Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Antonins»
hat nach 1 Millisekunden 71 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0654,
von Antonienhüttebis Antoninus |
Öffnen |
; nach dem Tode desselben (565) stiftete A. von dem ihr zugefallenen Vermögen ein Kloster.
Antoninianische Säulen (Antoniussäulen), zwei Ehrensäulen, welche den beiden Antoninen in Rom errichtet wurden, und von denen die noch erhaltene zu den
|
||
66% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0183,
von Saint-Amandbis Saint-Arnaud |
Öffnen |
Holzhandel, Fischerei und (1881) 2000 Einw. - 3) Hafenstadt im nordamerikan. Staat Florida, an geräumiger Bai am Golf von Mexiko gelegen, mit (1880) 1500 Einw.
Saint-Antonin (spr. ssängt-angtonäng), Stadt im franz. Departement Tarn-et-Garonne
|
||
21% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0093,
von Champagnybis Champignon |
Öffnen |
Begründern der «Revue contemporaine» . Sein Hauptwerk ist:
«Les Césars. Tableau du monde romain sous les premiers empereurs» (4 Bde., 1841–43; 2. Aufl., 2 Bde., 1853), und deren
Fortsetzungen u. d. T. «Les Antonins» (3 Bde., 1863; 2. Aufl. 1866
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Tafeln:
Seite 0154a,
Französische Kunst. IV. |
Öffnen |
(1834).
3. David, von Antonin Mercié (1872).
4. Schwur des Spartacus, von Louis Ernest Barrias (1871).
5. Mütterliche Erziehung, von Eugène Delaplanche (1875).
6. Der Gedanke, von Henri Chapu (1877).
7. Der Tanz, von Jean
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0898,
Rom (antike Stadt: allmähliches Wachstum) |
Öffnen |
. Die bisher meist engen Straßen und Plätze wurden seitdem breiter und geräumiger und mit Säulenhallen versehen; eine solidere Bauart trat an die Stelle der alten. Die folgenden Kaiser, namentlich Trajan, Hadrian, die Antonine, gefielen sich besonders
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0077,
Geographie: Frankreich. Großbritannien |
Öffnen |
-Laurens
Rabastens
Réalmont
Sorèze
Tarn-et-Garonne, Depart.
Auvillar
Beaumont 2)
Castel Sarrasin
Caussade
Caylus
Lauzerte
Moissac
Montauban
Saint-Antonin
Valence
Var, Depart.
Bandols
Barjols
Brignoles
Cuers
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0944,
Rom (das antike) |
Öffnen |
. Templum Herculis. 31. Templum Minervae. 10. Regia. 21. Templum Spei (?).
Die hauptsächlichsten Monumente aus der Zeit von Augustus bis zum Ausgang der Antonine, der die bedeutendsten der erhaltenen Bauwerke angehören, sind
folgende
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0278,
von Christfestbis Christian (der Jüngere von Braunschweig-Wolfenbüttel) |
Öffnen |
als eigentliche Christenverfolgung betrachtet werden.
Litteratur. Overbeck, Studien zur Geschichte der alten Kirche (Schloßchemnitz 1875); Aubé, Histoire des persécutions de l’église jusqu’à la fin des Antonins (Par. 1875); ders., Histoire des
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0806,
von Careabis Carex |
Öffnen |
der Fastnachtsdienstag; auch Titel für eine Folge von Fastenpredigten, z. B. Le petit c. und Le grand c., berühmte Sammlungen von Fastenpredigten Massillons, die für Ludwig XV. bestimmt waren.
Carême, Maria Antonin, franz. Kochkünstler und Schriftsteller
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0741,
Porträt (im alten Griechenland und Rom) |
Öffnen |
der Antonine hervor. Unsre Abbildung (Fig. 3) gibt eine Herme aus dem Casino di Pirro Ligorio zu Rom wieder. Es war ursprünglich eine Doppelherme, Sokrates und Platon vereinigend, die aber jetzt auseinander gesägt ist.
