Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Bessemer
hat nach 0 Millisekunden 53 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0421,
Eisen (Bessemer-Prozeß) |
Öffnen |
421
Eisen (Bessemer-Prozeß).
Verfahren wurde 1856 von Henry Bessemer erfunden, und seitdem ist in der ganzen Eisenindustrie eine vollständige Umwälzung eingetreten. Die ersten Versuche von Bessemer schlugen fehl, indem zwar Kohlenstoff
|
||
74% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0817,
von Bessemerbis Bessières |
Öffnen |
817
Bessemer - Bessières.
geographical survey" schrieb B. den ersten Teil ("Physical observations") des dreibändigen Reisewerks der Polaris-Expedition: "Scientific results of the United States Arctic expedition" (Washingt. 1876
|
||
61% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0886,
von Besselsbis Bessonow |
Öffnen |
. März 1888 zu Stuttgart. B. schrieb «Die amerik. Nordpolexpedition» (Lpz. 1879), «Scientific results of the United States Arctic Expedition» (Washington 1876).
Bessemer, Name von Orten in den Vereinigten Staaten von Amerika; darunter: 1) B. im County
|
||
38% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0109,
Eisen |
Öffnen |
als bei der Schmiedeisendarstellung - oder dadurch, daß atmosphärische Luft in zahlreichen Strahlen durch geschmolznes E. hindurchgetrieben wird (Bessemern) oder endlich dadurch, daß man in flüssiges Roheisen Bestandteile einträgt, welche
|
||
13% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0012,
von Balasrubinebis Biber |
Öffnen |
.
Besenkraut , s.
Hirse .
Bessemer , s.
Eisen (109).
Bessemerstahl , s.
Eisen (112
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0236,
von Eisenbis Eisenbahn |
Öffnen |
Weise wie bei 3) bezeichnet.
5) Flußeisen ist das im flüssigen Zustand gewonnene, im Bessemer-, Thomas- oder Martinverfahren hergestellte schmiedbare, aber nicht merklich härtbare Material (hiernach unterschieden in Bessemer-, Thomas
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0423,
Eisen (chemische Eigenschaften des reinen Eisens) |
Öffnen |
zuweilen bis zur Oxydation des Produkts und fügt dann Spiegeleisen oder Ferromangan oder Siliciumeisen zur Rückkohlung und Entfernung des Sauerstoffs, ähnlich wie beim Bessemern, hinzu. Hierauf sticht man das gekohlte Produkt durch die Rinne b
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0122,
von Blechbis Blutaberglaube |
Öffnen |
»Zeitschrift für Naturwissenschaft«, Bd. 25, 1891); Dreyfus, Die Phylloxerinen (Wiesb. 1889).
Blech. Bereits 1846 versuchte Bessemer, Stanniol und Bleiblech in der Weise darzustellen, daß er über einem horizontal liegenden Walzenpaar eine horizontale Rinne
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0406,
Eisen (die verschiedenen Arten des Eisens; Roheisen) |
Öffnen |
.
Der Kohlenstoff ist größtenteils als Graphit zugegen. Graphit ist nicht oder nur in geringer Menge vorhanden. Schweißstahl, im nichtflüssigen Zustand erhalten (Frisch-, Puddel- u. Zementstahl). Flußstahl, im flüssigen Zustand erhalten (Bessemer-, Martin
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0420,
Eisen (Flußstahl) |
Öffnen |
erfordert weniger Brennmaterialien und gestattet eine größere Produktion als der Windofen. Sicherer als Bessemer-, Martin- und Landorestahl gibt Tiegelstahl dichte Güsse.
b) Entkohlung des geschmolzenen Roheisens durch eingepreßte Luft (Bessemern). Dieses
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0928,
Eisenerzeugung |
Öffnen |
(Herdfrischen, Frischen im
engern Sinne), in Flammöfen (Flammofen-
frischen, Puddeln) oder inKonvertern (Wind-
frischen, Bessemern). Beim Herdfrischen
fallen die Tropfen des niederfchmelzenden Roh-
eisens durch den von dem Mundstück (Düse) kom
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0308,
Militärwesen: Allgemeines, Organisation |
Öffnen |
296
Militärwesen: Allgemeines, Organisation.
