Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Anecdota
hat nach 0 Millisekunden 47 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0608,
von Äneas (der Taktiker)bis Anemonin |
Öffnen |
. 1879); Ries,
De Aeneae Tactici commen tario poliorcetico (ebd. 1890).
Änēas Sylvĭus , s. Pius II .
Anecdŏta , s. Anekdota .
Anegenge (d. h. Anfang) betiteln sich mehrere deutsche geistliche Gedichte des 12. Jahrh
|
||
86% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0142,
von Lhotabis Libanon |
Öffnen |
) herausgegeben, eine neu aufgefundene Rede von Siebenkees in den «Anecdota graeca» (Nürnb. 1798), eine
Deklamation von Boissonade in den «Anecdota graeca» , Bd. 1 (Par. 1829), zwei weitere unedierte Deklamationen von Förster
|
||
51% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0826,
von Palibis Palimpsest |
Öffnen |
, hg. von Trenckner (Lond.1880), der auch die Einleitung übersetzt hat:
P. Miscellany , Tl. 1 (Lond. 1879). Von einer Fabel- und Legendensammlung Rasavāhinī hat
Spiegel Kap. 1–4 herausgegeben: Anecdota
|
||
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0560,
von Aneasrattebis Anemometer |
Öffnen |
werden, wie dergleichen aus der griechischen und römischen Litteratur in neuerer Zeit Bekker, Bachmann, Boissonade, Cramer u. a. lieferten. Unter dem Titel: "Anecdota Ottoniensia" ^[richtig: "Anecdota Oxoniensia"] gibt gegenwärtig Max Müller (s. d
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0158,
von Boissy d'Anglasbis Boitzenburg |
Öffnen |
(Lond. 1815), Niketas Eugenianos (Leiden 1819, 2 Bde.), "Herodiani partitiones" (Lond. 1819), Aristänetos (Par. 1822), des Eunapios "Vitae sophistarum" (Amsterd. 1822, 2 Bde.), "Anecdota graeca" (Par. 1829-33, 5 Bde.) nebst den "Anecdota nova
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0324,
von Crampibis Cranach |
Öffnen |
of ancient Italy" (Lond. 1826, 2 Bde.); "Description of ancient Greece" (das. 1828, 3 Bde.); "Description of Asia Minor" (das. 1832, 2 Bde.); "Anecdota graeca codicum manuscriptorum bibliothecae Oxoniensis" (Oxford 1834-37, 4 Bde.); "Anecdota
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0758,
von Liangbis Libanon |
Öffnen |
(Altenb. u. Leipz. 1791-97, 4 Bde.), die Briefe J. C. ^[Johann Christoph] Wolf (2. Ausg., Amsterd. 1738) heraus. Eine neu aufgefundene Rede ("Pro Olympio") wurde von Siebenkees in den "Anecdota graeca" (Nürnb. 1798), eine Deklamation von Boissonade
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0901,
von Muratoribis Murawjew |
Öffnen |
, ital. Gelehrter, geb. 21. Okt. 1672 zu Vignola im Modenesischen, trat 1688 in den geistlichen Stand, ward 1695 zum Konservator der Ambrosianischen Bibliothek in Mailand ernannt und erwarb sich zuerst durch seine "Anecdota ex Ambrosianae bibliothecae
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0079,
Neugriechische Litteratur (bis zum 18. Jahrhundert) |
Öffnen |
τὴν Ἑλλάδος καταστροφήν" von A. Eparchos aus Korfu (Vened. 1544; auch in Sathas' "Anecdota"). Die Heldenthaten des Merkurios Buas besang 1519 Koronäos aus Zante ("Ἀνδραγαθήματα Μερκουρίου Μπούα", abgedruckt in Sathas' "Anecdota"), den Krieg auf Kreta
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0407,
von Prokopiosbis Prokurator |
Öffnen |
enthaltend; ferner "Ktismata", eine Schrift über die unter Justinian neuerrichteten Gebäude, und die "Anecdota" (Historia arcana, Geheimgeschichte), worin er das in seinen übrigen Werken über Justinian und dessen Gattin gesagte Rühmliche zurücknahm
