Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Armbänder
hat nach 0 Millisekunden 50 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0830,
von Armaturbis Armbrust |
Öffnen |
der elektrischen Kraftmaschinen.
Armband (Armgeschmeide), band- oder ringförmige Schmucksachen, die am Arm getragen werden. Ihr Gebrauch findet sich schon im hohen Altertum bei Männern und Frauen. Die Funde des Bronzezeitalters (s. Tafel "Bronzezeit
|
||
74% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0892,
von Armaturbis Armbrust |
Öffnen |
bezeichnet man die Gesamtheit der Sicherheitsvorrichtungen als feine A. (S. Dampfkessel.) - Über A. bei Dynamomaschinen s. Anker.
Armawir, alte Stadt in Armenien, s. Artaxata.
Armbänder und Armringe (grch. psellion; lat. armilla; mittellat
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0138,
Goldschmiedekunst |
Öffnen |
(Unteritalien) gefundene ganz naturalistische Totenkranz (jetzt in München). Armbänder trugen nur die Römer. Die Frauen
trugen Haar- und Kopfputz, namentlich Haarnadeln, Ohrringe und Fingerringe, Halsketten und Halsreifen, zum Teil mit Geh ängen
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0859,
Troja |
Öffnen |
. Große Schatz, welcher unweit des Südwestthors in der obern Lehmziegelmauer gefunden wurde. Er enthält außer vielen Kupfergeräten eine Menge Gefäße (Becher, Schalen) und Schmuckgegenstände (Ketten, Armbänder,
^[Abb.: Kärtchen der Ebene von Troja
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0045,
Kulturgeschichte: Spiele; Tanzkunst; Kostümkunde |
Öffnen |
Kostümkunde.
Aigrette
Allonge, s. Alonge
Altfränkisch
Andrienne
Armbänder
Armilla
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0476,
von Bauernlehenbis Bauges, Les |
Öffnen |
, welcher von den nordischen Völkern Europas, insbesondere den Skandinaviern, getragen wurde. In einzelne Stücke gehackt, diente die B. auch als eine von den Heerkönigen verteilte Belohnung und im Verkehr als Geld. S. Armband, Ring, Ringgeld
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0889,
von Friedrichshüttebis Galibi |
Öffnen |
, Armband
Galdanpa, Lamaismus
Galdar, Gran Canaria
Galeeren, auch Weichsel 479,?
Galela, Dschilolo l1021/j
Galene-Einspritzung, Gel,eimmitt.l
Galeot, Galjllß
Galeotti (Ballettmeister), Vaüeu
Galettam, Garn
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0083,
von Achatesbis Achatschnecke |
Öffnen |
, Agraffen,
Armbändern, Rosenkränzen, Stockknöpfen, Messerstielen, Schussern (Klickern, jährlich in Oberstein 300,000
Stück) und zu vielen andern Kleinigkeiten. Hierbei macht man vielfach Gebrauch
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0252,
von Akâlibis Akaroidharz |
Öffnen |
252
Akâli - Akaroidharz.
Akâli (ind.), die Verehrer des Akâl, d. h. des zeitlosen höchsten Wesens, eine Klasse kriegerischer Geistlichen bei den Sikh. Sie sind zelotisch, tragen blau betüpfelte Kleider, Armbänder von Stahl und im Turban
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0481,
Amerikanische Altertümer (Mounds etc.) |
Öffnen |
von dünnen Plättchen zur Plattierung des Kupfers bearbeitet zu haben. Man hat Messer, Äxte, Meißel, Pfeil- und Lanzenspitzen von Kupfer, zum Teil von vortrefflicher Arbeit, gefunden; daneben Armbänder, Halsbänder, runde Scheiben, Kugeln und andre
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0484,
von Amerikanische Litteraturbis Amethyst |
Öffnen |
484
Amerikanische Litteratur - Amethyst.
gegenstände, Hals- und Armbänder, Thonfiguren sowie Gefäße und Geflechte verschiedenster Form.
Vgl. noch Braunschweig, Altamerikanische Denkmäler (Berl. 1840); Squier und Davis, Ancient monuments of
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0517,
von Amu Darja-Distriktbis Amur |
Öffnen |
Edelsteine, Gold- und Silberplatten um den Hals oder an den Ohren, ferner gleich den Chaldäern beschriebene Bänder und Zettel (s. Phylakterien), die Griechen eiserne, sogen. "samothrakische Ringe", die Römer Halsbänder, Armbänder und Diademe von Metall
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0846,
von Armfüßerbis Armilus |
Öffnen |
.
Armilla (lat.), Armband, Armring.
Armillārsphäre (lat.-griech., "Ringkugel"), ein aus mehreren kreisförmigen Ringen (Armillen) zusammengesetztes Instrument, welches im Altertum zur Bestimmung des Stundenwinkels und der Deklination der Sterne
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0849,
von Armleuchtergewächsebis Arnal |
Öffnen |
. Characeen.
