Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Argonne
hat nach 0 Millisekunden 28 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0800,
von Argonnebis Argos |
Öffnen |
800
Argonne - Argos.
erlangen würden, wofern sie sich nicht durch Kirke vom Morde des Absyrtos entsündigen ließen. Sie schifften nun den Eridanos hinauf, in den Rhodanos, fuhren mit Hilfe der Dioskuren bei den Kelten und Ligurern vorbei zu den
|
||
30% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0865,
von Argonnenbis Argos (Stadt) |
Öffnen |
863 Argonnen – Argos (Stadt)
in der byzantinischen das unter dem Namen des Orpheus erhaltene Epos folgten. Die gewöhnliche Überlieferung ist folgende: Iason erhielt von seinem Oheim Pelias, dem König
von Iolkos, den Auftrag, das Goldene Vließ
|
||
30% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0173,
von Varazzebis Variationsrechnung |
Öffnen |
, Pantinen-, Cementplatten-, Tabak- und Kunstdüngerfabrik, Sägewerke, Schiffswerfte, Brauereien, bedeutenden Viehhandel und Schiffsverkehr in dem am Jadebusen gelegenen Hafen Vareler Siel.
Vareler Nebenbahnen, s. Bd. 17.
Varennes-en-Argonne (spr. warénn
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0273,
von Airys Naturheilmethodebis Aissé |
Öffnen |
. Axona), linker Zufluß der in die Seine mündenden Oise, entspringt im franz. Depart. Meuse in 311 m Höhe bei dem Dorfe Beaulieu in den Argonnen, durchfließt, bis Semuy gegen NW. gerichtet und den westl. Fuß der Argonnen bespülend, die Depart. Marne
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0072,
Geographie: Frankreich |
Öffnen |
"Geschichte").
Angoumois
Anjou
Artois
Aunis
Auvergne
Béarn
Berri
Bourbonnais
Bretagne
Burgund (Bourgogne)
Champagne
Argonne
Dauphiné (Delphinat)
Foix
Franche-Comté
Klein-Burgund, s. Franche-Comté
Gascogne
Guienne
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0602,
von Beaumont (Familie)bis Beaumont (Gustave Auguste de la Bonninière de) |
Öffnen |
600
Beaumont (Familie) - Beaumont (Gustave Auguste de la Bonninière de)
brennerei sowie Handel mit Wein, Holz, Eisen und Getreide. – 2) Beaumont-en-Argonne (spr. ang argónn), Stadt im Kanton Mouzon, Arrondissement Sedan des franz. Depart. Ardennes
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0839,
von Meurtrièrebis Meuterei |
Öffnen |
Gemeinden. Hauptstadt ist Bar-le-Duc. Längs der Maas, die das Departement durchströmt, laufen die Argonnen. Die Maas mit dem Chiers, die Aisne, Aire, der Ornain und die Saulx im Seinegebiet, Zuflüsse der Mosel, nebst kleinen Seen geben Bewässerung. Auch
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0780,
von Ardentbis Areca |
Öffnen |
einen Flächeninhalt von 5233 qkm. Das Land gehört im S. noch den wellenförmigen Kreideflächen der Champagne, in der Mitte den mehr Gebirgscharakter tragenden jurassischen Argonnen, im N. den rauhen devonischen Schieferplateaus der Ardennen an, die noch
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0175,
von Clermontbis Clermont-Tonnerre |
Öffnen |
(für die Armee und für den Orient) und Leder fabrizieren, auch Handel mit Vieh, Getreide u. a. treiben.
4) (C. en Argonne) Stadt im franz. Departement Maas, Arrondissement Verdun, in bergiger Gegend, unweit der Aire und an der Ostbahn, hat Fayence-, Glas
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0924,
Europa (die Gebirge Mitteleuropas) |
Öffnen |
, Siebengebirge, Haarstrang und auf dem linken Rheinufer Hunsrücken, Eifel, das Hohe Venn, die Ardennen und der Argonner Wald; 4) das oberrheinische System, von dem vorigen durch das untere Mainthal und durch die Einsenkung von Kaiserslautern getrennt
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0513,
Frankreich (Bodenbeschaffenheit) |
Öffnen |
reichbewaldet, wird die höchste Erhebung derselben mit dem Namen Argonnen bezeichnet, welche die Westgrenze des Plateaus von Lothringen bilden. Im W. dem Jura, im O. der Trias angehörig, mitten von der Mosel durchflossen, dacht sich dasselbe nach N. ab
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0614,
von Grande nation, labis Grand Trunk-Kanal |
Öffnen |
, Arrondissement Vouziers, am Aire und an der Ostbahn, mit Eisenbergbau, Schmelzhütten, einer Phosphatmühle und (1876) 1170 Einw. Dabei das Defilee von G. im Argonner Wald (der Einschnitt des Aire, 970 m breit in 160 m Höhe), durch welches die Straße
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0382,
von Hennenhoferbis Hennequin |
Öffnen |
Anderluis hin, wo er 198 m Höhe erreicht. Im äußersten Südosten, an den Quellen der Oise (Seinegebiet), steigen die letzten Ausläufer der Argonnen (bei Rinzes) zu 342 m Höhe an. Der Boden besteht aus Kalk, Thon und Sand und ist am fruchtbarsten um Tournai
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0671,
von Kellermeisterbis Kellgren |
Öffnen |
er sich entschieden an und erhielt 1792 an Luckners Stelle das Kommando über die Moselarmee. Vor den Preußen zog er sich bis zu den Argonnen zurück, vereinigte sich 19. Sept. mit Dumouriez und lieferte dem Feind 20. Sept. die berühmte Kanonade von Valmy
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0022,
von Maanimbis Maaß |
Öffnen |
. an Marne und Ardennen und umfaßt 6228 qkm (113,1 QM.). Das Land ist bei nach N. gerichteter Hauptabdachung meist bergig und enthält Verzweigungen der Ardennen, darunter die waldreichen Argonnen zu beiden Seiten der M., welche östlich in das Hochland
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0051,
von Varennesbis Variolit |
Öffnen |
Varelersiel am Jadebusen, mit Schiffswerften, Schiffahrt und Viehausfuhr und 100 Einw. V. war 1852 noch ein Flecken und bis 1854 die Residenz der Grafen von V.
