Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Affen III
hat nach 1 Millisekunden 70 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Tafeln:
Seite 0166c,
Affen der Alten Welt III. |
Öffnen |
0166c
Affen der Alten Welt III.
Affen der Alten Welt III
1. Schimpansen (Troglodytes niger). Höhe 1,50 m.
2. Ungko (Hylobates agilis). Körperlänge 0,90 m.
3
|
||
63% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0140c,
Affen III |
Öffnen |
0140c
Affen III (Affen der Neuen Welt).
Brüllaffe (Mycetes niger). 1/5. (Art. Brüllaffe.)
Scharlachgesicht (Brachyurus calvus). 1/7. (Art. Kurzschwanzaffe.)
Röteläffchen (Hapale Rosalia). ¼. (Art. Seidenaffe.)
Kapuzineraffe (Cebus
|
||
30% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0464,
von Schilling-Drewenz-Kanalbis Schimpanse |
Öffnen |
Knecht Ruprecht (s. d.).
Schimp. , hinter lat. Pflanzennamen Abkürzung für
Wilhelm Philipp Schimper (s. d.).
Schimpanse oder Tschimpanse ( Troglodytes niger
Geoffr. , s. Tafel: Affen der Alten Welt III , Fig. 1
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Tafeln:
Seite 1019,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum ersten Bande. |
Öffnen |
1019
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum ersten Bande.
Bildertafeln und Karten
Seite
Adler I 145
Adler II 146
Affen der alten Welt I II. 166
Affen der alten Welt III. IV. 166
Affen der neuen Welt 167
Afrika, Politische
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0776,
von Menschenaffenbis Menschenopfer |
Öffnen |
ein wildes Ansehen geben. Alte Männchen erreichen die Größe des Menschen, doch ist bei der Kürze der Beine der Rumpf oft größer und breiter als bei diesem. Die afrikanischen M., Schimpanse (s. d. und Tafel: Affen der Alten Welt III, Fig. 1
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0618,
von Bruierenbis Brumaire |
Öffnen |
, ein Trio, Lieder u. s. w. Davon ist "Das goldene Kreuz" das verbreitetste und gilt als eine der besten deutschen Spielopern.
Brüllaffe (Mycetes), eine Gattung der plattnasigen amerik. Affen, durch ein äußerlich als großer Kropf hervortretendes
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1052,
Gesamtverzeichnis der Beilagen zu Band I-XVII |
Öffnen |
.
Säugetiere.
Vgl. auch Nr. 13: »Tierzucht« (S. 1051).
Affen, Tafel I -III I 140
Halbaffen VIII 8
Kandflügler VIII 111
Raubtiere, Tafel I-III XIII 595
Pantherkatzen XII 658
Katzen IX 621
Hunde, Tafel I: Hunderassen VIII 798
Tafel II: Jagdhunde VIII
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 1019,
Verzeichnis der Illustrationen im I. Band |
Öffnen |
1019
Verzeichnis der Illustrationen im I. Band.
Beilagen.
Seite
Aachen, Stadtplan 2
Adler, Tafel 120
Affen, Tafel I-III 140
Afghanistan, Karte 142
Afrika, Karte der Forschungsreisen (mit Register) 148
" Staatenkarte 148
" Fluß
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0168,
Affen |
Öffnen |
166
Affen
Schwert Karls d. Gr. einen hohen Affektionswert; er würde dasselbe um vieles Geld nicht verkauft haben, er würde aber nach jener Ansicht gegen den Spielmann, welcher dasselbe aus Rache verbrachte, eine Klage auf Ersatz nur im Werte des
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0826,
von Seidebis Seidenaffe |
Öffnen |
. Ähnlich ist das Röteläffchen (H. Rosalia Geoffr., s. Tafel "Affen III"), welches auch als "Löwenäffchen" nach Europa kommt. Es ist 25-30 cm lang, mit 40 cm langem Schwanz, im Gesicht bräunlich fleischfarben,
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1040,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
) . .