Etwas ganz Neues bietet der Kopf des
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0502,
von Amphibolbis Amphion |
Öffnen |
delphischen Tempels bemächtigt und die Amphiktyonie ganz verdrängt. Noch unter Roms Herrschaft führten die A. den Vorsitz bei den Pythischen Spielen. Zuletzt wird der Bund in der Zeit der Antonine erwähnt. Sein Aufhören fällt wohl mit dem Aufhören des
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0929,
Asien (Entdeckungsgeschichte: Altertum und Mittelalter) |
Öffnen |
, ebenso öftere Handelsreisen nach Mittelasien und nach Indien.
Das gesamte den alten Kulturvölkern bekannte A. zerfiel zur Zeit der Antonine, in der blühendsten Periode des römischen Kaiserreichs, in folgende Teile. 1) Den Römern unterworfen waren
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 1006,
Athen (Geschichte: Mittelalter, Neuzeit) |
Öffnen |
gegen die damaligen Raubzüge der Albanesen in der größten Eile binnen wenigen Wochen und leider auf Kosten mehrerer bis dahin noch erhaltener Denkmäler des Altertums, z. B. der Wasserleitung des Hadrian und Antonin, des ionischen Tempels am Ilissos etc
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0200,
von Baaltisbis Babadagh |
Öffnen |
genannt. In der griechisch-römischen Zeit hieß sie Heliopolis ("Sonnenstadt"), nach dem Kultus des Sonnengottes, und war eine blühende Handelsstadt, die Augustus zur römischen Kolonie erhob. Aus der Zeit der Antonine stammen die prachtvollen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0358,
von Barbatellibis Barbé-Marbois |
Öffnen |
Antonins Verfolgung auf die Felseninsel, die sie wegen ihres wilden Aussehens Barbara nannten, woraus später B. wurde. Darauf entstand daselbst ein Kloster. Karl d. Gr., dem die Insel gefiel, ließ für sich die erwähnte Burg erbauen und die erste
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0941,
Bildhauerkunst (altchristliche, ältere italienische) |
Öffnen |
arbeiteten Aristeas und Papias die beiden Centauren des Kapitols in schwarzem Marmor (s. Tafel IV, Fig. 9). Nach der Zeit der Antonine trat wieder die spezifisch römische Kunst in den Vordergrund, erreichte aber nie wieder die frühere Blüte, bis
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0157,
von Boiseriebis Boissonade |
Öffnen |
Antonins" (2. Aufl. 1878, 2 Bde.); "L'opposition sous les Césars" (2. Aufl. 1885) und "Promenades archeologiques. Rome et Pompéi" (2. Aufl. 1881). In ihnen vereinigt sich gründliche Gelehrsamkeit mit Geschmack und Eleganz.
Boissieu (spr. boasfjöh
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0933,
von Champagnybis Champaigne |
Öffnen |
) u. a. Sein Hauptwerk ist die "Histoire des Césars" (1841-43, 4 Bde.; 2. Aufl. 1853), deren Fortsetzungen unter den Titeln: "Les Antonins" (1863, 3 Bde.; 2. Aufl. 1866) und "Les Césars du III. siècle" (1870 u. öfter, 3 Bde.) erschienen. Von seinen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0087,
von Christfestbis Christian |
Öffnen |
, Histoire des persécutions de l'église (Par. 1875, 1878); Derselbe, Les Chrétiens dans l'empire romain de la fin des Antonins, etc. (das. 1881); Keim, Aus dem Urchristentum (Zürich 1878); Derselbe, Rom und das Christentum (Berl. 1881); Böhringer
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0205,
Dumas |
Öffnen |
die Neugierde des großen Publikums erregte. Eine ganze Reihe andrer Romane, wie: "Le roman d'une femme" (1848), "Césarine" (1848), "La dame aux camélias" (1848), "Le docteur Servans" (1849), "Antonine" (1849), "Trois hommes forts" (1850), "Tristan le Roux
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0423,
von Fonnesbechbis Fontana |
Öffnen |
und überführte den Obelisken vom Zirkus des Nero auf den St. Petersplatz; ferner baute F. den lateranischen Palast, die vatikanische Bibliothek, den Quirinal, restaurierte die Säulen des Trajan und Antonin etc. Nach Sixtus' Tod ward er in Neapel königlicher
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0427,
von Forbigerbis Forbin |
Öffnen |
der Antonine" (Leipz. 1871-74, 3 Bde.) und "Griechenland im Zeitalter des Perikles" (das. 1876-78, 2 Bde.; Bd. 3 von Winckler, 1882).
