ä. wurde 730 die Beute des äthiopischen Eroberers Sabako, welcher mit seinen beiden Nachfolgern Sevechos und Tirhaka (Tahraka) bis 672 regierte. Sabako und Tirhaka suchten der Ausbreitung der assyrischen Macht in Syrien
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0672,
von Gribouillagebis Griechenland |
Öffnen |
672
Gribouillage - Griechenland.
senden, obgleich G. selbst sich viel lieber ganz ins Privatleben zurückgezogen hätte. Gribojedows energisches, die Interessen und die Würde Rußlands verfechtendes Auftreten in Teheran zog ihm aber daselbst so
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0107,
von Spanische Fahnebis Spanische Fliege |
Öffnen |
]
Bezeichnung der Bahnen Betriebslänge km Einnahme Mill. Pes. Ausgabe Mill. Pes. Beförderte Reisende Gesamtzahl der Züge
Spanische Nordbahn 3 655 88 679 38 327 7 882 945 137 458
Madrid-Saragossa-Alicante 2 672 52 032 20 988 2 574 289 66 608
Andalusische
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Tafeln:
Seite 0312f,
Ortschaften des Deutschen Reichs |
Öffnen |
*
2 079
2241
6002
1249
454
8163
1061
2 672
3 251
1304
4440
1123
12 891
1637
5 104
1695*
1982*
1514
1454
907*
3 095
1730*
3 930
3 990
5 409
442 *
813
2433
3149
2 342
1676
Herchen.......
Herdcckc
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 1022,
Verzeichnis der Illustrationen im V. Band |
Öffnen |
565-566
Ellipsenzirkel 566
Ellipsoid 566
Embryosack (Botanik), Fig. 1-7 598
Emden, Stadtwappen 599
Ems, Stadtwappen 609
Entenschnäbel (Schnabelschuhe) 672
Entlastungsbogen 674
Entwickelungsgeschichte (Monoxenia) 682
Eos: Helios und Eos
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 1024,
Verzeichnis der Illustrationen im VII. Band |
Öffnen |
, Stadtplan 645
Griechenland: Karte von Altgriechenland (mit Register). 672
Griechenland: Karte von Neugriechenland 696
Großbritannien, Karte 761
Großflosser, Tafel. 843
Grundbau, Tafel 858
Guinea, Karte 914
*) Die hier abgebildeten
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0662,
von Leinweberbis Leipzig |
Öffnen |
(S. 672), liegt 114 m ü. M., unter 51° 20' nördl. Br. und 12° 23' östl. L. v. Gr., an der Elster, Pleiße und Parthe, in der großen Ebene, die sich von der Saale bis zur Mulde und zum großen Teil bis nach der Elbe erstreckt, u. ist abwechselnd
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0672,
Reibung |
Öffnen |
672
Reibung.
bleiben, von der rollenden oder wälzenden R., bei welcher immer neue Teile des rollenden Körpers mit seiner Bahn in Kontakt kommen. Da die R. von so verschiedenen Ursachen, namentlich aber von der Beschaffenheit der sich reibenden
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 1024,
Verzeichnis der Illustrationen im XIII. Band |
Öffnen |
663-664
Regulator, Fig. 1 u. 2 668
Reh, Fährten 670
Reibung: Coulombs Tribometer 672
Reichenbach in Schlesien, Stadtwappen 675
Reichenbach in Sachsen, Stadtwappen 675
Reliquienschrein (Germanisches Museum) 719
Remscheid, Stadtwappen 723
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0849,
von Selkebis Sella |
Öffnen |
: Ettrick Pen, 672 m hoch). Der Hauptfluß ist der Tweed, der hier den Ettrick und Yarrow aufnimmt. Das Klima ist rauh, der Boden nicht besonders fruchtbar. Ehemals fast ganz mit Wald bedeckt, bildete die Grafschaft gleichsam nur einen großen Wildpark
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 1042,
Verzeichnis der Illustrationen im XV. Band |
Öffnen |
Thonwaren: Töpferscheibe 663
Thorn, Stadtwappen 669
Thoth (ägyptischer Gott) 672
Thron (Zeus auf dem Thronos, Münze) 676
Thürklopfer 684
Thyrsos (Stab) 686
Tiara (Papstkrone) 687
Tiefenmessung: Bathometer, Fig. 1-3 695-696
Tilsit
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 1024,
Verzeichnis der Illustrationen im XVI. Band |
Öffnen |
(Maschine), Fig. 1 u. 2 668
Windrad, Fig. 1-3 672
Winkel, Fig. 1-5 675-676
Wirkerei, Fig. 1-6 687-688
Wismar, Stadtwappen 695
Wittenberg, Stadtwappen 702
Wolfenbüttel, Stadtwappen 724
Wollwaschmaschine 737
Worms, Stadtwappen 747
Wörth
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0010,
Übersicht des Inhalts |
Öffnen |
, leuchtende 987
Ferrel, William 294
Astronomie.