Schanghai, Sitnationsplan......
Schanze (Feld-)..........
Schapcr: Goethe-Tentm. (Taf. Bildy. X, 8)
Scharlach (Taf. Hautkrankheiten, Fig. 7).
Scharlachgcsicht (Taf. Affen III) ....
Scharnierzangen..........
Scharten-Lafette
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0140,
von Affektionswertbis Affen |
Öffnen |
, Pithēci, hierzu Tafel "Affen I-III"), oft auch fälschlich Vierhänder (Quadrumăna) genannt, bilden mit dem Menschen die erste Ordnung der Säugetiere, die Primaten (s. d.), und sind unter allen Tieren dem Menschen körperlich und geistig am ähnlichsten
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0325,
von Gibbonbis Gibeon |
Öffnen |
325
Gibbon - Gibeon.
Gibbon (Hylobates Ill.), Gattung der Affen aus der Familie der schmalnasigen Affen (Catarrhini) und der Unterfamilie der Anthropomorphen, ziemlich große Tiere in Ostindien, Hinterindien und auf den Inseln, mit schlankem
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0484,
von Schlankjungfernbis Schlechta |
Öffnen |
. Der bekannteste und zugleich der schönste
aller Affen überhaupt ist der Guereza (Ooloduä
ßu6i-6?H I^"??., f. Taf. III, Fig. 4), eine in den Hoch-
wäldern Alicssiniens (vielleicht auch am Kilima-
Ndfcharo) in einer Zone von 2 - 3000 ni Höhe
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1034,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
. Baukunst XII, Fig. 4).
?kri8 yuaärifolia (Taf. Giftpflanzen I) .
Parkes Ofen (Taf. Mauersteine, Fig. 7) .
I^arinolin, oou8p6r8n,.........
Parnitzbrücke bei Stettin (T. Brücken III, 9)
Parrys Trichter, VI, 217, u.Taf. Oiscn 1,6
Parthenon zu
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1029,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
. Affen II) I 140
Manteltier (Taf. Mollusken) XI 726
Mantes religiosa (Taf. Geradflügler) VII 155
Mantua, Pal. Ducale (Taf. Ornam. III, 1) XII 451
Mantuanisches Onyxgefäß XI 209
Marabu (Taf. Watvögel II) XVI 444
Marauta arund. (Taf. Nahrungspfl
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0038,
von Bayardbis Beaume |
Öffnen |
in Form eines Triptychons, 1874), der Tag nach der Schlacht bei Waterloo, sowie Zeichnungen für den Holzschnitt. Besonders bekannt wurde er durch eine mittelst der Photographie verbreitete allegorische Zeichnung, betitelt »Sedan«, die Napoleon III
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1021,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
: Kachel (Taf. Keramik, Fig. I)
- Krug.............
- Ornament (Taf.Ornamcnte III, Fig.31)
Hirschzunge (Taf. Pilze 1) ......
Hirse...............
- < Kolbenhirse)..........
Hobelmaschinen, Tafel u. 9 Textfiguren .
- (Tchlchv
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1024,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
.........
Kiwi (Taf. Straußvögel).......
Klaffjchnabcl (Taf. Körperteile der Vögel, 3)
Klagen urt, St.idtwlippen. . . . ^ . .
Klammeraffe (Taf. Affen III).....
Klammerfuß (Taf. Körperteile der Vögel, 2)
Klammern (Bauwesen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1030,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
III, 10) III 498
Maximilian II., Denkmal von Zumbusch (Taf. Bildhauerkunst IX, Fig. 7) II -
Maximiliana regia (Taf. Palmen II) XII 637
Maximiliansorden (Taf. Orden, Fig. 29) XII 426
Maxims Glühlampe V 524
Maximumthermometer, 3 Figuren XV
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1033,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
).........
Olmütz, Stadtwappen........
