Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Amomum
hat nach 1 Millisekunden 27 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0496,
von Ammonshörnerbis Amorbach |
Öffnen |
. Englisch Gewürz, s. Pimenta.
Amomum L., Gattung aus der Familie der Zingiberaceen, Pflanzen mit gegliederten, kriechenden Wurzelstöcken, 1-3 m hohen Blätterschößlingen und sehr kurzen, halb unterirdischen Blütenschäften. Etwa 30 Arten in den
|
||
100% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0543,
von Amnestiebis Amorbach |
Öffnen |
.), erweichen, verweichlichen.
Amōmum L., Pflanzengattung aus der Familie der Zingiberaceen (s. d.) mit gegen 50 Arten in den Tropen der Alten Welt; krautartige Gewächse mit dickem, meist kriechendem Rhizom. Von einigen Arten kommen die Samenkörner als Gewürz
|
||
72% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0553,
von Maniebis Manihot |
Öffnen |
. Offenbarungseid .
Maniguettapfeffer (spr. -getta-) ,
s. Amomum .
Manihiki-Inseln , auch Roggeveen- oder
Penrhyn-Inseln , Gruppe im Großen Ocean, unter 4 bis 12° südl. Br. und 150 bis 161° westl.
L., 137 qkm groß, gut
|
||
58% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0137,
von Karbunkelbis Kardamomen |
Öffnen |
verschiedener, zu den Gattungen
Elettaria und Amomum ,
Familie der Zingiberaceen, gehörenden Arten, die in Ostindien (Malabar, Cochinchina), auf Ceylon, Java und
Sumatra einheimisch sind und dort auch kultiviert werden. In den europ. Handel
|
||
58% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0040,
von Ufermauernbis Uganda |
Öffnen |
Schilf
mit Zingiberaceen ( Amomum ) und Schlinggewächsen ein undurchdringliches Dickicht. Die hauptsächlichste
Kulturpflanze ist die Banane; außerdem wird Kaffee, der auch wild wächst, Durra und Hirse angebaut. An jagdbaren Tieren kommen Leoparden
|
||
44% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0010,
von Alunitbis Apfelbaum |
Öffnen |
.
Piment .
Amomum Cardamomum , angustifolium, globerum, maximum, macrospermum, s.
Kardamomen ; a. Grasum Paradisi und Meleguetta, s.
Paradieskörner ; a. Zingiber
|
||
3% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0185,
Fructus. Früchte |
Öffnen |
minderwerthig und finden fast nur zur Darstellung billiger Pulver Verwendung. Wir nennen hier noch:
Bunde, Java- oder Sumatra-Kardamomen von Amomum cardamomum. Kapseln nicht sehr gross, kugelig, 3 seitig, nicht gefurcht, gelbbräunlich; Samen netzgrubig
|
||
2% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0114,
Radices. Wurzeln |
Öffnen |
101
Radices. Wurzeln.
Rádices oder Rhizóma zingíberis.
Ingwerwurzeln.
Zingibér officinále (Amomum zingiber). Scitaminéae.
Heimisch in Ostindien; kultivirt aber auch in China, Cochinchina, Westindien, Brasilien, Westafrika etc.
Die Waare
|
||
2% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0184,
Fructus. Früchte |
Öffnen |
halber, mit Mehl verbacken werden; auch ist gewöhnlich Kochsalz zugesetzt.
Fructus (Semen) cardamómi.
Kardamomen.
Elettária und Amómum-Arten. Scitaminéae. Ostindien, China, Madagascar etc.
Es sind die getrockneten Fruchtkapseln verschiedener
|
||
2% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0217,
Semina. Samen |
Öffnen |
(eiweissartiger Körper); Spuren der Opiumalkaloide.
Anwendung. Medizinisch in Form von Emulsionen als beruhigendes Mittel, sonst zu Speisezwecken und zur Bereitung des Mohnöls.
Sémina oder Grana paradísi.
Paradieskörner, Malaguetta-Pfeffer.
Amómum
|
||
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0305,
Technologie: Waarenkunde (Droguen, Faserstoffe) |
Öffnen |
Leinsamen, s. Flachs
Macisblüten, s. Myristica
Mandioka, s. Manihot und Tapioca
Manna
Meleguettapfeffer, s. Amomum
Modegewürz
Munjeet
Myrobalanen
Nelken
Nelkenpfeffer
Nelkenstiele
Nelkenzimmet
Neugewürz
Nux vom ca, s. Strychnos
Opium
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0247,
Botanik: Dikotyledonen |
Öffnen |
. Smilax
Typhaceen.
Echinostachys
Zingiberaceen.
Amomum
Costus
Curcuma
Gelbwurz, s. Curcuma
Ingwer, s. Zingiber
Kostwurz, s. Costus
Kurkume, s. Curcuma
Zingiber
Dikotyledonen.
Akalyphaceen.
Bingelkraut, s. Mercurialis
Mercurialis
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0505,
von Karbonisches Schichtensystembis Kardamomen |
Öffnen |
. Einwohnern, bedeutendem Ackerbau, reformiertem Gymnasium und Gerichtshof.