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0247,
von Boissierbis Boito (Arrigo) |
Öffnen |
"Sylloge poetarum graecorum" (24 Bde., ebd. 1823-33) leistete er den klassischen Studien in Frankreich wesentlichen Vorschub. Wichtig für die byzant. Geschichte und das Studium der griech. Grammatiker sind B.s "Anecdota graeca" (5 Bde., Par. 1829-33
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0560,
von Syrjanenbis Syrmien |
Öffnen |
allgemein Interessantes, z. B. das "Syr.-röm. Rechtsbuch", eine Bearbeitung der röm. Rechtssätze, von Bruns und Sachau (Lpz. 1880), der "Physiologus" von Land (in seinen "Anecdota"; vgl. Ahrens, Das Buch der Naturgegenstände, Kiel 1892), "Kalilag
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0577,
von Cramer (Daniel)bis Cramer (Karl Friedrich) |
Öffnen |
«Dissertation on the passage of Hannibal over the Alps» (Oxf. 1820; 2. Aufl. 1828), hervorzuheben: die Beschreibungen des alten Italien (2 Bde., ebd. 1826), Griechenlands (3 Bde., ebd. 1828) und Kleinasiens (2 Bde., ebd. 1832); ferner «Anecdota
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0093,
von Muratoribis Murawjew (Bojarenfamilie) |
Öffnen |
zum Vater der innern ital. Geschichtsforschung wurde, sind hervorzuheben: «Anecdota» (4 Bde., Mailand; dann Padua 1697‒1713), «Anecdota Graeca» (Padua 1709), «Rerum Italicarum scriptores» (25 Bde., Mail. 1723‒51), «Antiquitates Italicae medii aevi» (6
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0137,
von Spiegelbis Spiegelinstrumente |
Öffnen |
die Bibliotheken zu Kopenhagen, London und Oxford und ist seit 1849 Professor der orientalischen Sprachen an der Universität Erlangen. Nachdem er durch seine Ausgaben des "Kammavâkya" (Bonn 1841) und der "Anecdota palica" (Leipz. 1845) dem Studium
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0458,
von Studelbis Stufenbahn |
Öffnen |
. Mommsen, Lpz. 1873), eine Ausgabe der Institutionen des Gajus (mit Krüger, 2. Aufl., Berl. 1884), "Anecdota graeca, musica metrica grammatica" (ebd. 1886) und eine faksimilierte Ausgabe des Plautinischen Palimpsests (ebd. 1890).Arbeiten seiner
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0687,
von Apolloniabis Apollonius von Tyrus |
Öffnen |
Werken sind erhalten die Schriften über Pronomen (hrsg. von Bekker, Berl. 1813), Adverbien und Konjunktionen (von demselben in "Anecdota graeca", Bd. 2, das. 1814) und die Syntax der Redeteile in vier Büchern (von demselben, das. 1817). Gesamtausgabe
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0377,
von Barlaam und Josaphatbis Barletta |
Öffnen |
in dessen "Anecdota" (Bd. 4) herausgegeben und von Liebrecht ins Deutsche übersetzt (Münst. 1847). Doch war schon im Mittelalter der Roman in einer lateinischen Übersetzung vielfach verbreitet. Vinzenz von Beauvais verwebte die Geschichte
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0633,
Bekker |
Öffnen |
Handschriften beruhende oder zuerst herausgegebene Schriften, und Rekognitionen. Von erstern nennen wir: "Apollonii Alexandrini de pronomine liber" in Buttmanns und Wolfs "Museum antiquitatis" (Berl. 1811), die "Anecdota graeca" (das. 1814-21, 3 Bde
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0401,
von Brentfordbis Brescia |
Öffnen |
erschienen gesammelt in 8 Bänden (Tübing. 1576-90); vgl. dazu Pressel, Anecdota Brentiana (das. 1868). Sein Leben beschrieben Hartmann und Jäger (Hamb. 1840, 2 Bde.) und ersterer allein (Elberf. 1862).
Brenze, s. Brennbare Mineralien.