Ölpalme (Taf. Ölpflanzen)......
Öls, Stadtwappen.........
Olympia, Plan der Ausgrabungen . . .
- (Taf. Bildhauerkunst III, Fig. 1 - 7)
- (Taf. Ornamente 1, Fig. 23 u. 24) .
- (Tas. Terrakotten
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0141,
von Affenblumebis Affenmenschen |
Öffnen |
andern die Gattungen Mycetes, Brüllaffe (s. d.), und Cebus, Rollschwanzaffe (s. d.). S. Tafel "Affen III".
3. Familie: Schmalnasen (Catarrhini), mit schmaler Nasenscheidewand und daher dicht nebeneinander gelegenen Nasenlöchern. Dem Menschen
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0021,
von Administrationskontorebis Affen |
Öffnen |
5
Administrationskontore - Affen.
wurde besonders bekannt als Mitbegründer der »Vierteljahrsschrift für Musikwissenschaft« (mit Chrysander und Spitta, Leipz., seit 1885), die er noch gegenwärtig redigiert. 1882 nahm er als Vertreter
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0196,
von Plattnasenbis Platzgeschäft |
Öffnen |
Nahrung besteht aus Insekten;
daneben liebt er besonders Kirschen sowie auch man-
cherlei Beeren. Das Nest enthält fünf bis sechs
schwach rötlichweiße, dunkelgesteckte Eier.
Plattnafen, s. Affen.
Plattner, Schmiede, die aus Eisenplatten Rü
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1023,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
. Schwimmvögel II) ...
Kapseln (Botanik), Fig. 1 - 3.....
Kapselpumpe............
Kapse star (Taf. Augenkrankh., Fig. 13) .
Kapstadt, Situationsplänchen.....
Kapuzineraffe (Taf. Affen III).....
Kapuzinerkresse (Taf. Zimmerpflanzen I
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0860,
von Papageifischebis Papalsystem |
Öffnen |
. Der Schnabel ist
dick, kurz, sehr stark und sein Obertiefer in langem
Haken über den Untertiefer herabgetrümmt. Die P.
sind ebenso wie die Affen der Mehrzahl nach auf
tropische Klimate hingewiesen, doch kommen einige
wenige Arten in Neuseeland
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0117,
von Coninckbis Conräder |
Öffnen |
eine Reihe nicht minder gelungener Scenen harmlosen Inhalts, historische Anekdoten oder bloße Zustände historischer Personen, z. B.: Besuch Franz' I. im Atelier Benvenuto Cellinis, Heinrich III. mit seiner Schwester Margarete und Hofgefolge bei seinen Affen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1002,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
(Taf. Kolibris, Fig. 1) IX 933
Admirals-Flagge (Taf. Flaggen II) VI 334
Affen, Taf. I-III I 140
- (Gehirn), 2 Figuren VII 4-5
- (Samenfäden) XIV 253
Affenbrotbaum (Taf. Nahrungspflanzen II) XI 988
Affenpintscher (Taf. Hunde I, Fig. 14) VIII
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1017,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
, Taf. I u. II und 8 Textfiguren
- Taf. III (Schnellfenerkanonen) . . .
Gesellschafts-Inseln, Flagge (T. Flaggen I)
- -Insulaner (Taf. Ozcan. Völker, 2tt u. 27)
Gesicht (Sehapparat :c.j, Fig. 1 - 7. . .
Gesims (verschiedene Formen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1039,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
)........
Nötcläffchen (Taf. Affen III).....
Nothenburg ob der Tauber, Stadtwappen
Notholz (Taf. Farbcpflanzcn).....
Notierender Spiegel:c.........