Stephenson
Tredgold
Vignoles
Watt
Wedgwood
Nordamerikaner.
Bache
Bessemer *
Blanchard, 4) Thomas
Colt
Evans, 1) Oliver
Field, 2) Cyrus West
Fulton, Robert
Howe, 4) Elias
Morse
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0414,
Eisen (Schweißeisen) |
Öffnen |
Entwickelung des Bessemer- und Martinprozesses immer mehr verdrängt; eine wesentliche Rolle spielt dabei das Streben nach Massenproduktion, z. B. werden 5000 kg Roheisen durch Herdfrischen in ca. 1½ Woche, durch Puddeln in 1½ Tag und durch Bessemern in 20
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0426,
Eisen (Geschichtliches und Statistik) |
Öffnen |
seitdem H. Bessemer 1856 die Entkohlung des geschmolzenen Roheisens durch eingepreßte Luft eingeführt hat, ist es möglich, Stahl (Bessemerstahl) in großen Massen und zu billigen Preisen zu liefern, und seitdem ist eine Umwälzung in der gesamten
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0321,
Kupfer (Gewinnung auf nassem Weg) |
Öffnen |
des Bessemer-Prozesses (s. Eisen) zu verarbeiten. In neuester Zeit wird von P. Manhès in Lyon die fabrikmäßige Verwendung des Bessemer-Prozesses weiter verfolgt.
B. Die Kupfergewinnung auf nassem Weg,
wird am besten angewandt bei oxydischen Erzen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0427,
von Eisen (Kupferstecher)bis Eisenach |
Öffnen |
gesamten Eisengießereibetriebes (2. Aufl., das. 1875, 2 Bde.); Percy-Wedding, Ausführliches Handbuch der Eisenhüttenkunde (Braunschw. 1864-78); Wedding, Schmiedbares E. (basischer Bessemer-Prozeß), 1. Ergänzungsband (das. 1884); Derselbe, Grundriß
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0450,
Eisenbahnbau (Schienen) |
Öffnen |
aus verschiedenen Eisengattungen gewalzt, wobei man zum Fuß zähes, sehniges Eisen, zum Kopf härteres, feinkörniges Eisen oder auch Stahl nahm. Seit der Entwickelung des Bessemer- und neuerdings des Entphosphorungsverfahrens hat jedoch das derart
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0001,
von Königshofenbis Königshütte |
Öffnen |
Bessemer-, einem Martin-, 12 Zinköfen und der Kupferextraktion etwa 8½ Mill. Doppelzentner Roheisen, 400,000 Doppelzentner Stabeisen und Bleche, 250,000 Doppelzentner diverse Stahlschienen, Bandagen- und Stabstahl, 125,000 Doppelzentner Rohzink und 5000
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0492,
Österreich, Kaisertum (Industrie) |
Öffnen |
. Ztr. Schweiß- und Flußstahl (hauptsächlich Bessemer- und Martinstahl). Die Hauptproduktionsländer sind Steiermark, Kärnten, Böhmen, Mähren, Schlesien und Niederösterreich. Mit der Schienenfabrikation befassen sich 14 Werke mit 2600 Arbeitern. Eisen
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0119,
Spektralanalyse (Ergebnisse und praktische Verwendung) |
Öffnen |
Bessemer-Prozeß gefunden. Die aus der Mündung des birnförmigen Gefäßes, in welchem dem geschmolzenen Gußeisen durch einen hindurchgetriebenen Luftstrom ein Teil seines Kohlenstoffs entzogen wird, hervorbrechende glänzende Flamme zeigt im Spektroskop ein
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0269,
Erfindungen und Entdeckungen |
Öffnen |
^[korrekt: Voelter].
