Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Antipyrin
hat nach 0 Millisekunden 49 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien organischen Ursprung[...]:
Seite 0664,
Chemikalien organischen Ursprungs |
Öffnen |
starkwirkenden Giften zu zählen ist, als ein Nervengift zu betrachten, das unter Krämpfen und Lähmungserscheinungen tödtet. Es wird bei Keuchhusten, Bronchitis und Asthma angewandt.
Antipyrínum. **
Antipyrin.
C11H12N2O^[C_{11}H_{12}N_{2}O].
(In Frankreich
|
||
97% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0042,
von Antibesbis Apatovac |
Öffnen |
, leichter in heißem Wasser, Alkohol und Äther, schmilzt bei 112°, siedet bei 295°, reagiert neutral und wird arzneilich in denselben Fällen angewandt wie Antipyrin.
Antimon. Bei der Darstellung des Antimons aus seinen Erzen kommen hygienisch
|
||
77% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0704,
von Antipodeninselbis Antiquariatsbuchhandel |
Öffnen |
(Antipyretica), Fiebermittel (s. d.).
Antipyrin, eine von Knorr entdeckte und in den Farbwerken zu höchst a/M. fabrikmäßig dargestellte organische stickstoffhaltige Verbindung von der Zusammensetzung C11H12N2O und beistehender Konstitutionsformel
|
||
4% |
Drogisten →
Erster Theil →
Geschäftliche Praxis:
Seite 0769,
Geschäftliche Praxis |
Öffnen |
Monomethylparaamidometakresols (für photographische Zwecke).
Metozin = Antipyrin.
Mikrocidin = ß-Naphtholnatrium.
Mollin = eine überfettete, Glycerin enthaltende weiche Seife als Salbengrundlage.
Mollisin = ein Gemenge aus 4 Paraffinöl und 1 gelbem Wachs
|
||
2% |
Drogisten →
Erster Theil →
Geschäftliche Praxis:
Seite 0768,
Geschäftliche Praxis |
Öffnen |
).
Analgen = Orthooxäthyl-a-Monoacetylamidochinolin.
Analgesin = Antipyrin.
Annidalin = Aristol.
Anodynin = Antipyrin.
Anthrarobin = Leuko-Alizarin.
Anticholerin = Stoffwechselprodukt der Cholerabakterien; von Klebs dargestellt.
Antifebrin
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Vorwort:
Seite 0006,
Vorwort zur zweiten Auflage |
Öffnen |
IX
Vorwort zur zweiten Auflage.
studiren, und für die wenigsten unserer Fachgenossen dürfte es von Wichtigkeit sein, dass sie tiber die Natur von Körpern wie: "Ecbolin", "Convallariin", "Chinolbasen", "Antipyrin" und ähnliche genau
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Geschäftliche Praxis:
Seite 0770,
Geschäftliche Praxis |
Öffnen |
= Acethylparaamidosalol.
Sapocarbol = Gemisch von Kresolen und Seife.
Saprol = Gemenge roher Kresole mit Kohlenwasserstoffen.
Sedatin = Antipyrin.
Sedox = ein der Baumwolle ähnlicher Verbandstoff.
Solutol = Lösung von Kresolen in Kresolnatrium.
Solveol
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Gesetzeskunde:
Seite 0796,
Gesetzeskunde |
Öffnen |
. Amylnitrit.
Antipyrinum. Antipyrin.
Anthrarobinum. Anthrarobin.
Apomorphinum et ejus salia. Apomorphin und dessen Salze.
Aqua Amygdalarum amarárum. Bittermandelwasser.
" Lauro-cerasi. Kirschlorbeerwasser.
" Opii. Opiumwasser.
Arsenicum jodatum
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Abriss der allgemeinen Chemie:
Seite 0416,
Abriss der allgemeinen Chemie |
Öffnen |
medizinische Verwendung finden. Das Gleiche gilt von den künstlichen Basen Antipyrin (s. dieses) und Thallin (s. dieses).
