Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Aisch
hat nach 0 Millisekunden 44 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0244,
von Aisbis Aistulf |
Öffnen |
Kreuzen, s. Tonart.
Aisance (franz., spr. äsangs), Leichtigkeit, Behaglichkeit; Wohlstand. Aisances, Cabinet d'aisances, Abtritt, Klosett.
Aisch, Nebenfluß der Regnitz in Franken, entspringt auf dem fränkischen Landrücken (der Hohen Leite) bei
|
||
87% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0273,
von Airys Naturheilmethodebis Aissé |
Öffnen |
; Gemächlichkeit; Wohlstand; cabinet (lieu) d’aisances, Abtritt.
Aisch, Nebenfluß der Regnitz, entspringt auf dem fränk. Landrücken bei Windsheim, berührt Neustadt und Höchstadt und mündet nördlich von Forchheim.
Aïscha, Gattin Mohammeds (s. d.).
Aischĭnes
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0289,
von Neusilberbis Neustadt (in Deutschland) |
Öffnen |
. 1887); Tücking, Geschichte der Stadt N. (Düsseld. 1891).
^[Abb.: Wappen von Neuß]
Neuß, deutscher Name von Nyon (s. d.).
Neustadt. 1) N. an der Aisch, Bezirksamt im bayr. Reg.-Bez. Mittelfranken, hat 493,08 qkm, 1890: 30277, 1895: 30286 (14438 männl
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0037,
Geschichte: Asiatische Reiche |
Öffnen |
)
Demetrios 2) a-c.
Epiphanes 1)
Eupator
Heliodoros
Nikator
Seleukiden, s. Seleukos
Seleukos
Arabien.
Arabien
Agarener
Jokthan
Koraisch, s. Koreisch
Koreisch
Geschichte Mohammeds.
Abbas 1)
Abdallah 1)
Aische
Büreideh
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0051,
Geographie: Deutschland (Flüsse) |
Öffnen |
39
Geographie: Deutschland (Flüsse).
Falkensteiner Höhle
Finsterloch
Neanderhöhle, s. Mettmann
Nebelhöhle
Flüsse.
Ahr
Aisch
Aland
Alb
Alle
Aller
Alme
Alster
Altmühl
Alz
Ammer
Angerap
Argen
Aue
Baunach
Berkel
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0054,
Geographie: Deutschland (Braunschweig, Elsaß-Lothringen) |
Öffnen |
Lauf
Markterlbach
Merkendorf
Neustadt, 4) a. d. Aisch
Nürnberg
Onolzbach
Pappenheim
Pleinfeld
Roth
Rothenburg, 1) a. d. Tauber
Scheinfeld
Schillingsfürst
Schwabach
Solenhofen, s. Solnhofen
Solnhofen
Spalt
Uffenheim
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0757,
von Burgaubis Burger (Adolf) |
Öffnen |
B., ein wichtiger Besitz des Hauses Habsburg, und ist seit 1806 bayrisch.
Burgbann, s. Bann.
Burgbernheim, Marktflecken im Bezirksamt Uffenheim des bayr. Reg.-Bez. Mittelfranken, 9 km im SW. von Windsheim, in 392 m Höhe, an der Aisch
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0772,
von Windschnapperbis Windthorst |
Öffnen |
Uffenheim des bayr. Reg.-Bez. Mittelfranken, links an der Aisch, in 326 m Höhe auf einem Hügel, an der Linie Neustadt an der Aisch-W. (15,3 km) der Bayr. Staatsbahnen, Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht Fürth), Landbau- und Rentamtes, hat (1895) 3472 E
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0594,
von Hochschwabbis Höchstes Gut |
Öffnen |
Schachtelfabriken, Spat-, Mahl- und Schneidemühlen und (1885) 1888 meist evang. Einwohner.
Hochstaden, Konrad von, s. Konrad.
Hochstädt, Stadt, s. Höchstädt.
