Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Albi
hat nach 0 Millisekunden 57 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0331,
von Albertvereinbis Albigenser |
Öffnen |
(Gütersloh 1880). – Vgl. Kettner, Untersuchungen über Alpharts Tod (Mühlh. 1891).
Albi. 1) Arrondissement im franz. Depart. Tarn, hat 1465,82 qkm, (1891) 100173 E., 94 Gemeinden und zerfällt in die 8 Kantone: Alban (177,73 qkm, 8086 E.), A. (248,67
|
||
99% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0292,
von Albertische Bässebis Albigenser |
Öffnen |
-Salins, mit Amtsgericht und 637 Einw.
Albgeschoß (Albschoß), s. Hexenschuß.
Albi, Hauptstadt des franz. Departements Tarn, auf einer Anhöhe am Tarn, an der Südbahn und Orléansbahn gelegen, hat eine gotische, einschiffige Kathedrale (1282-1512
|
||
81% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0173,
Flores. Blüthen |
Öffnen |
gleichfalls, bitter.
Bestandtheile. Spuren von ätherischem Oel, Bitterstoff. Anwendung. Hier und da gegen Blasenleiden.
Flores lámii albi.
Weisse Nessel oder Taubnessel.
Lámium album. Labiátae.
Europa, überall gemein.
Die getrockneten, vom Kelch
|
||
81% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0179,
Fructus. Früchte |
Öffnen |
166
Fructus. Früchte.
Flores trifólii albi.
Weisse Kleeblüthen.
Trifólium album. Papilionacéae.
Europa.
Die getrockneten Blüthenköpfchen des weissen Klees. Frisch weissgelblich, später braun werdend. Geruch angenehm süss, honigartig
|
||
79% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0023,
von Albedyllbis Aleppobeule |
Öffnen |
.), "Aus allen Kreisen" (das. 1872, 3 Bde.) und "Altes und Neues" (das. 1879) gesammelten Novellen.
Albertville, (1886) 4457 Einw.
Albi, (1886) 17,377 (Gemeinde 21,224) Einw.
Albow *, Michael Nilowitsch, russ. Schriftsteller aus der Schule Dostojewskijs
|
||
72% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0094,
Radices. Wurzeln |
Öffnen |
die Wurzelfasern auch zwischen den Knoten hervor.
Rádices rect. Rhizóma hellébori albi oder verátri albi. +
Weisse Nieswurz, Germerwurz, Krätzwurz.
Verátrum album. Colchicacéae. Gebirge Mittel- und Südeuropas.
Wurzelstock 2-5 cm dick, 3-10 cm lang
|
||
71% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0155,
Herbae. Kräuter |
Öffnen |
marrúbii albi.
Weisser Andorn.
Marrúbium vulgáre. Labiátae.
Deutschland.
Die oberen Stengel mit den Blüthen; Stengel röhrig und wie die Blätter weissfilzig; Blätter in dem Blattstiel verschmälert, runzelig, gezahnt gekerbt. Geruchlos, Geschmack
|
||
50% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0017,
von Anacuhuiteholzbis Angelikawurzel |
Öffnen |
).
Andorn (Gottvergessenkraut, weißer
Dorant, Marobelkraut, Mariennesselkraut, lat.
herba Marrubii albi ; franz.
herbe de Marrube blanc; engl. Horehound); die getrockneten
|
||
50% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0220,
von Verankerungbis Verbällung |
Öffnen |
( V. album L. ) vor, und zwar auf hoch gelegenen Wiesen der Alpen und des
Riesengebirges. Der Wurzelstock ist unter dem Namen Rhizoma Veratri oder Radix Hellebori albi offizinell und enthält ein
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0522,
von Tarierenbis Tarn-et-Garonne |
Öffnen |
. bildet oberhalb Albi den prächtigen, 19 m hohen Wasserfall Saut de Sabo.
Tarn, franz. Departement, aus den ehemaligen Diözesen von Albi, Castres und Lavaur des Languedoc gebildet, grenzt im N. und NO. an das Departement Aveyron, im SO. an Hérault, im S
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Sachregister:
Seite 0866,
Sachregister |
Öffnen |
Americanae 81.
- glycyrrhizae 86.
- graminis 81.
- helenii 78.
- hellebori albi 81.
- - nigri 82.
- hibisci 70.
- hirundinariae 72.
- jalappae 82.
- imperatoriae 83.
- ipecacuanhae 83.
- ireos 85.
- iridis 85.
- ivaranchusae 100.