Forbin (spr. -bäng), Louis Nicolas Auguste, Graf von, franz. Schriftsteller und Maler, geb. 19. Aug. 1777
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0749,
von Fronhausenbis Fronto |
Öffnen |
, Marcus Cornelius, der berühmteste lat. Rhetor des Zeitalters der Antonine, um 100 n. Chr. zu Cirta in Numidien geboren, ward von Antoninus Pius zum Lehrer der kaiserlichen Prinzen Mark Aurel und Lucius Verus erwählt und 143 durch die konsularische Würde
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0461,
von Gnomikerbis Gnosis etc. |
Öffnen |
, wie sie das römische Weltreich noch alle umschloß, der regsamste Ideenaustausch statthatte und die entlegensten Religionselemente miteinander in Berührung traten. Die Zeit der großen Invasion orientalischer Kulte unter Hadrian und den Antoninen war auch
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0518,
von Göppingenbis Gordianus |
Öffnen |
Antonine besang. Als Ädil veranstaltete er die großartigsten Kampfspiele zur Belustigung des Volkes. Das Konsulat verwaltete er zweimal; nach seinem zweiten Konsulat wurde ihm vom Senat die Statthalterschaft von Afrika übertragen, die er mehrere Jahre
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0605,
von Grammar schoolsbis Grammatiker |
Öffnen |
Besoldung erst seit Kaiser Vespasian (69-79 n. Chr.). Seit der Zeit der Antonine lehrten in allen größern Städten des römischen Reiches öffentlich angestellte G. neben Philosophen und Rhetoren, welche teils von den Kommunen, teils vom Kaiser besoldet
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0608,
von Granbis Granada |
Öffnen |
Ghirlandajo, an dessen Bildern er mehrfach thätig war, wobei er statt der Tempera- die Öltechnik anwandte. (Beispiele: der heil. Vincentius Ferrerius und der heil. Antonin im Berliner Museum). Später schloß er sich an Leonardo da Vinci, Michelangelo
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0989,
von Institut de Francebis Instrumentalmusik |
Öffnen |
Rechtssysteme, namentlich zum Gebrauch für Anfänger. Vorzüglich berühmt sind die Institutiones des Gajus (s. d.), unter den Antoninen geschrieben, 1816 von Niebuhr in einem Codex rescriptus des Domkapitels zu Verona entdeckt und 1820 zum erstenmal
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0369,
von Kaiserodabis Kaiserschnitt |
Öffnen |
endenden Kaiser schließen sich die der byzantinischen Kaiser an. Der Kunstwert der K. ist oft sehr bedeutend, namentlich der aus der ersten Zeit und der Bronzemedaillons Hadrians und der Antonine. Seit Konstantin d. Gr. sind Köpfe und Figuren flach
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0057,
von Nertschinskbis Nerven |
Öffnen |
er Trajanus und ernannte ihn zum Mitregenten. Er starb 27. Jan. 98. Vgl. Champagny, Die Antonine, Bd. 1: "N. und Trajanus" (deutsch, Halle 1876). - N. kommt außerdem als Zuname mehrerer Männer aus dem Licinischen Geschlecht vor.
