Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Ausbrüten
hat nach 0 Millisekunden 41 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0107,
von Ausblutenbis Auserwählt |
Öffnen |
verbrennen, mit Feuer vertilgen, Jos. 8, 28. 2 Chr. 36, 19. Jer. 4, 7. b) die See austrocknen, als wenn sie ausgebrannt, Jer. 51, 32.
Ausbringen
Etwas unter den Leuten bekannt machen, 5 Mos. 22,14. Esa. 48, 20.
Ausbrüten
Von den Eiern
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0533,
von Brutfäulebis Bruttii |
Öffnen |
Brütapparat und versorgte den Markt von Paris mit vortrefflichem Federvieh in Jahreszeiten, wo sonst keine jungen Hühner zu haben waren. Im J. 1825 gelang es d'Arcet, zu Vichy Hühnchen und Täubchen mittels der dasigen heißen Mineralwässer künstlich ausbrüten
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0639,
von Brutfäulebis Bruttium |
Öffnen |
die Bildungsqeschichte des Fötus am leichtesten sich studieren läßt und man, auf ihm vergleichend fortgehend, zu richtigen Folgerungen hinsichtlich der Bildung solcher Fötus gelangt, deren Ausbrütung eine innerliche und darum schwerer zu verfolgen
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0122,
Adler (symbolische Bedeutung) |
Öffnen |
März 2-3 weiße, oft braun gefleckte Eier, welche beide Eltern ausbrüten. Da er auch häufig in der Nähe von Ortschaften horstet, wird er schädlich. In der Gefangenschaft hält er sich gut und wird sehr zahm. Auf Sizilien wird er gegessen.
Die Gattung
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0670,
von Enteignungbis Enten |
Öffnen |
oder auf der Erde, und legen 6-16 Eier, welche die Weibchen in 21-24 Tagen ausbrüten, wobei sie sich gegenseitig um ihre Eier bestehlen. Die Männchen schlagen sich während der Brutzeit zu besondern Schwärmen zusammen. Die E. sind vorsichtig und scheu, lassen
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0374,
von Fliegendes Lazarettbis Fligely |
Öffnen |
Dächern, in weiten Baum- und Mauerlöchern und legt im Juni 4-5 blaugrünliche, hell rostfarbig gefleckte Eier (s. Tafel "Eier I", Fig. 49), welche beide Eltern in 14 Tagen ausbrüten. Man hält ihn in der Gefangenschaft, um ihn die Fliegen im Zimmer
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0900,
von Laich.bis Laien |
Öffnen |
Junge zur Welt. Nach dem L. kümmert sich die Mut-
ter nicht weiter um die Eier. Viele Fische bauen ein
förmliches Nest zur Ausbrütung des Laichs: unter
den einheimischen ist besonders der Stichling (s. d.)
genauer beobachtet. Bei den
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0306,
Fischerei (künstliche Fischzucht: Gewinnung und Befruchtung der Eier) |
Öffnen |
wieder angeregt und von Napoleon III. durch Anlage der Fischzuchtanstalt bei Hüningen gefördert.
Die künstliche Fischzucht zerfällt in die Gewinnung und Befruchtung der Eier, ihre Ausbrütung und die Pflege der jungen Fischchen bis zu ihrer Aussetzung
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0828,
Seidenspinner (Seidenraupenzucht) |
Öffnen |
.
Seidenraupenzucht.
Bei der Seidenraupenzucht werden im Frühjahr wenige Tage vor dem Grünwerden der Maulbeerbäume die Eier (Grains, Samen) zur Ausbrütung ausgelegt. Kleinere Quantitäten trägt man wohl zu dem Zweck am Leib oder legt sie unter
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0319,
Fischereirecht und Fischereipflege (Meeresfischerei) |
Öffnen |
die zunehmende Ausdehnung der künstlichen Fischzucht (Gewinnung von Eiern laichreifer Fische und Ausbrütung derselben auf künstlichem Wege in besondern Brutgefäßen) den in allen Ländern bestehenden Fischereivereinen, welche in Deutschland eine zentrale
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0459,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
der Hühnerzucht.