Notierofcn (Taf. Goldgewinnung, Fig. 10)
Rotkehlchen (Taf. Eier I, Fig. 45
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0510,
von Bruktererbis Brülow |
Öffnen |
, M. niger Wagn., s. Tafel "Affen III") ist 65 cm lang mit ebenso langem Schwanz, glänzend schwarz, das Weibchen wie auch die Jungen mehr oder weniger rötlich, bewohnt Paraguay, ist wie der vorige an manchen Orten ungemein häufig und erfüllt den
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0804,
von Hundert Tagebis Hundsgrotte |
Öffnen |
die kolossale Gruppe der Phantasie aus. Für die Herrscherhalle des Zeughauses schuf er die in Bronze gegossene Kolossalstatue Friedrich Wilhelms III. und für Magdeburg das Lutherdenkmal (1886).
Hundsaffen (Cynopethecini), Unterfamilie der schmalnasigen
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0835,
von Schädeldeformationbis Scharschmid von Adlertreu |
Öffnen |
einen zweiten Innenhöcker. Später erfolgt dann Verschmelzung gewisser Zacken, so bei den Paarhufern und Affen. Paßt sich der Omnivor der Pflanzennahrung an, so werden auch die vordern Backenzähne (Prämolaren) komplizierter, bis sie zuletzt, wenigstens bei den
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0618,
von Oranienbis Oranjefluß |
Öffnen |
entsprechend
teurer; die ausgewachsenen wurden mit 12000 M. das Stück bezahlt. – Vgl. Hartmann, Beiträge zur zoolog. und zootomischen Kenntnis der sog.
anthropomorphen Affen (Pest 1872); ders., Die menschenähnlichen Affen (Bd. 60
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0666,
von Halachabis Halbbildung |
Öffnen |
, Ackerbau, Viehzucht.
Haläsa, alte Stadt auf Sicilien, s. Halesa.
Halbaffen (Prosimii), eine sehr merkwürdige und vielgestaltige Gruppe meist nächtlicher und nur in der Alten Welt vorkommender, affenähnlicher Tiere, die zwar, wie die echten Affen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1042,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
. II, 28)
Schwedischer Pony (Taf. Pferde II, Fig. 12)
Schwefel (Taf. Mineralien, Fig. 11) ..
Schwefelgewinnung, Tafel......
Schtmfelsäurefabritation (Röstöfemc.), 1-4
Schweidnitz, Stadtwappcn......
Schweifaffe (Ta^. Affen III
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0804,
von Klamathbis Klang |
Öffnen |
und weißem Backenbart, an der Unterseite des Leibes und der Innenseite der Glieder bräunlichgelb. S. Tafel "Affen III".
Klammerstrauch, Pflanzengattung, s. Echites.
Klammerwurzeln (Radices adligantes), Nebenwurzeln kletternder Pflanzen (Epheu), mittels
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1049,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
, Fig. 8 u. 9» ....
Wanderu (Taf. Affen II) .......
Nandtochmafchine..........
Wandkran mit Dampfbetrieb.....
Wandlagcr (Maschinenwesen).....
Wanneuofen, Siemens' (Taf. Glas I, 10)
Wanzen (Taf. Halbflügler)......
Wänzi-Gewehr
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0957,
von Tappebis Tartsche |
Öffnen |
. Orat. in ^i-ist. Oratt. sä. Ksisk. lom. III. 348. In der christlichen Kirche, obschon angesehene Kirchenväter, als BMius, Chrysostomus, Ambra-fius, Auguftiims das Tanzen als süuolich, ja vom Satan erfunden verwarfen, wurde denkselben doch nicht
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0645,
von Pampasgrasbis Pamplona |
Öffnen |
oder Cal de agua) eingebettet sind. In diesen Schwemmlandablagerungen sind außerordentlich zahlreiche Reste abgestorbener Säugetiere gefunden worden, unter denen neben Bibern, Pferden, Lamas, Tapiren, Mastodonten, Wölfen, Panthern und breitnasigen Affen
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0704,
Ornament (gotisch, Mittelalter, Renaissance) |
Öffnen |
zwischen den Elementen der Initialen zu füllen oder um einen Abschluß des Nankenwerkes herbeizuführen.