Armlilien, s. Krinoideen.
Armoracia, Meerrettich, s. Cochlearia.
Armorial (neulat., Armoriale), Wappenbuch; Armorist, Wappenkenner.
Armorica, Land, s. Aremorica.
Armring, s. v. w. Armband.
Armschienen (franz. Brassards
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0296,
von Brabanter Goldene Bullebis Brache |
Öffnen |
dangerous classes of New York" (1872); "Gesta Christi, or a history of human progress" (1882).
Bracelet (franz., spr. brassla), Armband.
Brachdistel, s. Eryngium.
Brache (Dreesch), das zeitweise Ruhenlassen des Ackerlandes zum Zweck tüchtiger
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0298,
von Brachistochronebis Bracht |
Öffnen |
kehrt.
Brachium (lat.), Arm; h. ecclesiasticum, der geistliche Arm, die geistliche Macht, im Gegensatz zu b. saeculare, dem weltlichen Arm, der weltlichen Macht; brachial, auf den Arm bezüglich; Brachiale, Armband.
Brachjahr, s. v. w. Sabbatjahr
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0597,
von Buddumabis Budget |
Öffnen |
von Rindshaaren), zahlreiche Ohrringe und Armbänder aus Metall, Halsgehänge aus Glasperlen u. a. Sie bekennen sich zum Islam, doch haben sich bei ihnen noch viele Gebräuche aus der Heidenzeit vollständig erhalten. Sie haben keine Industrie
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0416,
Dahomé |
Öffnen |
die Tänzerinnen ersten Ranges. Die Offiziere tragen ein silbernes Armband am linken Arm und auf dem Rücken einen Schweif von weißen Baumwollschnüren. In der Armee der Männer bestehen dieselben Abteilungen. Man hat nur Steinschloßflinten und im Land gefertigte
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0921,
von De Wittbis Dextrin |
Öffnen |
, Geschicklichkeit, Gewandtheit.
Dextrāle (lat.), s. Armband.
Dextri (Destri, lat.), um Kirchen, Klöster etc. ein mit Kreuzen in Form eines X (Dex) abgesteckter Platz von 30 oder mehr Schritten, innerhalb dessen das Asylrecht galt.
Dextrīn (Dextringummi
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0395,
Glas (moderne Glaskunstindustrie) |
Öffnen |
. Auch größere Ringe (Armbänder) sind gefunden worden. In der Römerzeit treten auch Gefäße auf, und in der merowingischen Zeit sind solche und Perlen sehr häufig und letztere oft sehr kunstvoll mosaikartig zusammengesetzt.
Die moderne
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0497,
Goldschmiedekunst (Prähistorisches) |
Öffnen |
bedeutendster Goldschmied, Christesen in Kopenhagen, teils die aus den altnordischen Gräberfunden gewonnenen Motive auf Schmucksachen in Silberfiligran überträgt, teils die alten Originale, Fibeln, Spangen, Armbänder, direkt nachahmt. In Rußland steht
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0615,
von Katharinenarchipelbis Kathedralglas |
Öffnen |
und Namen für die Stiftung. Die Dekorierten, welche fortan St. Catherine's nurses heißen, erhalten jährlich 50 Pfd. Sterl. außer ihrem Gehalt. Die Dekoration besteht in einem am linken Arm zu tragenden Armband, auf dem ein weiß emailliertes, spitz
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0125,
von Maispechtbis Maistre |
Öffnen |
, Mattod liefert Ohrringe und Armbänder von Glas, Bangalor schöne Goldschmiedearbeiten, Harihar roten Maroquin, vorzüglich sind die kupfernen Gefäße. M. wird von einem wohlerhaltenen Straßennetz überzogen; durch Eisenbahn sind Bangalor, die Stadt M
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0841,
von Rindfleischholzbis Ring |
Öffnen |
, Silber, Bronze galten als eine von den Heerkönigen verteilte Belohnung und im Verkehr als Geld. Vgl. Ringgeld und Armband. In der Bibel wird der R. oft erwähnt. In den Siegelringen (Chotham) der Juden, welche nicht nur an den Fingern, sondern auch an
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0569,
von Schmückebis Schmuggelhandel |
Öffnen |
die dort angegebene Litteratur und die einzelnen Artikel "Armband", "Halsband", "Halsschmuck", "Ring" etc.
Schmücke, 1) Höhenzug, s. Finne. -
2) Besuchtes Gasthaus unweit des Schneekopfes im Thüringer Wald (s. d.), 911 m ü. M.
