Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Achilles maler
hat nach 1 Millisekunden 55 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Achillessehne'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0541,
von Vermehrenbis Vetter |
Öffnen |
und der Maler selbst in einer Straße Jerusalems sitzend und einen Knaben malend. 1866 erhielt er den belgischen Leopoldsorden, 1868 das Ritter- und 1878 das Offizierkreuz der Ehrenlegion.
Vermehren , Johann Frederik
|
||
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0179,
Bildende Künste: Malerei |
Öffnen |
167
Bildende Künste: Maler.
Franzosen.
Abel-Puyol
Adam, 6) Jean Victor
Aligny
André, 3) Jules
Attiret
Bachelier
Bacler d'Albe
Baudry
Bellangé
Benouville, 1) Jean Achille
2) Fr. Léon
Bertin, Ed. Franc. u. Louise Angél.
Biard
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0510,
von Steffeckbis Steinbrück |
Öffnen |
seiner Rückkehr mit Tier- und Jagdstücken. Später dehnte er seine Tierstudien allmählich auch auf Genrebilder und historische Darstellungen aus, letzteres namentlich in dem Bild: Markgraf Albrecht Achilles kämpft um eine Standarte (1848
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0196,
von Gailbis Gale |
Öffnen |
.
Gaillard (spr. găjáhr) , Claude Ferdinand , franz. Kupferstecher und Maler, geb. 7. Jan. 1834 zu Paris, trat in die École des beaux-arts , wurde Schüler von Cogniet und erhielt im Kupferstich 1856 den großen Preis für Rom, wo er bis 1866
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0472,
von Schiertzbis Schilling |
Öffnen |
in Nauheim.
Schiertz , Franz Wilhelm , Architekt und Maler, geb. 1813 zu Leipzig, Schüler von Dahl, machte sich durch seine in Skandinavien aufgenommenen Landschaften und die für Dahls Werk gezeichneten
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0254,
von Hellmerbis Henderson |
Öffnen |
und hielt sich dann ein Jahr in Rom auf, wo er einen sehr gerühmten verwundeten Achilles und eine gefesselte Andromeda schuf. In den letzten Jahren war er in Wien mit dekorativen Statuen für das Hauptportal des kunsthistorischen Museums von Semper
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0319,
von Kühlingbis Kundmann |
Öffnen |
. Juli 1838 zu Wien, genoß anfangs den Unterricht Franz Bauers an der dortigen Akademie und ging dann 1860 nach Dresden, wo er bis 1865 Hähnels Schüler war. Neben einem Relief: Chiron und Achilles, und einigen dekorativen Statuen für die dortige
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0401,
von Nittisbis Norblin |
Öffnen |
enthaltende Dorfbrand im Winter (1877).
Nittis , Giuseppe de , ital. Maler von Städtebildern, geb. 1846 zu Barletta in Unteritalien, besuchte die Kunstschule in Neapel und machte namentlich nach der Natur seine Studien
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0499,
von Sirouybis Slingeneyer |
Öffnen |
in Italien.
Sirouy (spr. ssiruih) , Achille Louis Joseph, franz. Lithograph und Maler, geb. 29. Nov. 1834 zu Beauvais (Oise), Schüler von Emile Lassalle und Couture, machte sich seit 1853 durch zahlreiche
|
||
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0031,
von Dolce far nientebis Dôle |
Öffnen |
in ottave rime " (Vened. 1566), woraus später der " Enea " in 12
Büchern wurde (1568), mit einem Anhang: " Achille " (1572), und endlich
noch ein " Ulisse tradotto dall'Odissea d'Omero
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0231,
von Guillaumetbis Guinnes |
Öffnen |
er das Ritter-, 1867 das Offizier- und 1875 das Kommandeurkreuz der Ehrenlegion.
Guillaumet (spr. gĭjohmäh) , Gustave Achille, franz. Maler des orientalischen Genres, geb. 26. März 1840 zu Paris, besuchte
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0332,
von Lefuelbis Legros |
Öffnen |
er Ritter der Ehrenlegion.
2) Jules Joseph, franz. Maler, geb. 10. März 1836 zu Tournan (Seine-et-Marne), erhielt seine erste Ausbildung in Amiens, wurde in Paris Schüler von Cogniet
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0834,
von Harpers-Ferrybis Harrach (Adelsgeschlecht) |
Öffnen |
.