Nachfolgende zehn Regeln der rationellen Hühnerzucht werden in der "Deutschen Landwirtschaftszeitung" zur Beachtung empfohlen :
1. Man sorge für Frühbruten; nach Mai sollte man nur dann ausbrüten lassen, wenn man Schlachtgeflügel
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0121,
Adler (zoologisch) |
Öffnen |
gefleckte Eier, welche beide Eltern ausbrüten.
Zu der durch niedere Fußwurzeln charakterisierten Gattung Zwergadler (Hieraëtus Kp.) gehören: Der gestiefelte A. (H. pennatus Gm.), 51 cm lang, 121 cm breit (Weibchen), mit gelblichweißer Stirn, rötlichbraunem
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0213,
Ägypten (Tierwelt, Bevölkerung) |
Öffnen |
ihres Düngers wegen) und Hühner gehegt, die auch durch künstliche Ausbrütung gezogen werden. Auffallend ist es, daß der Ibis, der im alten Ä. so häufig vorkam und als heiliger Vogel verehrt wurde, jetzt äußerst selten geworden ist, indem er sich
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0047,
von Auerbachitbis Auerhuhn |
Öffnen |
sich Auerhühner sehr schlecht; man kann die Eier von einer Truthenne ausbrüten lassen, die Hühnchen aber sind sehr schwer aufzuziehen und sterben in der Regel bei der zweiten Mauser. Über das Birkhuhn (T. tetrix) s. d. Vgl. Wurm, Das Auerwild
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0515,
von Baumläuferbis Baumpflanzungen |
Öffnen |
Geschlechter ausbrüten. Für die Gefangenschaft eignet er sich nicht.
Baummesser, s. Dendrometer.
Baummörder, s. Celastrus.
Baumnachtigall, s. Flüevogel.
Baumöl, s. Olivenöl.
Baumpfähle, zum Schutz junger Bäume gegen die Gewalt des Windes
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0008,
von Blaues Blutbis Blausäure |
Öffnen |
und nisten versteckt nahe am Wasser in Erdlöchern, zwischen Wurzeln und Gestrüpp. Im Mai legt das Weibchen 6-7 licht blaugrüne, rotbraun gepunktete Eier (s. Tafel "Eier I", Fig. 47), welche beide Geschlechter in etwa zwei Wochen ausbrüten
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0532,
von Bruststichebis Brüten |
Öffnen |
Erfolg Brütöfen; auch in China ist das Verfahren seit langem bekannt, und an andern Orten hat man die gleichmäßige Wärme des sich zersetzenden Mistes dazu benutzt. Daß man auf solche Weise Vogeleier ausbrüten könne, war auch den Griechen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0688,
von Bussardebis Buße |
Öffnen |
ist er geschützt gegen deren Gift. Er horstet aus hohen Bäumen, selten auf Felsen, das Weibchen legt ein bläulichweißes Ei, welches beide Gatten ausbrüten. Jung aufgezogen, wird er zahm und zutraulich.
Bußbücher (Bußordnungen, Beichtbücher, lat
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0061,
Fasan |
Öffnen |
selbst, läßt namentlich auch die Hennen ihre Eier an jedem beliebigen Ort ausbrüten, die Jungen von der natürlichen Mutter führen, beschützen und ernähren und sorgt nur in strengen Wintern für Fütterung. Bei der zahmen Fasanenzucht dagegen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0781,
von Hühnerwasserbis Huldigung |
Öffnen |
mittellang, Schwanz kurz, Beine lang, kräftig, Füße sehr groß, mit langen Zehen; lassen die sehr großen Eier in eigens dazu hergerichteten Komposthaufen sich selbst ausbrüten; die Jungen kommen bereits mit dem definitiven Gefieder zur Welt, bilden aber doch
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0865,
von Ibnbis Ibn Doreid |
Öffnen |
viel Tagen ausbrüten, wie der Mond zur Vollendung seiner Bahn braucht.
Ibn (Ebn, arab.), s. v. w. Sohn; im Plural Beni, was "Stamm" oder "Familie" bezeichnet (vgl. Ben).