Höchstadt, Bezirksstadt im bayr. Regierungsbezirk Oberfranken, an der Aisch, hat ein Amtsgericht
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0351,
Bamberg (Stadt) |
Öffnen |
349
Bamberg (Stadt)
15 Amtsgerichten (B. I., B. II., Baunach, Burgebrach, Ebermannstadt, Ebern, Forchheim, Höchstadt am Aisch, Kronach, Lichtenfels, Ludwigsstadt, Nordhalben, Scheßlitz, Seßlach, Staffelstein) und Kammern für Handelssachen
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0636,
von Feilenhauerbis Feime |
Öffnen |
Bezirksamtsassessor in Neustadt a. d. Aisch. 1865 trat er als Sekretär in das Ministerium des Innern, wurde 1866 Regierungsrat und 1872 Oberregierungsrat in diesem Ministerium, 1873 Direktor der Polizeidirektion München, in dieser Eigenschaft 1876 Regierungsdirektor
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0268,
von Bairakbis Baireuth |
Öffnen |
, Neustadt a. d. Aisch etc.), einen Teil des Regierungsbezirks Mittelfranken. Die Bevölkerung beträgt etwa 280,000 Seelen (meist Protestanten). Ein beträchtlicher Teil der Markgrafschaft B. gehörte während des 12. und 13. Jahrh. den Herzögen von Meran
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0539,
Bayern (Viehzucht, Forstwesen) |
Öffnen |
) und die am Main, an der Rodach, Itz, Regnitz, Aisch, Ebrach und Wiesent liegenden Bezirke. In Mittelfranken findet sich starke Rindviehzucht um Scheinfeld, Marktbibart, Uffenheim und Windsheim (Scheinfelder Vieh), in den Bezirken Ansbach, Heilsbronn, Fürth
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0610,
von Emsdettenbis Emulsin |
Öffnen |
. Regierungsbezirk Mittelfranken, Bezirksamt Neustadt a. d. Aisch, an der Linie Passau-Würzburg der Bayrischen Staatsbahn, hat eine evang. Pfarrkirche und (1880) 901 Einw., die vorzugsweise Hopfenbau treiben.
Emsterkanal, der schiffbar gemachte
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0625,
von Engelbertbis Engelhardt |
Öffnen |
"Landwirtschaftliche Zeitung".
2) Johann Georg Veit, evangel. Theolog, geb. 12. Nov. 1791 zu Neustadt a. d. Aisch, ward in Erlangen 1821 außerordentlicher und 1822 ordentlicher Professor der Theologie, bald darauf auch Universitätsprediger. Mehrmals
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0750,
von Leviathanbis Levkosia |
Öffnen |
, geb. 1468 zu Neustadt a. d. Aisch, lehrte seit 1504 zu Padua, später in Venedig, seit 1512 zu Rom, wo Kardinal Egidio di Viterbo sein Schüler und Gönner wurde, seit 1525 abermals in Venedig, seit 1540 zu Isny und endlich wiederum in Venedig, wo
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0266,
von Marktbreitbis Marlborough |
Öffnen |
, Bezirksamt Neustadt a. d. Aisch, 385 m ü. M., hat ein Amtsgericht, Getreide- und Hopfenbau und (1885) 1356 meist evang. Einwohner.
Marktflecken, s. Flecken.
Markthallen, s. Markt.
Marktheidenfeld, Hauptort eines Bezirksamtes im bayr
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0100,
von Neusohlbis Neustadt |
Öffnen |
Kleinen Kulm, hat 2 Kirchen und (1885) 944 meist evang. Einwohner. -
3) N. an der Aisch, Bezirksamtsstadt im bayr. Regierungsbezirk Mittelfranken, Knotenpunkt der Linien Passau-Würzburg und N.-Windsheim der Bayrischen Staatsbahn, 283 m ü. M., hat 3
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0295,
von Obereigentumbis Obergaronne |
Öffnen |
430 7,81 24245 55
Forchheim 422 7,66 34357 81
Höchstadt a. Aisch 490 8,90 28472 58
Hof (Stadt u. Bez.) 318 5,78 46481 146
Kronach 619 11,23 47817 77
Kulmbach 402 7,36 33396 83
Lichtenfels 378 6,87 32299 85
Münchberg 244 4,43 25988 107
Naila
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0218,
von Pommerscher Kunstschrankbis Pomologie |
Öffnen |
tief, an manchen Stellen stark verschilft. Pläne zur Trockenlegung sind wiederholt gemacht worden. S. Karte "Pommern".
Pommersfelden, Dorf im bayr. Regierungsbezirk Oberfranken, Bezirksamt Höchstadt a. d. Aisch, an der Reichen Ebrach, hat ein
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0666,
von Regnierbis Regredienterbschaft |
Öffnen |
und Pegnitz bei Fürth, fließt nördlich, tritt in den Regierungsbezirk Oberfranken über und mündet bei Bischberg, 6 km unterhalb Bamberg, links in den Main. Sie nimmt rechts die Gründlach, Wiesent und den Ludwigskanal, links die Zenn, Aurach, Aisch
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0172,
von Spitzpockenbis Spohr |
Öffnen |
, eine im normännischen und romanischen Baustil vorkommende Gliedbesetzung (s. Abbildung).
^[Abb.: Spitzzahnornament.]