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0825,
von Sägedachbis Salvador |
Öffnen |
}], salicylsaures Antipyrin, aus Salicylsäure und Antipyrin erhalten, ist ein farb- und geruchloses kristallinisches Pulver, schmeckt nicht unangenehm, herb säuerlich, ist sehr schwer löslich in Wasser, leicht löslich in Alkohol und Benzol, schmilzt bei 91,5
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0870,
von Mignetbis Migrationstheorie |
Öffnen |
ruhig im Bett liegen und so den Anfall austoben zu lassen. Manche empfehlen im Anfall starken schwarzen Kaffee oder Thee, das Coffein (besonders das citronsaure), die Guarana, das Morphium, das Chinin, das salicylsaure Natron, das Antipyrin
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0781,
von Fieberheilbaumbis Fiedler |
Öffnen |
als vorzügliches Fiebermittel, das zugleich den Zweck eines Kräftesparmittels erfüllt, Wein oder Alkohol und erst wenn diese Verordnungen im Stich lassen, pflegt man zu den wirklichen Fiebermedikamenten (Antipyrin, Antifebrin, Phenacetin) zu greifen. Ohne Not
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0412,
von Ferrelbis Fettsucht |
Öffnen |
.
*Ferrigni, Piero Francesco Leopoldo Cocco-
!uto, starb 'im Dez. 1895 in Florenz.
Ferropyrm, Verbindung von Eisenchlorid mit
Antipyrin, die als Arzneiniittel benutzt wird und
die Wirkung von Eisenpräparaten und Antipyrin
in sich vereinigt
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0090,
Balneologische Gesellschaft (Versammlung Berlin 1891) |
Öffnen |
Erkrankungen können in gleicher Weise wie psychische Einwirkungen und Anämie die Veranlassung für das Zustandekommen der als eine Neurose aufzufassenden Chorea abgeben. Arsen, Antipyrin und Gymnastik, bei welcher aber jede Ermüdung sorgfältig zu vermeiden
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0233,
von Chiningrünbis Chinolinrot |
Öffnen |
benutzt wird. Der jährliche Chininbedarf ist infolgedessen ein ganz außerordentlich großer; in Deutschland ist er neuerdings seit der Anwendung des Antipyrins erheblich geringer geworden, der Weltkonsum ist jedoch noch zunehmend (s. oben). - Vgl. Binz
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0251,
Fieber (Behandlung; F. der Haustiere) |
Öffnen |
dem Gelenkrheumatismus, ist das von Stricker empfohlene Mittel, die reine Salicylsäure, von beinahe absoluter Wirksamkeit. Die neuesten Fiebermittel sind: Kairin, Antipyrin, Hydrochinon, Resorcin, Thallin (bei Typhus), Karbolsäure etc., welche
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0364,
von Kainardschibis Kairo |
Öffnen |
aber durch das Antipyrin verdrängt. Der Name (kairos, der rechte Zeitpunkt) bezieht sich darauf, daß es entdeckt wurde, als man mehrfach nach einem Ersatz für Chinin suchte.
Káiro (Masr el Káhira, die "Siegreiche", hierzu der Plan "Kairo
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0806,
von Seekatzbis Seekultus |
Öffnen |
von bestem Erfolg, bei andern Personen sind Reizmittel, besonders Alkohol, in Form von Rum oder Grog von guter Wirkung; in neuester Zeit wird auch Antipyrin, Kokain, Atropin mit Strychnin, Kaffein, Resorcin empfohlen.