Harpignies (spr.arpinnjih) , Henri, franz. Maler, geb. 1819 zu Valenciennes, war Schüler von Achard in
Paris und ging später nach Italien. Er gilt seit Daubignys Tode für den bedeutendsten Landschaftsmaler der franz. Schule. Für seine
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 1027,
Totenschau |
Öffnen |
)
Bayrhoffer, Karl Theodor, philosoph. Schriftsteller (3. Febr. 1888)
Bazaine, François Achille, franz. Marschall (23. Sept. 1888)
Becker, August, Maler (19. Dez. 1887)
Beckx, Peter Johann, Jesuitengeneral (4. März 1887)
Beecher, Henry Ward
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0560,
von Martinbis Marvin |
Öffnen |
likd^o 6n N8p:lM<) folgte.
Martinet (spr.-nä«, Achille Louis, franz. Kupferstecher, geb. 21. Jan. 1806 zu Parls, war Schüler des Kupferstechers Forster und des Malers Heim und stach mit gründlichem Verständnis und genauem Eingehen in den Geist
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0576,
von Kunstausstellungenbis Kunstdenkmäler in Deutschland |
Öffnen |
, daß sie eine Art von Ehrensaal einrichtete, worin Werke der hervorragendsten Maler verschiedener Nationen (Menzel, Meissonier, Böcklin, Lenbach, F. A. Kaulbach, W. Leibl u. a.) vereinigt waren, ohne daß jedoch etwas Neues damit geboten wurde
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0785,
von Thiersch (Heinrich Wilh. Josias)bis Thietmar |
Öffnen |
).
Thiersch, Ludw., Maler, geb. 12. April 1825 zu München, jüngster Bruder der beiden vorigen, machte seine Studien auf der Münchener Akademie, erst als Bildhauer unter Schwanthaler, später als Maler unter Julius Schnorr und Karl Schorn. Während
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0984,
von Exzidierenbis Eyck |
Öffnen |
in die Dienste der hohenzollerischen Burggrafen von Nürnberg und war besonders vertrautester Berater und Freund des Markgrafen Albrecht Achilles, den er bei der Verwaltung seines Landes unterstützte, als Feldhauptmann in den Krieg begleitete, und dem
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0665,
von Registrierenbis Regnault |
Öffnen |
1859 auf dem Schlachtfeld von Magenta die Marschallswürde erwarb. Er starb 1. Febr. 1870 in Cannes.
Regnault (spr. rönoh), 1) Jean Baptiste, Baron, franz. Maler, geb. 19. Okt. 1754 zu Paris, begleitete in früher Jugend seinen Vater nach Amerika
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0714,
von Rostoffbis Roumanille |
Öffnen |
. rossö-ssännt-ilähr), Eugene Francois Achille, sranz. Schriftsteller, l?eb, 9. Auss. 1802 zu Paris, trat in das Lehrfach ein, ward 1829 Lehrer der Geschichte am I^066 I^ouis 1e (ij'^nä, 1838 Supplent Lacretelles als Professor der ».Uten Geschichte an
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0573,
Kunstausstellungen des Jahres 1891 in Deutschland |
Öffnen |
y Lasso (die Kapelle der Torreros), Enrique Melida und Francisco de Pradilla, der allein von den hervorragenden Malern Spaniens auf der Berliner Ausstellung fehlte, den wir aber der Vollständigkeit halber hier erwähnen, weil er in Bildern aus dein
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0590,
von Davynbis Dawydow |
Öffnen |
remains, literary and scientific of Sir H. D." (Lond. 1858).
Davyn, s. Nephelin.
Davyscher Flammenbogen, s. Galvanische Wärmeentwickelung.
Dawdon (spr. dahdön), s. Seaham Harbour.
Dawe (spr. dah), Georg, engl. Maler und Kupferstecher
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0914,
von Developpable Flächebis Deviation |
Öffnen |
, B. v. Galen, besetzt gehalten. 1813-14 wurde es von den Franzosen gegen die Verbündeten behauptet und erst nach dem Sturz Napoleons freigegeben.
