Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach A priori hat nach 1 Millisekunden 44 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
99% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0769, von A priori bis Apscheron Öffnen
767 A priori - Apscheron Kunstausdruck in der Musik, bezeichnet, daß ein Tonstück (für Instrumente oder für Gesang) ohne vorherige Einübung ausgeführt wird. Im Deutschen sagt man dafür «vom Blatt» spielen oder singen und bezeichnet
99% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0948, Hegel (Georg Wilh. Friedr.) Öffnen
untereinander, wie die Kantische Kritik lehrt, so muß die allgemeine Form im Laufe des objektiven Geschehens mit der Form in der Entwicklung unserer Gedanken a priori genau übereinstimmen und umgekehrt. Die allgemeinste Form dessen, was da erscheint
77% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0704, von Aprikosenöl bis Apsaras Öffnen
Zeit an den französischen Küsten gefangenen wohlschmeckenden Makrele, die ebenfalls den Namen Poisson d'avril führt und ein gebräuchliches Neujahrsgeschenk gewesen sein soll, ab. A prima vista (ital.), s. A vista. A priōri und a posteriōri (lat
58% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0435, Eisenbahn (topographische Feststellung, Systemfrage) Öffnen
eines Landes. Aus alledem erhellt, daß die Aufstellung eines Eisenbahnnetzes a priori nicht der richtige Weg ist, um das Eisenbahnbedürfnis eines Landes zu befriedigen. Wählte man dieses System
33% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0282, von Vernet-les-Bains bis Vernunft Öffnen
Inbegriff der Erkenntnisse a priori , der theoretischen wie der praktischen (daher theoretische, praktische V.; s. auch Kritik ); in engerm Sinne bezeichnet sie eine dritte und höchste Stufe der Erkenntnis gegenüber Sinnlichkeit und Verstand
1% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0167, Philosophie: Metaphysik, Logik etc., Psychologie und Ethik Öffnen
(Deductio) Apodiktisch A posse ad esse A posteriori, s. A priori A potiori Apperception A priori u. a posteriori Architektonik * Argument Art Axiom Barbara (Schluß) Baroco Bedingung Beispiel (Exemplum) Beobachtung Bestimmtheit
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0729, von Fries (Zeug) bis Fries (Zuname) Öffnen
. Kant hatte seiner Ansicht nach darin gefehlt, daß er 1) obgleich er das Dasein apriorischer Elemente in unsrer Erkenntnis behauptet, doch die Frage, ob die Erkenntnis derselben a priori oder a posteriori sei, nicht aufgeworfen habe; daß er 2
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 1021, Philosophie (neuere P.) Öffnen
vorausgehen und zu dem Ende das wirklich (vor aller Erfahrung, a priori) in demselben enthaltene (rationale) Wissen von dem durch Erfahrung a posteriori erworbenen (empirischen) gesondert werden müsse. Kants "Kritik der reinen Vernunft" hat durch den Nachweis
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0468, Kant (Kants Philosophie) Öffnen
dagegen der Gegenstand kein sinnlich wahrnehmbarer ist, da ist keine Überzeugung durch Augenschein möglich, und solche Urteile (mit Ausnahme der mathematischen), die K. synthetisch a priori nennt, bleiben notwendig ungewiß. Bis hierher war daher K
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0470, Kant (Kants Philosophie; Gegner, Anhänger) Öffnen
, besonders was die Gegenstände der sogen. natürlichen Religion betrifft, teilweise durch die von ihm erfundene "Postulierungsmethode" wieder gutzumachen gesucht. Wie die Kritik der reinen Vernunft auf die Entdeckung des a priori im Erkenntnis-, so geht
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0140, von Lex posterior derogat priori bis Leys Öffnen
138 Lex posterior derogat priori - Leys J. 9 n. Chr. Das Gesetz kam erst nach 20jährigem Bemühen des Kaisers Augustus zu stande. Die L. P. P. gewährte denjenigen, die in Rom drei, in Italien vier, in den Provinzen fünf Kinder hatten (jus
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0691, von Apostelkonvent bis Apostolische Kirche Öffnen
Blasenkatarrh etc. A posteriori, s. A priori. Apostill (neulat. Apostillum), beglaubigte Nachschrift zu einem Dokument, besonders einer Supplik; dann Reskript auf eine Supplik, besonders wenn es gleich an den Rand derselben gesetzt ist; daher s
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0939, Beweis (logisch) Öffnen
er aus der Wahrheit der Vordersätze unmittelbar die des Schlußsatzes ableitet, indirekt oder apagogisch, wenn er die Wahrheit des zu beweisenden Satzes erst dadurch begründet, daß er die Falschheit der gegenteiligen Voraussetzung nachweist. Deduktiv oder a priori
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0909, von Turban bis Turenne Öffnen
" (1866); "La filosofia sperimentale di Giovanni Locke ricostrutta a priori" (1867); "La mente dei filosofi eleatici ridotta alla sua logica espressione" (1869); "Trattato di filosofia elementare, parte logica" (1869); "L'impero della logica" (1870); "B