Seekrebse, im Meer lebende
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0300,
von Fieschibis Finnland |
Öffnen |
und zwar in erster Linie durch kalte Bäder im Sinne der seiner Zeit von Brand in Stettin eingeführten Methode, sodann auch in schwereren Fällen durch Anwendung der sogen. antipyretischen Arzneimittel (Chinin, Antipyrin, Antifebrin u. a.). Bei Krankheiten
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0397,
Grippe (Behandlung) |
Öffnen |
Antipyrin, Antifebrin und Phenacetin bei den oft sehr heftigen Neuralgien und andern nervösen Beschwerden gute Dienste geleistet. Im allgemeinen hat man die Erfahrung gemacht, daß, wo keine Komplikationen bestehen, die rasch verlaufende und im ganzen
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0452,
von Hunzikerbis Hypnotismus |
Öffnen |
wahrscheinlich bekannt.
Hydrometer, s. Wasserstandszeiger.
Hypnāl (Monochloralantipyrin) besteht aus gleichen Molekülen Chloral und Antipyrin, bildet geruch- und geschmacklose Kristalle, löst sich leicht in Wasser und schmilzt bei 58-60°. Das H. wirkt
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0461,
Innere Medizin (9. Kongreß, Wien 1890) |
Öffnen |
der Intoxikation. Im Fieber ist die Alkaleszenz wesentlich vermindert, und weder Antifebrin noch Antipyrin, obwohl sie die Temperatur auf die Norm herabsetzen, vermögen den Kohlensäuregehalt des Blutes zu heben, sie wirken antithermisch, aber nicht
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0742,
von Phenokollbis Photochromie |
Öffnen |
in Dosen von 1 g die Temperatur um fast 2° herabsetzt, niemals Kollaps und Cyanose erzeugt und nicht stärkeres Schwitzen hervorruft als größere Dosen von Antipyrin. Auch als vorzügliches Mittel gegen Neu ralgien und Gelenkrheumatismus hat es sich bewährt
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0101,
von Ace...bis Acetin |
Öffnen |
, aus A. und Anilin Chinolinderivate. Das Antipyrin wird aus A. und Phenylhydrazin dargestellt. Da auch alle durch Alkyl- oder andere Reste substituierte A. ähnliche Produkte liefern, so ist die Zahl der mit dem A. ausführbaren chem. Synthesen
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0414,
von Brand (Felsgruppe)bis Brandeis |
Öffnen |
, sowie vorhandenes Fieber durch starke Gaben von Chinin,
Antipyrin, Salicylsäure und ande rn antipyretischen Mitteln herabzusetzen. Im allgemeinen pflegt man mit der Amputation eines brandigen Gliedes so lange zu warten
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0219,
Chinarinde |
Öffnen |
, Aricin, Buchsin u.a.m. Auch den synthetisch hergestellten Arzneimitteln, dem Antipyrin (s. d.), Antifebrin
(s. d.) u.a., kommt wohl die temperaturherabsetzende, aber nicht die specifische Wirkung bei Wechselfieber und Malaria zu
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0189,
von Entzündungsreizebis Enuresis |
Öffnen |
gewöhnlich zweckmäßig; er wirkt schmerzmildernd und vermindert die E., sodaß es nicht zu Eiterung kommt. Vorhandenes Fieber ist durch antipyretische Heilmittel (Chinin, Salicylsäure, Antipyrin, kalte Bäder) zu bekämpfen. Bei chronischen E
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0780,
Fieber |
Öffnen |
bis 3 g), Antipyrin, Antifebrin oder Salicylsäure die Temperatur vorübergehend erniedrigt und damit gewissen, durch die Überheizung des Blutes herbeigeführten Gefahren wirksam entgegengetreten werden. Ähnlich wirken Digitalis (Fingerhutkraut
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0735,
von Gelenkschmierebis Gelenksteifigkeit |
Öffnen |
Anwendung der Elektricität und vor allem Morphiuminjektionen nützlich. Von den innern Heilmitteln haben sich neuerdings die Salicylsäure, das salicylsaure Natron, das Antipyrin und Phenacetin als vortreffliche Mittel gegen den akuten G. vielfach
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0386,
von Griottebis Grisaille |
Öffnen |
der Krankheit beschränkt sich auf
Betthüten, einfache Diät und gelinde Anregung der Schweißsekretion durch reichliches warmes Getränk; gegen die begleitenden Neuralgien erweisen sich
Antipyrin und salicylsaures Natron nützlich. Bei alten und sehr
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0487,
von Hypersthenitbis Hypnal |
Öffnen |
.), verminderter Faserstoffgehalt des Blutes.
