Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach 72
hat nach 1 Millisekunden 1228 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
14% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
29. August 1903:
Seite 0072,
Werbung |
Öffnen |
72
Werbung
|
||
14% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0544,
Werbung |
Öffnen |
72
Werbung
|
||
2% |
Drogisten →
Erster Theil →
Sachregister:
Seite 0866,
Sachregister |
Öffnen |
853
Sachregister.
Radices apii hortensis 88.
- aristolochiae 71, 72.
- arnicae 72.
- asari 72.
- asclepiadis 72.
- bardanae 73.
- belladonnae 73.
- bryoniae 73.
- calami 73.
- cardopatiae 74.
- caricis 74.
- carlinae 74
|
||
2% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0076,
Altetruskische und mykenische Kunst |
Öffnen |
72 ^[Seitenzahl nicht im Original]
Altetruskische und mykenische Kunst.
^[Seitenüberschrift nicht im Original]
^[Abb.: Altetruskische und mykenische Kunst.
1. Inneres einer Grabkammer bei Corneto. (Die Toten ruhten auf bettartigen Lagern
|
||
2% |
Gelpke →
Hauptstück →
Zusatz:
Seite 0073,
Zusatz |
Öffnen |
72
Da demnach die Aechtheit und das hohe Alter jener Zendschriften dadurch bewiesen worden ist, so können wir auch jenen Erzählungen über die große Veränderung der Erde, durch den Naturfeind veranlaßt, ihre Glaubwürdigkeit nicht absprechen
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Inhaltsverzeichniss:
Seite 0005,
Inhaltsverzeichniss |
Öffnen |
Chocoladen 44
Limonaden 46
Spirituosen 49
Punschextrakte 67
Fabrikation von Arrac, Cognac, Rum 70
Essenzen zur Selbstbereitung spirituöser Getränke 72
Gemischte ätherische Oele zur Bereitung von Spirituosen 86
Bitterweine, Magenweine 91
Fruchtäther
|
||
1% |
Gelpke →
Hauptstück →
Nachtrag:
Seite 0044,
Nachtrag |
Öffnen |
, dessen Flamme bei seinem Ausbruche im Jahre 1738 über 2000 Fuß hoch empor stieg, und dessen Getöse über 72 deutsche Meilen von ihm entfernt gehört worden ist.
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0133,
Die hellenische Kunst |
Öffnen |
behandelt.
Beispiele der ältesten Kunst. Auf der Tafel S. 72 und in Fig. 74-84 sind einige Proben der ältesten griechischen Kunst abgebildet, deren Eigenart und Bedeutung auf Seite 80 und folgende gekennzeichnet wurde. In 9 u. 10 der Tafel findet man zwei
|
||
1% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0104,
Von der Verfassung und Regierung der Stadt Ulm und der guten Ordnung in derselben |
Öffnen |
regierende Burgermeister, und dreifaltig ist er, weil stets drei von den Geschlechtern einander im Burgermeisteramt folgen, denn zu Seiten des regierenden stehen die zwei Altburgermeister. Und gleichwie der Herr Christus 12 Apostel und 72 Jünger gehabt hat
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0066,
Italien (Heerwesen, Marine) |
Öffnen |
Bataillone zu 4 Kompanien und 1 Depot; 12 Regimenter Bersaglieri (Jäger, Schützen) gleicher Einteilung; 6 Regimenter Alpenjäger in 20 Bataillonen, 72 Kompanien und 6 Depots; 87 Militärdistrikte (Aushebungsbezirke) in 96 Kompanien. Die Kompanie
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Tafeln:
Seite 0748b,
Übersicht über Britisch-Indien. |
Öffnen |
Baroda 21 223 2 451 396
Maisur 72 074 4 943 604
Kaschmir und Dschamu 208 700 2 543 952
B. Unter der Provizialregierung
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Einleitung:
Seite 0048,
Einleitung |
Öffnen |
als Wasser. Füllen wir dasselbe Gefäss mit Aether, so finden wir, dass nur 72, 5 g hineingehen; der Aether ist also spez. leichter als Wasser, man bezeichnet desshalb, obigen Zahlen entsprechend, sein spez. Gewicht mit 0,725.
Die Bestimmung des spez
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0085,
Radices. Wurzeln |
Öffnen |
72
Radices. Wurzeln.
Rádices rect. Túbera aristolóchiae rotúndae.
Runde Hohlwurzel.
Aristiolóchia rotunda. Aristolóchiaceen.
Südeuropa.
Die Knolle ist 4-7 cm dick, bräunlich, innen gelblich, von bitterem, scharfem Geschmack.
Anwendung
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0097,
Radices. Wurzeln |
Öffnen |
. farinosae, ästig, hin und her gebogen, nur stellenweise leicht eingeschnürt, Rinde mehlig, bräunlich; Geschmack scharf, nicht bitter.
^[Abb:Fig. 72. Cephaelis Ipecacuanha. ½ nat. Gr.]
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Sachregister:
Seite 0870,
Sachregister |
Öffnen |
857
Sachregister.