Von H. Gretschel u. a.
Astronomenversammlung (München) 52
Astronomische Konstanten 53
Fixsterne 307
Kometen 542
Mond, mit Abbildung 635
Nebelflecke 672
Planetoiden 737
Saturn 802
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0674,
von Anschlag (des Gewehrs)bis Anschließung |
Öffnen |
672
Anschlag (des Gewehrs) - Anschließung
(Strafgesetzb. §§. 85, 110, 111), zum verbrecherischen Gebrauch von Sprengstoffen (Gesetz vom 9. Juni 1884), A. unzüchtiger Schriften (Strafgesetzb. §. 184). Der A. von Druckschriften an Orten, welche
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0674,
Belgien (Finanzen) |
Öffnen |
672
Belgien (Finanzen)
Handel Belgiens mit Deutschland (einschließlich Bremen und Hamburg).
Einfuhr Im Durchschnitt 1890
(in Mill. Frs.) 1886‒89
Kohlen und Briquettes 6,7 14,3
Eisen- und Stahlfeilspäne, Erze 13,6 14,1
Hanf, Werg, Jute und Flachs
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0674,
Buchhandel |
Öffnen |
672
Buchhandel
Reich ein freies Gewerbe geworden. In einigen andern Staaten ist der Betrieb aller Zweige des B. noch jetzt an eine besondere behördliche Konzession gebunden.
Die höchst eigenartige Vermittelung des buchhändlerischen Verkehrs
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0643,
von Custos Messiumbis Cuticula |
Öffnen |
Brockhaus' Konversations-Lexikon. 14. Aufl., IV.
(98,3 kni), ist Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht
Landsberg a.W.) mit Strafkammer und einer Reichs-
banknebenstellc und hat (1890) 16 672 E., darunter
1296 Katholiken und 184 Israeliten
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0674,
von Daccabis Dach |
Öffnen |
672
Dacca - Dach
lehnter Zuruf an ausübende Künstler, das Vor-
getragene zu wiederholen.
Dacca, s. Dhäta. ^mung.
D'aooorä (frz., spr. dakkohr), in übereinstim-
Da.oVio (Anagramm von Alcedo
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0167,
Deutschland und Deutsches Reich (Litterarische Produktion) |
Öffnen |
grenzt, seinen Grund in der eigenartigen Organisation des deutschen Buchhandels (s. d., Bd. 3, S. 672 a), die auch kleine Geschäfte veranlaßt, sich im Verlag zu versuchen. Im allgemeinen trägt jene Organisation aber wesentlich zur Steigerung des
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0945,
Flußschiffahrt |
Öffnen |
1023
Zusammen dcntsche Belgien .
1461 550 35 2740 21
186 972 109 826 4 531 350 302 3 299
850 ^ 538 732 126 ! 36 483
138 3
34
15 483
185
2 672
239 62
241
9 140 2 003
6 471
Großbritannien
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0611,
von Haarfärbemittelbis Haarhygrometer |
Öffnen |
Lösungen von Bleisalzen (wie namentlich der Haarbalsam von Marquardt, s. unter Geheimmittel, Bd. 7, S. 672 b), vor welchen zu warnen ist, da dieselben bei längerm Gebrauch auf die Gesundheit höchst schädlich einwirken und meist chronische
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0140,
Sachsen, Königreich (Versicherungswesen. Verkehrswesen) |
Öffnen |
1893 auf 9322297 M.