Varennes (spr. warenn, V. en Argonne), Stadt im franz. Departement Maas, Arrondissement Verdun
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0104,
von Verdiktbis Verdy du Vernois |
Öffnen |
, Handel mit Fischen und Krebsen und (1886) 12,491 (als Gemeinde 17,755) Einw. V. ist Sitz eines Bischofs, eines Gerichtshofs und eines Handelsgerichts. In der Nähe wird guter Marmor (marbre des Argonnes) gebrochen. Die Umgegend ist das Verdunois
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0420,
von Bàrladbis Barletta |
Öffnen |
Marnezufluß Ornain, dem Marne-Rhein-Kanal und der Linie Paris-Deutsch-Avricourt (Grenze) und der Zweiglinie B.-Clermont-en-Argonne (52 km) der Franz. Ostbahn, 77 km westlich von Nancy, ist an und auf einem Hügel erbaut und zerfällt in die ältere Ober
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0151,
von Chenalopex aegyptiacusbis Chénier (André Marie de) |
Öffnen |
>
Aktiengesellschaft Vieille-Montagne, Kupferhütten
und Glasfabriken.
Ehcne-Populeux (spr. schähn popüleh, auch
Chesue-le-Populeux),Paßvon,s. Argonnen.
Chenier (spr. schemeh), Andre" Marie de, franz.
Dichter, geb. 30. Okt. 1762
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0160,
von Chesbis Chester (in England) |
Öffnen |
Ehesne-le-Populeux, Paß von
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0377,
von Clergébis Clermont-Ferrand |
Öffnen |
Grafschaft. 1218 zog
die Krone das Lehn ein, und Ludwig IX. gab es
seinem vierten Sohne, Robert von C.; später ge-
hörte es den Condss.
Elermont-en-Argonne (spr. -mongtannar-
gonn), Hauptort des Kantons C. (200,12 ykiu,
17 Gemeinden, 9528 E
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0378,
von Clermont-l'Héraultbis Clerodendron |
Öffnen |
, Oli-
venöl und Südfrüchten. ftlont-en-Argonne.
Elermontois sspr. -mongtoä), Grafschaft, s. Cler-
Clermont-Tonnerre (spr. -möng tonnähr),
franz. Geschlecht, dessen Stammsitz Clermont in der
Gegend von Grenoble liegt. Die Barone
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0601,
von Croftsbis Crola |
Öffnen |
(339 Boote von
1755 t mit 2862 Fischern; Ertrag ^1885^ 4800975
Frs.), Gewinnung von Seesalz, Schiffbau, Dünger-
und Sodafadrikation. ^s. Argonnen.
Eroix-au-Bois (fpr. kröafoböä), Paß von,
Croker, John Wilson, engl
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0057,
Frankreich (Bodengestaltung) |
Öffnen |
zusammenfällt. Die schmale Sandsteinzone von Vallage, Perthois und Rethelois, welche die Champagne umschließt, ist nur in dem nördl. Teile zwischen Varennes und Ste. Ménehould unter dem Namen der Argonnen (s. d.) als dritte Mauer scharf ausgeprägt, im südl
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0723,
von Isländisches Rechtbis Ismael |
Öffnen |
die Franzosen auch die Insel Mauritius (s. d.), die sie von 1715 bis 1810 im Besitz hatten.
Isle Madame (spr. ihl madám), Insel im S. von Kap Breton (s. d.).
Islettes, Défilé des (spr. däsislétt), s. Argonnen.
Isleworth (spr. eilwörth), Ort
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0913,
von Paris (Paulin)bis Pariser Formation |
Öffnen |
in den Höhen von Perche, Niver-
nais und Berry, in der Cöte-d'Or, dem Plateau
von Langres, dem westl. Lothringen, den Argonnen
und endlich im Gebirge bei Voulogne erkennen;
der Kreidering steht in drei großen Vogenstücken
an: östlich
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0844,
von Ardeckbis Ardent |
Öffnen |
Argonnen durchzogen. Der nordöstl. Teil gehört zum Becken der schiffbaren Maas mit dem Chiers und der Semoy rechts und der schiffbaren Bar links; den südl. Teil bewässert die Aisne mit der Aire. Der Ardennenkanal (100 km) verbindet seit 1832 Seine
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0076,
von Chaibarpaßbis Chalatenango |
Öffnen |
. von Rousse (2. Aufl., 3 Bde., Par. 1877).
Chakân, s. Chan und Padischah.
Chalade, Paß von (spr. schalahd), s. Argonnen.
Chaland (frz., spr. schalláng), Kunde eines Kaufmanns, Abnehmer; Chalandise (spr. schallangdihs’), Kundschaft.
Chalăsis (grch
|