1852 Hartgummi, hornisierter Kautschuk Goodyear.
1853 Pneumatische Briefbeförderung (Luftpost) L. Clark.
1856 Stahlerzeugung im Konverter Henry Bessemer.
1856 Anilinviolett, erster künstlicher aus dem Steinkohlenteer stammender
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0112,
von Phosphorescenzröhrenbis Phosphorsäure |
Öffnen |
und macht dieses brüchig, weshalb es durch das Bessemern oder durch den Martinprozeß entfernt wird. Bei letzterm sammelt sich die aus der Verbrennung hervorgehende Phosphorsäure in der Schlacke und kann technisch verwertet werden. Durch Säuren werden
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0713,
von Termitidaebis Ternitz |
Öffnen |
Bessemerhütten und 1200 Arbeitern, Eigentum der Ternitzer Walzwerk- und Bessemer-Stahlfabrikations-Aktiengesellschaft in Wien.
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Tafeln:
Seite 0058a,
Ausnahmen vom Verbot der Sonntagsarbeit im Gewerbebetriebe. |
Öffnen |
und Beschieben von Eisenbahnwagen bis zu 5 Stunden. S. Anmerkung 4.
7) Bessemer und Thomasstahlwerke, Martin und Tiegelgußstahlwerke, Puddelwerke und zugehörige Walz- und Hammerwerke sowie Hochofengießereien. In Werken, in welchen die Arbeit an jedem
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0108,
Eisen |
Öffnen |
Jahren. Seitdem Bessemer gezeigt hat, wie Stahl und nach den neuesten Erfahrungen auch Flußeisen in großen Massen billig hergestellt werden kann, sind tausende der Puddelöfen zum Stillstand gekommen. An dieser Stelle muß auch das schmiedbare
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0129,
von Ferozeporebis Fichtenharz |
Öffnen |
Bessemern als Ersatz für Spiegeleisen verwendet und für diesen Zweck absichtlich dargestellt wird, indem man den geringen Mangangehalt des Roheisens durch Zusatz von Manganerzen beim Ausschmelzen vermehrt. Hierbei muß man einen sehr basischen, d. h
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0448,
von Dampfgeschützbis Dampfkessel |
Öffnen |
Ingenieur Perkins Girards Idee wieder auf und konstruierte eine Dampfflinte und ein vierpfündige Kugeln schießendes D., welches 1835 in London, wo der Erfinder es ausstellte, großes Aufsehen erregte. In neuerer Zeit hat Bessemer eine Dampfschießmaschine
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0418,
Eisen (Flußschmiedeeisen; Stahl) |
Öffnen |
) Darstellung von Flußeisen.
Bezüglich der Darstellung von Flußschmiedeeisen kann auf die ganz analoge Darstellung von Flußstahl (s. S. 421 und 422: Bessemer- und Siemens-Martin-Prozeß) verwiesen werden. In beiden Fällen werden genau dieselben
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0525,
Frankreich (nutzbare Mineralien, Mineralquellen; Industrie) |
Öffnen |
der Zement-, Guß- und Puddelstahl ist nur gering vertreten, wogegen der Bessemer- und Martin-Prozeß stetige Ausbreitung erlangten. 1884 wurden 509,516 T. Stahl erzeugt, wovon 371,432 T. auf Stahlschienen entfielen. Der Rückgang der Eisenindustrie
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0265,
von Kruppadebis Kruse |
Öffnen |
1885 von K. über 200,000 Geschütze aller Art. Neben den Geschützen fabrizierte K. aus dem größern Teil des hergestellten Tiegelgußstahls viele Gegenstände für die Industrie, namentlich schwere Kurbelwellen und seit der Einführung des Bessemer
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0316,
von Kunzebis Kupfer |
Öffnen |
in Leoben, und zwei Jahre war er Obmannstellvertreter des Montanistischen Vereins für Steiermark. Seine Arbeiten trugen wesentlich dazu bei, den Bessemer- und Martin-Prozeß in theoretischer Hinsicht zu erläutern; auch schrieb er: "Studien über den
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0368,
von Maxhüttebis Maximilian |
Öffnen |