Schmucklilie, s
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1035,
von Smaragdbis Smichow |
Öffnen |
ist er sehr geschätzt, und man benutzt ihn besonders zu Ring-, Nadelsteinen und Armbändern. Er ist selten frei von Rissen (und heißt dann "moosig", "jardinée"), trüben Flecken, Wolken etc. Grün gefärbte Glasflüsse werden betrügerischerweise für S
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0062,
von Spaltfrüchtebis Spangenberg |
Öffnen |
im weitern Sinn für Brosche, Armband etc. gebraucht. Über vorhistorische Spangen s. Metallzeit.
Spangenberg, Stadt im preuß. Regierungsbezirk Kassel, Kreis Melsungen, an der Pfiefe und der Linie Treysa-Leinefelde der Preußischen Staatsbahn, 264 m
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0379,
von Wampoabis Wan |
Öffnen |
zur Erzeugung von Armbändern, Fingerringen u. dgl. Da sich das Metall auch an Erhöhungen und Vertiefungen der Walzen anlegt, so finden die Walzwerke vielfach Anwendung zur Erzeugung von Verzierungen auf Blechstreifen u. dgl., bei der Fabrikation
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0851,
von Aragosbis Army list |
Öffnen |
, Giambattista, Italieni-
sche Litteratur 95,1
Armenischer Stein, Lasurstein
Armenvoat ^ ,« ^ .
Armenwächter!^l°°"
^.lM68 (franz.), Wappen 385; ^..Mr»
I3.nt68, Namenwappen
Armgeschmeide, Armband
Armik, Uzbeken
Armin (Pseud
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0911,
von Arminius (Jak.)bis Armstrong |
Öffnen |
für unabhängig von der röm. Herrschaft erklärten und 497 des Frankenkönigs Chlodwig Oberhoheit anerkannten.
Armorist, Wappenkundiger.
Armringe, s. Armbänder.
Armschienen (Armzeug), Teil der mittelalterlichen Rüstung (im Altertum unbekannt), bestand
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0237,
Babylonien (Kultur) |
Öffnen |
in Tracht, Gewändern, Möbeln und Gerätschaften. Stickereien scheinen sehr kunstvoll ausgeführt worden zu sein; Ohrgehänge, Armbänder u. dgl. zeugen von einer saubern Technik. Zufällige Darstellungen von Trinkgelagen, Fischfang, Reiten der Frauen
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0514,
von Bauernzwangbis Baugenossenschaften |
Öffnen |
Hochschule erlangter Titel. (S. Baubeamter und Technische Staatsprüfungen.)
Bauführung, s. Bauleitung.
Bauge, s. Armbänder und Ring.
Baugé (spr. boscheh). 1) Arrondissement im franz. Depart. Maine-et-Loire, hat 1395,99 qkm, (1891) 72 441 E
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0891,
Bestattung (der Toten) |
Öffnen |
, Erz oder Glas mit der nötigen Wegekost; auch die Frau wurde mit vollem Schmuck ins Grab gelegt, mit Perlenschnüren, Ketten und Ringen, Armbändern, Schnallen und am Gürtel mit langem Hängeschmuck. Diese Gegenstände sind vielfach von Händlern aus den
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 1009,
von Bihatbis Bikélas |
Öffnen |
Art, Medaillons, Ohrgehänge, Ringe, Armbänder, Broschen, Agraffen, Schnallen u.s.w. Über die Fabrikation der
Bijouteriewaren s. Goldschmiedekunst . – Vgl. Moreau, Guide pratique du bijoutier (Par. 1863);
Fontenay, Les bijoux anciens et
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0393,
von Boyneburgbis Bozen |
Öffnen |
Freunde", "Die Prüfung des Staatsmanns" (Minister Kaunitz), "Die Abenteurer" (aus der Zeit Rudolfs II.), "Der General ohne Armee", "Das Armband". B. gab auch eine Sammlung Novellen (Prag 1877) heraus.
Bozen. 1) Bezirkshauptmannschaft, ohne die Stadt B
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0396,
von Brabobis Brachelli |
Öffnen |
Folk" (1857), "The Races of the Old World" (1863), "The New West" (1869), "Short sermons for newsboys" (1872) und "The dangerous classes of New York" (1872).
Bracelet (frz., spr. braß'leh), Armband.
Brachdistel oder Mannstreu, s. Eryngium
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0397,
Brachelytra- Bracht |
Öffnen |
. Brachial, auf den Arm bezüglich, z. B. Brachialarterie, Armpulsader. Brachiāle, Armband.
Brachjahr, s. Brache.
Brachkäfer, s. Julikäfer.
Brachlerche, s. Brachpieper.
Brachmann, Luise Karoline, Dichterin, geb. 9. Febr. 1777 zu Rochlitz. Ihr poet
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0238,
von De Wittbis Dextrin |
Öffnen |
. Sein Kommentar zu den "Kategorien" des
Aristoteles (hg. von Spengel, Münch. 1859) richtet
sich gegen die Angriffe Plotins auf die Aristotelische
Kategorienlehre.