Ibn al Atyr, arab. Geschichtschreiber, geb. 1160 in Mesopotamien, gest. 1233
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0095,
von Kornbis Körner |
Öffnen |
und Reiher aus deren Ansiedelungen und ist dann schwer wieder auszurotten. Im April legt das Weibchen 3-4 bläulichgrünweiße, schwach blau und gelb gefleckte Eier (s. Tafel "Eier II"), welche beide Eltern in vier Wochen ausbrüten. Im Juni brüten
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0276,
von Kuckucksbienenbis Kudowa |
Öffnen |
kleinen Vögeln, denen er seine Eier aufbürdet, beständig angefeindet. Man kennt ca. 70 Vogelarten, welche gelegentlich Kuckuckseier ausbrüten; am häufigsten aber werden die Nester der Schilfsänger, Stelzen, Grasmücken und Pieper vom K. heimgesucht
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0867,
von Löffelbis Löfftz |
Öffnen |
Wassertieren, nistet in großen Siedelungen auf Bäumen, auch wohl im Röhricht, und legt 2-3 weiße, rötlichgrau und gelb gefleckte Eier, welche wahrscheinlich beide Eltern ausbrüten. Das Fleisch ist genießbar. Jung ausgehobene Nestvögel gewöhnen sich
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0970,
von Nachtigallbis Nachtstücke |
Öffnen |
Aprils und nistet auf oder dicht über dem Boden, in Erdhöhlungen, im Gestrüppe oder in einem Grasbusch. Sie legt 4-6 grünlich braungraue, gelblichbraun gestrichelte Eier (s. Tafel "Eier I"), welche Männchen und Weibchen gemeinsam ausbrüten
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0065,
von Nessosbis Nestorianer |
Öffnen |
z. B. die Großfußhühner (Megapodiidae, in Australien und Polynesien) Moderhaufen zusammen, vergraben die Eier darin und überlassen die Ausbrütung der von dem Fäulnisprozeß hervorgebrachten Wärme; äußerst kunstvoll ist dagegen das N. der Webervögel
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0085,
von Pirnatzabis Pirouette |
Öffnen |
Eier (s. Tafel "Eier I"), welche Männchen und Weibchen in 14-15 Tagen ausbrüten. Der P. nährt sich von Raupen, Schmetterlingen, Würmern, Kirschen, Beeren etc. und hält in der Gefangenschaft nur bei sehr guter Pflege aus.
Piron (spr. -óng), Alexis
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 1001,
von Rotkohlebis Rotolo |
Öffnen |
1001
Rotkohle - Rotolo.
Anfang Mai 5-7 gelblichweiße, rostgelb punktierte Eier (s. Tafel "Eier I"), welche beide Eltern in etwa 14 Tagen ausbrüten. Bei günstiger Witterung brütet es zweimal im Jahr. Es nährt sich von Insekten, Spinnen
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0814,
von Seesenbis Seetang |
Öffnen |
, nährt sich von kleinen Fischen etc. und nistet auf kiesigen Stellen in kleinen Vertiefungen ohne Auskleidung und legt 2-3 rostgelbe, grau, violett und tiefbraun gezeichnete Eier (s. Tafel "Eier II"), welche beide Geschlechter in 14-15 Tagen ausbrüten
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0599,
von Terralithwarenbis Terrasse |
Öffnen |
. Für kleinere Tiere und zur Aufzucht der Jungen benutzt man Glasglocken, die, wenn es erforderlich ist, durch Einstellen in ein Wasserbad geheizt werden. In solchen oder ähnlichen kleinen Behältern kann man auch Reptilieneier ausbrüten. Zur Aufzucht
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0837,
von Zaunkirschebis Zebid |
Öffnen |
in 13 Tagen ausbrüten. Die Jungen bleiben lange im Nest, halten auch später noch geraume Zeit zusammen und schlafen miteinander im Nest. An die Gefangenschaft gewöhnt sich der Z. schwer.
Zaunrebe, s. v. w. Bryonia und Ampelopsis.