- lappae
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0095,
Radices. Wurzeln |
Öffnen |
entweder ganz oder nur zum Theil vierfach gespalten, meist birnenförmig; letztere
^[Abb:Fig. 70. Verticaldurchschnitt von Rhiz. Veratri albi.]
^[Abb:Fig. 71. Querschnitt. ar Aussenrinde, mr Mittelrinde, k Kernscheide, h Holz.]
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0790,
von Rhizomorphabis Rhizophoreen |
Öffnen |
. florentinae, Veilchenwurzel; R. (Radix) Tormentillae, Tormentillwurzel; R. (Radix) Veratri, V. albi, Hellebori albi, weiße Nieswurzel; R. (Radix) Zedoariae, Zitwerwurzel; R. (Radix) Zingiberis, Ingwer.
^[Abb.: Fig. 2. Rhizom von Convallaria
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Geschäftliche Praxis:
Seite 0763,
Geschäftliche Praxis |
Öffnen |
Cortex mezerei 2 1
" quercus 5 2
" salicis 7 3
" ulmi 11 4
Flores acáciae 4 1
" arnicae 5 1
" borraginis 10 1
" calendulae 7 1
" carthami 5 1
" chamomillae R. 4 1
" " vulg. 5 1
" convall. maj. 15 2
" cyani 9 2
" farfarae 5 1
" lámii albi
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0622,
von Tarikbis Tarn |
Öffnen |
, die Causses Méjean und Noir trennenden Schlucht zu und weiter südwestlich, bei Millau mündet die Dourbie. Unterhalb Millau erhält der T. links Dourdou und die Rance, wird bei Albi schiffbar, nimmt an seiner südlichsten Stelle links den Agout
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0077,
Geographie: Frankreich. Großbritannien |
Öffnen |
Ham
Montdidier
Nesle
Peronne
Roye
Saint-Riquier
Saint-Valery, 2) sur Somme
Tarn, Depart.
Albi
Bastide
Rouayroux
Carmaux
Castres 1)
Cordes
Gaillac
Graulhet
Isle d'Alby
Lautrec
Lavaux
Mazamet
Puy
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Sachregister:
Seite 0858,
Sachregister |
Öffnen |
Romanae 157.
- - vulgaris 158.
- chrysanthemi 162.
- cinae 159.
- convallariae 160.
- cyani 160.
- genistae 165.
- gnaphalii 160.
- lamii albi 160.
- lavendulae 161.
- lupuli 161
- macidis 200.
- malvae arboreae 161.
- - vulgaris 162
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Sachregister:
Seite 0860,
Sachregister |
Öffnen |
albi 142.
- - nigri 134.
- matrisilvae 143.
- meliloti 143.
- melissae 143.
- menthae crispae 143.
- - piperitae 144.
- - pulegii 144.
- ocimi citrati 134.
- origani credici 144.
- - vulgaris 145.
- patchuli 145.
- plantaginis 145
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0129,
von Daiwaillebis Daly |
Öffnen |
, kam, nachdem er seine ersten Studien in Douai gemacht, nach Paris, wo er Schüler von Duban (gest. 1871) wurde. Von 1840 an erhielt er unter andern Aufträgen auch den der Restauration der interessanten gotischen Kathedrale zu Albi, brachte
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0815,
von Carmagnolebis Carmer |
Öffnen |
ist Carmarthen, die größte Stadt aber ist Llanelly.
Carmaux (Cramaux, spr. -moh), Ortschaft im franz. Departement Tarn, Arrondissement Albi, am Cérou und an der von Albi kommenden Zweigbahn, hat ein Schloß nebst schönem Park, eine gotische Kirche
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0846,
von Aiguille d'Olanbis Alema |
Öffnen |
Alberto diArnoldo, Bildhauerk.941,2
Albertrandi, Ioh., Poln. Litt. 195,2
^1b6i'tU8 ^uim08U8 (Albrecht 23),
Albrechtsorden 1)
Al BerÜM, Arabische Litteratur 727<2
Albici, Aubagne
Albiga, Albi
Albigau, Algäu .
Albigeois, Albi
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0998,
von Gewölbe (als Verkaufslokal)bis Gewürznelke |
Öffnen |
in einem schwebenden Knauf (Fig. 12, Kathedrale von Albi).
