Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Bauer Bruno
hat nach 0 Millisekunden 54 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0505,
von Baudissin (Wolf Wilh., Graf von)bis Bauer (Bruno) |
Öffnen |
503
Baudissin (Wolf Wilh., Graf von) – Bauer (Bruno)
Goldoni in «Ital. Theater» (ebd. 1877). Vgl. die Mitteilungen aus Briefen und Tagebüchern in dem von seiner Witwe zusammengestellten «Gedenkbuch» (1880, als Manuskript gedruckt
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0164,
von Berlin (Rud.)bis Berliner Handels-Gesellschaft |
Öffnen |
162
Berlin (Rud.) - Berliner Handels-Gesellschaft
1894); Borrmann, Die Bau- und Kunstdenkmäler von B. (ebd. 1893); Lassar, Das künstlerische B. (ebd.1893); Das medizinische B. (2. Aufl., ebd. 1894); Baedeker, B. und Umgebungen (9. Aufl., Lpz
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0506,
von Bauer (Edgar)bis Bauer (Klara) |
Öffnen |
504
Bauer (Edgar) - Bauer (Klara)
doxen Richtung oder der sog. Rechten der Hegelschen Schule, später wandte er sich jedoch der negativ-kritischen Richtung der sog. Jung-Hegelianer zu und suchte in der "Kritik der evang. Geschichte des Johannes
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0122,
von Corroyerbis Couder |
Öffnen |
.
Corroyer (spr. korroajéh) , Edouard Jules , franz. Architekt, geb. 12. Sept. 1835 zu Amiens, Schüler von Viollet le Duc, machte sich nicht nur durch zahlreiche Entwürfe für den Bau oder die Restauration öffentlicher
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0012,
von Giordano Brunobis Giovibahn |
Öffnen |
10 Giordano Bruno – Giovibahn
Giordano Bruno (spr. dschor-) , s. Bruno .
Giorgio (spr. dschordscho) , Porto San ,
s. Fermo .
Giorgio (spr. dschordscho) , Francesco di, Baumeister, Bildhauer und
Maler, geb. 1439 zu Siena
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0329,
von Lavergnebis Lay |
Öffnen |
(1873, Museum in Toulouse), der heil. Bruno weist die Geschenke des Grafen Roger von Kalabrien zurück (1874), die Exkommunikation Roberts des Frommen (1875, Museum des Luxembourg), der durch Vervielfältigungen sehr populär gewordene Tod des Generals
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0444,
Evangelien und Evangelienkritik |
Öffnen |
Quelle für Matthäus und Lukas den Markus, der bisher, namentlich infolge der Forschungen Griesbachs, als ein Auszug aus den beiden andern Synoptikern galt. Bruno Bauer (1841–42) führte die Wilkesche Ansicht zu der Behauptung fort, daß der Grundstamm
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0170,
Philosophie: Biographien |
Öffnen |
Bachmann, 1) Karl Friedr.
Bahnsen *
Bardili
Bauer, 5) Edgar
Baumgarten, 3) Alex. Gottl.
Bayrhoffer
Bendavid
Beneke
Berger, 4) Joh. Erich v.
Bilfinger
Böhme, Jakob
Bolzano
Brandis, Chr. Aug.
Braniß
Brentano, 3) Franz
Brucker
Büchner
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0620,
von Bruneckbis Brunelleschi |
Öffnen |
leiden. Seither wurden große Quaimauern an der Rienz und eine eiserne Brücke über dieselbe gebaut. In neuerer Zeit ist B. eine der besuchtesten Sommerfrischen Tirols. - Die Stadt wurde am Anfang des 12. Jahrh. vom Fürstbischof Bruno von Brixen, Grafen zu
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0466,
Bauer |
Öffnen |
466
Bauer.