Kardamomen (Kardamum, Cardamomum), Fruchtkapseln verschiedener Arten der Pflanzengattungen Elettaria und Amomum. Die gebräuchlichste Sorte, von Elettaria Cardamomum White et Maton
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0251,
von Kardamomenbis Kardol |
Öffnen |
auf Sumatra einheimischen Amomum Cardamomum; sie sind ebenfalls dreiseitig, wenig kürzer als die langen, aber viel dicker, braun, längsgestreift; die Samen sind größer, aber weniger aromatisch. Andre, seltenere Sorten sind: Siamkardamomen, fast kugelförmig
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0448,
von Meledabis Meli |
Öffnen |
. ist bekannt durch den Sieg, welchen hier Franz I. von Frankreich 13. und 14. Sept. 1515 über die Schweizer davontrug, sowie durch ein Gefecht zwischen den Franzosen und den Österreichern 9. Juni 1859.
Meleguettapfeffer (spr. -gétta-), s. Amomum
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0225,
von Indischer Hanfbis Ingwer |
Öffnen |
der Aufregung zu versetzen. - Zollfrei.
Ingwer (Ingber, lat. radix oder rhizoma Zingiberis, frz. gingemare, engl. ginger, holl. gember). Diese bekannte, feurig gewürzhafte Drogue besteht aus den knolligen Wurzelstöcken der Ingwerpflanze (Amomum
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0489,
von Ammerbis Ammianus Marcellinus |
Öffnen |
, bildeten die braungrauen, etwas aromatischen Früchte mit denen von Apium graveolens L., Sison Amomum D. und Daucus Carota L., die sogen. vier kleinen erhitzenden Samen. A. Visnaga Lam. hat gedrängte, fast holzige Dolden, deren gelbe, gewürzhaft riechende
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0140,
von Malaguettaküstebis Malaien |
Öffnen |
.
Malaguettaküste, s. v. w. Pfefferküste, s. Guinea.
Malaguetta- (Meleguetta-) Pfeffer, s. Amomum.
Malaien (Oran Malaju, "herumschweifende Menschen"). Man unterscheidet eine malaiische Rasse oder einen malaiischen Stamm und das Volk der M. im besondern
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0507,
von Mesoccobis Mespilus |
Öffnen |
(Belik). Die merkwürdigsten Produkte Mesopotamiens waren: Amomum, Naphtha und eine Art von Steinkohle. Aus den Tierreich werden besonders wilde Esel, Gazellen, Strauße und Löwen genannt. Das ganze Land zerfiel in der Römerzeit in zwei Hauptteile
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0698,
von Paradiesapfelbis Paraffin |
Öffnen |
von Musa paradisiaca.
Paradiesfisch, s. Großflosser.
Paradiesholz, s. v. w. Aloeholz.
Paradieskörner, s. Amomum.
Paradiesvögel (Paradiseidae Boie, hierzu Tafel "Paradiesvögel"), Familie aus der Ordnung der Sperlingsvögel, prachtvolle Vögel
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0074,
von Pimentkrautbis Pincius mons |
Öffnen |
und einem bei 255° siedenden Kohlenwasserstoff. Das Piment, welches zuerst Clusius als Amomum erwähnt, wird allgemein als Küchengewürz benutzt, das ätherische Öl zum Parfümieren der Seife. Geringere Sorten Piment stammen von P. acris Kost. ab; die mehr
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0527,
von Malkarenbis Mallorca |
Öffnen |
Pacifikation (s. d.) von 1576 unzufriedenen kath. Niederländer und endlich die Mißvergnügten in Ungarn unter Leopold Ⅰ., Joseph Ⅰ. und Karl Ⅵ.
Mallaguettapfeffer (spr. -getta-), s. Amomum.
Mallauchen, Mallchen, s. Mollochen.
Malle (frz., spr. mall
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0403,
von Pappebis Paraffin |
Öffnen |
.
Paradieskörner (Meleguettapfeffer, Guinnapfeffer, grana paradisi); ein jetzt nur noch wenig gangbarer Artikel (des Droguenhandels), der aus den Samen verschiedner Arten von Amomum besteht, Pflanzen zur natürlichen Familie der Scitamineen (Gewürzlilien
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0049,
von Pfauenaugebis Pfeffer |
Öffnen |
übertragen, die teils den Piperaceen (Piper Chaba Hunt., Piper crocatum R. et P.), teils andern Pflanzenfamilien angehören, z. B. Cayennepfeffer (s. Capsicum), Meleguetapfeffer (s. Amomum), Nelkenpfeffer (s. Pimenta) u. a. m.
Pfeffer, Wilhelm, Botaniker
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0097,
von Unkebis Unmöglichkeit |
Öffnen |
95
Unke – Unmöglichkeit
bäumen, Mimosen und Combreten, vermischt mit Phönixgebüsch, Amomum und Rubiaceen als Unterholz. Papageien und Affen kommen in Masse vor; die Elefanten sind nahezu ausgerottet. Angebaut werden Bananen, Bataten, Zuckerrohr
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0753,
von Meldereiterbis Melek |
Öffnen |
und Boër genommen.
Meleguetapfeffer (spr. -géta-), s. Amomum.
Melek, soviel wie Malek (s. d.).
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0517,
von Malagaschbis Malaien |
Öffnen |
. Die jährliche Produktion beträgt etwa 1 Mill. hl. Neu eingeführt ist die Cognacdestillation nach der Charentemethode, wofür die Weine aus dem Innern des Landes bezogen werden.
Malaghettapfeffer, Mallaguettapfeffer, s. Amomum.
Malaguettaküste (spr. -getta
|