Nerval, franz. Dichter, s
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0923,
von Petropawlowskbis Petrus de Vineis |
Öffnen |
als Produkte des 2. Jahrh., und zwar wird der erste in die Zeiten Domitians oder Trajans, der zweite in die der Antonine versetzt. Außerdem kursierten in der alten Kirche und unter den judenchristlichen Parteien eine Reihe pseudonymer Schriften, wie: "Predigt
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0981,
von Phalarisbis Phänakistoskop |
Öffnen |
. Entschieden unecht und ein Machwerk aus der Zeit der Antonine, wie Bentley bewiesen hat ("Die Briefe des P.", deutsch von N. Ribbeck, Leipz. 1857), sind die sogen. 148 Briefe des P., in welchen P. als ein milder Herrscher sowie als ein Freund der Bildung
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0416,
von Proskribierenbis Prosopopöie |
Öffnen |
sowie nach Galizien weiter aus. Man hat in der That römische Münzen aus den Zeiten Trajans und der beiden Antonine dort aufgefunden.
Proskynesis (griech.), das Anbeten, fußfällige Verehrung der Herrscher im Morgenland.
Prosna, linksseitigen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0424,
von Protozoischbis Provençalische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
"Correspondance" veröffentlichte Langlois (das. 1874, 14 Bde.). Vgl. Sainte-Beuve, P., sa vie et sa correspondance 1838-48 (Par. 1872); v. Putlitz, P., sein Leben und seine positiven Ideen (Berl. 1881).
Proust (spr. pruh), Antonin, franz. Politiker, geb. 15
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0901,
Rom (antike Stadt: Marsfeld, Pantheon etc.; die 14 Regionen) |
Öffnen |
. Hadrian und die Antonine endlich begründeten in der Gegend der jetzigen Piazza Colonna eine neue Reihe prächtiger Portikus und Tempel, durch welche das Marsfeld auch von dieser Seite von dem außerhalb der Stadt gelegenen freien Feld abgeschlossen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0928,
Römische Litteratur (Prosa) |
Öffnen |
für die spätern Panegyriker geworden ist. Unter den Antoninen blühte M. Cornelius Fronto, durch den die geschmackloseste Anwendung von Archaismen Mode wurde, wie sie sich auch in der "De magia" betitelten Rede des geistreichen Apulejus zeigt. Seit dem Ende des
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0930,
von Römische Mythologiebis Römisches Recht |
Öffnen |
eigentliche Münzen) durch großartige, ideale Behandlung der Köpfe wie durch vorzügliche, meist mythologische Rückseiten von weichem, rein griechischem Stil aus (besonders unter Hadrian und den Antoninen). Durch ihre chronologische Notizen wie auch
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0946,
Römisches Reich (Geschichte bis 96 n. Chr.) |
Öffnen |
(Mauretanien, Britannien, Armenien) bewährte.
Die Herrschaft der Flavier und Antonine (68-180).
Die Legionen in Gallien und Spanien hatten Galba zum Kaiser ausgerufen, der in Rom von der Herrschaft Besitz ergriff, aber im Januar 69 von M. Salvius Otho
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0343,
von Stohmannbis Stokes |
Öffnen |
demselben noch einmal Geltung und Anhang erwarb. Nach der Zeit der Antonine verschwindet er völlig aus der Geschichte, in dem allgemeinen philosophischen und religiösen Synkretismus aufgehend, in welchen die antike Weltanschauung sich auflöste. Vgl
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0220,
von Violino piccolobis Violone |
Öffnen |
von Montréal, Poissy, St.-Nazaire von Carcassonne, Semur sowie der Stadthäuser von St.-Antonin (Tarn-et-Garonne) und Narbonne übertragen. 1845 wurde er im Verein mit Lassus mit der Restauration von Notre Dame von Paris und der Erbauung der neuen Sakristei
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0336,
von Waihubis Waitz |
Öffnen |
und die Sophienhöhle (s. Rabenstein).
Waisengeld, s. Pension.