Wismuth subnitrat 550.
Wohlverleihblüthen 153.
- wurzeln 72.
Wolfstrapp 134.
Wollblumen 166.
Wollfett 330.
Wood-oil 244.
Würfelsalpeter 493.
Wurmfarnwurzeln 78.
Wundkraut 149.
Wundschwamm 65.
Wurmmehl 210
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0085,
Italien |
Öffnen |
, daß sie die inzwischen vollentwickelte griechische Kunst in der ganzen Welt einbürgern konnten.
Die Tafel auf S. 72 zeigt einige Proben der altetruskischen Kunst. Ferner habe ich einige Beispiele der reiferen Kunst im nächsten Abschnitt zur Verdeutlichung
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0134,
Die hellenische Kunst |
Öffnen |
zugleich eine Eigenart der mykenischen Baukunst, die in dem Zusammenfügen großer Steinblöcke bestand. Das letzte Bild der Tafel S. 72 und Fig. 78 und 79 geben ein paar Beispiele der Vasenbemalung des mykenischen, des Dipylon- und des korinthischen
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0511,
Großbritannien und Irland |
Öffnen |
509
Großbritannien und Irland
nisse zeigt vielfach kleine Abnahmen gegen 18W und
zwar ist es ein Rückgang von 76 und 72 Mill.
Pfd. St. Wert in den I. 1883 und 1888 auf 06,5
und 68,3 Mill. Pfd. St. in den 1.1894 und 1895.
Nur die Wollwaren
|
||
1% |
Fabris →
Hauptstück →
Register:
Seite 0006,
Register |
Öffnen |
. Frondienst
Diesenhofen 76, 80
Dietaheimer, Familie 72
Dietrichsturm, Theodoriciturris 33
Dillingen 111, 113
Diocletian 53
Dodona 105
S. Dominikus. 106, 113
Donau 29-34, 131
Donauwörth, Werdense oppidum 72
Dorf, s. villa
Doris, Göttin
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0863,
Eisenbahnen |
Öffnen |
Republik 1862 - - - 732 2 273 4 626 10 244 32 Paraguay 1863 - - - 8 72 72 240 33 Uruguay 1869 - - - 98 370 500 1 127 34 Chile 1852 - - 195 732 1 800 2 100 3 100 35 Peru 1851 - - 89 411 1 852 1 309 1 667 36 Bolivia 1873 - - - - 56 70 209 37 Ecuador
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0907,
Eisenbahnunfälle |
Öffnen |
: Reisende 42 38 44 16 15 15 Bahnbedienstete 435 417 379 135 140 103 Sonstige Personen 216 207 224 94 131 114 verletzt:Reisende 57 72 56 47 62 68 Bahnbedienstete 1 758 1 992 1 831 419 485 421
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0908,
Eisenbahnunfälle |
Öffnen |
Entgleisungen Zusammenstöße ------- Sonstige Unfälle ....
65 16 2454
115
49 2080
180 65 4534
65 14
1935
92 58 1701
157
72 3636
57 25 1969
75 57 1646
361!
l29
Zusammen >2535>2244l4779>2014>1851>3865>20511177!
Tötungen
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0322,
Fixsterne |
Öffnen |
Schlangenträger
9383 Stone
30 Skorpion
4887 Lacaille
4955 Lacaille
43 Coma
28607 Lalande
𝜼 Kassiopeia
15565 Lalande
𝜹 Dreieck
1189 Weiße 1
70 Schlangenträger
𝝑 Großer Bär
20 Wasserschlange
27298 Lalande
22986 Lalande
72 Herkules
27026 Lalande
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Einleitung:
Seite 0052,
Einleitung |
Öffnen |
1,839 1,6505
68 1,864 1,6667
69 1,885 1,6832
70 1,909 1,7000
71 2,935 -
72 1,960 -
Wasser. Diese Mischung wird geben 40 Theile c., verdünnte Lauge von 1, 25 spez. Gew. Will man die Probe hierauf machen, so multiplizirt man das spez. Gew. von a
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0078,
Spirituosen |
Öffnen |
72
Spirituosen.
Jamaika-Rum (fein-fein).
Spiritus 7 3/4 Liter
Jamaika-Rum 20 Liter
Rumessenz 30,0
Vanilleessenz 3,0
Johannisbrot 25,0
Rosinen 25,0
Wasser 2 1/4 Liter.
Die hier angeführten Vorschriften nach Dr. Graeger geben Getränke
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0071,
Amerika |
Öffnen |
, aus Eigenem auch eine so hohe Stufe wie die antike "alte Welt" erreicht hätte. Der Kreis der
^[Abb.: Fig. 72. Mexikanische Steinfigur.
Die sog. Maisgöttin.]
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0089,
Die hellenische Kunst |
Öffnen |
Bild von jener Zeit. (S. d. Tafel S. 72).