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0948, von Transdanubische Lokalbahnen bis Transfusion Öffnen
, das logisch Frühere, zu Grunde Liegende sind und insofern Erkenntnisse a priori heißen. So kommt es, daß das Transcendentale auch die apriorischen Elemente der empirischen Erkenntnis, oder diejenigen Elemente bezeichnet, welche zusammen die Möglichkeit
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0802, von Argos bis Argument Öffnen
. A. ad veritatem ist ein absoluter oder apodiktischer Beweis, der sich auf allgemein anerkannte, sogen. objektive Wahrheiten stützt, das A. a posteriori ein Beweisgrund aus der Erfahrung, das A. a priori aber ein solcher, der aus allgemeinen
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0614, von Ansbach bis Anschauungsunterricht Öffnen
ihm Schopenhauer) unterschied zwischen reinen (A. a priori) und empirischen (A. a posteriori) Anschauungen und verstand unter jenen solche, welche der Geist, frei von allem konkreten Gehalt, nur als reine Form schaut, d. h. Zeit und Raum
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0750, von Apostelfasten bis Apostoliker Öffnen
und Maria gebildet waren, bis ins 17. Jahrh. hinein beliebte Patengeschenke. Apostelorden, s. Apostoliker. Aposteltage, Apostelteilung, s. Apostel. Apostem (apostema), s. Absceß. A. posteriori, s. a priori. Apostill (neulat
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0616, von Anführungszeichen bis Angeboren Öffnen
ausdrücklich gegen die Verwechselung des Apriorischen mit dem Angeborenen (s. A priori). Angeborene Krankheiten nennt man diejenigen Krankheiten, welche das neugeborene Kind mit auf die Welt bringt. Sie sind entweder durch die Zeugung schon
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0188, von Axenie bis Axt Öffnen
darunter synthetische Sätze a priori von unmittelbarer, d. h. anschaulicher, Gewißheit. Sie behauptet, daß nur die Mathematik dergleichen Sätze habe, und nennt die Axiome der Philosophie nur diskursive Grundsätze. Daher nennt man axiomatisch
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0730, Parallelenaxiom Öffnen
Anschauung sind die Geraden unendlich lang; zwei Gerade haben a) höchstens Einen Schnittpunkt und schließend) (Axiom XIIdes Euklid) keinen Raum ein. Also muß Fall I eintreten; auch das Umgekehrte ist beweisbar. II. H existiert, und also auch ll^. Dann
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0063, von Abrogieren bis Abruzzen Öffnen
61 Abrogieren - Abruzzen nostererbsen (s. d.) enthalten ist, bis jetzt aber noch nicht im krystallinischen Zustande erhalten werden konnte, sondern, möglichst gereinigt, ein bräunlichgelbes Pulver darstellt. Das A. ist in Wasser löslich
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0591, von Schooner bis Schopenhauer (Arthur) Öffnen
die Welt a priori kon-^[folgende Seite]
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0016, von Elektrotonus bis Elementarunterricht Öffnen
, Begriffen und Ideen a priori) handelt, im Unterschied von der Methodenlehre. Elementarlehrer, seminaristisch gebildete Lehrer, die den Unterricht an Volksschulen und den untersten Klassen von Gymnasien und Realschulen erteilen. Elementarorgane
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0863, von Bewegungsart bis Beweis (in der Logik) Öffnen
und zwar, je nachdem sie apriorische (ausnahmslose) oder nur empirische (beschränkte) Allgemeinheit besitzen, reine Vernunftsätze (Synthesen a priori) oder bloße Erfahrungen (Synthesen a posteriori). Nimmt man nun bei dem B. Rücksicht a
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0791, von Humboldtbai bis Hume Öffnen
aus Schlüssen a priori,
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0464, von Synoptisch bis Synthetische Sprachen Öffnen
hinzutritt, wie in dem Urteil: jeder Veränderung liegt eine Ursache zu Grunde. Ist dabei das Urteil von der Erfahrung abhängig, so wird es (mit Kant) S. a posteriori, im entgegengesetzten Fall S. a priori genannt. Analog ist die Unterscheidung
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0789, von Erkenntnis bis Erlach Öffnen
äußern oder innern Sinn, letztere stammt bloß aus der Vernunft und wird demnach durch bloßes Nachdenken hervorgebracht (vgl. A priori und A posteriori). Erkenntnis (das), s. v. w. Urteil, richterliche Entscheidung (s. d.), Sentenz; s. Urteil
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0483, von Franchise bis Franciabigio Öffnen
fanden als seine frühern polemischen Schriften. In dem spätern Werk: "Sulla teorica del giudizio" (Mail. 1870, 2 Bde.), versuchte er die Natur der "a priori synthetischen Urteile" Kants zu begründen. Weiter erschienen: "Saggi di critica e polemica
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0872, Idealismus Öffnen
Begriffe, die nicht durch die Erfahrung gegeben werden, sondern als ein geistiger Faktor a priori in unserm Verstand enthalten sind. Kant kommt so zu dem Satz, daß wir nur Erscheinungen, nicht die Dinge an sich zu erkennen vermögen