Stand der Krankenkassen 1892:
Kassenarten Zahl der Kassen Zahl der Mitglieder Ende 1892 Überhaupt Davon weibl. Einnahmen M. Ausgaben M.
Gemeindekrankenversicherungen 672 145037 59870 1205514 1130513
Ortskrankenkassen 544
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0317,
Deutschland und Deutsches Reich |
Öffnen |
879 746 1639
7 672
8 976
2614693 1360
6573 845, 3 331
294 494
289 670
240 713
561115
1 331 076
31925
8 555
6 935
15 624
2 530 027
2 523 759
4 764109
3970062
20 868 291
6 339
7 083
782
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0674,
von Kraftvermittlerbis Kragentaube |
Öffnen |
672
Kraftvermittler - Kragentaube
jenigen aller andern Systeme übertrifft, sodaß sie namentlich zur Ausnutzung großer Wasserkräfte berufen ist, wofür das großartigste Beispiel die Niagarafälle bieten, von denen 50000 Pferdestärken mittels Turbinen
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0196,
Böhmen |
Öffnen |
....
598,73
7 672
13 005
63 654
106
Chotebor....
539,10
6 317
9 217
45 893
85
Chrudim ....
706,30
11461
19 243
87 191
123
Dauba.....
430,44
5 246
7 108
28 215
66
Dcutsch-Vrod . .
902,06
9 482
15 478
75
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Tafeln:
Seite 0234b,
Die Vereinigten Staaten von Amerika nach dem Census von 1890. |
Öffnen |
736 1 816 580 3 672 316 14,8 - 3 672 316 34
Westvirginia W. Va. 64 180 390 285 372 509 762 794 23,3 - 762 794 12
Kentucky Ky. 104 630 942 768 916 877 1 868 635 12,7 - 1 808 635 18
^[Leerzeile]
4. Nordwestliche Centralstaaten: 1 338 570 4
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Tafeln:
Seite 0710c,
Die Österreichisch-Ungarischen Eisenbahnen. |
Öffnen |
Friauler Bahn 16,56 1 703 626 102 907 3 6 26 44 926 1 672 8 805 2 398 84 11 287 12 361 1 445
6 Fürstenfeld
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0086,
von A-cheval-Stellungbis Achilleus |
Öffnen |
nimmt den größten Teil der Insel ein, die 672 m Höhe erreicht.
Achillēa L.
( Schafgarbe ), Gattung aus der Familie der Kompositen, nach Achilleus genannt, weil
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0113,
von Adelaidebis Adelskrone |
Öffnen |
, Sitz einer Bezirkshauptmannschaft und eines Bezirksgerichts, mit (1880) 1621 Einw. Westlich davon der Schloßberg (672 m) mit den Ruinen der Burg A. In der Umgebung von A. sind zahlreiche Höhlen, unter denen die 1 km nordwestlich gelegene unter dem
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0672,
Apenninen |
Öffnen |
672
Apenninen.
Dolomit und Kalksteine, die von der Quelle des Tiber bis zur Grenze Kalabriens vorherrschen und zum Teil dem Jura, zum Teil der Kreide angehören. Ein harter, weißgrauer Kalkstein, der sogen. Apenninenkalk, hat aber bei weitem
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0935,
Asien (Forschungsreisen in Japan und Hinterindien) |
Öffnen |
untersucht worden.