Mykenische Burgen. Zahlreiche Städte entstanden, deren Fürsten auf Felshügeln Burgen erbauten, mit Mauern aus riesenhaften Blöcken, welche die spätere Zeit als Werke der Kyklopen (Riesen) ansah, da
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Tafeln:
Seite 1069,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum sechzehnten Bande. |
Öffnen |
1069
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum sechzehnten Bande.
Bildertafeln und Karten
Seite
Uhren I. II. 42
Umbellifloren I. II. 57
Ungarn und Galizien (Karte) 72
Urgeschichte I. II. III. IV. 122
Urodelen 130
Urticinen I. II. 133
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0404,
von Alpenklubsbis Alpenstraßen und Alpenbahnen |
Öffnen |
und sind seit 1878 von 24 auf 36 und seit Anfang 1883 auf 72 Kompanien mit einer stets gleichbleibenden Kopfstärke von je 250 Köpfen erhöht; sie bilden 6 Regimenter mit zusammen 18,000 Mann, um so ihren Zweck der Sicherung der ausgedehnten Alpengrenze
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0810,
Futter (Zubereitung, Verdaulichkeit, Nährwirkung; Fütterungsmethoden) |
Öffnen |
70
Rotklee in der Blüte 69 50 61 72 -
" in voller Blüte 59 39 44 71 64
Grünmais 63 72 75 67 58
Kartoffeln 66 27 53 95 90
Futterrüben 77 44 - 98 90
Wiesenheu:
" weniger gut 50 57 30 50 50
" mittel " 56 58 41 62 58
" sehr " 63 59 45
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0072,
Deutsches Heerwesen (Kriegsmarine) |
Öffnen |
"
Marie N 10 2169 2100 14 81 269 "
Sophie N 12 2169 2100 14 81 269 "
Freya N 8 2017 2400 14 72 250 "
IV. Klasse.
Falke O 8 1580 2800 16 91 159 S. 5
Bussard O 8 1580 2800 16 91 159 "
Seeadler O 8 1600 2800 16 91 159 "
Condor O 8 1600 2800 16
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0754,
Feuerversicherung |
Öffnen |
633
721197
1522 958
713 615
1 066 880
2 074 426
3 826 596
874 956
321 228
486 913
913 237
345 484
276197
474 831
86 042
Aktiengesellschaften zusammen j 54 718 566 284 ,109 72? 154 > 114 716 367 I 46 673 403
lV
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0201,
Französisches Heerwesen |
Öffnen |
199
Französisches Heerwesen
je 4 Bataillonen, insgesamt 72 Bataillone mit
288 Compagnien; 30 Iägerbataillone (Nr. 1-30),
hiervon 28 zu je 6, 2 zu je 4 Compagnien, ins-
gesamt 176 Compagnien; 2 Fremdenregimenter zn
je 5 Bataillonen und 2
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0480,
von Grotenbis Groth (Klaus) |
Öffnen |
, wo der Thaler in 72 G., der G. in
5 Schwaren zerfiel, seit 1840 silberne 1-Grotenstücke
und seit 1841 balde Grotenstücke in Kupfer ausge-
münzt wurden. Der Bremer Rechnungsgroten war
somit --- '/72 des Thalers in Gold zu V. Pistole
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0529,
Hamburg |
Öffnen |
527
Hamburg
Einfuhr
Ausfuhr
Länder
Menge in
Wert in
Menge in Wert in
Tonnen
1000 M.
Tonnen
1000 M.
Preußen......
72 326
14 835
132 856
51478
Bremen......
54 501
20 098
99 837
43 500
übrige
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0743,
von Malariabis Maltonweine |
Öffnen |
-tauae in 72 Stunden, bei dem ?1a8mo
äium nm1iii'i9.6 tertian^ in 48 Stunden vollendet
ist; das Stadium der Sporulation entspricht der
Regel nach dem Beginn des Fieberanfalles. Außer-
dem sind noch die Erreger der schweren quotidianen
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0511,
von Gnädigbis Gold |
Öffnen |
GOtt, Ps.
59, 18. Und du, HErr, bist gnädig und bezahlest einem Jeglichen, wie
er es verdienet, Pf. 62, 13. GOtt, fei uns gnädig und segne uns, Ps. 67, 2. Er wird gnädig sein den Geringen und Armen, Pf. 72, 13. Hat denn GOtt vergessen, gnädig zu
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0072,
Aufzüge |
Öffnen |
72
Aufzüge.
zwei Trommeln abwechselnd auf und ab. Wassersäulenaufzüge haben entweder mit rotierenden Wassersäulenmaschinen ausgestattete Winden von ähnlicher Einrichtung wie bei den Dampfaufzügen, oder sie wirken durch einen hydraulischen
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0988,
Luftschiffahrt (verbesserte Ballons von Dupuy de Lôme u. a.) |
Öffnen |
eine Geschwindigkeit von 3 m in der Sekunde gab; der starke Wind ließ dieselbe indes nicht zur Geltung kommen. Giffard verbesserte dieses Luftschiff und gab ihm einen 72 m langen, 12 m dicken Ballon, mit dem aber der erste Aufstieg verunglückte
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0076,
Ausgrabungen, archäologische (Athen) |
Öffnen |
72
Ausgrabungen, archäologische (Athen)
Als Übergang zu den plastischen Rundwerken
können wir die sehr zahlreich gefundenen Vasen rechnen, zum Teil in Form kannelierter Säulen, zum Teil als viereckige, im Verhältnis zu den Statuen ziemlich
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0305,
Erdbeben (mechanischer Charakter der Erdbebenwellen) |
Öffnen |
nach den drei rechtwinkeligen Komponenten
des Vrdbebendiagramms. Die Zahlen geben die Sekunden an von l)-72. Nach S. Sekiya
(viermalige Vergrößerung der vertikalen und horizontalen Bewegung).