Spix, Johann Baptist von, Naturforscher und Reisender, geb. 9. Febr. 1781 zu Höchstadt a. d. Aisch, studierte in den Seminaren zu
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0674,
von Windsbachbis Windthorst |
Öffnen |
von der Verpflichtung wegen ungerechtfertigter Bereicherung« (das. 1878); »Karl Georg v. Wachter« (das. 1880).
Windsheim, Stadt im bayr. Regierungsbezirk Mittelfranken, Bezirksamt Uffenheim, an der Aisch und der Linie Neustadt a. A.-W. der Bayrischen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0902,
von Hoffmannbis Horn |
Öffnen |
Frassen, Bludenz
Hohe Göll (Berg), Salzburgcr Alpen
.noHe Oras (Berg), Habichtöwald
.>?0he Heide, Fichtclgebirge 239,1
.vohe Leite, Aisch und Altmi'lhl
Hohe Märt, Passcier
Hohe Matze, Ficktelgcbirge 239,1
Hohenaar, Hochnarr
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0154,
von Cambrielsbis Carl |
Öffnen |
. Aisch, studierte seit 1856 an der Universität München Mathematik und beschäftigte sich an der Sternwarte unter Lamonts Leitung mit astronomischen, erdmagnetischen und meteorologischen Beobachtungen, habilitierte sich 1861 als Privatdozent an
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0405,
Getreideproduktion und Getreidehandel (allgemeine Übersicht) |
Öffnen |
:
440,1 386,7 203.4 520.2 143.0 61.3
Außereurop äische
Länder:
Vereinigte Staaten .. . 177,8 10.0 22,5 264.8 744,6 4.2
Britisch-Indien .. .. . 86.0
9 1 0? 10 5 37 4 65 1,4
Australien
15 6 11 54 28
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0555,
von Bayerlebis Bayern (Oberflächengestaltung. Geologisches) |
Öffnen |
(bis 543 m) hat, bis zur Aisch; jenseit dieser erhebt sich der Steigerwald in sanfter Ansteigung (bis 500 m) bis zum Main hin; nördlich desselben bilden die Haßberge bis zur Fränkischen Saale die letzten Abschnitte dieses Höhenzugs. In der Pfalz
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0558,
Bayern (Bevölkerung. Sprachen und Volksstämme) |
Öffnen |
Schweiz, an der Aisch und Rednitz zerstreut ansässigen Wenden sind vollkommen germanisiert. Numerisch sind die Franken am stärksten vertreten; sie zählen 2620754, die Bayern 2305912, die Schwaben 668316. Die Mundart der Bayern gehört dem Oberdeutschen
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0940,
von Caritàbis Carleton |
Öffnen |
.).
Carl, Philipp, Physiker, geb. 19. Juni 1837 zu Neustadt a. d. Aisch (Mittelfranken), studierte seit 1856 in München Mathematik und Physik und habilitierte sich 1861 an der Universität. 1857‒65 war er unter Lamont an der Münchener Sternwarte
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0323,
Friedrich Wilhelm (Kurfürst von Brandenburg) |
Öffnen |
Pommern und durch den Verlust seines Sohnes,
die Herrschaft seinem Bruder Albrecht Achilles ad.
Im Sept. 1470 ging er auf die Plasscnburg und
starb 10. Febr. 1471 zu Neustadt a. d. Aisch. - Vgl.
Gähtgens, Die Beziehungen zwischen Brandenburg
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0435,
von Fürst-Primasbis Fürth |
Öffnen |
-Aktiengesellschaft (2 Bahnhöfe), ist Sitz des Bezirksamtes, eines Landgerichts (Oberlandesgericht Nürnberg) mit Kammer für Handelssachen und 8 Amtsgerichten (Erlangen, F., Herzogenaurach, Cadolzburg, Markt-Erlbach, Neustadt a. Aisch, Scheinfeld, Windsheim
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0237,
von Hochst.bis Hochstetter |
Öffnen |
czech. E., Post, etwas
Landwirtschaft, Flachsspinnerei und Garnhandel,
der jedoch früher bedeutender war.
Höchstadt an der Aisch. 1) Bezirksamt im
bayr. Reg.-Bez. Oberfranken, hat 490,oi hkm, (1890)
27106 (13 019 männl., 14087 weibl.) E., 61 Ge
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0710,
von Regnaultbis Regredient-Erbin |
Öffnen |
empfängt sie rechts die Gründlach und Wiesent, links die Zenn, Aurach, Aisch, die Reiche und die Rauhe Ebrach. Bei Bamberg vereinigt sich der Ludwigs-Donau-Main-Kanal (s. d.) mit der R., wodurch sie schiffbar wird.