Waisenhäuser. In den ältern Zeiten finden wir von eigentlichen Waisenhäusern nur wenige und unbestimmte Spuren. Erst die römischen Kaiser Trajan, die beiden Antonine und Alexander Severus nahmen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0497,
Wein (Gastronomisches, Kulturgeschichtliches) |
Öffnen |
der gallischen Weinberge zerstören. Probus hob diese Maßregel wieder auf, und Aurelian und die Antonine bepflanzten die Côte d'Or mit Reben (daher Romanée). Wurde der W. bisher in Schläuchen aus Tierfellen, mit Harz gedichtet, oder in thönernen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0867,
von Camp du drap d'orbis Cassianer |
Öffnen |
Carpzovsche Methode, intslnsnnnm
Carrantuo Hill, Kerry 1^666,1
Carrara(Porzellan),Thonwaren663,i,
Carrey, Jacques, Athen 1007,1
Carriacou, Grenada
Carrick (Landschaft), Ayrshire
Carrick Roads, Falmouth 1)
Carriden, Antoninischer
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0894,
von Goldthalerbis Granville |
Öffnen |
), Astronomische In>
strumente 984,i '
Grahame, I., Englische Litt. 651,2
Grahaminsel, Königin Charlotte-Inf
Graham's Dyke, Antoninischer WaU
GraindorvonDouai,Franz. Litt. 593, <
(^l g.ine8 ll6 l)6aut6, Geheimmittel 1021
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0009,
IX |
Öffnen |
-Clarigny, Phil. Athan. 166
Darimon, Alfred 181
Debidour, Antonin 183
Duruy, Albert 211
- Georges 211
Emler, Joseph 240
Frédéricq, Paul 315
Fridericia, Jul. Albert 316
Grammont, Franç. Phil. de 375
Guerrier, Wladimir 388
Hammarstrand
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0046,
von Anthyllis vulnerariabis Anzengruber |
Öffnen |
. Pius. Vgl. Lacour-Gayet, Antonin le Pieux et son temps (Par. 1888).
Anzengruber, Ludwig, Dichter. Vgl. Bettelheim, Ludwig A., der Mann, sein Werk, seine Weltanschauung (Dresd. 1890).
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0129,
Bevölkerungsgeschichte (Frankreich) |
Öffnen |
Antoninen auf 8½ Mill. angestiegen sein dürfte. Die nun folgende Eroberung durch die Germanen hatte für die ersten Jahrhunderte des Mittelalters einen Rückschlag der Bevölkerung im Gefolge, von dem auch die unter der Römerherrschaft blühenden Städte
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0130,
Bevölkerungsgeschichte (Europa: Allgemeines) |
Öffnen |
Entwickelung Frankreichs kurz zusammengefaßt werden:
Epochen Bevölkerungszahl¹
Barbarisches Gallien zur Zeit Cäsars 6,7
Römisches Gallien unter den Antoninen 8,5
Zur Zeit Karls d. Gr. 5½-8
Erste Hälfte des 14. Jahrhunderts 20-22
Ende des 16. Jahrhunderts
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0199,
von Davylbis Deiters |
Öffnen |
auf das heftigste. Seit Oktober 1890 gibt er die Zeitschrift »Labour World« heraus.
Davyl, Louis (eigentlich Louis Poupart), franz. Schriftsteller (s. Bd. 17), starb im August 1890 in Paris.
Debidour (spr. -uhr), Antonin, franz. Geschichtsforscher
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0813,
von Samebis Samoa |
Öffnen |
viermonatlicher Belagerung eroberten die Römer durch nächtlichen Überfall die Burg Kyatis und am nächsten Tage auch die Akropolis, wohin sich die Einwohner geflüchtet hatten. Die Stadt wurde darauf zerstört und erst wieder unter den Antoninen
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0711,
von Antoniabis Antoninus (Marcus Annius Verus) |
Öffnen |
. Die sog. Antoninussäule ist die dem Kaiser Marc Aurel (s. Antoninus, Marcus Annius Verus) errichtete. - Vgl. Bossart und Müller, Zur Geschichte des Kaisers A. (Lpz. 1868); Lacour-Gayet, Antonin le Pieux et son temps (Par. 1888).
