Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach 726 hat nach 0 Millisekunden 160 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie '1724'?

Rang Fundstelle
3% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Tafeln: Seite 1042, Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum zehnten Bande. Öffnen
) 724 Kreuzsupport 726 Kreuzritt 726 Kris (4 Figuren) 743 Kristiania (Stadtwappen) 743 Kronstadt (Stadtwappen) 757 Kronwerk (2 Figuren) 758 Kröpfung 760 Kruciferen (2 Figuren) 766 Krümmling (2 Figuren) 766 Krupps Schnellfeuerkanonen (2
2% Drogisten → Erster Theil → Inhaltsverzeichniss: Seite 0012, Inhaltsverzeichniss Öffnen
Violette Farben 704 Grüne Farben 704 Schwarze Farben 708 Lack- und Resinatfarben 710 Bronzen 715 Zubereitung der Oelfarben 716 C. Siccative, Firnisse, Lacke 720 Siccative 720 Firnisse 726 Lacke 732 Vierte Abtheilung. Geschäftliche Praxis
2% Drogisten → Erster Theil → Farbwaaren: Seite 0739, Farben und Farbwaaren Öffnen
726 Farben und Farbwaaren. nach monatelangem Aufbewahren in schwefelwasserstoffhaltiger Luft. Bei ersterem zeigte sich nicht die geringste Veränderung, während der mit bleihaltigem Siccativ ausgeführte Anstrich ganz bedeutend nachgegelbt
2% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Tafeln: Seite 1020, Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum achten Bande. Öffnen
(Stadtwappen) 674 Halle an der Saale (Stadtwappen) 678 Hallsches Phänomen 686 Hamburg (Landeswappen) 699 Hameln (Stadtwappen) 712 Hamm (Stadtwappen) 719 Hammer (5 Figuren) 720 Hammerverschluß (2 Figuren) 723 Hanau (Stadtwappen) 726
2% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Tafeln: Seite 1042, Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum elften Bande. Öffnen
(Stadtwappen) 694 Mechanische Gesteinsbohrmaschinen (3 Figuren) 700. 701 Mecheln (Stadtwappen) 703 Mecklenburg (Landewappen) 708 Meerane (Stadtwappen) 726 Mehlwurm (2 Figuren) 734 Mehlzünzler 734 Meiningen (Stadtwappen) 738 Meißel (2 Figuren) 740
2% Drogisten → Erster Theil → Sachregister: Seite 0858, Sachregister Öffnen
. Feuerschwamm 65. Feuerwerkskörper 776. Fichtenharz 239. Fichtennadelöl 269. Fichtensprossen 117. Fieberklee 131. Fieberrinde 108. - wurzel, bitter 80. Filtriren 22. Fingerhutblätter 120. Firnisse 726. Firnissextrakt 721. Fischbein, weisses
2% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0742, Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts Öffnen
726 Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts. zugeben, er malte jedoch noch mit gleicher Kunstfertigkeit weiter und sein letztes Bild: "Christus an der Martersäule" zeigt noch alle Vorzüge seines Könnens, freilich aber auch die geistige
2% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1007, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
218 III 131-132 III 134 XII 497 XV 155 XV 976 X 434 XI 986 XVI 787 X 186 IX 353 111 150-152 V 7-W XI 726 III 151 XIII 68 I 790 I 474 VI 334 II VIII
2% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1047, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
V 406 VII 313 XI 726 XV 837 XV 839 XII 497 XV 842 XV 842 X 232 X 183 XV 842-843 X 231 XV 843 XV 848 XIV 978 VI 334 IV 660 XV 852 XV 852 XV 852 XV
2% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0300, von Loris bis Lorsch Öffnen
und (1890) 95 143 E., darunter 37 726 Katholiken und 1042 Israeliten, 1895: 97 618 (47 859 männl., 49 759 weibl.) E. in 129 Gemeinden und zerfällt in 4 Amtsbezirke: ^[Leerzeile] ^[Tabellenanfang] Amtsbezirke qkm Einw. 1890 Einw. auf 1 qkm Evangelische
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Tafeln: Seite 0710c, Die Österreichisch-Ungarischen Eisenbahnen. Öffnen
26 107 310 972 145 449 135 756 348 063 726 484 545 237 483 17 927 17 Vöcklabruck-Kammer 8,54 256 604 30 047
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0734, von Horvatovic bis Hosen Öffnen
lieferte Nowack (Berl. 1880). 2) Letzter König von Israel, stürzte und ermordete 734 v. Chr. den König Pekah und ward von dem Herrscher der Assyrer, Tiglath Pilesar II., als König anerkannt. Auf ägyptische Hilfe vertrauend, empörte er sich 726 gegen