Was Japan betrifft, so waren uns die landwirtschaftlichen und gewerblichen wie die Handelsinteressen und politischen Zustände desselben früher nur unvollkommen bekannt, obgleich L. Pagès schon 1859 die Summe von 672 Aufsätzen
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0959,
Assyrien (Geschichte) |
Öffnen |
die Herrschaft über Iran, Babylon, Syrien und Arabien behauptete, sondern auch 672 Ägypten eroberte und es durch 20 Vasallenfürsten verwalten ließ. Als Zeugnis seines Siegeszugs ließ er an einem Felsen bei Beirut sein Bildnis mit Inschrift einmeißeln
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0672,
von Belloguetbis Bellows |
Öffnen |
672
Belloguet - Bellows.
in der Ironie. Am reinsten offenbarte sich sein Genius in seiner Lyrik, jenen zahlreichen teils bacchanalischen, teils idyllischen oder humoristischen Liedern, die sehr oft das Produkt der Improvisation waren
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0273,
von Bougiebis Bouillé |
Öffnen |
bietet, 210 km östlich von Algier, liegt amphitheatralisch am Abhang des 672 m hohen Guraya, über welchen die Franzosen eine in den Felsen gehauene Straße geführt haben, und hat (1872) 7200 Einw., wovon 1500 Mauren. B. ist das Saldä der Römer; im 5
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0519,
Brunnen (artesische Brunnen) |
Öffnen |
. Die Kannstatter Anlage datiert von 1777. Das Bohrloch zu Neusalzwerk besitzt 672, 9 m Tiefe. Bisweilen entströmen den Bohrlöchern auch gewaltige Mengen von Kohlensäure; der eine Nauheimer Sprudel liefert in jeder Minute 2,19 cbm, also jährlich 2,5
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0672,
von Burmanniaceenbis Burnes |
Öffnen |
672
Burmanniaceen - Burnes.
Geist und kritisches Talent, überlud er seine zahlreichen Ausgaben lateinischer Schriftsteller, die übrigens meist in stattlichen Quartanten erschienen, mit allerhand Notizen und wüsten Kompilationen, doch hierin
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0035,
von Chinonbis Chion |
Öffnen |
es unter die Herrschaft Venedigs, das hier ein Tribunat und 672 an dessen Stelle ein Guastaldat errichtete; 706 wurde sogar ein Podestá hierher gesetzt. Nachdem König Pippin die Stadt 809 in einen Schutthaufen verwandelt, erstand sie zwei Jahre später
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0672,
von Denbighbis Dendriten |
Öffnen |
672
Denbigh - Dendriten.
vers, wenn Steinsalz für Viehsalzbereitung verwendet wird. Das Wermutpulver kann auch durch die doppelte Menge gepulverter Heuabfälle ersetzt werden und zwar so, daß zum Siedesalz mindestens noch 0,25, zum Steinsalz
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0932,
von Diamantbis Diamante |
Öffnen |
werden. Geschichtlich tritt er übrigens erst auf, seit ihn der Herrscher von Malwa, Alaed din Khilji, zu Anfang des 14. Jahrh. auf seinen Raubzügen nach Nordkarnatik erbeutete und nach Dehli mitnahm. Er soll 672, nach andern 793 Karat gewogen haben
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0672,
von Entenfußbis Entfärben |
Öffnen |
672
Entenfuß - Entfärben.
in großen Scharen Südamerika und Mittelafrika und gehört zu den gewöhnlichsten Haustieren der Indianer. Die Fuchsente (Casarca rutila Pall., s. Tafel) ist hoch rostrot, an den Wangen gelbweiß, am Hals rostgelb
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0736,
Erdbeben |
Öffnen |
. Geschwindigkeit in der Stunde Kilom.
Valdivia 2634 5 - 527
Newcastle 13690 16 2 592
Chathaminseln 10240 15 19 668
Insel Oparo 7526 11 11 672
Honolulu 10350 12 37 820
Flutwellen sind ferner durch das E. von Iquique 1877 (Geinitz) erzeugt worden sowie
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0893,
von Ettrickbis Etymologie |
Öffnen |
, in dessen Hintergrund der 672 m hohe E. Pen liegt, bekannt geworden durch den schottischen Dichter James Hogg (s. d.), den "Schäfer von E." (E. Shepherd), mit (1881) 397 Einw.