Dexteritöt (lat.), Geschicklichkeit, Gewandtheit.
vsxtra.lV (lat.), Armband
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0655,
von Fellatabis Fellner |
Öffnen |
etwas längeres Baumwollhemd und meistens einen schwarzen dicken Kreppschleier, der nur die Augen freiläßt, während in vielen Gegenden die Frauen unverschleiert gehen. Als Schmuck sind Armbänder, Ohrringe, seltener Nasenringe und Fußbänder aus Glas
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0058,
von Glasseidebis Glasurerz |
Öffnen |
, Armbänder, Netze, Uhrketten, verschiedenartige Besätze sowie die Kratzbürsten der Vergolder und Goldarbeiter u. s. w.; außerdem benutzt man es
als Einschlag für seidene Zeuge, die dadurch, je nachdem das Glas gelb oder weiß ist, den Glanz
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0143,
Goldwaren |
Öffnen |
141 Goldwaren
dern Metalls und zwar mit Silber oder Kupfer legiert. Selbst die bessern Goldarbeiten (Ketten, Ringe, Brochen, Armbänder, Nadeln mit und ohne
Edelsteine und Perlen) bestehen nur aus 14–18- bis höchstens 20karätigem Gold, d. h. da
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0606,
von Haag (Karl)bis Haararbeiten |
Öffnen |
, alle aus dem Kopfhaar des Menschen hergestellten Gebilde, wie Perücken, künstliche Bärte, Uhrbänder, Armbänder,
Stirnbänder und andere Ziergeflechte. Wegen der beschränkten Länge der Menschenhaare werden sie von der Hand, unter Anwendung
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1025,
von Lautwandelbis Lavaletta |
Öffnen |
, mit schönen Zeichnungen,
dienen geschliffen als Material für Schmuckgegen-
stände, Inöpfe, Armbänder u. s. w.
Lavacrum, s. Irisch-Römisches Bad.
Lavadores, Küstenstadt der span. Provinz
Pontevedra (Galicien), südwestlich von Vigo, zählt
(1887) 12
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0455,
von Mafiabis Mafra |
Öffnen |
und tättowieren sich. Ihre Waffen sind: Stoßlanzen, Wurfspeere mit Widerhaken, Keulen, große ovale Schilde von ungegerbter Rindshaut. Ihre
Kleidung besteht aus einem Lendenschurz von Rindenstoff oder Affenhäuten; die Weiber tragen Armbänder
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0150,
von Nadlerbis Nagel (anatomisch) |
Öffnen |
, jedes Dorf hat seinen Schädelbaum. Wer einen Kopf erbeutet hat, darf sich tättowieren
(Gesicht und Brust). Kein Teil ihres höchst grotesken Kriegsputzes ist zufällig, sondern die Federbüsche, Armbänder u.s.w., welche der Krieger anlegt, sind
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0824,
von Palesbis Palestrina |
Öffnen |
Armbänder, Ringe u. s. w.) gefunden, der 1877 vom Berliner Museum für 60000 M. angekauft wurde. - Vgl. Marucchi, Guida archeologica dell' antica Preneste (Rom 1885).
Palestrīna, Giovanni Pierluigi da (der Familienname ist eigentlich Sante), auch
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0074,
von Carvolbis Ceroxydul |
Öffnen |
beliebige Form bringen läßt, und man fertigt daraus allerlei
verschiedene Gegenstände, so z. B. Armbänder, Brechen, Kämme, Billardbälle, Schirmgriffe,
Pferdegeschirre etc.; sehr gut gelungen sind
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0171,
von Granatbaumbis Graphit |
Öffnen |
Grossulare (Stachelbeerstein). Der G. wird jetzt als Schmuckstein wieder häufiger verwendet, als vor einigen Jahrzehnten, namentlich in Form von Brochen, Ketten und Armbändern. Übrigens wird derselbe durch farbige Glasflüsse täuschend nachgeahmt. - Zoll: s
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0415,
von Perlmutterbis Perlweiß |
Öffnen |
in Rußland, England und Amerika, ihre Abnehmer. Das Warensortiment erweitert sich beständig. Man fertigt Portemonnais, Armbänder, Etuis mit Einrichtungen verschiedner Art, deren kleine Details wieder aus P. bestehen, Feuerzeuge, Kämme, Nähsteine
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0081,
von Armgeschmeidebis Armuth |
Öffnen |
, und weißt nicht, daß du bist elend und jämmerlich, arm, blind und bloß, Offb. 3, 17.
Armgeschmeide
Armbänder, welche man zur Zierde anzulegen Pflegte. 4 Mos. 31, 50. 2 Sam. 1, 10.
Armoni
Mein Schloß. Der erste Sohn Sauls von der Rizpa
|