Devéria, 1) Achille, franz. Maler und Lithograph, geb. 1800 zu Paris, machte sich zuerst bekannt
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0378,
von Gläfebis Glamorganshire |
Öffnen |
air" (neue Ausg. 1880). Letzteres Werk wurde von Masius in seinen "Luftreisen" (Leipz. 1872) benutzt.
Glaize (spr. glähs'), 1) Auguste, franz. Maler, geh 1813 zu Montpellier, bildete sich in Paris unter den Brüdern Achille und Eugène Devéria
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0930,
von Kolbachbis Kolben |
Öffnen |
. In der Ölmalerei bildete er sich nach den niederländischen Malern. Sein großes Gemälde: Albrecht Achilles erobert bei Nürnberg eine Fahne (1806) ward von der Stadt Berlin als Geschenk für die Prinzessin Luise von Preußen bei ihrer Abreise nach Holland gekauft
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0214,
von Bogislawbis Bogomilen |
Öffnen |
Vorpommern. Er befestigte seine Herrschaft im Lande und lockerte die Abhängigkeit von Brandenburg, die unter dem Kurfürsten Albrecht Achilles wieder straffer angezogen worden war. (Vgl. Gähtgens, Die Beziehungen zwischen Brandenburg und Pommern unter Kurfürst
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0505,
von Corangibis Corchorus |
Öffnen |
(Vraunschw. 1873).
Eorbould (spr. korb'ld), Edward Henry, Sohn
des folgenden, engl. Maler, geb. 5. Dez. 1815 inLon-
don, entwickelte früh vielseitige künstlerische Talente
und gewann seit 1834 mehrere Medaillen; so für
die Ölgemälde: Sturz des
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0592,
von Crescentiisbis Crespo |
Öffnen |
Gelegenheitsschriften und Elogien als "1^6
vit6 äs^ii ^reaäi i11u3ti'i" (5 Bde., Nom 1708-27).
Erespi, Giovanni Vattista, nach seinem Ge-
burtsorte il Cerano genannt, ital. Maler, geb.
1557, gest. 1633 in Mailand. In Rom und Ve-
nedig nicht bloß
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0232,
von Deviationsbojenbis Devitrifikation, Devitrifizieren |
Öffnen |
. ^marder.
Devil (engl., spr. dewwl), Teufel, s. Beutel-
Deville, Charles, franz. Geolog, s. Sainte-
Claire Devillc.
Deville (spr. -wil), Jean Achille, franz. Gelehrter,
geb. 1789 zu Paris, war seit 1827 Steuerbeamter
in Nouen
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0294,
von Dietrich (Prinz zu Anhalt-Dessau)bis Dietrich (Dominikus) |
Öffnen |
, Christian Wilh. Ernst, auch Dietrici
oder Dietricy, Maler und Kupferstecher, geb.
30. Okt. 1712 zu Weimar, erlernte die Kunst bei
feinem Vater und bildete sich später in Dresden
unter dem Landschaftsmaler A. Tlüele. Dort fand
er an dem Grafen Vrühl
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0017,
von Foylebis Frachtbrief |
Öffnen |
von Mönchen.
FraAngelico (spr. andsche-), ital. Maler, s.
Fiesole, Fra.
Fraas, Karl Nik., Botaniker und Landwirt, geb.
8. Sept. 1810 zu Rattelsdorf bei Bamberg, ging
1835 alsHofgarteninspcktor nach Athen, wo er 1830
auch die Professur
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0927,
von Johann Georg II. (Fürst v. Anh.-Dessau)bis Johann Cicero (Kurfürst v. Brandenb.) |
Öffnen |
-
mal mit Beatrix von Vourbon. Die in Italien
gemachten Eroberungen konnte er freilich mcht be-
haupten, und auch Kärnten, womit der Kaiser 1335
die Herzöge von Österreich belehnte, vermochte er
diesen nicht zu entreißen. 1341 wurde sein Sohn
Johann
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0358,
von Barbatellibis Barbé-Marbois |
Öffnen |
358
Barbatelli - Barbé-Marbois.
Barbatelli, Bernardo, Maler, s. Poccetti.
Barbātus (lat.), bärtig.
