Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Bad Nauheim
hat nach 0 Millisekunden 34 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0280,
von Badischrotbis Baffin |
Öffnen |
.
Bad Nauheim, s. Nauheim.
Badrināth, ein Hinduheiligtum im Distrikt Garhwal, Division Kumaon der indobrit. Nordwestprovinzen, am rechten Ufer der Wischnuganga, an der von Srinagar nach dem Manapasse des Himalaja führenden Straße. Der Ort ist berühmt
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0117,
Hessen (Großh.; Oberflächengestaltung. Bewässerung. Bevölkerung. Landwirtschaft) |
Öffnen |
Kreuznach u. s. w., Bäder
in letztern drei Orten sowie in Wimpfen am Berg.
Die Bäder sind Solbäder, in Vad-Nauheim natur-
warm, die sog. Kreuznacher Mutterlauge ist ein Er-
zeugnis der Saline Theodorshalle.
Bevölkerung. H. hatte 1880: 936 340
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0105,
Balneologische Gesellschaft (12. Versammlung, Berlin 1890) |
Öffnen |
und Herzaufregung spielen dabei eine Rolle. Die wahrnehmbaren Symptome derselben dienen als Warnung. In einem Vortrag über Neurasthenie und Herzkrankheiten bespricht Schott - Nauheim die Herzsymptome der Neurastheniker und erinnert daran, daß sie auch
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0984,
von Casilinumbis Caslon |
Öffnen |
; es ist das elektropositivste Metall. Das C. findet sich in mehrern Mineralquellen, namentlich Solquellen, so z. B. in der von Nauheim, Dürkheim in der Pfalz und in der Murquelle in Baden, auch in gewissen Mineralien, z. B. im Lepidolith und Triphyllin, allerdings nur in sehr
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0208,
von Naucratesbis Nauheim |
Öffnen |
für Männer,
Rettungshaus, Ackerbau, Viehzucht.
Nauheim, feit 1869 Bad N., Stadt im Kreis
Friedberg der Hess. Provinz Oberhessen, am Usabach,
am nordöstl. Abhang des Taunus und an der Linie
Cassel-Frankfurt a. M. der Preuß. Staatsbahnen,
Sitz
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0120,
Deutschland und Deutsches Reich (Mineralquellen u. Bäder. Pflanzenwelt. Tierwelt) |
Öffnen |
. Stahlquellen sind in Driburg, Pyrmont, Rehburg; Solquellen sind die von Nauheim, Kreuznach und die von Rehme (Oeynhausen); dazu kommt noch eine reiche Anzahl Quellen im Schwarzwald, in den Sudeten, im Riesengebirge u. s. w. Von den Bädern sind zu
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0652,
Mineralwässer (Gruppierung nach Bestandteilen, Entstehung der natürlichen M.) |
Öffnen |
, Burtscheid, Mehadia, Wiesbaden, Baden-Baden, Bourbonne les Bains, Mondorf, Soden. b) Solen mit bedeutendem Kochsalzgehalt: Nauheim, Öynhausen, Soden, Ischl, Reichenhall, Arnstadt, Salzungen, Wittekind, Jaxtfeld, Kösen, Sulza, Juliushall, Frankenhausen
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0913,
von Mineralteerbis Mineralwässer |
Öffnen |
) und andere Chloride; einfache Kochsalzwässer mit geringem Kochsalzgehalt sind Kissingen, Homburg, Soden, Cronthal, Cannstatt, Wiesbaden und Baden-Baden. An Kochsalz sehr reiche Quellen werden Solen (s. d. und Solbäder) genannt; zu diesen gehören
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0429,
von Guadeloupebis Guayana |
Öffnen |
verfolgen läßt. Äuf derselben liegen die Thermen von Baden, die eine Temperatur von 34,9° erreichen, auf dem Schnittpunkte der Hauptverwer-fung mit kleinern Brüchen. Wieder in andern Fäl-len folgt das Wasser den Erzgängen. Häufig kommt esbor, daß bei
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0209,
von Naukrarienbis Naumann (Joh. Gottlieb) |
Öffnen |
mit drei weitern Ortschaften in der Provinz Oberhessen beim Kurstaat und wurde durch den Berliner Vertrag vom 3. Sept. 1866 von Preußen an Hessen-Darmstadt abgetreten. – Vgl. O. Weiß, Zur Gründung und Entwicklung des Solbades N. (Bad Nauheim 1875); ders
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0448,
von Glückstadtbis Glühwachs |
Öffnen |
hörte zufolge des Bundes- (Reichs-) Gesetzes vom 1. Juli 1868 mit Ende 1872 das Spiel auf in den Bädern Baden-Baden, Homburg, Wiesbaden, Ems, Nauheim, Pyrmont. Nach den § 284 und 285 des deutschen Strafgesetzbuchs werden die gewerblichen Glücksspieler
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0016,
von Naucratesbis Naumachie |
Öffnen |
, Kreisstadt im preuß. Regierungsbezirk Stettin, an der Eisenbahn Altdamm-Kolberg, hat eine Straf- und Besserungsanstalt, 2 Rettungshäuser, ein Amtsgericht und (1885) 4766 meist evang. Einwohner.