12
Als eine besondere Gewölbeform, welcher auch ein Umdrehungskörper zu Grunde gelegt ist, tritt das Fächer- ,
Trichter- ,
Normännische oder Angelsächsische G.
auf, welches man
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0378,
von Nikotinbis Nitroglycerin |
Öffnen |
378
Nikotin - Nitroglycerin
zoma veratri, radix hellebori albi) ist der Wurzelstock von Veratrum album, einer zu den Colchicaceen oder Giftlilien gehörenden, 9-12 dm hohen Pflanze mit grünlichweißen oder grünen Blüten, im Volksmunde weißer
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0450,
von Quittenkernebis Rainfarn |
Öffnen |
. Scammoniae; r. Senegae;
r. Symphyti, Schwarzwurzel;
r. Taraxaci, Löwenzahnwurzel;
r. (Rz.) Tormentillae;
r. Turpethi, Turpitwurzel;
r. Valerianae, Baldrianwurzel;
r. (Rz.) Veratri albi, weiße Nieswurzel;
r. (Rz.) Zeodoriae, Zittwerwurzel
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0782,
von Bernisbis Bernoulli |
Öffnen |
nach seiner Abtei St.-Médard verwiesen. Nachdem er hier fünf Jahre in philosophischer Muße gelebt hatte, rief ihn der König 1764 zurück und ernannte ihn zum Erzbischof von Albi. 1769 wurde er nach Rom zum Konklave gesandt und bewirkte durch seinen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0078,
von Chorschrankenbis Chosrew Pascha |
Öffnen |
in der Liebfrauenkirche zu Halberstadt, in der Marienkirche zu Lübeck, in den Kathedralen zu Amiens, Chartres und Albi in Frankreich.
Chorschwester, s. Nonne.
Chorstörer (Turbatores chori), vor alters in einigen Mönchsklöstern (besonders in Preußen) angestellte
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0225,
von Combbis Comédie |
Öffnen |
), François, franz. Geschichtschreiber, geb. 27. Sept. 1816 zu Albi, studierte in seiner Vaterstadt und ward 1844 Professor der Geschichte am Kollegium in Pamiers, 1848 am Collège Stanislas und 1853 am Lycée Bonaparte in Paris. Nachdem er 1856-60
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0519,
Frankreich (Konfessionen, Unterrichtswesen) |
Öffnen |
, Sens, Reims, Tours, Bourges, Albi, Bordeaux, Auch, Toulouse, Aix, Besançon, Avignon, Rennes, Chambéry. Man zählt 182 Generalvikare, 737 Domherren, 3381 Pfarrer, 39,158 Pfarrverweser und Vikare, insgesamt 54,827 Kleriker. Ordensgeistliche gab es 1880
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0360,
von Helleboreinbis Hellenismus |
Öffnen |
(Rhizoma) Hellebori albi stammt von Veratrum album L.
Helleichmaß, s. Altmaß.
Hellen, im griech. Mythus Sohn des Deukalion und der Pyrrha, erzeugte mit der Nymphe Orseis den Äolos, Doros und Xuthos, d. h. die Stammväter der Äolier, Dorier
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0971,
von Inquisitionbis Inquisitionsprozeß |
Öffnen |
Bischöfen entzogen und den Dominikanermönchen übertragen. Sie schlugen ihren Wohnsitz zuerst zu Toulouse auf, siedelten von dort nach Narbonne, Montpellier, Carcassonne, Albi und Cahors über und drangen endlich in das Innere des Landes bis nach Flandern hin
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0183,
Kreideformation |
Öffnen |
von der Aube (Albien) und von Apt (Aptien) in Frankreich, die Flammenmergel Norddeutschlands und der Speetonclay Englands. Diese zwei Etagen werden gewöhnlich als untere K. der dreietagigen obern K. entgegengestellt, die sich ihrerseits gliedert in Cenoman
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0515,
von Lap.bis Laplace |
Öffnen |
, Graf von, franz. Seefahrer, geb. 22. Aug. 1741 zu Guo bei Albi im Departement Tarn, unternahm 1764-78 große Seereisen, diente im Kriege gegen England 1778 mit Auszeichnung und zerstörte 1782 die englischen Ansiedelungen an der Hudsonbai. Von Ludwig
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0296,
von Obergärungbis Oberkaufungen |
Öffnen |
und Bagnères de Luchon, ferner nach Foix, Albi und Auch aus. Das Departement zerfällt in vier Arrondissements: Muret, St.-Gaudens, Toulouse und Villefranche; Hauptstadt ist Toulouse.
Obergärung, s. Bier, S. 916 f.
Oberge, Eilhart von, Dichter, s
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0617,
von Reallexikonbis Realschule |
Öffnen |
. Departement Tarn, Arrondissement Albi, unweit des Dadou, hat eine katholische und eine protest. Kirche, Silber- und Kohlengruben, Wollindustrie u. (1881) 2532 Einw.
Realpolitik, s. Politik.
Realprogymnasium, s. Realschule.