Barbauld (spr. -boh), Anna Lätitia, geborne Aikin, engl. Dichterin und Schriftstellerin, geb. 20. Juni 1743 zu Kilworth-Harcourt in Leicester, wo
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0128,
von Bogislawbis Bogorodizk |
Öffnen |
, wollte aber die 1472 dem Kurfürsten Albrecht Achilles von neuem eingeräumte Lehnshoheit über Pommern nicht anerkennen, mußte sich jedoch nach einem unglücklichen Krieg 1479 im Vertrag zu Prenzlau unterwerfen. Doch setzte er es 1493
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0410,
von Breteuilbis Breton |
Öffnen |
. Goldstücken für die Freilassung des Königs Johann versprechen mußte, König Eduard dagegen auf die Krone von Frankreich und die Normandie verzichtete.
Bretislaw (spr. brschet-, Bretislaus) I., Herzog von Böhmen (1035-55), "der böhmische Achilles", Sohn
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0152,
von Claaszbis Cladonia |
Öffnen |
, unter anderm als Frau Bernard ("Fourchambault"), Fürstin Zika ("Dora"), Messalina ("Arria und Messalina") Treffliches. 1879 folgte sie ihrem Gatten nach Frankfurt a. M. und ist seitdem nur wenig aufgetreten.
Claasz, Pieter, niederländ. Maler
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0584,
von Elsholtzbis Elster |
Öffnen |
trat E. zuerst auf mit "Wanderungen durch Köln und dessen Umgegend" (Köln 1820), denen er anonym folgen ließ: "Der neue Achilles, historische Skizze aus dem Befreiungskampf der Griechen" (das. 1821). Geringern Erfolg als sein Lustspiel "Komm her
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0447,
von Hersiliabis Hertwig |
Öffnen |
sächsischen Heristall, einem alten Schloß, das bei dem heutigen Dorf Herstelle im westfälischen Kreis Höxter an der Weser lag, und bei welchem 797 Karl d. Gr. ein festes Lager errichtete.
Hertel, Albert, Maler, geb. 19. April 1843 zu Berlin, bildete sich
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0462,
von Kanobis Kanon |
Öffnen |
, Maler, geb. 13. März 1845 zu Großrudestedt bei Weimar, war 4½ Jahre lang Schüler F. Prellers in Weimar und ging 1869 nach Rom, wo er sich unter Drebers Einfluß der stilisierten heroischen Landschaft widmete. Er blieb dort bis 1872, kehrte aber 1874
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0803,
von Lindenartige Gewächsebis Lindenschmit |
Öffnen |
und -Schleiferei und (1885) 1011 meist evang. Einwohner. Vgl. Marchand, L. (Darmst. 1859).
Lindenschmit, 1) Wilhelm, Maler, geb. 12. März 1806 zu Mainz als Sohn eines Medailleurs, besuchte 1823 die Akademie in München, 1824-25 die zu Wien, kehrte
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0606,
von Paduaner Weinbis Paer |
Öffnen |
Mille im Oktober) und ätherisches Öl.
Paelinck (spr. pal-), Joseph, belg. Maler, geb. 20. März 1781 zu Oostacker bei Gent, bildete sich auf der Genter Akademie und dann bei David in Paris, wo er 1804 ein Urteil des Paris malte, welches ihm den
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0233,
von Salvandybis Salvetat |
Öffnen |
1886).
Salvandy (spr. ssalwangdi), Narcisse Achille, Graf von, franz. Staatsmann und Publizist, geb. 11. Juni 1795 zu Condom (Gers) aus einer Familie irischen Ursprungs, nahm an den Feldzügen von 1813 und 1814 teil, verließ 1814 als Kapitän den
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0475,
von Johannesbis Junkermann |
Öffnen |
, starb 1:2. Juni 1887 in Arnstadt.
3) Richard Eduard, Kriminalist, starb 7. Aug.
1889 in Göttingen.
^Iohow, Re'inhold, praktischer Iur'st, geb. 30. Mal 1826 zu Berlin, studierte daselbst seit 1842 zwei Semester Theologie und Philosophie
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0520,
von Breteuilbis Breton |
Öffnen |
ab und verpflichtete sich für die Freilassung des Königs Johann 3000 Goldstücke zu zahlen. – Vgl. Cosneau, Les grands traités de la guerre de cent ans (Par. 1889).