Regnitzland, s. Hof (in Bayern
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0563,
Schnelldampfer |
Öffnen |
der hamburgischen Paketfabrt-
dampfer Augusta Victoria und Columbia sowie des
White-Star-Liners Teutonic. 1890 folgten Majestic
der zuletzt genannten Linie, Normannia der hambur-
aischen Paketfahrt und Spree vom Norddeutschen
Lloyd; 1891 Havel vom
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0077,
von Soxhletscher Milchkochapparatbis Spach |
Öffnen |
zu Höchstadt an der Aisch, gest. 13. März 1826 zu München).
Spa, Badeort in der belg. Provinz Lüttich, 18 km von Verviers, an der Eisenbahnlinie Pepinster-Gouvy, 250-320 m ü. d. M. in einem romantischen Thale gelegen, mit 8135 E., schönem Kasino
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0288,
von Steiger (Heinrich Adolf)bis Stein (Bezirkshauptmannschaft und Stadt) |
Öffnen |
, dagegen sehr allmählich nach O. zu ab. Südlich reicht der S. bis zur obern Aisch. Die höchsten Gipfel sind im SW. der Frankenberg oberhalb Ippesheim (498 m), der Schwamberg (473 m) und im N. der Große Knetzberg (488 m) und der Zabelstein (489 m
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0382,
von Elsenbis Endeavor-Vereine |
Öffnen |
und der Eiscnbabndirektion Essen
a. d. Ruhr unterstellt. ^Emshäfen-Kanal.
Emshäfen-Dortmund-Kanal, s. Dortmund
Emskirchen, Marktflecken im Bezirksamt Neu-
stadt a. d. Aisch des bayr. Reg.-Bez. Mittelfranken,
an der Aurach und der Linie Würzburg
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0779,
von Mistelgaubis Mocker |
Öffnen |
,<"3
37218
36132
-j- 3,0
23954
24105
- 0,6
Neustadt a. d. Aisch . . .
30 282
30 277
-j- 0,03
Nürnberg........
54987
49 694
-l-10,7
Nothcnburg a. d. Tauber .
19 872
20 324
- 2,2
Scheinfeld
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0866,
von Polsnitzbis Pompeji |
Öffnen |
-
randenanstalten. - Vgl. Hanncke, Pommersche
Kulturbilder. Studien zur pommerschen Gesckichte
(Stett. 1895).
Pommersfelden^DorfimBezirksamtHöchstadt
an der Aisch des bayr. Reg.-Bez. Oberfranken, an
der Reichen (5'brach, hat (1895) 650 E
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Tafeln:
Seite 0312i,
Ortschaften des Deutschen Reichs |
Öffnen |
. Aisch
Neustadt l(5oburg) .
Neustadt a. Douau.
Neustadt a. d. Dossc
Neustadt dci Gum-
mersbach.....
Neustadt a. d. Hardt
Neustadt i. Hcsscu.
Neustadt i. Holsteiu
Neustadt a. >tulm .
Neustadt i. Mcckl. .
^"tcustadti.Oberschl.
^leustadti
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0135,
von Levicobis Levkoje |
Öffnen |
) 7597 E.
Levis nota (lat.), leichter Tadel; levis notae macŭla, Anrüchigkeit.
Levistĭcum, Pflanze, s. Liebstöckel.
Levīta, Elias, eigentlich Elia Levi ben Ascher, zubenannt Bachur, jüd. Grammatiker, geb. 1472 in Neustadt an der Aisch (unweit
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0749,
von Märkisch-Posener Eisenbahnbis Marktleuthen |
Öffnen |
., Postagentur, Telegraph, schöne Kirche, Schloß, Darlehnskasse; Viehmärkte.
Markt-Erlbach oder Erlbach, Flecken im Bezirksamt Neustadt an der Aisch des bayr. Reg.-Bez. Mittelfranken, zwischen der Aurach und Zenn, Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht Fürth
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0306,
von Alajabis Alamanni |
Öffnen |
), auch Aisch-kul genannt, ist 2045,6 qkm groß, 59 km lang, 43 km breit und etwas über 4 m tief. Seine Ufer sind größtenteils niedrig, sandig und mit Schilf bewachsen. Der westl. A. oder Ssassyk-kul, von dem östlichen durch eine sumpfige, 21 km breite
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0944,
von Mittel (im Buchdruck)bis Mittelfranken |
Öffnen |
25 811 712 105 27 517
Gunzenhausen 514,99 31 933 62 25 874 5 367 685 31 933
Hersbruck 440,28 36 132 82 29 079 6 749 284 37 304
Hilpoltstein 520,55 24 105 46 5 573 18 427 99 23 941
Neustadt a. Aisch 493,08 30
|