Zaunriegel, s
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0909,
von Straßengiftbis Strauß |
Öffnen |
, rationeller aber ist die Anwendung der Brutmaschine.
Nimmt man der legenden Henne stets sofort die Eier ab, so kann man von einem Straußenpaar im Laufe des Jahres 60 - 70 Eier erhalten und diese auch in der Brutmaschine zum allergrößten Teil ausbrüten
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0638,
von Brustwurzelbis Brüten |
Öffnen |
Seepferdchen (Hippocampus) haben einen Beutel, die Seenadeln (Syngnathus) Gruben mit Hautfalten außen am Bauche, worin sie die Eier ausbrüten. Bei den niedern Tieren ist der Zweck der Brutpflege teils der Schutz der Nachkommenschaft, oft aber auch
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0591,
von Fasaneninselbis Faschinenmesser |
Öffnen |
und ein Weichfutter, z. B. Spratts Patent-Geflügelfutter oder Weißbrot mit Ei. Die Eiablage beginnt zeitig im Frühjahr; da aber die Fasanhennen in der Regel schlechte Brüterinnen sind, so muß man zum Ausbrüten der Fasaneneier leichte Haushühner
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0808,
von Kunstgewerbevereinebis Künstliche Brut |
Öffnen |
. Scheintod.
Künstliche Blumen, s. Blumen, künstliche.
Künstliche Blutleere, s. Amputation.
Künstliche Brüt, die Ausbrütung der Eier des
Geflügels durch künstliche Apparate, Brutappa-
rate oder Brüt Maschinen. Als Wärmemittel
wird jetzt
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0809,
von Künstliche Edelsteinebis Kunstschmiedearbeiten |
Öffnen |
. Röttiger, Gott. 1880); Grün-
haldt, Die künstliche Geflügelzucht (3. Aufl., Dresd.
1885); Vaumeyer, Das künstliche Ausbrüten (2.Aufl.,
Hamb. 1887).
Künstliche Edelsteine, s. Edelsteine, künstliche,
und Edelstein-Imitationen.
Künstliche Glucke
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0048,
von Pfarrexemtionbis Pfauen |
Öffnen |
strohfarbene, dunkelgefleckte Eier, die man meist durch Haushennen ausbrüten läßt. (Brutzeit 30 Tage.) Er
dient nur zum Luxus, da sein Fleisch ungenießbar, seine Stimme widerwärtig und s eine Intelligenz sehr beschränkt ist. In der
Gefangenschaft haben
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0952,
von Speläologiebis Sprendlingen |
Öffnen |
weißen Eier
ausbrüten. Sie fressen Insekten, kleine Wirbeltiere und erreichen eine ansehnliche Größe (bis über 60 cm Länge), wovon mehr als die Hälfte auf den Schwanz
entfällt
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0555,
von Hazorbis Heer |
Öffnen |
ein nenes Leben an, lnßt nicht die Keime der nlten siwdlichen Neigungen oder weltlichen Sorgen in eurem Herzen, die on3 Gute ersticken.) Vergl. Hos. 10, 12. Sir. 7, 3. Matth. 13, 7. 22.
Hecken
Von Thieren: Junge ausbrüten, Pf. 84, 8. (Die Kirche
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0939,
von Strauchelnbis Streiter |
Öffnen |
die Sonne ausbrüten, und wenn die Jungen grausam schreien, so kommt er endlich und nährt sie; daher wird er einer Unbarmherzigkeit beschuldigt. Bild eines Menschen, der aus Elend jammert, Klagel. 4, 3. Mich. 1,8.*
Den Juden zu essen verboten, 3
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1067,
von Vielbis Volk |
Öffnen |
; noch Tage wählen,
3 Mos. 19, 26. 5 Mos. 13, 10. Wie Manaffe, 2 Kön. 21, 6.
Vogelnest
5 Mos. 22, 6. Mit einem solchen Behältniß, welches die Vögel zu ihrer Wohnung und Ausbrütung ihrer Jungen aus Federn, Stroh 2c. zusammen fügen, vergleicht
|