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 1024, Verzeichnis der Illustrationen im XI. Band Öffnen
, Tafel 726 Mondkarte 739 Mondlandschaften, Tafel 739 Möwen, Tafel 838 Mühlen, Tafel 848 München, Stadtplan (mit Register) 873 Mundhöhle, Nasenhöhlen und Kehlkopf, Tafel 879 Münzwesen, Tafel 894 Münzen, Tafel I u. II (mit Münztabelle) 897
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 1024, Verzeichnis der Illustrationen im XIII. Band Öffnen
Rendsburg, Stadtwappen 726 Respirationsapparat von Pettenkofer 746 Reutlingen, Stadtwappen 764 Reval, Stadtwappen 765 Revolver mit Patrone 769 Rhea (Kybele), Relief in Berlin 775 Rheokord 785 Rheostat, Fig. 1-3 785 Rhizom, Fig. 1-3 789-790
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0503, Kolonien (Frankreich, Niederlande, Spanien) Öffnen
175 128453 293 726 2456 296182 35 7273 2105 40 700000 2333 5334 44,6 1521684 1882 754313 1880 227599? 5745116 7500' 5378,6 ! 582"1I6 Asnla: ! 709453 > 0,6 132 38 0.7 12713 128v4
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1053, Gesamtverzeichnis der Beilagen: Illustrationstafeln Öffnen
XIII XV XVI XVI XII XVII XII XII I II III V Seite 555 827 1010 68 155 423 10 129 20 153 176 393 768 640 640 716 572 726 289 661 409 268 76 423 681 341 341 894 3 38
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0742, Porträte, zusammengesetzte Öffnen
726 Porträte, zusammengesetzte. fand. Sein Bildnis ist bekannt durch die Münzen, welche seine Söhne Gnäus und Sextus, letzterer im Seekrieg gegen Oktavian (38-36), prägen ließen. Nach ihnen hatte man im Schatze der erhaltenen römischen
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0011, Übersicht des Inhalts Öffnen
721 Pflanzenzelle 726 Physiantus albens 735 Pilze, von E. Krause 735 Rostpilze (Blasenrost) 787 Tropenwald 928 Waldpflanzen 968 Waldwechsel, von E. Krause 971 Wassernetzalge 974 Weißlaubigkeit, von P. Sorauer 979 Göbel, Karl 401 Zoologie
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 1003, Bier und Bierbrauerei Öffnen
-- -- VI. Niederlande. 1888 1 521 498 1 508 000 34,2 VII. Dänemark. 1892 712 658 621 369 -- VIII. Norwegen. 1890 726 663 738 000 29,1 IX. Rußland. 1890 3 961 982 -- -- 1891 3 769 707 -- 3,1 X. Schweiz
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0070, Deutsches Heerwesen (Landheer) Öffnen
63695 63157 Feldartillerie 2623 56469 28538 Fußartillerie 858 22271 16 Pioniere und Eisenbahntruppen 726 14567 - Train 305 7391 4083 278 Bezirkskommandos 570 5211 - ^[horizontale Additionslinie] 22072 536193 95794 ^[Fussnote
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0077, von Gliederhülse bis Gliedschwamm Öffnen
zusammengeschnürte Fruchthülle der Leguminosen. (S. Frucht , Bd. 6, S. 387 a, Band 7 und Hülse .) Gliederkessel , s. Dampfkessel (Bd. 4, S. 726 b) und Tafel: Dampfkessel III , Fig. 7. Gliederkorallen , s. Oktaktinien
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0707, von Isard bis Isaurien Öffnen
Privatbahn von München nach Wolfratshausen (27 km), Eigentum der Münchener Lokalbahn-Aktiengesellschaft (s. d.) in München, ist 1891 und 1892 eröffnet. 1892 wurden 564 387 Personen (6 107 124 Personenkilometer) und 76 201 t Güter (1 062 726
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0728, von Isomer bis Isomorphismus Öffnen
726 Isomer - Isomorphismus über, durch die hauptsächlich das Röstaroma des Darrmalzes bedingt wird. Die I. findet sich außerdem im technischen Stärkezucker und kann aus Traubenzucker durch Einwirkung rauchender Salzsäure künstlich dargestellt
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0032, von Moszkowski bis Motiv Öffnen
. Grafschaft Lanark, 4 km im NO. von Hamilton, hat (1891) 18726 E., gegen 12949 im J. 1881 und 726 im J. 1841; große Eisen- und Stahlwerke und Kohlengruben. Mothes, Oskar, Architekt und Kunsthistoriker, geb. 27. Dez. 1828 zu Leipzig, studierte in Dresden
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0728, von Kreuzstich bis Kreuzweg Öffnen