Vom 13. Jahrh, an wird das Initialen- und Miniaturenornament naturalistischer und formenreicher (Taf. II, Fig. 43-46, Taf. III, Fig. 4, 7, 8, 10, 15
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0921,
von Arnobiusbis Arnold (Christian Friedr.) |
Öffnen |
versteinerten Resten von tropischen Vierfüßlern, zum Teil Sumpfbewohnern, die nur abgestorbenen Arten angehören, dem Mastodon, Elefant, Rhinoceros, Affen,
echten Büffeln, Axishirschen und sehr zahlreichen Flußpferden. Das Val d'Arno inferiore
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0723,
Bengalen |
Öffnen |
721
Bengalen
indien nördlich vom Windhjagebirge umfaßt. An der Spitze derselben wie der übrigen Präsidentschaften und Kommissariate steht der Vicekönig-Generalgouverneur mit dem Indischen Rate (Viceroy oder Governor-General in Council). - III
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0064,
von Anknüpfenbis Anlegen |
Öffnen |
Freundlich ansehen, liebreich anblicken, welches oft aus falschem Herzen geschieht.
Wenn er (der Reiche, der da geizig ist) deiner bedarf, kann er dich sein äffen und lächelt dich an, Sir. 13, 7.
Anläufe
Die listigen Anläufe des Teufels sind alle vom
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0778,
von Arconbis Ardea |
Öffnen |
sowie durch kartographische und militärwissenschaftliche Arbeiten aus; Karl III. berief ihn 1781 nach Spanien, um mit ihm den Plan einer Beschießung Gibraltars von der Seeseite zu verabreden. A. erfand zu diesem Zweck die schwimmenden Batterien
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0848,
Beuteltuch |
Öffnen |
Greiffüße, an denen, wie bei den Affen, die große Zehe den übrigen entgegengestellt werden kann. Der Schwanz fehlt entweder, oder bleibt klein, oder ist sehr lang und wird dann als Stütze beim Sitzen oder als Wickelschwanz beim Klettern benutzt. Die Zitzen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 1007,
von Inulabis Invaliden |
Öffnen |
.
Inuus ("Bespringer"), Beiname des Faunus (s. d.).
Inuus, Affe, s. v. w. Makako.
Inv., Abkürzung für invenit (s. d.).
Invagination (lat.), s. Darmverschlingung.
Invalénz (lat.), Kraftlosigkeit, Schwäche.
Invaleszieren (lat
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0227,
von Joelbis Johann |
Öffnen |
mit einem abgerichteten Stier, Affen oder Ziegenbock im Land umher. Sie verehren den Siwa unter dem Namen Bhairawa und haben ihr größtes Heiligtum in Benares.
Joglar (provençal., altfranz. Jogléor), s. Jongleur.
Johann (Abkürzung von Johannes
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0353,
von Kurzatmigkeitbis Kurzsichtigkeit |
Öffnen |
) am nächsten stehend, aber durch den stummelhaften Schwanz und nur auf den Wangen entwickelten Bart unterschieden, ist in sehr beschränkter Verbreitung im nördlichen Südamerika vertreten. Das Scharlachgesicht (Uakari, B. calvus Spix, s. Tafel "Affen III
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0290,
von Marserbis Marsh |
Öffnen |
den Connétable Karl von Bourbon und 1536 gegen Kaiser Karl V. Auf der Seite der katholischen Liga stehend, war sie die hartnäckigste unter allen französischen Städten. 1575 erfolgte endlich die Übergabe an Heinrich III., welche die Einwohner noch bis
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0896,
von Rollgerstebis Roloff |
Öffnen |
, Insektenlarven etc. und plündert auch Maisfelder. In der Gefangenschaft werden jung eingefangene Tiere sehr zahm und pflanzen sich auch fort. S. Tafel "Affen III".