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0544, von Methodik bis Methodisten Öffnen
aus einem allgemeinsten Begriff ohne Hilfe der Erfahrung (a priori) das gesamte System der menschlichen Erkenntnis entwickelt oder konstruiert werden. Die kurze Herrschaft dieser Philosophie ist hauptsächlich an dem Einspruch der Naturforschung gegen diese Selbsttäuschung
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 1017, Philosophie (Begriffserklärung und -Inhalt) Öffnen
trägt. Zu den ungemischten Philosophien gehört der reine (positive) Rationalismus, der die Erfahrung, und der reine Empirismus, der die Vernunft anschließt. Jener ist Apriorismus, weil er das vor aller Erfahrung (a priori) vorhandene (angeborne) Wissen
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0179, von Viadra bis Vianna do Castello Öffnen
als interimistische, später durch steinerne oder eiserne zu ersetzende Viadukte bei Bahnen wieder in Aufnahme gekommen, deren Baukonto a priori möglichst entlastet werden muß. Im engern Sinn versteht man unter V. auch die kleinern Über
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0308, von Ferrel bis Feuerung Öffnen
fort, solange noch metallisches Zink oder Wasserstoff-Ionen zur Verfügung stehen. Zu gunsten dieser Auffassung der Erscheinungen spricht der Umstand, daß Ostwald die beschriebenen chemischen Reaktionen a priori abgeleitet und erst nachträglich
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0634, von Rätien bis Rationalismus Öffnen
Gesetzlichkeit der Erkenntnis selbst (oder in Principien «A priori», s. d.) sucht. In allgemeinerer Bedeutung versteht man darunter den Grundsatz, in allem allein der Vernunft zu folgen, so namentlich in theol. Anwendung (s. unten). In jener allgemeinern
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0061, Blutbewegung (chemische Einflüsse auf die Herzarbeit; die B. in den Gefäßen) Öffnen
der Herzmuskulatur beherrscht und welche eine geordnete Thätigkeit der Muskelsubstanz bewirkt. Nach unsern jetzigen Anschauungen muß a priori angenommen werden, daß ein derartiger Regulator der Herzarbeit
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0235, Fichte (Johann Gottlieb) Öffnen
aus zwei Faktoren, einem idealistischen und einem realistischen, erklärt. Jenen, das erkennende Subjekt, betrachtete er als den Urheber der Form, diesen, das sogen. Ding an sich, als die Ursache der Materie der Erfahrungserkenntnis. Ohne die a priori
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0469, Kant (Kants Philosophie) Öffnen
in der Kritik der praktischen Vernunft und in der Kritik der Urteilskraft die Aufdeckung des im Begehrungs- und (nach Wolfscher Terminologie) Gefühlsvermögen enthaltenen a priori folgen ließ. Seine Absicht war dabei, ein "Inventarium" dessen zu liefern
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0268, von Notwendigkeit bis Novakovič Öffnen
, wenn sie von gewissen (außer dem Ding selbst liegenden) Bedingungen oder Voraussetzungen abhängt, dagegen absolut oder unbedingt, wenn von jeder anderweitigen Bedingung abgesehen wird. Der letztere Fall besteht bei allen sogen. Erkenntnissen a
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0845, von Zeising bis Zeitball Öffnen
durch Abstraktion entstanden sind, auch nicht als allgemeine Begriffe zu denken, sondern als reine Anschauung a priori aufzufassen sind. Die Z. wird durch den stetigen Übergang von drei relativen Bestandteilen, der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft, gebildet
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0880, Aristotelische Philosophie Öffnen
, der Stoff der Gestirnwelt, Äther benannt, dem die Kreisbewegung zufällt. Mit dieser Einteilung der ursprünglichen Körper und Bewegungen hängt auch das Weltsystem des Aristoteles zusammen, welches auf Grund derselben bis auf Kopernikus für a priori
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0266, von Eretrische Schule bis Erfindungen und Entdeckungen Öffnen
unserer Erkenntnis von einem sinnlich gegebenen Stoff ausdrücken will, steht E. oder das Empirische der Erkenntnis gegenüber dem, was auf Erkenntnisgesetzen a priori beruht, bedeutet also in diesem Falle nur den einen der beiden Faktoren
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0978, von Formabel bis Formalvertrag Öffnen
die gesetzmäßigen Grundlagen derselben, wie er sie in einem System von Anschauungen, Begrif- fen und Grundsätzen a priori nachzuweisen suchte; formaler Idealismus das Ergebnis der Er- kenntniskritik, wonach alles für uns Erkennbare bloß als unsere
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0551, von Synthetisch bis Syphilis Öffnen
. Begründung) synthetischer Urteile a priori bedeutet hiemach eigentlich die nach dem letzten, notwendig synthetischen Ursprung der Begriffe und der Erkenntnis selbst. – In anderm Sinne heißt synthetisches Verfahren dasjenige, welches von den voraus