726 Kreuzstich – Kreuzweg Kreuzstich, s. Stickerei. Kreuzstreben oder Schwerter, übers Kreuz gelegte Strebebänder, welche hauptsächlich bei der Konstruktion der Gerüste und Turmdachstühle angewendet werden. Im letztern Falle sollen
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0189, von Agents de change bis Agglomerat Öffnen
Hochthal des Voralpenlands eingebettet, 7 qkm groß und 726 m ü. M., wird noch mit Einbäumen beschifft. Wo sein Abfluß, die Lorze, den See verläßt, d. h. in Unterägeri, wird der kleine Fluß sofort in den Dienst der Industrie genommen. Südöstlich vom
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0726, Arabische Litteratur (Poesie) Öffnen
726 Arabische Litteratur (Poesie). waren, von der Engherzigkeit des mohammedanischen Dogmas und der Einseitigkeit des spezifisch arabischen Geistes. Gelang es auch binnen kurzem der orthodoxen Reaktion, die Bewegung zurückzudämmen, so hatte
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0726, Bergbau (Grubenausbau) Öffnen
726 Bergbau (Grubenausbau). letzterer mit einer sogen. Kappe b verbunden werden. c Pfähle zwischen Gestein und Kappe, um das Hereinfallen einzelner Gesteinsblöcke (Wände) zu verhindern. d Spreize, darauf das Laufbrett e und die Schienen f
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0144, von Boehmeria bis Böhmerwald Öffnen
Mies und Radbusa, im N. der 726 m hohe Michelsberg bei Plan. Jenseit der Pfraumberger Senke umzieht in einem Bogen Bischofteinitz an der obern Radbusa das Klattauer Gebirge, in der Lissa 866 m, im Czerchow 1037 m hoch. Südwärts sinkt dieser Zug
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0385, Bremen (Staat) Öffnen
. In konfessioneller Hinsicht ist die Einwohnerschaft ausgeprägt protestantisch (fast 98 Proz.); am 1. Dez. 1880 wurden 5322 Katholiken, 387 Sektierer und 726 Israeliten gezählt. Es herrscht völlige Rechtsgleichheit der Konfessionsgenossen. Die Katholiken besitzen
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0726, von Cairo bis Cajamarca Öffnen
726 Cairo - Cajamarca. of Appeal ernannt, 23. Febr. 1867 als Baron C. of Garmoyle zum Peer erhoben und im Februar 1868 Lordkanzler, welches Amt er bis zum Rücktritt Disraelis (Dezember 1868) bekleidete und im zweiten Kabinett Disraelis (Februar
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0726, von Detachierapparate bis Determinanten Öffnen
726 Detachierapparate - Determinanten. wie es irgend der Zweck erlaubt, um nicht die Hauptkräfte unnötig zu schwächen. Interessant ist "Die Unternehmung des Detachements von Boltenstern im Loirthal" ("Kriegsgeschichtliche Einzelschriften
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0726, von Erblichkeit bis Erbpacht Öffnen
726 Erblichkeit - Erbpacht. welche der organische Keim befähigt werde, nach dem biogenetischen Grundgesetz immer wieder dieselbe Entwickelung zu wiederholen, welche seine Ahnen durchgemacht haben, bis auf die letzten organischen Erwerbungen
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0957, von Ex bis Exarchat Öffnen
sank das Ansehen der Statthalter mehr und mehr, und als 726 Kaiser Leo der Isaurier die Zerstörung der Bilder in den Kirchen anordnete und der Exarch Paulus ein Heer in Ravenna sammelte, um Rom zur Annahme der kaiserlichen Edikte zu zwingen
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0130, von Fensterkitt bis Fensterrecht Öffnen
Benedikt Glasmacher aus Frankreich nach England kommen ließ, um durch diese eine von ihm erbaute Kirche mit Glasfenstern versehen zu lassen; 726 geschah dasselbe vom Bischof von Worcester. Zu Ende des 8. Jahrh. ließ Papst Leo III. Glasfenster
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0665, von Fremdenregimenter bis Fremdentruppen Öffnen
. Am längsten erhielten sich die frühern illiberalen Grundsätze über die Behandlung der Fremden und ihres Vermögens in Frankreich, insofern noch im Code Napoléon (Art. 726, 912) bestimmt wurde, daß die testamentarische und die gesetzliche Erbfolge
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0726, von Friedrich (Zuname) bis Friedrichsdor Öffnen