Roloff, Friedrich, Lehrer der Tierheilkunde, geb. 19. Mai 1830 zu Badersleben bei Halberstadt
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0738,
von Schweichbis Schweigaard |
Öffnen |
Sonnenuntergang lebhafter; in der Gefangenschaft sind sie leicht zähmbar, aber oft mürrisch und verdrießlich. Der Satansaffe (Judenaffe, P. Satanas Hoffmsegg., s. Tafel "Affen III"), ist 40 cm lang, mit fast ebenso langem Schwanz, schwarz oder dunkelbraun
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0846,
von Trinakriabis Trinität |
Öffnen |
große Strecken. Von Tieren sind Affen, Tigerkatzen, Ameisenbären, ferner Hirsche, wilde Schweine, Gürteltiere und Beuteltiere, dann Schlangen, Alligatoren und Schildkröten zu nennen. Das Klima kennt eine trockne Jahreszeit, die von Dezember bis Mai
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0822,
von Zahnpflegebis Zahnräderwerke |
Öffnen |
, von Elefantengröße, Mylodon (s. ebenda), von demselben Fundort, aber auch von Nordamerika, Scelidotherium aus Süd-, Mogatonyx aus Nordamerika etc.
III. Faultiere (Bradypoda, Tardigrada). Kopf rundlich, Jochbogen nicht geschlossen, Gesicht ähnlich dem
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0660,
von Pfuscherbis Philipp |
Öffnen |
Bearbeiter des Fundes, S. Cope, meint, es sei nicht nur sicher das älteste und bestbekannte Glied des-Pferdegeschlechts, welches man bisher gefunden hat, sondern es könne beinahe ebensogut in die Vorfahrenreihe der Affen und des Menschen eingefügt werden
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0884,
von Campeadorbis Camper |
Öffnen |
gegen die Abtrünnigen anempfahl. Bei der Papstwahl von 1534 wirkte er für Paul III. Er starb 19. Juli 1539 in Rom. Von ihm sind erschienen: "Epistolarum ad Federicum Nauseam libri X." (Basel 1555). - Sein Neffe Thomas C., gest. 11. Jan. 1564 zu Rom
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0254,
von Diamorumbis Diapasma |
Öffnen |
. schlagen, die Tagwache
schlagen, soviel wie Reveille schlagen.
Dtäna-Affe (lüercopitiiscuä I)i3.na ^n?.), eine
zierliche Art der Meerkatzen (s. 0.) von 36 bis 38 cm
Körper- und 42 cm Schweiflänge, mit dunkelasch-
grauer Oberseite, rotbraunem
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0526,
von Drillbis Drina |
Öffnen |
524
Drill - Drina
Drill, soviel wie DreU (s. d.); s. auch Drillen.
Drill, Affe, f. Pavian.
Drillbohrer, f. Bohrer (Bd. 3, S. 238d). Der
D. dient auch als chirurg. Instrument zur Anlegung
von Stichkanälen im Knochen, um Knochenwund
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0585,
von Dujardinbis Dukaten |
Öffnen |
Kasernendienst,
vom Tagesdienst, vom Ortsdienst u. s. w.
Duk/Kl ei der äffe, f. Schlankaffen.
Dukadschin, Stamm der Albanefen (f.d., Bd. 1,
S. 315d).
Dukas, der Name einer der großen Adelsfamilien,
die namentlich mit dem 11. Jahrh
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0715,
von Gekröpfbis Gela |
Öffnen |
aus der Gewobnbeit gekommen
zu sein. In Italien erneuerte sie sich im 13. Jahrh.
Die feierlichste Krönung daselbst war die Petrarcas
auf dem Kapitol am ersten Ostertage 1331. In
Deutschland wurde der Kaiser Friedrich III. der
Wiederhersteller
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 1010,
von Gibbons (Grinling)bis Gibraltar |
Öffnen |
Geschicklichkeit und zarte Ausführung. Er war auch noch für König Wilhelm III. und Georg I. beschäftigt und ist überhaupt der bedeutendste unter den ältern engl.