riode haben, als daß sie von den Instrumenten
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1060,
Verzeichnis der Illustrationen im XVII. Band |
Öffnen |
und Gashammer, Fig. 1 u. 2
Holzbearbeitung: Schutzvorrichtuugen, Fig. 1-6. 438-
eite
24
-29
39
72
118
140
168
172
204
205
235
-282
302
305
307
314
314
327
328
351
362
363
365
382
412
439
. 586-
Kalander
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0617,
Markthallen (Paris, London) |
Öffnen |
Grundfläche (162 Stände) für Fleischverkauf, aus einer Halle von 5840 qm (72 Stände) für Geflügel und Vorkost und aus einer 1880 errichteten Filiale des Fischmarkts von 7000 qm Grundfläche. Fünf Bahnen durchschneiden die Keller und besitzen dort
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0084,
Geographie: Russisches Reich |
Öffnen |
72
Geographie: Russisches Reich.
Jurjewez-Powoskij
Kineschma
Kologriew
Luch
Makarjew 2)
Nerechta
Parskoje
Piszowo
Pleß 2)
Ssoligalitsch
Tschuchloma
Warnawin
Wetluga
Kursk, Gouv. u. Stadt
Bjelgorod
Dmitrijew
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0910,
Eisenbahnunfälle |
Öffnen |
. . . , 405 > 499
1:1 826 266
9 418
23 074 778
15
19
80
114
137
190
58
1:1538 318
1889
1891
9 614
24 735 627
10
28
101
139
72
200
69
10 063
27 866 213
20
43
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0392,
von Nizâm al-mulkbis Nizza |
Öffnen |
390 Nizâm al-mulk – Nizza
Nizâm al-mulk ( Nisâm al-mulk ), Hassan ibn Ali, Wesir der beiden
Seldschukensultane Alp Arslan (1063–72) und Melikschâh (1072–92), Sohn eines pers. Landmanns, wurde in Tus
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Tafeln:
Seite 0748c,
Verteilung der Religionen in Britisch-Indien. |
Öffnen |
984 - 837 568 640 5 999 72 1 910 209 - 10 318 812
Schanstaaten 1 855 196 - 175 2 609 154 - 1
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0873,
Riga |
Öffnen |
3. Armeekorps. Für die Verwaltung der Stadt gilt seit 1878 die russ.
Städteordnung. Der Stadtrat ( duma ) besteht aus 72 Mitgliedern. Das Budget gleicht sich (1894) in Einnahme und Ausgabe mit
3, 59 Mill. Rubel aus. R. hat 2 Gasanstalten
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0620,
von Schrift (phonetische)bis Schriften |
Öffnen |
Missal (52), grobe Missal (64), kleine Sabon (60), grobe Sabon (72), Real (96) und Imperial (150 Punkte). (S. auch Buchdruckerkunst.)
Schriftauslegung, s. Exegese.
Schriftblindheit, s. Sprachstörungen.
Schriften oder Lettern, auch Typen
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0451,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
33,47 8 1,053 6,53
74 1,663 60,40 40 1,306 32,65 7 1,046 5,71
73 1,651 59,59 39 1,297 31,83 6 1,039 4,89
72 1,639 58,77 38 1,289 31,02 5 1,032 4,08
71 1,627 57,95 37 1,281 30,20 4 1,025 3,26
70 1,615 57,14 36 1,272 29,38 3 1,019 2,44
69 1,604
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Sachregister:
Seite 0854,
Sachregister |
Öffnen |
72
Arnotto 676
Aronwurzeln 71
Arrac 579
Arrow Root 613
Arsenicum album 448
Arsenige Säure 448
Arsenik, schwarzer 448.
- weisser 448
Arsensäure 450
Arsenum metallicum 448
Asa dulcis 228.
- foetida 219
Asbest 363
Aseptinsäure 660
Aseptol
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Sachregister:
Seite 0857,
Sachregister |
Öffnen |
.
Extrahiren 26.
Extraits 770.
F.
Fabae calabaricae 204.
- Ignatii 209.
- tonco 209.
Farben für Fette, Spirituosen etc. 775.
- giftige 794.
Färberdistel 678.
Färberröthe 674.
Fallkrautblüthen 153.
Fallkrautwurzel 72.
Farina fabarum 204
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Sachregister:
Seite 0859,
Sachregister |
Öffnen |
667.