726 Friedrich (Zuname) - Friedrichsdor. seine sämtlichen Staaten und die Anerkennung seiner Unabhängigkeit garantiert. Auf dem Wiener Kongreß widersetzte er sich vergeblich mehreren Bestimmungen, durch welche er sich in seiner fürstlichen
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0317, von Ghasni bis Ghazzâli Öffnen
' nördl. Br. und 10° 12' östl. L. v. Gr., 726 m ü. M., 915 km von Tripolis. Die Stadt G. ist von einer Mauer umgeben, durch deren vier Thore ebenso viele Straßen, den Richtungen der Windrose entsprechend, zu einem kleinen Platz in der Mitte führen. Etwa
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0641, von Grävell bis Gravelotte Öffnen
von der ersten Armee das 7. und 8., von der zweiten das 3., 9., 10., 12. und Gardekorps zur Stelle, das 2. von Pont à Mousson in Anmarsch (210,000 Mann mit 726 Geschützen). Vom rechten Flügel ab standen in der Fronte das 7., 8., 9., Garde- und 12
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0653, Gregor (Päpste) Öffnen
gegen das Bilderverbot des griechischen Kaisers Leo des Isauriers auf (726) und kämpfte gleichzeitig für die Unabhängigkeit Roms gegen die langobardische Macht, indem er den König Liutprand glücklich von Rom fern zu halten wußte. Er selbst stellte
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0726, Griechische Litteratur (römische Periode) Öffnen
726 Griechische Litteratur (römische Periode). schen Form zu ersetzen suchten, was ihnen an poetischer Begabung gebrach. Im Anfang dieses Zeitraums lebte die neuere Komödie noch eine Zeitlang fort, um jedoch bald zu erlöschen, ebenso
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0766, Großbritannien (Landwirtschaft) Öffnen
99,3 Mill., Schottland 18,7 Mill., Irland 13,4 Mill. Pfd. Sterl.). Unter 1000 Landeigentümern sind 726, welche weniger als 40 Ar (= 1 Acre) besitzen; auf je 24 Bewohner kommt ein Landeigentümer; der jährliche Wert des Landes beträgt pro Hektar
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0497, von Heupferde bis Heuschrecken Öffnen
. Heuscheuer, Zweig des Sudetengebirges in der schles. Grafschaft Glatz, nördlich vom Reinerzer Becken, bildet eine nach allen Seiten steil abfallende Sandsteinbergplatte (Leierberg 726 m hoch), auf welcher sich mächtige, vielfach zerklüftete Kuppen
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0726, von Horneck bis Hornhautentzündung Öffnen
726 Horneck - Hornhautentzündung. wurde; ferner: "A new spirit of the age", litterarische Essays (1844, 2 Bde); die Erzählung "The good-natured bear"; "Ballad romances" (1846); "The poor artist, or seven eyesights and one object" (1849
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0930, von Indosso bis Indre-et-Loire Öffnen
spärliche. Vom Areal kommen 3720 qkm auf Ackerland, 919 auf Wiesen, 239 auf Weinland, 726 auf Wald, 727 qkm auf Heiden etc. Produkte sind: Getreide (gegen 3½ Mill. hl, insbesondere Weizen und Hafer), Kartoffeln, Rüben, Kastanien, Hanf, mittelmäßiger
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0726, Kiew (Stadt) Öffnen
726 Kiew (Stadt). K. aus Teilen des jetzigen Kiewschen, Poltawaschen und Tschernigowschen Gouvernements gegründet; 1796 erhielt sie die jetzige Form. Die gleichnamige Hauptstadt ist die alte Residenz der Großfürsten, eine der ältesten Städte
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0726, von Leßmann bis Le Sueur Öffnen
726 Leßmann - Le Sueur. ten, unter denen die Eifellandschaft bei Gewitter (1875, Berliner Nationalgalerie) und die Harzlandschaft vom Regenstein (1877, Dresdener Galerie) hervorzuheben sind. Er wählte seine Motive mit Vorliebe
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0916, von Lörrach bis Los Öffnen
Repertoirestücke geblieben und werden sich noch lange auf der deutschen Bühne erhalten. Vgl. Düringer, Albert L. (Leipz. 1851). Lorze, rechtsseitiger Zufluß der Reuß im schweizer. Kanton Zug, entspringt im Ägerisee (s. d.) in 726 m Seehöhe, zwängt
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0150, Malerei (antike M.: Italien; altchristliche, byzantinische M.) Öffnen
Pracht und dadurch zu konventioneller Starrheit zeigte. Der 726 ausbrechende Bilderstreit bedrohte beinahe die ganze M. mit Vernichtung; die Künstler flüchteten nach Italien, bis das Konzil zu Nicäa (787) und die Synode zu Konstantinopel von 842