Brenzessiggeist, s
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0373,
von Curtiusbis Cusa |
Öffnen |
herausgab, ließ er folgen: "Anecdota delphica" (Berl. 1843), "Inscriptiones atticae duodecim" (das. 1843) und "Die Akropolis von Athen" (das. 1844). Von 1844 bis 1849 war er außerordentlicher Professor an der Universität und Erzieher des jetzigen
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0899,
von Eudistenbis Eudoxos |
Öffnen |
, wo sie sich den Wissenschaften widmete. Ihr wurde bis in die Neuzeit zugeschrieben eine Art Wörterbuch, betitelt: "Ionia" (Violarium), mythische, historische und antiquarische Notizen und Erzählungen enthaltend (hrsg. von Villoison in "Anecdota
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0992,
von Geelbis Geer af Finspang |
Öffnen |
. Er gab ferner "Anecdota Hemsterhusii" (Leid. 1825) und "Ruhnkenii scholia in Suetonium" (das. 1828) heraus, begründete mit Bake, Hamaker und Peerlkamp die "Bibliotheca critica nova" (das. 1825-31, 5 Bde.) und übersetzte mehreres aus dem Deutschen
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0605,
von Grammar schoolsbis Grammatiker |
Öffnen |
Litteratur. Sammlungen der griechischen G. finden sich in "Grammatici graeci" (Vened. 1495-1524, 6 Bde.), in den "Anecdota graeca" von Villoison (das. 1781, 2 Bde.), I. ^[Immanuel] Bekker (Berl. 1814-21, 3 Bde.), Bachmann (Leipz. 1828, 2 Bde
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0302,
von Heimatsamtbis Heimdall |
Öffnen |
Auffindung von antiken Rechtsquellen unternommenen Reise durch Frankreich und Italien gesammelt hatte, verarbeitete er teilweise in seinen "Anecdota" (Leipz. 1838-40, 2 Bde.), denen er das "Authenticum" (das. 1846-51, 2 Tle.) folgen ließ. Zu
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0375,
von Henbis Hendel-Schütz |
Öffnen |
zu Albertis Hesychius (Leid. 1746-66), Ernestis Kallimachos (das. 1761), Burmanns Properz (Utr. 1780) u. a. Aus seinem Nachlaß gab Geel heraus: "Anecdota Hemsterhusiana" (Leid. 1825) und Friedemann: "Orationes et epistolae" (2. Aufl., Weilburg 1839
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0028,
von Isagorasbis Isar |
Öffnen |
électoral et municipal" (2. Ausg., das. 1831, 3 Bde.); "État religieux de la France et de l'Europe" (das. 1843-1844, 2 Tle.); "Histoire de Justinien" (das. 1856, 2 Bde.) sowie die Übersetzung von Procopius' "Anecdota" (das. 1856). Seine "Pandectes
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0015,
von Phosphorwasserstoffbis Photogrammetrie |
Öffnen |
(Par. 1615) und in Voellus' "Bibliotheca juris canonici veteris" (das. 1661, 2 Bde.), seine Geschichte der Manichäer von Wolf (in "Anecdota graeca", Hamb. 1722), seine "Briefe" neuerdings von Baletta (Lond. 1864), seine Schrift "De spiritus sancti
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0031,
von Phrynichosbis Phylarchos |
Öffnen |
und reinen Ausdruck Nötige mit sorgfältige Unterscheidung der verschiedenen Stilgattungen darbieten sollte. Einiges daraus hat Bekker in den "Anecdota graeca" (Bd. 1, Berl. 1844) veröffentlicht.
Phtha, ägypt. Gott, s. Ptah.
Phthaleine, s
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0113,
von Plänterwaldbis Plasencia |
Öffnen |
. von Bachmann, "Anecdota graeca", Bd. 2, Leipz. 1828) und griechischen Übersetzungen lateinischer Schriftsteller von geringerm Wert machte er einen Auszug der Anthologie des Konstantinos Kephalas, in sieben Büchern, welcher bis zur Auffindung des Originals
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0402,
von Stückbis Studieren |
Öffnen |
), eine Handausgabe des Gajus (mit P. Krüger; 2. Aufl., Berl. 1884), "Anecdota varia graeca musica, metrica, grammatica" (das. 1886) und zahlreiche Abhandlungen, besonders zu Plautus, von dessen "Vidularia" er auch eine Ausgabe besorgte (Greifsw. 1870, 2
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0635,
von Theodorbis Theodora |
Öffnen |
Lebenswandel zu sühnen. Sie starb, 40 Jahre alt, 548 an einer schrecklichen Krankheit. Prokopios hat in der "Geheimgeschichte" ("Anecdota") ein abschreckendes Bild ihrer Sittenlosigkeit gegeben, welches die neuere Kritik aber als ein sehr übertriebenes
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0213,
von Villmergenbis Vilshofen |
Öffnen |
, veröffentlichte dort aus denselben »Anecdota graeca« (Vened. 1781, 2 Bde.) sowie den berühmten Kodex der Homerischen »Ilias« mit den Scholien (das. 1788), der Homerforschung dadurch völlig neue Bahnen eröffnend, verweilte dann längere Zeit zu Weimar, wo
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0572,
von Lamarckbis Larnaka |
Öffnen |
, Bischof von Ephesos, der erste syrische Kirchenhistoriker« (Leid. 1856); »Anecdota Syriaca« (das. 1862-75, 4 Bde.) »Hebreeuwsche Grammatica« (Amsterd. 1869, englische Ausgabe 1876); »Ter gedachtenis van Spinoza«, Rede (Leid. 1877, englische
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0445,
von Barth, Johann Ambrosiusbis Barthélemy (François, Marquis de) |
Öffnen |
Bde., 1831-36), Quellensammlungen des griech.-röm. Rechts (Basilica, Authenticum, Anecdota), «Minnesinger», hg. von v. d. Hagen (1838), Bartsch, «Le Peintre-graveur» (neue Aufl., 21 Bde., 1866-76), Schriften von Hedwig, Westermann, Puchta, Marezoll
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0657,
von Bekkbis Bekker |
Öffnen |
, mit welchem er an allen Orten gesammelt, bekunden seine «Anecdota graeca» (3 Bde., Berl. 1814‒21) und seine Textrecensionen, die unabhängig von frühern Ausgaben allein aus Handschriften geschöpft sind. Dieselben begreifen: Plato (10 Bde., Berl. 1814‒21
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0507,
von Brentfordbis Brenztraubensäure |
Öffnen |
. 1840); Hartmann, J. B., Leben und ausgewählte Schriften (Elberf. 1862); Pressel, Anecdota Brentiana (Tüb. 1868).