Hypnal, Trichloracetyldimethylphenylpyrazolon, eine durch Mischen konzentrierter Lösungen gleicher Teile von Chloralhydrat und Antipyrin sich bildende Verbindung; H. wird neuerdings als Schlafmittel empfohlen.
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0341,
von Kind (Joh. Friedr.)bis Kindbettfieber |
Öffnen |
Kompressen, Eisbeutel, kalter Bäder) sowie der antipyretischen Heilmittel (Chinin, Antipyrin, salicylsaures Natron u. a.) bekämpfen. Daneben muß für die Erhaltung der Herzthätigkeit durch öftere Darreichung von Reizmitteln (Wein, starker Kaffee
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0453,
von Knorpelgeschwulstbis Knospe |
Öffnen |
der Pyrazolverbindungen, unter denen das Antipyrin von hervorragender Bedeutung ist.
Knosos (auch Knossos, besser als Gnossos), bedeutendste Stadt der Insel Kreta im Altertum, etwas oberhalb des Meers und der jetzigen Hauptstadt Candia
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0621,
von Kopfschraubebis Kopftier |
Öffnen |
elektrischen Stroms treffliche Dienste. Von innern Mitteln, welche teils während der Anfälle, teils längere Zeit hindurch gebraucht werden, sieht man öfters vom Chinin, Bromkalium, Coffeïn, salicylsaurem Natron, Nitroglycerin, Antifebrin, Antipyrin
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0651,
von Masepabis Masken |
Öffnen |
- und Bettwäsche wechsele man, wenn nötig, doch nur nach
vorgängiger Durchwärmung. Abnorm hohes Fieber ist durch Chinin, Antipyrin und kalte Einwicklungen zu bekämpfen. Die Kost sei anfangs leicht, später
kräftiger. Auch nach dem Ablauf
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0284,
von Neurapophysebis Neurode |
Öffnen |
; von Medikamenten kommen Chinin,
Äntipyrin, Salicylsäure, Brom, Jod und Arsen in
Frage. Eins der wirksamsten Heilmittel bietet jedoch
der elektrische Strom (galvanisch und faradisch), dessen
zweckmäßige Applikation ost in wenigen Sitzungen
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0082,
von Phenylhydrazonebis Phidias |
Öffnen |
mit Alkalien oder Mineralsäuren sehr leicht wieder in Säuren und P. spalten. Das P. wird fabrikmäßig hergestellt und zur Darstellung von Antipyrin und Tartrazin benutzt.
Phenȳlhydrazōne, s. Phenylhydrazin.
Phenȳlisocyanāt, s. Carbanil
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0534,
von Pyramidenbakebis Pyrenäen |
Öffnen |
entstehen die Pyrazolderivate, unter denen das
Antipyrin (s. d.) von Wichtigkeit ist.
Pyren, ein krystallisierender Kohlenwasserstoff
von der Zusammensetzung (^II^, welcher sich in
den über 360° destillierenden Anteilen des Stein
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0784,
von Requisitorialbis Res ecclesiasticae |
Öffnen |
gesprengt werden ; im Winter 1874–75 ist die R. mehrfach beobachtet worden. (S. Roller .)
Res accessorĭa (lat.), Nebensache
(s. Accession ).
Resalgin , ein antiseptisches Mittel, die Verbindung von Antipyrin und β-Resorcylsäure
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0789,
von Resolutivbedingungbis Resorption |
Öffnen |
zusammengesetzten Tönen
dient er zur Auffindung der Obertöne (s. d. und die
dazugehörige Abbildung).