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0726, von Mollientia bis Mollusken Öffnen
726 Mollientia - Mollusken. westlichen Nordamerika", das. 1860) und "Reisen in die Felsengebirge Nordamerikas" (das. 1861, 2 Bde.). Außerdem verfaßte er zahlreiche Romane und Novellen, die meist in der Neuen Welt spielen
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0550, Oströmisches Reich (545-787) Öffnen
der Araber auf seine Hauptstadt glücklich abgeschlagen hatte, veranlaßte er durch das Verbot der abgöttischen Bilderverehrung 726 den langwierigen und verderblichen Bilderstreit, der das Volk in die zwei Parteien der Bilderdiener (Ikonodulen
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0634, von Pallisserinseln bis Palma Öffnen
verwendet wurden. In Rom trug der im Triumph einziehende Feldherr eine P. in der Rechten, welche er nachher dem Jupiter Capitolinus in den Schoß legte. Palma, die westlichste der Kanarischen Inseln 726 qkm (13,2 QM.) groß mit 32,000 Einw
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0726, Paris (Verwaltung, Geschichte) Öffnen
726 Paris (Verwaltung, Geschichte). Opernhaus (s. oben) eine herrliche Stätte gefunden hat. Das Gebäude der Komischen Oper ist mit mehreren hundert Personen im J. 1887 ein Raub der Flammen geworden. Für Opernvorstellungen besteht noch die Opéra
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0846, von Perigamium bis Perikles Öffnen
. Erblichkeit, S. 726. Perigonium (griech.), die Blütenhülle (s. Blüte, S. 66); bei den Laubmoosen die sämtlichen von den gewöhnlichen Blättern abweichenden Hüllblätter der männlichen, d. h. nur Antheridien enthaltenden, Blüte. Périgord (spr. -gōr), alte
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0726, von Renchen bis René Öffnen
726 Renchen - René. wird zum Holzflößen benutzt und mündet nach einem Laufe von 54 km bei Helmlingen. In seinem Thal und in dessen Nähe liegen die Rench- oder Kniebisbäder (s. Kniebis). Vgl. Haberer, Führer durchs Renchthal (Offenburg 1887
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0127, Sachsen (Königreich: Bodenbeschreibung, Bewässerung) Öffnen
), der Granitfels Greifenstein (726 m), der Schatzenstein (790 m) und der Ziegenberg (665 m). Zwischen Zwickau, Chemnitz und Nossen liegt das erzgebirgische Kohlenbassin, in dem Thonschiefer, Grauwacke
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0230, von Salpicon bis Saltholm Öffnen
werden. Salsomaggiore (spr. -maddschohre), Flecken in der ital. Provinz Parma, Kreis Borgo-San Donnino, hat ergiebige Salzquellen mit besuchten Solbädern und (1881) 726 Einw. Im Gemeindegebiet befinden sich noch mehrere Mineralquellen, darunter
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0726, von Schwefelbalsam bis Schwefelkohlenstoff Öffnen
726 Schwefelbalsam - Schwefelkohlenstoff. Schwefelbalsam (geschwefeltes Leinöl, Oleum lini sulfuratum, Balsamum sulfuris), Lösung von 1 Teil Schwefel in 6 Teilen Leinöl, durch Kochen bereitet, ist zähflüssig, rotbraun, war ehemals ein
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0213, Stadt (Bevölkerungsverhältnisse) Öffnen
. London 1801 959 1851 2362 1875 3445 1886 4120 Paris 1817 714 1856 1171 1876 1989 1886 2345 Berlin 1801 173 1851 425 1875 967 1885 1315 Wien 1800 231 1857 476 1875 677 1880 726¹ New York - - 1850 516 1875 1029
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0726, von Tischbein bis Tischreden Öffnen
726 Tischbein - Tischreden. gemischten Sprunges (2. Aufl., Leipz. 1876). Eine Abart des Tisches ist der weit kleinere Kasten (Springkasten), den die preußische Militärgymnastik zu den Übungen des Voltigierens an Stelle des Pferdes (s. d
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 1028, von Untercharente bis Unterfranken Öffnen
Kissingen 468 8,50 32940 70 Kitzingen (Stadt) 24 0,44 7177 - Kitzingen (Land) 347 6,30 31803 53 Königshofen 559 10,15 29831 53 Lohr 726 13,19 33999 47 Marktheidenfeld 492 8,94 30496 62 Mellrichstadt 268 4,87 13815 51 Miltenberg 322 5,85 20783 65