Brenzbahn, von Aalen nach Ulm (72,5 km, 1864-76 eröffnet), ist württemb. Staatsbahn (s. Württembergische Eisenbahnen).
Brenze, s
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0985,
von Casmenaebis Cassa |
Öffnen |
Geschichte des Taufsymbols» (3 Bde., Kristiania 1866–75); ferner veröffentlichte er: «Martin von Bracaras Schrift: De correctione rusticorum» (ebd. 1883), «Kirchenhistor. Anecdota.» (ebd. 1883), «Eine Augustin fälschlich beigelegte homilia de sacrilegiis
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0396,
von Cocaïnismusbis Coccius |
Öffnen |
Partei, jene der aristokratisch-republikanischen anschlossen. C.' Werke wurden gesammelt von seinem Sohne Joh. H. C. (8 Bde., Amsterd. 1673-75; 10 Bde., 1701). Dazu kamen: "Opera anecdota" (2 Bde., ebd. 1706). - Über C.' theol. Bedeutung vgl. Ritschl
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0569,
Indische Litteratur |
Öffnen |
erhalten und von dem nepalesischen Pandit Amṛtānanda 1830 ergänzt worden ist (hg. von Cowell in den "Anecdota Oxoniensia", Oxford 1893). Dieses Gedicht ist 420 n. Chr. bereits ins Chinesische übersetzt worden (ins Englische übertragen von S. Beal, "Sacred
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0920,
von Lancastergewehrbis Land |
Öffnen |
und Philosophie und später auch Theologie. Seine Erstlingsschrift war «Einleitende Studien zu Ioannes, Bischof von Ephesos» (Leid. 1856). Infolge seiner Studien in London erschienen die «Anecdota Syriaca» (4 Bde.,
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0179,
von Planariidaebis Planeten |
Öffnen |
des Christentums in der Periode seiner ersten Einführung in die Welt» (2 Bde., ebd. 1818), «Anecdota ad historiam Concilii Tridentini pertinentia,» (25 Hefte akademischer Programme), «Specimina anthologiae patristicae» (Lpz. 1820‒32), «Das erste
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0152,
von Spiegelablesungbis Spiegelinstrumente |
Öffnen |
) und die "Anecdota Pâlica" (Lpz. 1845) begründeten das Studium der Pali-Litteratur in Deutschland. Ein Hilfsmittel zur Kenntnis des Neupersischen bot er in der "Chrestomathia Persica" (Lpz. 1840). Sein Hauptwerk bildet die Ausgabe und Übersetzung des "Avesta
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0559,
Syrische Sprache, Schrift und Litteratur |
Öffnen |
; englisch von Payne Smith, ebd. 1860; deutsch von Schönfelder, Münch. 1862; Fragmente daraus und seine "Heiligenbiographien" hg. von Land im 2. Bande seiner "Anecdota syriaca", Leid. 1868; lateinisch von van Douwen und von Land, Amsterd. 1880); das um
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0867,
von Tischdrellbis Tischendorf |
Öffnen |
"Monumenta sacra inedita, nova collectio" (auf 9 Bde. berechnet, Bd. 1-6 und Appendix, ebd. 1855-70). Die "Anecdota sacra et profana" (Lpz. 1855; 2. Aufl. 1861) und die "Notitia editionis codicis bibliorum Sinaitici etc." (ebd. 1860) enthalten
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0021,
von Tyburnbis Tyler |
Öffnen |
der arab. Sprache ("Elementale arabicum sistens linguae arab. elementa, catalecta maximam partem anecdota et glossarium", Rost. 1792). Zur syr. Philologie gehört seine Ausgabe und Bearbeitung des "Physiologus syricus" (Rost. 1795). Auch über
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0746,
von Apollonius (von Perga)bis Apollos |
Öffnen |
conjunctionibus» (in den «Anecdota graeca», Bd. 2, ebd. 1817). Gesamtausgabe der Werke des A. von Rich. Schneider und Uhlig, («Grammatici graeci», 1. Tl., Lpz. 1878). Sohn des A. war der berühmte Grammatiker Herodianus (s. d.).
Apollos oder Apollonius, ein
|