Nauheim (Bad-N.), Stadt in der hess. Provinz Oberhessen
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0428,
Grundwasser (Geiser, Soffioni etc., Thermalquellen) |
Öffnen |
Europa find: Bi.irtscheid (Preußen) . 78° Teplitz-Schönau(Böhm.) 49° Karlsbad (Böhmen) . 74 Ems ......... 47..^
Gastein (Österreich) . 71,5 Teplitz-Trentschin (Ungarn) 40
Plombières (Frankreich) 71 Nauheim (Nassau
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0238,
von Bohnwachsbis Bohrbrunnen |
Öffnen |
namentlich die drei erbohrten salzigen Thermalquellen zu Bad Nauheim im Großherzogtum Hessen berühmt. In ihnen wird der Wasserstrahl nicht durch den hydrostatischen Druck, sondern durch die im Innern stattfindende lebhafte Kohlensäureentwicklung
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0943,
von Johannesjüngerbis Johannisblut |
Öffnen |
Jahrhunderten bestehenden
Bades ist eine Akratotherme von 29° 0. (ähnlich der
von Gastein u. a.) und wird zum Baden bei Nerven-
und Frauenleiden gebraucht; die andern Thermal-
quellen und die Eisenquelle dienen zum Trinken.
Das Bad hat große
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0249,
von Nervenelektricitätbis Nervenentzündung |
Öffnen |
ist die Anwendung des galvanischen (event. auch, in der vorgeschrittenen Rekonvalescenz, des faradischen) Stroms und der Massage und der Gebrauch von warmen Bädern. Zur Nachbehandlung sind Kuren in Nauheim, Oeynhausen, Baden-Baden u. s. w. zu
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0807,
Deutschland (Seen, Kanäle, Sümpfe, Mineralquellen, Seebäder) |
Öffnen |
von Rehme (Öynhausen) zu bemerken, zu denen am Südostfuß des Rheinischen Gebirges der warme Strudel von Nauheim hinzukommt. Wie die Kohlensäureexhalation, so steht wohl auch der Reichtum an Thermen im Gebiet des Niederrheinischen Gebirges in Verbindung
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 1018,
von Gieseckebis Gießen |
Öffnen |
., Grünberg, Herbstein, Homberg, Hun-
gen, Laubach, Lauterbach,Lich, Bad Nauheim,Nidda,
Ortenberg, Schlitz, Schotten, Ulrichstein, Vilbel) und
KammerfürHandelssachen, des Amtsgerichts,Kreis-
bauamtes, einer Neichsbanknebenstelle und Handels-
kammer
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0224,
von Lithiumcarbonatbis Lithographie und lithographischer Druck |
Öffnen |
ist es in sehr geringer Menge gefunden worden, so in den von Karlsbad, Franzensbad, Nauheim, Baden-Baden, Pyrmont, Marienbad, Kissingen, Hofgeismar, Bilin, Hall in Österreich, Kreuznach, Klausen in Steiermark und in großer Menge in einer heißen Quelle
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0154,
von Spielbeinbis Spielkarten |
Öffnen |
152
Spielbein - Spielkarten
(Gesetz vom 1. Juli 1868), die damals vorhandenen (Baden-Baden, Wiesbaden, Ems, Homburg, Nauheim u. s. w.) wurden bis 1872 geduldet; ferner in Österreich-Ungarn, Frankreich (seit 1839), England, Holland, der Schweiz
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0408,
von Feldbindebis Ferienkolonien |
Öffnen |
), Harzburg (200), Inowrazlaw (64), Iagst-
fcld<345),BadKissingen<126),KönigsbornbeiUnna,
Kinderkurhaus derBarmerF. (495), Bad Kosen (225),
Kreuznach (692), Lüneburg (217), Bad Nauheim
(415), Oldesloe (153), Orb (311), Rappenau (160),
Rothenfelde
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Tafeln:
Seite 0312i,
Ortschaften des Deutschen Reichs |
Öffnen |
.......
Myslowitz.....
Nabburg......
Nagold.......
NaUa........
Natcl........
Nammcu......
Namslau......
Nassau.......
Nastättcu......
Nauru .......
^laugard......
Nauheim, Bad. . .
Naumburg a. Boder
Eiu-wohner
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0032,
von Solarbis Soldatenkinder |
Öffnen |
der eigene Wechsel nur in einem Exemplar ausgestellt werden darf, wird mit S. vorzugsweise der eigene Wechsel bezeichnet.