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0726, Wolff Öffnen
726 Wolff. wegten Stellungen geschaffen, unter denen die Gruppe einer Bulldogge mit ihren Jungen, die Adlerreliefmedaillons an den Postamenten der Schloßbrückengruppen in Berlin, der von den Hunden erfaßte Eber im Jagdschloß Grunewald
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0672, von Pouvillon bis Préault Öffnen
Westufers des Genfer Sees, mit einem großen Schloß, das ehemals dem Exkönig von Spanien, Joseph Bonaparte, gehörte, und d^8) 726 Einw. *Praz'inostöp (griech.), eine Art Zoetropls.Phällakistoskop, Bd. 12), in dessen Zentrum ein polygoner Spiegel
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0730, von Schilling bis Schlangenbeschwörer Öffnen
726 Schilling - Schlangenbeschwörer Nnbetanntes zu Schillers Leben und Schriften« (Wenn. 1890) herausgab. Das bisher im Schloß Greifenberg aufbewahrte Schiller-Archiv der Familie v. Gleichcn-Nußwurm wurde im Juni 1889 mit dem Goethe-Archiv zu
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1029, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
. Affen II) I 140 Manteltier (Taf. Mollusken) XI 726 Mantes religiosa (Taf. Geradflügler) VII 155 Mantua, Pal. Ducale (Taf. Ornam. III, 1) XII 451 Mantuanisches Onyxgefäß XI 209 Marabu (Taf. Watvögel II) XVI 444 Marauta arund. (Taf. Nahrungspfl
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1030, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
Melbourne, Situationsplan XI 646 Meleagrina margaritifera (Taf. Mollusken) XI 726 Meleagros (Statue) XI 448 Mellisuga minima (Taf. Kolibris, Fig. 11) IX 933 Mellonis Thermomultiplilator XVI 395 Melocactus (Stengel) XV 288 - communis (Taf
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1031, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
687 986 726 176 334 163 215 744 739 742 661 231,233 1003 491 598 682 247 25 334 773 986 780 788-791 798 111 282-233 68 801 803 100 555 215 639 564 584 451 183 829 637
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1032, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
XI 726 XII 25 XII 25 XII 947 XII 29 XV 117 XII 29 XII 34 III 650 IX 353 I 163 XIV 378 I 924 XII 43 III 66 VII 314 XVI 426 XIV 349 XVI 297 XIV 555
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1035, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
III 3 VIII 10 XIII 1 XI 640 IV 44 XI 726 Phonautograph........... Phönitischc Baukunst (Taf. Baukunst II) . ?!i06uix äaotvl. (Taf. Nahrungspfl. II) . - rsclmata (Taf. Blattpflanzen I) . . - 8
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1037, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
716 697 568 988 726 565
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1038, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
X 231,^33 X 232 V 67 XII 709 V 329 XII 709 XV 601 VII 159 X 183 X 92 VI 1003 I 894 VIII 333 XVII 810 XVII 695-696 XIII 822 IV 978 II 847 IX 933 XI 726
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1039, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
38 894 741 170 385 268 428 173174 438 171-172 775 242 175 988 480 163 364 687 209 74 480 159 584 726 226 230 74-75 396 235 238-239 241 497 243 236 236 246
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1046, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
XV 827 XI 726 VII 159 VI 20 XI 913 XV 598 XVII 779 XV 601-602 X 230,233 XIV 967 XI 897 XV 609 XVI 94 VII 26 XI 897 XIII 205 XVI 768 VII 155 X 183 I
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0013, XIII Öffnen
(Alter) 613 Mißbildungen 621 Porträte, zusammengesetzte, von E. Krause 726 Heilkunde, Anatomie, Physiologie. Von Dr. Jäger u. a. Arzt (Statistisches, Lebensdauer) 59 Autographie (Krankheit), von E. Krause 71 Bakterien 81 Blut (Entstehung
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0740, von Pflanzenleim bis Pflanzenzelle Öffnen
726 Pflanzenleim - Pflanzenzelle vermögen möglichst einzuschränken, hat endlich dahin geführt, die allgemeine Zlufmerksanikeit auf die Phytopathologie zn lenken. Die neuesten Bestrebungen zur systematischen Bekämpfung der P richten sich