lieferten 43,107 Ton. an Bessemer-, Spiegel- und Puddeleisen, die Gießerei an 448 T. Gußwaren für den eignen Bedarf und das Hauptwerk an fertigen Eisen- und Stahlprodukten 37,390 T. An Löhnen wurden in demselben Jahr auf den verschiedenen Berg
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0383,
von Preußisch-Eylaubis Preyer |
Öffnen |
, Bezirkshauptmannschaft Völkermarkt, am Mißbach und an der Südbahn (Linie Marburg-Franzensfeste), mit Hochöfen, Bessemer-, Puddel- und Walzwerk, Eisengießerei und Maschinenfabrik, Braunkohlenbergbau (im nahen Liescha, jährlich ½ Mill. metr. Ztr.) und (1880) 938
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0188,
von Sainte-Genevièvebis Saint-Etienne |
Öffnen |
Eisenwerken, Bessemer- und Martinstahlhütten, Schienenwalzwerken, Fabrikation von Waffen, insbesondere Schußwaffen (namentlich in einer großen staatlichen Waffenfabrik), ferner von Panzerplatten, Maschinen, Schlosserwaren, Werkzeugen, Messerschmiedewaren
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0859,
von Schwarzburg-Rudolstadtbis Schweden |
Öffnen |
gewonnen. In 162 Hochöfen stellte man 452,500 T. Roheisen sowie 45,279 Doppelzentner Gußeisen und in 124 Gießereien 282,500 Doppelzentner Gußeisen her. In 186 Werken wurden 253,000 T. Stabeisen bereitet; Bessemer- und Martinstahl wurden 114,500 T. und an
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0897,
Stahlformguß |
Öffnen |
883
Stahlformguß
Ttahlformguß, ursprünglich das Verfahren, auf dem Wege des Gießens Stahl in bestimmte Formen Zu bringen, welches sich auf nur wenige Gebrauchsgegenstände beschränkte. Erst mit der Einführung des Bessemer- und Martinstahls nahm
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0800,
Butter |
Öffnen |
. 3), der von dem Bergedorfer Eisenwerk zu Bergedorf bei Hamburg angefertigt wird, besteht aus einem ovalen, von bestem Bessemer-Gußstahl geformten Hohlkörper von etwa 7 l Inhalt, der von einem gußeisernen Gehäuse umschlossen ist und auf der Spindel X
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0132,
Deutschland und Deutsches Reich (Industrie und Gewerbe) |
Öffnen |
). Mit diesen Hochofenwerken sind in der Regel zugleich Stahlhütten, teils als Bessemer-, teils als Thomas-, teils als Martinstahl-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0829,
Eisen |
Öffnen |
und Veranlassung war, daß zur
Erzeugung von Bessemerroheisen geeignete Erze
aus Italien (Elba), Spanien, Algier, Schweden,
Ungarn bcrbeizuholen waren. Für den Bessemer-
stahl geschieht dies in England und Deutschland
aushilfsweise noch heute
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0830,
von Eisen (galvanisiertes)bis Eisenach |
Öffnen |
. Die Erfindung des be-
deutend billigern Fluhstahls geschah 1856 von
Bessemer, und 1865 stellte man auf dem franz.
Werke von Martin in Sireuil Flußstahl durch Zu-
sammenschmelzen von Schmiedeeisen und Roheisen
dar. Sowohl dieser Prozeß als auch
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0925,
von Eisenchlorürbis Eisenerzeugung |
Öffnen |
.
0. durch Einpressen von Luft in geschmolzenes Roh-
eisen: Bessemern.
Produkt: Flußeisen und Flußstahl,
li. Durch Glühen von Gußeisen (Adoucreren, Tempern oder
Herstellung von schmiedbarem Eisengnß).
(.'. Durch Zusammenschmelzen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0930,
Eisenerzeugung |
Öffnen |
Mengen phosphorfreier Erze die Aus-
dehnung des Verfahrens gehindert wurde. Erst
durch das 1879 von T h 0 m a s erfundene Entph 0 s -
pH orungsv erfahren ist es möglich geworden,
auch sehr phosphorhaltiges Eisen in den Bessemer-
birnen zu
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0931,
Eisenerzeugung |
Öffnen |
-
eisenabfällen im Kupolofen und hierauf folgendes
Bessemern erhalten. Wenn man Schmiedeeisen mit
reinem Roheisen in entsprechenden Mengenverhält-
Vrockhaus' Konversations-Loxikon. 14. Aufl.. V.