Etty, William, Maler, geb. 10. März 1787 zu York, arbeitete erst sieben
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0359,
Fleisch (chemische Bestandteile) |
Öffnen |
als ernährend mit berechnet und zwar 100 Gewichtsteile derselben äquivalent 115,81 Eiweiß gesetzt):
^[Liste]
vom Taubenfleisch 570 g vom Ochsenfleisch 614 g
" Kalbfleisch 580 " " Hühnerfleisch 631 "
" Schweinefleisch 595 " " Rehfleisch 672
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0672,
von Frescobis Freskomalerei |
Öffnen |
672
Fresco - Freskomalerei.
war ausgespielt. Seine Wahl in den Rat der Fünfhundert wurde kassiert. Durch Protektion Bonapartes erhielt er 1802 eine Unterpräfektenstelle zu Santo Domingo, wo er bald nach seiner Ankunft starb. Er schrieb zur
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0746,
von Grimmiaceenbis Grindelwald |
Öffnen |
, in Pavia ermordet und dessen Bruder Berthari vertrieben hatte. Er herrschte zehn Jahre mit Kraft und Klugheit und kämpfte glücklich gegen die Avaren. Nach seinem Tod (672) folgte ihm der vertriebene Berthari.
Grimod de la Reynière (spr. grimoh d'la
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0484,
Hessen-Nassau |
Öffnen |
, das Hainaische Gebirge (im Kellerwald [s. d.] 672 m hoch), halbinselartig zwischen den Buntsandsteinplatten auch bis zur mittlern Schwalm in den Regierungsbezirk Kassel hineinzieht; im Regierungsbezirk Wiesbaden sind der Taunus (s. d.) und der Westerwald
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0671,
Holz (Härte etc., Wassergehalt; Fäule) |
Öffnen |
in den lufttrocknen Zustand in der Fasernrichtung um 0,1 Proz., in der Richtung der Markstrahlen um 5, in der Richtung der Jahresringe um 10 Proz. Die umstehende Tabelle (S. 672) gibt das Maß des Schwindens verschiedener Holzarten an.
Lufttrocknes
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0672,
Holz (Fäule, Dauerhaftigkeit) |
Öffnen |
672
Holz (Fäule, Dauerhaftigkeit).
Schwindmaß verschiedener Holzarten.
Name der Hölzer Größe des Schwindens für:
Querholz in der Richtung
Längenholz der Spiegel der Jahresringe Querholz im Mittel
Proz. Proz. Proz. Proz.
Ahorn
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0672,
von Kellinghusenbis Kelten |
Öffnen |
672
Kellinghusen - Kelten.
poetische Einkleidung sein Werk war, während Plan und Anlage dem König Gustav gehörten. Die meisten seiner Gedichte sind entweder satirische oder erotische, die erstern durch feinen, körnigen Witz, die letztern
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0787,
von Kirkcudbrightbis Kirn |
Öffnen |
, gutem Hafen und (1881) 3947 Einw., welche lebhaften Handel und Fischerei betreiben. Zum Hafen gehören (1885) 36 Seeschiffe von 2349 Ton. und 672 Fischerboote; es liefen ein 1885: 2428 Schiffe von 231,364 Ton.; Wert der Einfuhr 10,245 Pfd. Sterl
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0366,
von Kykladenbis Kyklopen |
Öffnen |
Büchern. Die Ereignisse vom Streit um die Waffen des Achilleus bis zur Einführung des hölzernen Rosses in Troja berichtete die "Kleine Ilias" des Lesches von Mytilene (um 672) in vier Büchern. Den Übergang zur Odyssee vermittelten die "Nosten" (Heimfahrten
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0506,
von Langobardenbis Langobardisches Recht |
Öffnen |
germanischen Völkern errang. Als Grimoald 672 starb, wurde sein unmündiger Sohn Romuald (Gariwald?) auf Benevent beschränkt, und die L. riefen Berthari (672-690) zurück. Diesem folgte sein Sohn Kunibert (690-703). Im Bund mit Aldo und Grauso, zwei
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0672,
Leipzig (Kreishauptmannschaft) |
Öffnen |
672
Leipzig (Kreishauptmannschaft).
gingen die Verbündeten auf dies Anerbieten gar nicht ein und würdigten es nicht einmal einer Antwort.