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0807, Russisches Reich (Finanzen und Getreideausfuhrverbot) Öffnen
..... 76,9 ^^ 84,2 106,1 ^^ 47,5 65,8 Deutschlands Verbrauch von Roggen in Tonnen: 1889 90 1888/89 1887/8? 1886,87 Verbrauch .. 505^778 5310067 5 726 753 5524 912 Eingeführt
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0728, von Aortenbogen bis Apáfy (Michael I.) Öffnen
726 Aortenbogen - Apáfy (Michael I.) elastischen Fasern versehenes Rohr und ist daher sehr widerstandsfähig gegen das aus dem Herzen in sie hineingepreßte Blut. Sie beschreibt nach ihrem Austritte aus dem linken Herzen zunächst einen Bogen
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0675, Belgien (Geistige Kultur) Öffnen
Tabelle: ^[Leerzeile] ^[Tabellenanfang] Mittlere Schulen Zahl der Schulen 1860 Zahl der Schüler 1860 Zahl der Schulen 1890 Zahl der Schüler 1890 Königl. Atheneen 10 2939 20 5 726 Colleges der Gemeinde 14 1133 8 564 Patronierte Collèges 11 ? 7
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0728, von Ben Jonson bis Benneckenstein Öffnen
726 Ben Jonson - Benneckenstein land nach Palästina und Persien und kehrte über Ägypten und Sicilien heim. Seine schätzbaren, aber mit Vorsicht zu gebrauchenden Reisenotizen in hebr. Sprache wurden öfters gedruckt und übersetzt. Die Ausgabe
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 1012, von Bildende Künste bis Bilderdienst Öffnen
. Anfangs wurde der Streit nur theoretisch geführt, praktisch dagegen wurde er, als Kaiser Leo III. der Isaurier (717-741), um den Juden und Mohammedanern den Übertritt zur christl. Kirche zu erleichtern, 726 das Niederwerfen vor den Bildern verbot, 730
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0222, Böhmen (Bevölkerung. Land- und Forstwirtschaft. Industrie und Gewerbe) Öffnen
Ortschaften, 726 226 Wohngebäude, 1289 808 Wohnparteien. Auf 1 Wohngebäude entfielen 1,77 Wohnparteien und 8,05 E., auf 1 Wohnpartei 4,5 E. Die Bewegung der Bevölkerung ergab (1890) 42 500 Eheschließungen, 204 407 Lebendgeborene, darunter 27 287 uneheliche
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0342, Bosnien Öffnen
und Mostar nach Metkovic in Dalmatien; eine zweite von Gradiska aus über Banjaluka und Travnik nach Serajewo und von dort nach Višegrad. Über die Eisenbahnen (726 km) s. Bosnische Eisenbahnen. Die Zahl der Militärpostanstalten betrug (1890) 82
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0345, von Bosnisch-Brod bis Boso Öffnen
. Karten und Tabellen (4 Tle., ebd. 1888). Bosnisch-Brod, s. Brod. Bosnische Eisenbahnen. In Bosnien und der Herzegowina waren (Ende 1891) 726 km Eisenbahnen im Betriebe und zwar: a. von Doberlin nach Banjaluka (104,3 km), Militäreisenbahn; b
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0459, von Bräune (bei Tieren) bis Bräunetinktur von Netsch Öffnen
. Bräunen , s. Brünieren . Braunenberg , höchster Berg (726 m) des Härtfeldes (s. d.) in Württemberg. Brauner Bär , Schmetterling, s. Bärspinner
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0600, von Brüchte bis Bruck (Bezirk und Stadt) Öffnen
zu Hoboken in Neujersey, Lancaster und Texas in Pennsylvanien, auch bei Predazzo in Südtirol. Bruck. 1) Bezirksamt im bayr. Reg.-Bez. Oberbayern, hat (1890) 22 726 (11 185 männl., 11 541 weibl.) E., 57 Gemeinden mit 150 Ortschaften. - 2) B
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0728, von Bulge bis Bulle (Urkunde) Öffnen
726 Bulge - Bulle (Urkunde) buch von Duvernois (2 Bde., Moskau 1885-89). - Die Litteratur des Neubulgarischen ist noch in den ersten Anfängen. Wichtig ist der große Schatz bulgar. Volkslieder und Märchen. Sammlungen veranstalteten namentlich
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0151, von Chenalopex aegyptiacus bis Chénier (André Marie de) Öffnen
Doll., für die Münze in Söul); der Wert der Einfuhr inlän- discher Waren 1886: 218 637,1888: 315 088,1889: 250003 Doll.; der Wert der Ausfuhr 1886: 216 764, 1888: 367 726, 1889: 395570 (gelbe Bohnen über 214000) Doll. Geld wurde 1889 eingeführt