Realrecht, s. v. w
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0782,
von Toulonbis Toulouse |
Öffnen |
schiffbaren Garonne, am Canal du Midi und an der Eisenbahn von Bordeaux nach dem Mittelmeer gelegen, die hier nach Albi, Foix, Bayonne und Auch abzweigt, ist der natürliche Mittelpunkt des ganzen obern Garonnebeckens, zu welchem Ariége und l'Hers sowie auch
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0222,
Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) |
Öffnen |
)
Lapèrouse, Jean François, Seefahrer - Raggi, Älbi
Laplace, Pierre Simon, Mathematiker und Astronom - Ant. Laur. Dantan, Caen
Larrey, Jean Dominique, Chirurg - David d'Angers, Paris und Tarbes
Las Cases, Graf, Geschichtschreiber - Bonnassieur, Lavour (Tarn
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0734,
Pflanzenbewegungen (neuere Untersuchungen) |
Öffnen |
720
Pflanzenbewegungen (neuere Untersuchungen)
nächst ältern Schicht, dem Albien oder Gault, angehören, und das Studium der Potomacsiora in Virginien hat Dikotylen aus noch ältern Schichten der Kreide zu Tage gebracht. Neuerdings wurde in den
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0071,
von Absinkenbis Absolution |
Öffnen |
der piemont. und südschweiz. Alpen Genippi (Genepi) genannt werden und als Herba Genippi albi offizinell sind, verwendet werden. Der Liqueur selbst wird, meist mit Wasser vermischt, besonders in Frankreich zur Belebung des Appetits genossen, kann aber bei
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0495,
von Amapalabis Amarapura |
Öffnen |
waren früher die Blätter als Herba Bliti albi offizinell. In gleicher Weise werden A. silvestris Desf. (in Deutschland gar nicht, in Deutsch-Österreich nur bei Prag vorkommend) und A. prostratus Balbis. (Euxolus deflexus Rafin.) in Südeuropa verwendet
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0946,
von Bezifferungbis Bezirk |
Öffnen |
1209 erstürmt, wobei angeblich 7000 E. in der Magdalenenkirche verbrannt und 20000 ermordet wurden. Im Frieden von 1229 kamen die Länder des Vicegrafen von B., Carcassone und Albi, an die Krone Frankreich. Im 16. Jahrh. war B. ein Hauptort
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0948,
von Carmagnola (Feldherr)bis Carmer |
Öffnen |
verbrannt, doch bald von dem Grafen von Clare wieder aufgebaut. Von ihr trägt der Herzog von Leeds den Titel eines Marquis von C.
Carmaux (spr. -moh), Hauptort des Kantons C. (6 Gemeinden, 14050 E.) im Arrondissement Albi des franz. Depart. Tarn
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 1006,
von Castrense peculiumbis Castro (Guillen de Castro y Bellvis) |
Öffnen |
qkm, 4080 E.), Roquecourbe (96,69 qkm, 5364 E.), St. Amans-Soult (163,65 qkm, 9353 E.), Vabre (180 qkm, 8417 E.), Vielmur (72,42 qkm, 5448 E.). – 2) Hauptstadt des Arrondissements C., 42 km südlich von Albi, in dem fruchtbaren Thale des Agout und an
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0268,
von Choreomaniebis Chorizema |
Öffnen |
Stiftskirchen, namentlich zu Ottobeuren, St. Flo-
rian, Einsiedeln im Barockstil. In Italien sind
prächtige C. in San Domenico zu Bologna (1530)
und im Dom zu Siena von Bart. Negroni (1560);
in Frankreich in den Kathedralen zu Amiens und
Albi
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0450,
von Combe (Andrew)bis Combourg |
Öffnen |
.
die von seiner Gemahlin herausgegebene ^0nid6r-
IN61'6 (^01-1-68^011(161106 (2 Bde., Lond. 1866).
Combos (spr. kongb), Francois, franz. Histori-
ker, geb. 27. Sept. 1816 zu Albi', ward 1844 Pro-
fessor der Geschichte zu Pamiers, 1848 am O0II686
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0077,
Frankreich (Kirchenwesen. Bildungs- und Unterrichtswesen) |
Öffnen |
; an der Spitze der Erzdiöcesen stehen 17 Erzbischöfe (darunter 5 Kardinäle): in Aix, Albi, Auch, Avignon, Besançon, Bordeaux, Bourges, Cambrai, Chambéry, Lyon, Paris, Reims, Rennes, Rouen, Sens, Toulouse und Tours. Hierzu kommen die Kirchenprovinz
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0153,
Französische Kunst |
Öffnen |
technisch wie künstlerisch bedeutende Werke zur Erscheinung brachte. Im 14. Jahrh., während des Exils der Päpste in Avignon, sammelten sich dort abermals die künstlerischen Kräfte, um in den Kathedralen von Albi, Toulouse u. a. großraumige
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0278,
von Graue Brüderbis Graun |
Öffnen |
. Tarn im SW. von Albi, am Dadou, hat (1891) 4984, als Gemeinde 7477 E., Mühlen, Gerberei, Tuch- und Pferdehandel.