Antoninus, Marcus
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0026,
Athen |
Öffnen |
, noch in seinen wesentlichen Teilen erhalten. In dieser Zeit seiner Nachblüte unter den Antoninen wurde A. von dem Reisenden Pausanias (s. d.) besucht, der eine genaue Beschreibung der Stadt und ihrer Bau- und Kunstdenkmäler gab. Die Geschichte des
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0247,
von Boissierbis Boito (Arrigo) |
Öffnen |
" (ebd. 1866; neueste Aufl. 1892; deutsch von Döhler, Lpz. 1870), "La religion romaine, d'Auguste aux Antonins" (2 Bde., Par. 1874; 3. Aufl. 1883), "L'opposition sous les Césars" (ebd. 1875; 2. Aufl. 1885), "Promenades archéologiques. Rome et Pompéi
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0325,
von Borrowbis Borsäure |
Öffnen |
. von Edinburgh, hat (1891) 5860 E., ein neues Dock (3 ha.), ansehnlichen Küstenhandel und Fabrikation von Salz, Vitriol und Thonwaren. In der Nähe Reste der röm. Mauer des Antonin.
Borsa (spr. borrscha), Groß-Gemeinde im ungar. Komitat Mármaros
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0192,
von Chimubis China (Name. Lage und Grenzen) |
Öffnen |
Zeit röm. Münzen von dreizehn Kaisern von Tiberius an in Schan-si
gefunden, wo Gewinnung und Verarbeitung des Eisens sehr alt sind. Dieses dürfte etwa auf die Zeit der Antonine führen, unter denen 166 die sog. röm. Gesandtschaft
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0666,
Czechische Litteratur |
Öffnen |
. Kramerius 1759-1808) gesteuert. Es erscheinen die ersten, bei der völlig unausgebildeten Schriftsprache noch ungelenken poet. Versuche der ersten Dichterschule, deren Haupt Antonin Puchmayer (1769-1820) ist. In die achtziger Jahre des 18. Jahrh
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0183,
Französische Litteratur (Neufranzösische Periode seit 1870) |
Öffnen |
rurale dans l'ancienne France", 1883, und "Les bourgeois d'autrefois", 1886). Antonin Lefèvre-Pontalis ließ erscheinen "Vingt années de république parlementaire au XVIIe siècle, Jean de Witt, grand pensionnaire de Hollande" (2 Bde., 1884). Der Herzog
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0331,
Griechenland (Geschichte 146 v. Chr. bis 1503 n. Chr.) |
Öffnen |
Einsicht zurücklieft. Darin wetteiferte mit ihm ein reicher Privatmann, Herodes Atticus von
Marathon, der unter seiner und seiner Nachfolger Regierung Athen und andere griech. Städte mit neuen Bauten schmückte. Die Antonine
beschränkten sich
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0111,
von Herzvergrößerungbis Hesekiel |
Öffnen |
Zurück weichens der Kultur unter der Herrschaft der Araber und Türken verödete H. allmählich und ist heute nur eine Trümmerstätte, deren
älteste Reste frühestens aus der Zeit der Antonine stammen. Sie heißt jetzt Hesban und ist 900 m
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1025,
von Lautwandelbis Lavaletta |
Öffnen |
mit dem Grenzfluß Lauwers und die Ee auf.
Lauzun (spr. losöng), Antonin Nompar de Cau-
mont, Graf, später verzog von, Günstling Lud-
wigs XIV., geb. 1633 in der Gascogne, kam bci
seiner Aufnahme am franz. Hofe in den Kreis der
Gramont-Mazarins
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0379,
von Nimbschenbis Nîmes |
Öffnen |
oder der Antonine, 1820-22 restau-
riert und zu einem Altertumsmuseum bestimmt; das
wahrscheinlich unter Antoninus Pius nacb dem
Muster des Kolosseums aufgeführte Amphitheater
(168 ^i'6N68), eius der besterhaltenen Römermonu-
mente Frankreichs
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0621,
von Orbbis Orchardson |
Öffnen |
, Post, Telegraph, zwei Türme,
Neste eines alten Schlosses, got. Pfarrkirche mit dem
Denkmal des hier geborenen Reformators Viret,
unteres Gymnasium; Gerbereien, Mühle und Wein-
bau. - Schon im Itinerar des Antonin erwähnt,
warO. im Mittelalter
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0971,
von Pausanias (Schriftsteller)bis Pauspapier |
Öffnen |
(um 467).