nissen zusammenschmilzt, erhält man Stahl
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0932,
Eisenerzeugung |
Öffnen |
. Wird das
Eisen, wie beim Bessemern und allen Fluhstahl-
prozessen, in flüssigem Zustand erhalten, so ist es
ziemlich schlackcnfrci, besitzt aber infolge des statt-
findenden Oxydationsprozesses, durch den Gase ent-
wickelt werden, zahlreiche Hohlräume
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0933,
Eisenerzeugung |
Öffnen |
ersetzen, hat die Erzeugung der für die Stahl-
gewinnung Vorzugsweife erforderlichen Roheisen-
sorten, des Bessemer- und des Thomasroh-
eisens, erheblich zugenommen, während die Pro-
duktion des Pud d e lr o h ei s en s zurückgeht.
Deutschland
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0924,
Geschütz |
Öffnen |
. Die Ungleichförmigkeit berrscht
uickt uur von Guß zu Guß, sondern auch iu den
Teilen eines und desselben Gusses. Der Bessemer-
stahl ist infolgedessen das wenigst zuverlässige (wenn
auch billigste) Material uuter den verwendbaren
Stahlarten, uugeachtet
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0562,
von Königskanalbis Königsmilan |
Öffnen |
eine Kochofenanlage mit 7 Hochöfen, eine
Eisen-und Metallgießerei, ein Puddlings-, elnEisen-
und ein Stahlwalzwerk sowie ein Walzwerk für Eisen-
bahnrad-Bandagen, eine Martin-, Thomas- und
Bessemer-^tahlanlage, Näderfabrik u. a. und die
Gräsin - Laura
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0770,
von Kruppadebis Kruppe |
Öffnen |
Tiegelgußstahl erzeugt, dann kamen auch
die neuern Stahlbereitungsverfahren von Bessemer
und Siemens-Martin zur Einführung. In Ver-
bindung damit wurde die Fabrikation von Eisen-
bahnschienen aus Stahl aufgenommen und die
Fabrikation
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0507,
von Puebla (La; auf Mallorca)bis Pueblo-Indianer |
Öffnen |
.
Pueblo, Hauptstadt des County P. im nord-
amerik. Staate Colorado, südlich vcm Denver, am
Zusammenfluß des Fontaine-Creek und Arkansas-
River, hat l1890) 24558, mit Bessemer 27 875 E.,
gegen 3217 im I. 1880. Nach N., S., O. und W.
sich
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0240,
von Stagionebis Stahl (Friedr. Jul.) |
Öffnen |
).
Stahl, jedes schmiedbare Eisen, dem man durch Härten und darauffolgendes Anlassen einen beliebigen Härtegrad erteilen kann. (S. Härten.) Je nach seiner Darstellungsweise unterscheidet man Renn-, Frisch-, Cement-, Puddel-, Bessemer-, Guß
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0790,
von Thomas (von Bradwardine)bis Thomasius (Christian) |
Öffnen |
Percy Gilchrist, der als Chemiker auf den Blaenavon-Eisenwerken beschäftigt war, zur Vornahme umfangreicher Versuche, die 1879 zum Abschluß kamen. Er erhielt 1882 die Medaille der Society of Arts, 1883 die goldene Bessemer-Medaille. Nachdem er den
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0689,
von Maxillabis Maximilian I. (deutscher Kaiser) |
Öffnen |
687
Maxilla - Maximilian I. (deutscher Kaiser)
fabriziert seit 1852 Eisenbahnschienen, seit 1864 mit selbsterzeugtem Roheisen, seit 1868 mit Bessemer-, seit 1889 mit Thomasstahl. Sitz der Direktion ist seit 1892 Rosenberg (bei Amberg), wo sich
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0260,
von Neu-Amsterdam (Stadt)bis Neubraunschweig |
Öffnen |
. Hochöfen, Gießerei, Bessemer- und Martinsstahlhütte und ein Raffinierwerk mit über 1000 Arbeitern. 7 km nordwestlich von N. das kaiserl. Jagdschloß Mürzsteg.
Neubern, s. New-Berne.
Neu-Berun, s. Berun.
Neu-Bessenova, ungar. Ort, s. Besenyö
|