Haferkümmel 179.
Hagebutten 180.
Handelswissenschaft 802.
Hanfkraut, indisches 135.
Hanfsamen 170.
Hartheu 140.
Harz, weisses Burgund. 239.
Harze 227.
- empyreumatische 241.
Harzlack 740.
Harzlösungen, wässerige 744.
Haselwurz 72
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Sachregister:
Seite 0860,
Sachregister |
Öffnen |
, gebr. 351.
- gerasp. 351.
Hirschhorngeist 502.
Hirschhornsalz 506.
Hirschzunge 147.
Hirtentäschchen 135.
Hirudines 349.
Höllenstein 561.
Hohlwurzel 71, 72.
Hollunderblumen 164.
Hollunderschwamm 66.
Holzessig 587.
Holzgeist 570.
Holztheer
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Sachregister:
Seite 0867,
Sachregister |
Öffnen |
.
Schmelzpunkt 33.
Schmirgel 362.
Schnecken 348.
Schneeweiss 682.
Schnellessigfabrikation 585.
Schöllkraut 137.
Schollenlack 236.
Schüttgelb 670.
Schwaben 344.
Schwämme 341.
Schwalbenwurzeln 72.
Schwammkohle 343.
Schwanzpfeffer 178
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Sachregister:
Seite 0868,
Sachregister |
Öffnen |
.
Stibium chlorat. 451.
- metallic. 450.
- sulfur. aur. 452.
- - nigr. 452.
Stichkörner 186.
- wurzeln 72.
Stiefmütterchenkraut 149.
Stielpfeffer 178.
Stincus marinus 350.
Stinkasant 219.
Stipites cerasorum 102.
- dulcamarae 102.
- visci 102
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Sachregister:
Seite 0390,
Sachregister |
Öffnen |
.
Entfernung von Lack und Oelfarben 374.
Enthaarungsmittel 170, 171, 172.
Erdbeer-Likör 62.
Erdbeersaft 34.
Erdflöhe, Mittel gegen 356.
Ess-Bouquet, englisch 193.
- - n. Dieterich 193.
Essenzen, Bereitung von 72.
Essenz, Ananas- 74
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0078,
von Boutibonnebis Bracquemond |
Öffnen |
72
Boutibonne - Bracquemond.
welche sich durch edle Auffassung, kräftige Modellierung und Bewegung auszeichnen. Es sind: ein Schlangen beschwörender
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0226,
von Grotjohannbis Grund |
Öffnen |
Baukunst« (1839-47, 2 Teile mit 72 Tafeln) besuchteer 1834 und 1837 Italien, gab dann noch in Regensburg eine Monographie des Böhmerwalds (in Gemeinschaft mit Ad. Müller, 1846), eine Donaukarte und verschiedene Abhandlungen über die Baudenkmäler
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0073,
Amerika |
Öffnen |
. Fig. 72 zeigt die Vereinfachung der Darstellungsweise, wie sie später üblich wurde, das Geradlinige und Rechtwinklige herrscht vor, die Figur erscheint fast als viereckiger Block. Es ist ebenfalls die Darstellung einer göttlichen Person, der sogen
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Erklärung der technischen und fr[...]:
Seite 0791,
Erklärung der technischen und fremden Ausdrücke |
Öffnen |
zwischen den Kanneluren der Säulen.
Steingut: Fayence, Halbporzellan.
Stele: Griechischer Grabstein s. d. Tafel S. 72 (7 u. 8) u. Fig. 157 u. 158.
Sterngewölbe: Kreuzgewölbe, dessen Zierrippen sternförmige Figuren bilden.