Grauliegendes oder Weißliegendes, die lichtgrau gefärbten Konglomerate, die in manchen Gegenden, wie am Harzrande, die Schichtenreihe
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0918,
von Rodewischbis Rodriguez |
Öffnen |
. (139 km) der Orle'ansbahn und Wziers-
Bsdarieux-N. (193 km) sowie R.-Carmaux-(im Bau)
Albi der Südbahn, steil und winklig gebaut, ist
Sitz des Präfekten, des Kommandos der 62. In-
fanteriebrigade, eines Bischofs, Gerichtshofs erster
Instanz
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0185,
von Saignelégierbis Saint Albans |
Öffnen |
, der links zum Tarn geht, an der Seitenlinie Tournemire-S. A. (16 km) der Südbahn, die nach Albi weiter geführt wird, hat (1891) 4819, als Gemeinde 7223 E., einen Gerichtshof erster Instanz, Handelsgericht, eine Gewerbekammer; Wollspinnerei, Tuchweberei, Loh
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0347,
von Sauretbis Saut-du-Sabot |
Öffnen |
wird die Zwillingsstreifung des
Feldspats manchmal bis zur Unkenntlichkeit ver-
wiscbt. In dem Maße, als der Zoisit zunimmt,
scheint sich das spec. Gewicht des S. zu erhöben.
Saut-du-Sabot (spr. ßoh dü ßaboh), Saut-
du-Tarn, Wasscrfall bei Albi
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0037,
von Alaisbis Albuminimeter |
Öffnen |
von Chambery nach
A. ist seit 1893 nach Moutiers-Salms im Iserethal
hinaufgeführt. s20903 E.
*Albi, Stadt, hat (1891) 14219, als Gemeinde
"Alboni, Marietta, starb 24. Juni 1894 in
Ville d'Avray bei Paris
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0626,
von Marquenterrebis Marrubium |
Öffnen |
Katarrhe und Schwindsucht; ebenso waren die frischen Blätter, die nach Moschus riechen, offizinell als Herba marrubii albi.
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0332,
von Albigeoisbis Albinos |
Öffnen |
330
Albigeois – Albinos
Verdammung auf dem zu Toulouse abgehaltenen Konzil (1119) als «Toulousische Ketzer» bezeichnet wurden. Dieses Verdammungsurteil ward 1139 von Innocenz Ⅱ. bestätigt. Auf einem zu Lombers unweit Albi 1165 abgehaltenen Konzil
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0976,
von Laosbis Lapérouse |
Öffnen |
in Niederösterreich.
Lapérouse
(spr. -rúhs’) , Jean François de Galaup, Graf, falsch La Pérouse, franz.
Seefahrer, geb. 23. Aug. 1741 zu Le Guo bei Albi, diente schon 1756
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0977,
von Lapérouse-Straßebis La Plata (Strom) |
Öffnen |
. 1797, mit Atlas) arbeitete Milet de Mureau nach den Tagebüchern aus, welche Lesseps nach Frankreich gebracht hatte. 1844 wurde L. zu Albi eine eherne Statue errichtet. – Vgl. Bulletin de la Société géographique (7. Serie, Bd. 9, Par. 1888).
Lapérouse
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 1001,
von Aspirierenbis Aspre |
Öffnen |
-eiförmige Wedel doppelt gefiedert sind und verkehrt eiförmige, längliche oder rautenförmige, eingeschnittene Fiederchen haben; sie waren als Folia Adianti albi offizinell.
Asporīna, der 246. Planetoid.
Aspravuna oder Leuka-Ore, Gebirge auf Kreta (s
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0060,
Frankreich (Einteilung und Bevölkerung) |
Öffnen |
(Deux-) Niort 6000 350103 353766 354282 58 +0,14 4 31 354
Somme Amiens 6161 550837 548982 546495 87 -0,45 5 41 836
Tarn Albi 5742 359223 358757 346739 60 -3,35 4 36 320
Tarn-et-Garonne Montauban 3720 217056 214046 206596 55 -3,48 3 24 194
Var
|