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0198, China (Handel) Öffnen
302 8 053 732 Über Macao 3 178 519 1 684 635 Philippinen 43 726 160 815 Cochinchina, Tongking und Annam 200 108 196 808 Siam 37 147 345 288 Java und Sumatra 21 421 433 172 Asiatische Türkei, Persien, Ägypten, Algerien und Aden 15 653 729 940
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0437, von Colophonium succini bis Colorado Öffnen
Flußgebiet des C. umfaßt 660550 hkin; davon entfallen auf den Green-River 122300, auf den Grand-River 68560, auf den Colorado-Chiquito 75800 und auf deu Gila 177 726 hkin. - Vgl. Powell, (^. Nivei' ot? t1i6 ^V68t lmä it8 triduwriLL (Washington
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0728, Dampfkessel Öffnen
726 Dampfkessel infolge der geringen Wassermenge dieser Kessel hier nicht so heftig wirken wie die eines großen D. Das Princip der Wasserröhrentessel wird am besten durch den in Taf. III, Fig. 8 dargestellten D. vonSteinmüller erläutert
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0584, von Duisburg bis D. u. j. Öffnen
Personenfchisse..... 7 5 Schlepper........ 730 726 Güter- und Segelschiffe: a. beladen...... 3 791 ! 5 217 Ii. überhaupt..... 8 550 8 575
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0728, von Eecloo bis Effekt Öffnen
726 Eecloo - Effekt d'^i-tiätLZ moderne no8 äan3 1e ro^um6 ä68 ka^Z-Lag" (Vrüss. 1822), "(^08wm68 äu p6up^6 äs t0Ut68 168 Pl0vinc68 äu r0)NUM6 ä68 ?9.)^3- Las (ebd. 1827). Gecloo (spr. ehkloh), Hauptstadt des Kantons E
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0121, England (Gewässer. Geologisches) Öffnen
Yorkshire-Hills mit schroffen Kämmen, höhlen- und quellenreichen Thälern sowie zahlreichen Spitzen (Peaks oder Fells), unter denen der Great-Whernside (726 m), der Penigant (692 m) und der 723 m hohe, durch seine Aussicht auf beide Meere berühmte
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0160, von Enkriniten bis Enneberg Öffnen
Mündung den Namen Gader. Zwischen beiden erhebt sich das Massiv des Kreuzkofels zu 2905 m. Hauptort im Abteithale ist St. Leonhard oder Abtei, roman. Badia (1357 m), mit 726 ladinischen E., im Vigilthal, das in der Thalsprache Marò heißt, St. Vigil
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0230, von Erbendorf bis Erbfolge Öffnen
noch Fälle übrig, in welchen von einer Erbunfähig- keit menschlicher Individuen die Rede sein kann. Die Erbfähigkeit des Ansländers macht der (?>0(i6 civil Art. 726 abhängig von der Gegenseitigkeit. Jurist. Personen werden kraft der allgemeinen
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0728, Feuerbach (Ludw. Andreas) Öffnen
726 Feuerbach (Ludw. Andreas) ^"peyer, erhielt seit 1836 seine wissenschaftliche Vor- bildung auf dem Lyceum zu Freiburg und begann dann 1846 unter F. W. von Schadow seine Studien an der Düsseldorfer Akademie, die er seit 1848 in München
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0752, Feuerversicherung Öffnen
8 927 935 824 13 936 303 1 618 423 1 774 944 743 088 629 184 726 001 1 085 984 384 818 260 110 207 689 386 854 59 330 243 062 64 369 61933 97 674 92 641 50 695 276 900 519 303 102 959 2
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0728, von Geldwirtschaft bis Gelehrte Gesellschaften Öffnen
726 Geldwirtschaft - Gelehrte Gesellschaften pk/xo, s. d.) oder in der Einheit des Münzgewichts, also in Kilogramm, Pfund, Unzen u. s. w. (^1 inarco, s. d.). An den deutschen Börsen ist die erstere Art der Notierung, an der Londoner Börse
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0281, von Gravenh. bis Gravenreuth Öffnen
. räumten die Franzofen ihre Stellung und gingen auf Metz zurück. Das deutsche Heer, 178818 Mann Infanterie, 24584 Reiter und 726 Gcfchütze stark, hatte 899 Offiziere und 19 260 Mann verloren. Die Franzose??, abgesehen von der in Metz stehenden
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0555, von Gumbert bis Gummersbach Öffnen
45 44283 476 159 Oletzko ... 841,21 4820 40401 48 39 726 420 223 Lycl........ Il26,66 6066 54 804 49 53 236 357 357 Lötzen ...... 894,41 4437 41793 47 40 827 509 268 Sensburg