Pausamas, griech. Schriftsteller, aus Magnesia
am Sipylos in Kleinasien, bereiste unter Hadrian
und den Antoninen Griechenland, Kleinasien, Sy-
rien, Ägypten, Libyen und Italien und verfaßte
zwischen 160-180 n. Chr. einen Bericht
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0266,
von Pompejussäulebis Pompierregiment |
Öffnen |
fortgeführte
Universalgeschichte ("Historie ^dilipincas") in
44 Büchern, von der jedoch die röm. Geschickte fast
ganz ausgeschlossen blieb. Sein Werk ist hauptsäch-
lich durch den im Zeitalter der Antonine gemachten
Auszug des Iustinus (s. d.) bekannt
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0480,
von Prötusbis Provadia |
Öffnen |
la philosophie (Par. 1847; ins Deutsche übersetzt von Bernstein und Kautsky, 2. Aufl., Stuttg. 1892); Mülberger, Studien über P. (ebd. 1891); Sainte-Beuve, P. J. P. (Par. 1872).
Proust (spr. pru), Antonin, franz. Politiker und Schriftsteller, geb
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0982,
von Römischer Katechismusbis Römisches Recht |
Öffnen |
, ebd. 1885); Boissier, La religion romaine d'Auguste aux Antonins (2 Bde., Par. 1874); Réville, La religion à Rome sous les Sévères (ebd. 1886; deutsch von G. Krüger, Lpz. 1888); J. Burckhardt, Die Zeit Konstantins des Großen, (2. Aufl., Lpz. 1880
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0186,
von Saint Amandbis Saint Asaph |
Öffnen |
-
mitglied wählen. ^Insel Alderney (s. d.).
Saint Anne (spr. ßent ünn), Stadt auf der
3a.int H.ntkon^'8 üro (fpr. ßent änntönls
feir), f. Rofe (Krankheit, Bd. 13, S. 994 a).
Saint Antonin (fpr. ßängtangtöuäng), alte
Stadt
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1023,
Sklaverei |
Öffnen |
verwenden. Antonin endlich entzog den Herren das Recht über Leben und Tod ihrer Sklaven. Man begann Sklaven anzusiedeln, und die Freilassungen wurden bald in solchem Maße üblich, daß gesetzliche Beschränkungen getroffen wurden. Das Christentum nahm
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0919,
von Schlebuschbis Schlesien |
Öffnen |
" (Münch. 1891), "Zur Topographie und
Geschichte Palästinas" (Calw 1893), "Der Chrono-
graph aus dem zehnten Jahre Antonins" (Lpz. 1894).
Seit 1897 giebt er mit H. Cremer heraus: "Beiträge
zur Förderung christl. Theologie" (Gütersloh).
Schlebusch
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0787,
von Mercedariobis Merck |
Öffnen |
erst stellten den Zusammenhang wieder her.
Mercié (spr. -ßĭeh), Antonin, franz. Bildhauer, geb. 30. Okt. 1845 in Toulouse, Schüler von Falguière und Jouffroy, gewann 1868 den großen Rompreis und gelangte bald zu Ehren und Anerkennung. 1872 erhielt
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0681,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
. Scoville, New '.')olt
Varrow, Rev, S. - Richard Phillips, England
Harth, I - Panl Hückmann, Würzbnrg '
Vart> elimy, A. - Antonin Proust, Paris
Vauer, A. Ch. - Felix, Auerbach, Breslau
Oauer, O. G. - Ottomar Gebauer, Karlsruhe
|