Am 18. Okt. um 2 Uhr morgens gab Napoleon die alte, in ihrer Ausdehnung nicht mehr zu behauptende
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0271,
Marmor (Vorkommen, Verwendung) |
Öffnen |
die Römer seine Benutzung. Die Karier sollen das Schneiden des Marmors in Platten erfunden und ihn in dieser Form zuerst beim Bau des Mausoleums zu Halikarnassos verwendet haben. In Rom schmückte wohl zuerst Crassus 672 v. Chr. sein Haus
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0304,
von Marylebonebis Marzipan |
Öffnen |
304
Marylebone - Marzipan.
reien, von 26,010 Personen betrieben, ergaben 1880 einen Ertrag von 5¼ Mill. Doll., zu neun Zehnteln aus Austern bestehend. Der Bergbau lieferte 1880: 2,227,844 Ton. Steinkohlen, 57,940 T. Eisenerz, 672 T. Zink
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0498,
von Merkurblendebis Merlin |
Öffnen |
. Quecksilberpräparate.
Merkurĭusberg (Großer Staufen), Berg bei Baden-Baden, 672 m hoch, mit schöner Fernsicht auf den nördlichen Teil des Schwarzwaldes sowie in das Murgthal und auf den Rhein.
Merkūrlebererz, s. Zinnober.
Merkūrsilber, s
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0672,
von Mirandolabis Mirediten |
Öffnen |
672
Mirandola - Mirediten.
tenbäckerei, Handel mit Getreide, Wein, Branntwein, Wolle etc., Gerichtshof und Collège.
Mirandŏla, Kreishauptstadt in der ital. Provinz Modena, hat einen schönen Dom, ein altes Schloß, ein Spital mit Kirche
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0278,
von Nukupabis Numa Pompilius |
Öffnen |
griechischen Philosophen Pythagoras und gab ihm die Göttin Egeria zur Gemahlin, mit der er im Hain der Kamenen seine Zusammenkünfte gehalten haben soll. Er starb 672 und wurde unter dem Janiculus begraben, wo 181 v. Chr. seine angebli-^[folgende Seite]
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0672,
von Papenbis Papier |
Öffnen |
672
Papen - Papier.
um (wie bei den Pocken); bei andern Ausschlägen bleiben sie unverändert und heilen unter einfacher Abschwellung, häufig unter Abschelferung der Epidermis. Zu den papulösen, d. h. wesentlich oder für immer aus Knötchen
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0689,
Papst (Geschichte des Papsttums bis 858) |
Öffnen |
672),
Adeodat (bis 676),
Donus (bis 678),
Agatho (bis 681),
Leo II. (682-683),
Benedikt II. (684-685),
Johann V. (686),
Conon (bis 687),
Theodorus II. (687),
Sergius I. (bis 701),
Johann VI. (bis 705),
Johann VII. (bis 707),
Sisinnius (708
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0436,
von Pr. W.bis Psammetich |
Öffnen |
. Blättermagen (s. Wiederkäuer).
Psammenitos, s. Psammetich 3).