Stirnziegel
|
||
1% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0066,
Von dem Hauptstand der Ulmer Bürger |
Öffnen |
Turnieren zu, welche Söhne von Muttern sind, die selbst Töchter von Hochstehenden der Städte sind, lassen sie (pag. 72) jedoch zu, nachdem sie viele Erörterungen über den Adel ihrer Mütter vorausgeschickt haben, während über den Vater kein Zweifel
|
||
1% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0088,
Dietaheimer |
Öffnen |
72
wie derselbe auch nach obigem Bericht Ulm dem Abt von Reichenau gab. Nachher gab sie der Abt dem Herzog von Bayern, unter dessen Gewalt sie heute noch seufzt. Es hatte aber von Alters her diese Stadt vier ganz besondere, eigentümliche
|
||
1% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0105,
Von der Verfassung und Regierung der Stadt Ulm und der guten Ordnung in derselben |
Öffnen |
89
und solche von den Zünften dieselben erhalten und verwalten. Und so sind also in der Ordnung der Burgergemein Ulm 3 Burgermeister, von denen je einer ein Jahr regiert, und 12 Richter, 72 Ratmannen, senatores, 17 Zunftmeister, nach der Zahl
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0906,
Eisenbahnunfälle |
Öffnen |
Unfalls Monat Personen Personen Monat Personen Personen 1887 19. Juni 3 7 Zusammenstoß auf Bahnhof Wannsee- 1891 14. Juni 72 130 Mönchenstein (Schweiz), Einsturz (Berlin-Postdam). der eisernen Brücke über die Birs 1888 5. Sept. 12 40 Dijon, zwischen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0220,
Ägypten (alte Kultur, Mythologie) |
Öffnen |
Zeit hat Typhon Osiris besiegt und mit Hilfe seiner 72 Genossen, welche die 72 Tage der größten Hitze bezeichnen sollen, erschlagen. Die Entfernung der Leiche des Osiris bedeutet, die schaffende Naturkraft entweiche aus Ä., bis Horos den Typhon
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0652,
Anton |
Öffnen |
Christian von Sachsen und der Marie Antonie von Bayern, geb. 27. Dez. 1755, lebte, ursprünglich für den geistlichen Stand bestimmt, bis zu seinem 72. Jahr in großer Zurückgezogenheit, meist auf dem Schloß Wesenstein, der Musik, genealogischen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0559,
Bayern (Geschichte: 1867-1870) |
Öffnen |
letztern gehörten 55 der Fortschrittspartei, 20 der Mittelpartei an. Die neugewählte Abgeordnetenkammer trat 21. Sept. zusammen. Nach Kassierung einiger Wahlen, welche vorzugsweise die klerikale Partei traf, standen 72 Liberale und 72 Patrioten einander
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0402,
von Brese-Winiarybis Bresiny |
Öffnen |
, und ist nächst Mailand die wichtigste und reichste Stadt der Lombardei, obwohl sie vor der furchtbaren Verwüstung durch die Franzosen 1512 in noch höherer Blüte stand. Sie ist größtenteils regelmäßig gebaut, hat schöne, breite Straßen, viele Plätze und 72
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0707,
von Bythometriebis Byzantion |
Öffnen |
und die Umschrift: "VICTORIA AVGVSTI" oder "AVGVSTORVM", bei den sehr vorwiegenden Goldstücken die schon seit Konstantin übliche Wertbezeichnung: CON. OB., d. h. nach konstantinopolitanischem Fuß 72 (OB ist das griechische Zahlzeichen für 72) Stück aus dem
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0271,
von Cordieritbis Cordova (Spanien) |
Öffnen |
auf einem Felsen (dem Überrest einer vom Meer allmählich verschlungenen Insel), an der Mündung der Gironde im französischen Departement Gironde, hat 72 m Höhe und ist auf 27 Seemeilen sichtbar. Er wurde 1584-1610 erbaut und 1789 rekonstruiert.
Cordova
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0777,
Huhn (Produkte der Hühnerzucht; Hühnerstall; Ernährung) |
Öffnen |
Paduaner, chamois 65 65 41 63,1 17 26,1 7 10,8
Spanier 67 66 42 63,6 18 27,3 6 9,1
Breda, blau 68 68 41 60,3 20 29,4 7 10,3
Bergische Kräher 72 72 43 59,7 22 30,6 7 9,7
Je größer die Brütlust, desto weniger legen die Hühner. Jene ist indes nicht bei
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0058,
Italien (Bevölkerungsverhältnisse, Sprache, Religion) |
Öffnen |
bewohnten Häusern und 4,469,500 Familien so daß je 100 Familien 72 Häuser bewohnen und 455 Individuen zählen. Die Gemeinden sind häufig von großem Umfang, da sie in der Regel mehrere Orte (frazioni), im ganzen 26,006, umfassen und außer den
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0447,
Landesaufnahme (veröffentlichte Kartenwerke) |
Öffnen |
und Westfalens 1:80,000 (ehemals 72 Blätter) noch 54 Blätter; c) Karte der hohenzollerischen Lande 1:50,000, 6 Blätter. Von der seit 1866 zum Ressort des Generalstabs gehörenden d) Papenschen Karte von Hannover 1:100,000 (ehemals 66 Blätter) noch 51 Blätter; e
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0782,
von Liegnitzbis Lier |
Öffnen |
Hirschberg 598 10,86 69732 117
Hoyerswerda 868 15,76 33061 38
Jauer 328 5,96 35118 107
Landeshut 397 7,21 48588 122
Lauban 519 9,43 67113 129
Liegnitz (Stadtkreis) 17 0,31 43347 -
Liegnitz (Landkreis) 621 11,10 44945 72
Löwenberg 751 13,64
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0957,
von Lucriner Seebis Ludämilie Elisabeth |
Öffnen |
. war es auch, der 72 oder 71 den Kirschbaum aus Kerasos in Pontos zuerst nach Rom brachte und daselbst anpflanzen ließ. - Sein Sohn, mit dem Vornamen Marcus oder Lucius, geboren nach 66, wurde unter Vormundschaft seines Oheims Marcus Cato und des Cicero
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0960,
von Pflanzenerziehung, forstlichebis Pflanzengeographie |
Öffnen |
) Die arktische Zone oder Zone der Alpensträucher, vom 66. bis 72.° nördl. und südl. Br., beherbergt eine Pflanzendecke, die vorwiegend aus niedern Sträuchern und Stauden nebst Moosen und Flechten besteht. 8) Die Polarzone oder Zone der Alpenkräuter, vom 72.° bis
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0930,
von Römische Mythologiebis Römisches Recht |
Öffnen |
Silberdenar wiederherstellte. Seit Konstantin d. Gr. wurde der goldene Solidus als 1/72 des Pfundes ausgeprägt und mit der Zahl 72 oder den griechischen Buchstaben OB (d. h. 72) bezeichnet. Nach demselben Fuß prägten alle Kaiser bis zum letzten
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0059,
von Russisches Rechtbis Russisches Reich |
Öffnen |
und Bevölkerung 62
Nationalitäten 64
Religionsbekenntnisse 65
Stände 66
Bildung und Unterricht 66
Landwirtschaft 68
Viehzucht 71
Fischerei 71
Forstwirtschaft 72
Bergbau und Hüttenwesen 72
Industrie 73
Handel und Verkehr 74
Staatsverf. u
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0072,
Russisches Reich (Forstwirtschaft, Bergbau und Hüttenwesen) |
Öffnen |
72
Russisches Reich (Forstwirtschaft, Bergbau und Hüttenwesen).