Resopyrin, eine Verbindung von Antipyrin
mit Reso-rcin, die die gleiche arzneiliche Anwendung
wie feine Bestandteile findet.
ltosordsntia. (lat
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0218,
von Salies de Béarnbis Salis |
Öffnen |
, am Bahnhof ein Denkmal der
Streiter in den Kämpfen von S. 25.-27. Jan. 1871,
Bibliothek, Museum; ferner Weinbau, Mühlen,
Gießereien, Wollspinnerei und Wattefabrikation.
Salipyrm, die Verbinduug des Antipyrins (s. d.)
mit der Salicylsäure. S
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0793,
von Seekreidebis Seeland (Insel) |
Öffnen |
, Chloralhydrat, !
Cocam, Antipyrin, alkoholische Getränke u. dgl.)
haben sich sämtlich als nutzlos erwiesen; dagegen
erleichtern ein fester entschiedener Wille, die Ver-
meidung heftiger und schneller Körperbewegungen, !
der Aufenthalt auf dem
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0018,
von Tusée à double effet, Tusée mixtebis Tuttlingen |
Öffnen |
angewendet. Mit dem Namen großer Huflattich wird oft auch die Pestwurz (s. Petasites) belegt.
Tussis (lat.), der Husten (s. d.); T. convulsiva, der Keuchhusten (s. d.)
Tussokgras, s. Dactylis.
Tussol, mediz. Name für das mandelsaure Antipyrin
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0025,
von Typikbis Typus |
Öffnen |
, Cognac und andere analeptische Mittel und Bekämpfung des Fiebers durch Chinin, Antipyrin, kalte Abwaschungen oder laue Bäder. Man wendet die letztern in der Regel in der Form von Vollbädern an, die eine Temperatur von 24 bis 18° R. besitzen
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0193,
von Veitsbohnebis Veji |
Öffnen |
der Gebrauch von Arsen, Antipyrin und Bromkalium empfohlen.
Veit + Comp. , Verlagsbuchhandlung in Leipzig , im Besitz von Hermann Credner , geb. 7.
Nov. 1842 in Gießen. Sie wurde 1833 in Berlin begründet von Dr. Moritz Veit (geb. 12. Sept. 1808
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0461,
von Gegenseglerbis Geheimmittel |
Öffnen |
verwerfen.
Antimigränedemelinne, von einem Apotheker in Maastricht hergestellt, besteht aus 6 etwa 1,5 g schweren Pulvern, die aus 2 Teilen Caffein, 4 Teilen Antipyrin und 4 Teilen Zucker zusammengesetzt sind; Preis pro Schachtel 1 1/4 Fl
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0463,
von Gehörfarbenbis Gehverbände |
Öffnen |
, eine ätherische Lösung von Antipyrin, Cocain und Coffein; wegen des Cocaingehaltes gefährlich.
Präservativpillen von Laville in Paris, enthalten 47 Proz. lösliche organische Stoffe, 3,8 Proz. in Wasser lösliche Mineralbestandteile (schwefelsaure
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0382,
Lungenentzündung |
Öffnen |
. Übermäßig hohes Fieber muß durch kalte Kompressen, kühle Bäder oder antipyretische Heilmittel (Chinin, Antipyrin, salicylsaures Natron) bekämpft werden. Gegen die vorhandenen Atmungsbeschwerden und Brustschmerzen erweisen sich meist Senfteige, warme
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0026,
von Kainitenbis Kairo |
Öffnen |
aber durch das Antipyrin verdrängt worden ist. Es ist ein fast weißes, geruchloses, aus kleinen prismatischen Krystallen
bestehendes Pulver, das leicht in Wasser löslich ist und einen bittersalzigen zusammenziehenden Geschmack besitzt. K. A
|