Psammetich, Name dreier Könige von Ägypten:
1) P. I., Sohn Nechos, des assyrischen Statthalters von Memphis und Sais, der 672 v. Chr. von Assarhaddon eingesetzt worden war, erhielt ebenfalls
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0794,
von Rhodomanbis Rhodos |
Öffnen |
. mit gespreizten Beinen über dem Eingang des innern Hafens gestanden habe, und daß die größten Schiffe mit vollen Segeln unter ihm hätten durchsegeln können. Ein Erdbeben stürzte ihn schon 223 v. Chr. um, doch ward er von den Römern wiederhergestellt. 672 n
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0075,
Russisches Reich (innerer Handel, Kanäle, Eisenbahnen, Post etc.) |
Öffnen |
Gesellschaften) zugehörten. Im Bau begriffen waren 1289 km und konzessioniert 672 km. Die Bruttoeinnahmen beliefen sich 1886 auf 232 Mill. Rub. (1884: 229¾ Mill. Rub.), der Reinertrag auf 87,3 Mill. Rub. (1884: 86¼ Mill.). Der Reinertrag pro Werst betrug 1886
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0153,
von Sachsen-Merseburgbis Sachsen-Weimar-Eisenach |
Öffnen |
m), Glöckner (679 m); dagegen von der Rhön
(im Südteil des Kreises): der Ellenbogen (816 m), Bayerberg (719 m), Hohe Rain (724 m),
Gläserberg (672 m) und der Öchsen bei Vacha (630 m). Im Neustädter
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0613,
Schottland (Bodenbeschaffenheit) |
Öffnen |
Broad Law (835 m) und Hart Fell (708 m) zum Mittelpunkt. Von hier aus strecken sich die Moorfoot- und Lammermuirhügel nach NO.; ein zweiter Höhenzug, mit dem Ettrick Pen (672 m), stellt die Verbindung mit den Cheviothügeln an der Grenze Englands her
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0672,
von Schutzzollbis Schuylkill |
Öffnen |
672
Schutzzoll - Schuylkill.
(Schlesw. 1820) in das deutsche Volk hinein; Moreau de Jonnes veröffentlichte seine "Untersuchungen über die Veränderungen, die durch die Ausrottung der Wälder in dem physischen Zustand der Länder entstehen
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0699,
Schwarzwald |
Öffnen |
(Merkuriusberg) bei Baden 672 m, in den Höhen des Murgthals oberhalb Gernsbach 990 m, im Hochkopf 1041 m Höhe. Eigentümlich sind dem S. die zahlreichen kleinen Bergseen und Moore auf den Höhen, von denen wir im südlichen S. den Feldsee (1112 m), den Schluch
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0596,
von Termolibis Terpentin |
Öffnen |
Schlichtung innerer Zwistigkeiten auf Geheiß des delphischen Orakels berufen, ordnete er das dorische Musikwesen und siegte 676 v. Chr. in dem ersten musischen Wettkampf am Feste der Karneen, ebenso zwischen 672 und 648 viermal hintereinander bei den
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0672,
von Thosbis Thouars |
Öffnen |
672
Thos - Thouars.
Carmine zu Neapel, wo Konradins Gebeine ruhen, aufgestellt ward. T. starb plötzlich 24. März 1844 in Kopenhagen während einer Vorstellung im Theater; sein Leichenbegängnis trug das Gepräge nationaler Trauer. Thorwaldsens
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0720,
von Tiraspolbis Tiro |
Öffnen |
Assyrern befreite, wurde aber 672 von dem König von Assyrien, Assarhaddon, vertrieben und versuchte vergeblich, Ägypten wiederzuerobern.
Tirhala, Stadt, s. Trikkala.
Tirlemont (spr. tirl'mong, vläm. Thienen), Stadt in der belg. Provinz Brabant
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0900,
von Tulabis Tulipa |
Öffnen |
Fachschulen mit 672 Lernenden (darunter ein geistliches Seminar, eine Feldscher- und eine Hebammenschule). Im Tulaischen befinden sich einige alte Erdwälle (Gorodischtschi) und Kurgane, Zeugen der mit den Litauern und Tataren hier geführten Kämpfe. T
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0948,
von Turn-outbis Turretin |
Öffnen |
und war in der Komitatskongregation durch einem Comes (Župan) vertreten. Hauptort ist Gorica velika, Dorf an der Bahnlinie Agram-Sissek, mit 672 Einw. und Bezirksgericht.
Turpēthum minerale, s. v. w. basisch schwefelsaures Quecksilberoxyd.
Turpin, Johann
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 1029,
von Unterführungbis Unternehmergewinn |
Öffnen |
der Lauter, hat eine evang. Kirche, Baumwollspinnerei, Holzdreherei, mechanische Werkstätten, Metalldrückerei, eine Ölmühle, Wein und Kirschenbau, eine Schwefelquelle und (1885) 672 Einw.