Jahren eine bemerkenswerte Steigerung. Dasselbe ist aber auch der Fall beim Fischimport (namentlich bei Heringen), dessen Wert 1887 die Höhe von 7 Mill. Rub. erreichte. Thran
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0844,
von Selbsthilfeverkaufbis Selbstverbrennung |
Öffnen |
a b a b a b a b a b
1871 1495 66 4903 135 4490 123 367 72 2040 99 836 31
1873 1518 65 5241 142 5525 152 377 72 2463 119 975 36
1875 1601 67 5420 143 5472 150 336 62 2741 129 922 33
1877 1699 69 7261 187 5922 160 470 87 3598 168 1139 41
1879 2035
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0401,
von Stübchenbis Stuck |
Öffnen |
anschlossen. Schon 1790 gab Vieillot ein besonderes Werk über dieselben heraus. Zu Bechsteins Zeit wurden 72 Arten fremdländischer Vögel nach Deutschland eingeführt, und 1858 gab Bolle ein Verzeichnis von 51 Arten. Zehn Jahre später nahm aber diese
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0909,
von Kadyakbis Kammerkollegien |
Öffnen |
, Arabische Litteratur 72«'.,2
Käfigvögel, Stubeinwqel 4<»1,i
Kafirnahan, Asien 9:i2,2
Kafsade, Türkische Sprache n.^itt.9l'.,2
Kagelwit, Tietrich 2) (Erzbischoi)
Kagera (Alexandra-Nil), ukerewe
Kaghar, 3araswati
Kagalnik, Kagilnik (Fluß), Ko
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0006,
VI |
Öffnen |
, Sir Francis de 988
Wolseley, Garnet, Viscount 993
Worms, Henry de 993
Italien.
Baccarini, Alfredo 72
Baccelli, Guido 72
Bertolé-Viale, Ettore 105
Boselli, Paolo 131
Brin, Benedetto 143
Carducci, Giosué 151
Cavallotti, Felice 152
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0208,
I. Übersicht der Armeekorps des deutschen Reichsheers seit Oktober 1890 |
Öffnen |
13. 26. 66 14. 27. 93 7. 8 16. 7 10. 7; 12. 8 -
8. Erfurt 15. 36. 71 16. 72. 96 - - - -
V. Posen 9. Glogau 17. 50. 58 18. 7. 19 - 10. 9; 1. 10 2. 10 4. 9
10. Posen 19. 6. 46 20. 37. 47 - - - -
VI. Breslau 11. Breslau 21. 10. 38 22. 11. 51 1. 11
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0237,
Eisenbahn (Entwickelung des Eisenbahnnetzes der Erde) |
Öffnen |
265 265 342
Cuba 1600 1600 1600
Venezuela 138 164 400
Haïti 80 80 115
Portorico 18 18 18
Brasilien 6115 7669 8930
Argentinische Republik 4100 5965 7256
Paraguay 72 72 152
Uruguay 470 556 642
Chile 1850 2695 2900
Peru 1309 1309 1347
Bolivia
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0392,
Grenzwert (volkswirtschaftlich) |
Öffnen |
6/9
3 27 128 36 4
4 36 162 34 3 7/9
5 45 192 30 3 3/9
6 54 205 13 1 4/9
7 63 211 6 6/9
8 72 213 2 2/9
Meter 1 18 37 37 2 1/18
2 36 69 32 1 14/18
3 54 95 26 1 8/18
4 72 113 18 1
5 90 123 10 10/18
6 108 128 5 5/18
7 126 130 2 2/18
8 164
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0885,
Spanien (Handel und Verkehr) |
Öffnen |
Spiritus mit einer Konsumsteuer von 75 Centimos auf den hundertteiligen Grad reinen Alkohols in jedem Hektoliter, d. h. mit 72 Pesetas pro Hektoliter, nebst dem Eingangszoll von 21 Pesetas pro Hektoliter, belastete und die Spriteinfuhr so unmöglich
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0086,
von Balfourbis Balkanhalbinsel |
Öffnen |
72
Balfour - Balkanhalbinsel
malignem Ödem, Endokarditis, Diphtherie, Gonorrhöe, Tuberkulose, Lepra, Rotz, Milzbrand, Typhus, Rekurrens, Cholera, Pneumonie, Rauschbrand, Rotlauf, Hühnercholera, Schweineseuche und einigen andern Krankheiten
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0095,
Banken (Spanien, Schweiz) |
Öffnen |
am 31. Dez. 1874: 72 Mill. Fr. und 1890: 734 Mill. Fr. Die Bardeckung betrug in den letzten Jahren etwa ein Drittel dieser Summe und zwar (in Millionen Frank):