Břetislaw Ⅰ. (spr. brsche-), Herzog von Böhmen, genannt der böhm. Achilles (1034‒55
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0614,
von Brüggemannbis Brugmansia |
Öffnen |
. Zu B. wurden der Maler van Oost, der Buchdrucker Colard Mansion und der Kriminalist Damhouder gehören.
Brüggemann, Hans, Bildschnitzer aus dem Anfang des 16. Jahrh., geb. zu Husum. Sein Werk ist der 1515-21 gefertigte Altar im Dom zu Schleswig
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0005,
von Caulaincourtbis Cauquenes |
Öffnen |
Parthenonskulpturen studierte. Von seinen Werken sind zu nennen: Theseus (1852), der verwundete Achill (1854), ein olympischer Sieger, Bronze (1856, Deutscher Kaiser), Hektor und Andromache (1859), Pudicitia (1863), Kassandra (1871), Psyche, die Here (1874
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0423,
von Colla sinistrabis College |
Öffnen |
eine
auf mechan. Wege hervorgebrachte, nach dem Erfinder
Achille Collas (fpr. -lah) in Paris (1830) be-
nannte Radierung, bei der Reliefs, wie Münzen,
Medaillen u. s. w., in Lmienmauier auf Kupfer-,
Stahl- und Steinplatten zur weiternVervielfä ltigung
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0007,
von Foucher de Careilbis Fould |
Öffnen |
" (1879) u. s. w.
Foucquet (spr. fukeh), Jean, franz. Maler, geb.
um 1415 zu Tours, gest. gegen 1490, war Hofmaler
Ludwigs XI. Von seinen Bildern haben sich nur
wenige erhalten. Von höchstem Werte in Bezug auf
Erfindung und naturalistische
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0601,
von Ingramfarbenbis Ingwer |
Öffnen |
), besonders geistliche.
Ingres (spr. ä'nggr), Jean Auguste Dominique,
franz. Maler, geb. 15. Sept. 1780 zu Montauban,
erhielt den ersten Unterricht in der Kunst bei Roques
in Toulouse und trat 1796 in das Atelier L. Da-
vids in Paris. 1801
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0789,
Italienische Litteratur |
Öffnen |
787
Italienische Litteratur
der Neapolitaner Achille Vertunni durch großartige Farbenspiele und scharf pointierte Effekte gelten kann. Hervorragend sind ferner Pio Joris, Carlandi, Sassi. Besondern Aufschwung nahm die Landschaft in Mailand, wo
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0188,
von Lindenschmit (Wilh. von)bis Lindley |
Öffnen |
Sieg Ludwigs des Reichen
über Albrecht Achilles von Brandenburg, im Neuen Königsbau (im Verein mit Foltz) Bilder zu Schillers Dichtungen. Für den damaligen Kronprinzen, spätern
König Maximilian, schmückte er die Burg Hohenschwangau mit Scenen
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0282,
von Steeple chasebis Steffens |
Öffnen |
, Maler, geb. 4. April 1818 zu Berlin, wo er an der Akademie unter Krüger und Begas seine Ausbildung erhielt. In Paris setzte er 1839 seine Studien unter Delaroche und Horace Vernet fort und verweilte 1840-42 in Italien. Nach Berlin zurückgekehrt
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0392,
von Volksbureausbis Volksetymologie |
Öffnen |
von Hall», auch «Der andere Kalenberger» genannt, verfaßt durch Achilles Jason Widmann (gedruckt zuerst in Frankf. um 1557), beide neu hg. in von der Hagens und in Bobertags «Narrenbuch». Im Volksbuch vom «Neidhart Fuchs» (gedruckt um 1530) leben
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0158,
von Valenciennesbis Valentin |
Öffnen |
, Sparkasse, ein Gestüt und Dampftramverbindung mit Anzin, St. Amand, Condé, Denain und Quiévrain. An Bildungsanstalten bestehen ein Lyceum, eine Maler- und Bildhauerakademie mit einer Kunstschule, eine besonders an Werken der vläm. Schule reiche
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0230,
von Dévaványabis Deviation (im Seerecht) |
Öffnen |
. Marktflecken, s. Theben .
Devereux (spr. -ruh), engl. Adelsfamilie, s. Essex (Adelstitel) .
Devéria , Achille, franz. Maler, geb. 6. Febr. 1800
|