Unterloire (Niederloire), franz. Departement, s. Loire, S. 878
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0110,
Vereinigte Staaten von N.-A. (geistige Kultur) |
Öffnen |
schon daraus ersieht, daß 1880 der durchschnittliche Jahresgehalt eines Lehrers nur 236 Doll. betrug! Am besten waren die Lehrer bezahlt in Nevada (672 Doll.) und Massachusetts (532 Doll.), am schlechtesten in Alabama (84 Doll.). An Privatschulen
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0234,
von Vitalitiumbis Viti Lewu |
Öffnen |
römischen Stuhl, mischte sich als Gegner des Monotheletismus in den hierüber entbrannten Streit, mußte aber der kaiserlichen Partei nachgeben; starb 27. Jan. 672.
Vitellīn, s. Ei, S. 350.
Vitellĭus, Aulus, mit dem Beinamen Germanicus, röm. Kaiser
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0699,
von Wißnitzbis Witebsk |
Öffnen |
der Ausfuhr nach Riga. Das Tierreich liefert ferner Fische, viel Wild; das Mineralreich Bruch- und Schleifsteine, Kalk, Thon und Walkererde. Die Industrie ist nicht bedeutend: 672 Fabriken mit 2936 Arbeitern und einem Produktionswert von 7,887,000 Rubel
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0428,
Heerwesen der europäischen Staaten |
Öffnen |
....
2342 18345 1898 42843 172161 15187 3988 44476 3338 12634 27160 2749 1599 8277 672 11335 2127 8332 517 65 733 290106 24361 12) 766 132 50362 3112 1887 1880 1881 4450870 37882712 4 708178
Österreich-Ungarn .. .. . Rumänien
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0676,
von Prinsbis Privatposten |
Öffnen |
672
Prins - Privatposten
gesammelt heraus (mit Biographie, Lond.
H Bde.).
"Prin S, Adolphe, bela. Rechtsgelehrter, geb. 1845 zu Brüssel, war zuerst Advokat in seiner Vaterstadt und veröffentlichte zu Anfang der 70er Jahre einige Gedichte
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0849,
von Anastaciabis Ansidonia |
Öffnen |
, Los Aligclcs 2)
Anjer, Andschcr
Anjuan, Eomoroinscln ,'
Anjuchia, Krnnglao (Bd. 17)
'Ankellen, Enten 672
Ankcrhemmung, Uhr 974,2
Ankerraketen, Rettungswesen zur See
Anklagerecht, Minister 661,2
! Anklitzen
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1010,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
155
XV
272
II
__
IV
465
IV
463
IV
449
IV
285
IV
292
XII
348
VIII
200
III
3
XII
637
XIV
555
I
341
VI
334
IV
309
XIII
672
XVII
24
XV
601
IX
374
VIII
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1013,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
566
XV
XI
XI
VI
IX
XV
XVII
XI
298
571
385
352
401
572
451
594
598
5<9
609
827
954
120
896
947
670
352
176
672
674
916
916
916
594
687
353
20
693
234
695
697
423
708
714-715
827
913
986
1002
333
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1018,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
VII
6>9
XI
100
XV
1 6
V
352
XVII
24
XV
976
VII
633
II
78
XVII
757
VII
645
III
943
IV
450
VI
151
VII
659
III
652
VII
660
VII
651
VII
662
X
120
VII
672
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1037,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
466-467
626
709
108
661
163
983
74
78
216
386
386
65L
444
352
657
930
851
663-664
133
668
163
733
362
670
286
672
675
675
213
846
235
701
444
352
733
988
384
806
986
143
401
721
851
719
496
103
723
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1047,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
444
V
352
III
80
XII
963
II
908
V
352
II
II
78
XIV
317
II
912
XIV
967
XV
764
XV
820
VI
214
V
314
III
454
XV
824-827
XV
827-828
XIII
672
XVI
768
XII
422
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1050,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
I
560
I
207
VI
975
VIII
798
V
420
XVI
672
XVI
675-676
XV
139
V
354
X
800
XII
57
II
311
XVI
687-688
Wismar, Stadtwappen.......
Wittenbcrg, Stadtwappen......
Witugebiet (Karte
|