Solbäder, die Bäder, die in den natürlichen Kochsalz-(oder Sol-) Quellen genommen werden. Ihre reizende und belebende Einwirkung
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0468,
Hessen (Großherzogtum: Areal und Bevölkerung, Bodenkultur) |
Öffnen |
und die Schwalm. Landseen sind nicht vorhanden, dagegen Mineralquellen in allen drei Provinzen. Die bekanntesten sind die Sauerquellen des Ludwigs- und Selzerbrunnens bei Okarben und die Kochsalzquellen zu Bad-Nauheim und Salzhausen. Wie die Qualität des Bodens
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0469,
Hessen (Großherzogtum: Landwirtschaft, Bergbau, Industrie) |
Öffnen |
als Nebenprodukt gewonnen wird, ein Bleierzbergwerk u. 10 Braunkohlenbergwerke mit 67,724 T. Produktion im Wert von 393,706 Mk. (1885: 59,992 T. im Wert von 397,258 Mk.). Die drei Salinen des Landes (Ludwigshalle bei Wimpfen, Bad-Nauheim und Theodorshalle bei
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0735,
von Kindergärtenbis Kinderheilstätten |
Öffnen |
und Barackenanstalten (Wildbad, Jagstfeld, Rothenfelde [61 Betten], Nauheim, Frankenhausen, Elmen, Oldesloe, Kreuznach etc.). In den meisten dieser Anstalten haben die Kinder ein geringes Verpflegungsgeld, in Frankenhausen z. B. bei Armutszeugnis 45 Mk
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0911,
von Peter Ludwigs-Haus- und Verdienstordenbis Peters |
Öffnen |
und Persien, war 1867-68 norddeutscher Konsul in Jerusalem und starb 10. Juni 1876 im Bad Nauheim. Er hat sich besonders um die armenische Sprache und Litteratur verdient gemacht. Seine Hauptwerke sind: "Grammatica linguae armeniacae" (Berl. 1837); "Porta
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0091,
von Balneologische Gesellschaftbis Banken |
Öffnen |
, von einer Diskussion Abstand zu nehmen und den Gegenstand auf die Tagesordnung des nächstjährigen Kongresses zu setzen. Ein von Grödel - Nauheim eingebrachter und motivierter Antrag: der Kongreß möge in Erwägung ziehen, ob nicht einheitliche Bestimmungen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0447,
von Dorgalibis Doria |
Öffnen |
mit 15 unterirdischen Gängen entdeckt.
Dorheim, Dorf bei Bad Nauheim (s. d.).
Doria, altes, meist ghibellinisches Adelsgeschlecht
in Genua, das mit denFieschi, Grimaldiund Spinola
an der Spitze der Aristokratie stand; seine wichtigsten
Mitglieder
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0014,
von Peterleinbis Peters (Christian Aug. Friedr.) |
Öffnen |
Kleinasien und Persien, 1867‒68 Palästina und Syrien. Er starb 10. Juni 1876 in Bad Nauheim. P.s Verdienst besteht vornehmlich darin, daß er auf seinen Reisen im Orient praktische Kenntnisse verschiedener zum Teil bisher wenig bekannter Sprachen erwarb
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0646,
von Taumelkäferbis Taunus |
Öffnen |
Sinne aber begreift man darunter nur das südl. Randgebirge, die Höhe. Es erhebt sich das Waldgebirge des eigentlichen T. im Osten aus dem Thale der Nidda und Wetter, der Wetterau, bei Nauheim allmählich und zieht über Homburg, Königsrein, Eppstein
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0853,
von Patentbrotölbis Penitentes |
Öffnen |
.
^Pembroke, engl. Grafentitel. Der dreizehnte
Graf von P., George Robert Charles, starb
13. Mai 1895 in Bad Nauheim; ihm folgte als
vierzehnter Graf von P. sein Bruder Sidney
Herbert, geb. 1853, der 1877-95 als konserva-
tiver Abgeordneter
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0367,
von Mutterkornbis Myrobalanen |
Öffnen |
sie in fester Form; sie müssen an trocknen Orten aufbewahrt werden, da sie leicht Feuchtigkeit anziehen. Man benutzt solche M. als Zusatz zu Bädern; die bekanntesten sind das Nauheimer und das stark bromhaltige Kreuznacher M. - S. Tarif Nr. 25 t
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0689,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
. - Friedr. Meier, München
München. Lndw. v. - Ludwig Emil Meier, München
Mund, Or. - Wilhelm Bottermund, Hannov?^
Mund, Ed. - Edmnnd Kraft, Berlin
Mund, E. D. - Edmund u. Pochhammer, Bad Gern<>bnch
Münzrntl al, Alb. - Theodor Artopä. Ohlau
Muppcrn, Dr
|