1888 1889 1890
in Gold 77,0 102,9 153,0
in Silber und Bronze
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0935,
Transportversicherung (in Deutschland, Österreich-Ungarn, Italien, Frankreich) |
Öffnen |
1425 2 799 1846 1974 1702 1503 1213 17285 2287 2434 1946 1063 2221 1053 1385 1174 99? 1239 22321 72 209 162 51 44 252 255 123 23 - 188 1168 3150 8000 3000 4962 2000 3000 3000 3900 5000 1500 104444 20 25 10 10 25 10 20 23 25 25 ^ 79 200 255 50 100
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0973,
Volksvertretung (Griechenland, Großbritannien, Italien) |
Öffnen |
72
Irland: Städte .. . 4 __ 12 16
Universitäten .. . 2 2
Grafschaften .. .. . 11 2 72 85
Zusammen:
17 2 84 103
Vereinigtes Königreich: 318 194 73 85 670
Die Befugnisse des Parlaments erstrecken sich
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0874,
von Arische Sprachenbis Aristeas |
Öffnen |
alexandrinische Grammatiker, lebte zu Alexandria um 170 v. Chr., unter Ptolemäus VII. Philometor, dessen Sohn, Philopator II., er auch unterrichtet hat, und starb, an einer unheilbaren Krankheit leidend, den freiwilligen Hungertod 72 J. alt in Cypern
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0886,
von Arklow (Baron)bis Arlberg |
Öffnen |
den warmen (tropischen) Zonen. Die Grenzen derselben fallen jedoch nicht mit den geographischen der Polarregion zusammen. Man gliedert dieselbe in eine Polarzone, die die Erdstriche zwischen 90 und 72° nördl. Br. umfaßt, in eine eigentliche arktische
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0225,
Böhmen (Geistige Kultur) |
Öffnen |
185,71 12 016 17 283 88 763 75
Pilsen 966,65 13 037 29 780 139 231 144
Pisek 973,99 9 939 16 542 75 707 78
Plan 494,04 5 290 7 908 35 697 72
Poděbrad 694,27 10 203 16 902 74 809 108
Podersam 579,19 6 380 9 724 41
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0340,
von Bosiobis Bosniaken |
Öffnen |
, (1890) 81 446 (38 848 männl., 42 598 weibl.) E., darunter 5299 Evangelische, 72 161 Katholiken und 1788 Israeliten; 11 481 Häuser, 16 907 Wohnparteien in 154 Gemeinden mit 179 Ortschaften und umfaßt die Gerichtsbezirke Blansko, B. und Kunstadt. - 2
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0714,
von Bukanierbis Bukarest |
Öffnen |
auf Anregung und zum Teil nach Entwürfen des belg. Generals Brialmont gearbeitet. Die Fortifikationslinie hat einen Umkreis von 72 km. Die Befestigungen sollen aus 18 Gürtelforts bestehen in einer mittlern Entfernung von 13 km vom Mittelpunkt der Stadt
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0841,
von Calabarbohnebis Caladium |
Öffnen |
(Neap. 1879).
Die Landschaft umfaßt folgende Provinzen:
Provinzen Flächenraum in qkm Einwohner 1881 Auf 1 qkm
offiziell nach Strelbitskij
Catanzaro 5975,10 5174 433975 72
Cosenza 7358,04 6698 451135 61
Reggio di Calabria 3929,99 3177
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0850,
von Calderon (Philippe)bis Caldonazzo |
Öffnen |
seiner "Comedias" (Madr. 1635 - 72). Nach seinem Tode gab Vera Tassis diese 4 Bände neu heraus und fügte 5 weitere hinzu (ebd. 1683 - 91). Auf dieser höchst mangelhaften aber wichtigsten Ausgabe beruhen alle spätern, auch die von Keil (4 Bde., Lpz. 1827
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0887,
von Camphuysenbis Campoamor |
Öffnen |
thätig. Raphael C. (1598‒1657) malte Landschaften in der Weise des Aert van der Neer mit Mondscheinbeleuchtung. Sein Bruder Govaert (1624‒72) führte Viehstücke aus und kommt in denselben, was Feinheit und Durchbildung der Einzelheiten betrifft, dem
|