Bildhauern.
Gibbsīt , Mineral, s. Hydrargillit .
Gibĕa oder Geba
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0607,
von Haarbalgbis Haare (animalische) |
Öffnen |
.
(S. Verenicc III.). jHardt.
Haardt, Gebirge in der bayr. Nheinpfalz, f.
Haare (animalifche, l'üi), gefchmeidige, faden-
förmige Horngeoilde, welche in der äußern Haut
wurzeln und aus verhornenden Zellen
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0081,
von Le Moinebis Lemuria |
Öffnen |
. 6, S. 235 b).
L'Empire c'est la. paix (frz., spr. langpihr ßäh la päh), das Kaiserreich ist der Friede, oft citierte Worte Napoleons III., die er als Prinz-Präsident 9. Okt. 1852 in einer Bankettrede zu Bordeaux aussprach.
Lempta, Stadt
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0237,
von Livingstonefällebis Livius Andronicus |
Öffnen |
, ist also nicht vulkanisch. Die
Flora ist der europäischen auffallend ähnlich, die Tierwelt (Affen sowie Feld- und Perlhühner) nur spärlich. Im N. schließt sich das Bejamassiv (3600 m) an.
Livingstonia , Ort am Njassa in Äquatorialafrika
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0772,
von Mennigepflasterbis Mensch |
Öffnen |
.), wichtig auch Ciudadela (s. d.).
Der Besitz der Insel ist namentlich wegen des Handels im Mittelländischen Meere wichtig; daher nahmen sie im Spanischen Erbfolgekriege 1708, angeblich für Karl III., die
Engländer in Besitz, denen sie auch 1713
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1010,
von Trockner Wechselbis Troizkosawsk |
Öffnen |
. Gorilla und Schimpanse sowie Tafel: Affen der Alten Welt I, Fig. 2, und III, Fig. 1.
Troglodytes, Troglotytidae, s. Zaunkönige und Tafel: Mitteleuropäische Singvogel II, Fig. 6, beim Artikel Singvögel.
Troglodytinae, s. Buschschlüpfer.
Trogon
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0031,
von Adriabis Aehre |
Öffnen |
es wolle.
Wenn er (der Reiche) dein (des Armen) bedarf, kann er dich sein äffen (dir, dem Armen, was er hat, abfoppen, abschwatzen). Sir. 13, 7.
§.2. Wenn demnach von den Israeliten gesagt wird, daß sie die Propheten geäfft, so heißt es so viel
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0085,
von Aschenhaufenbis Asor |
Öffnen |
Grundveste des Meeres. Ein Abgott derer von Hemath, welchen sie in der Gestalt eines bärtigen Bocks, Affens oder Widders verehrten, 2 Kön. 17, 30.
Asisa
Ein starker Held. Ein Sohn Sathus, schied sich nach der babylonischen Gefangenschaft von seinem
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0776,
von Oelbachbis Oelkuchen |
Öffnen |
.
§. 3. II) Eine Menge und Ncberstnß von angenehmen Sachen, 5 Mos. 32, 13. Hiob 29, 6. wie denn Hoseas c. 2, 22. den geistlichen Segen beschreibt. Affer tunke seinen Fuß in Oel, 5 Mos. 33, 24.
z. 4. III) Die Gemüthsfreude, weil Oel erquickt
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0789,
von Pfeilerbis Pflanze |
Öffnen |
) Eine Sänle, welche das Haus und dessen Theile unterstützt, 1 Kön. 10, 12. Ezech. 40, 49. c. 41, 6. Sir. 50, 1. II) Der feste Grund, Hiob 9, 6. III) Der Fels der Kirche, 1 Tim. 3, 15. (S. Geheimniß z. 2.)
z. 2. Die da überwinden durch des Lammes Blut
|