erste selbständige Lehrbuch dieser Wissenschaft, welches er später durchaus umgearbeitet als "Lehrbuch des Strafprozesses" (Götting. 1835; 2. Ausg. von Morstadt, das. 1848) erscheinen ließ. Die Philosophie des Strafrechts behandelte
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0467,
von Bauerbachbis Bäuerle |
Öffnen |
); "Denkwürdigkeiten zur Geschichte der neuern Zeit" (1843 bis 1844, 12 Hefte; mit Bruno B.); "Die Geschichte der konstitutionellen Bewegungen im südlichen Deutschland während der Jahre 1831-34" (Charlottenb. 1845, 3 Bde.); "Die Kunst der Geschichtschreibung
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0946,
Köln (Kirchen) |
Öffnen |
. niedergelegt und durch das jetzige Schiff, ein längliches Zehneck, ersetzt; Spuren des römischen Baues sind noch an den untern Teilen des Dekagons zu sehen. Dieser prächtige Kuppelbau, 16,9 m breit und 18,2 m lang, wurde 1219 begonnen und 1227 vollendet
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0936,
Rom (das moderne) |
Öffnen |
aus Pavia in den Anlagen am Pincio (1883, von Ercole Rosa), das Standbild des Cola di Rienzo in den Anlagen beim Kapitol (1887, von Masini), des Dichters Pietro Metastasio auf Piazza San Silvestro (1886), des Giordano Bruno auf Piazza di Fiore (1889
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0512,
von Bruneckbis Brunel |
Öffnen |
erbaute Pfarrkirche), 1 Kapuziner- und 1 Ursulinerinnenkloster (letzteres mit einer Mädchenerziehungsanstalt), Sparkasse, (1880) 2186 Einw. und ist Sitz einer Bezirkshauptmannschaft und eines Bezirksgerichts. B. wurde 1288 von Bruno, Bischof von Brixen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0760,
Deutsche Litteratur (Philosophie) |
Öffnen |
unsrer Zeit" verkündend. In ihren Ausläufern Bruno und Edgar Bauer, Jellinek, Julius u. a. verirrte sich die Methode Hegels zum karikierenden Extrem und brachte Monstrositäten, wie die von Max Stirner gelieferte Apotheose des Egoismus, hervor
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0494,
von Qualifikationbis Quänen |
Öffnen |
); Weingarten, Die Revolutionskirchen Englands (Leipz. 1868); Bruno Bauer, Der Einfluß des englischen Quäkertums auf die deutsche Kultur (Berl. 1877); L. Ruffet, Georges Fox et les origines de Quakerisme (Genf 1880).
Qualifikation (lat.), Beilegung
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0265,
von Enk von der Burgbis Epiphyten |
Öffnen |
der krankhaften Marie Bashkirtseff erwähnt werden, die drei Auflagen erlebte. Viel amüsanter ist aber »Sylvie and Bruno« von Lewis Carroll, der in frühern Jahren durch »Alice in Wonderland« und »Alice through the looking glass« das Publikum ergötzt hat
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0502,
Kölner Dom |
Öffnen |
für das Erzstift wurde die Regierung des Erzbischofs Bruno I. (s. d., 953-965). Ihm folgte eine Reihe von hervorragenden Kirchen- und Reichsfürsten, wie der gewaltthätige Anno II. (s. d.), der Heilige (1056-75), der strenge Zuchtmeister und Vormund
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0307,
Edelmetalle (Kulturhistorisches, Gewinnung) |
Öffnen |
Klose (Berl. 1849) heraus. Vgl. Mönckeberg, H. S. Reimarus und J. Chr. E. (Hamb. 1867); Guden, J. Chr. E. (Hannov. 1870); Bruno Bauer, Einfluß des englischen Quäkertums auf die deutsche Kultur (Berl. 1878).
Edelmetalle, im engern, gewöhnlichen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0627,
von Engelsbergbis Engere Wahl |
Öffnen |
geschrieben, ward er 1844 in Brüssel mit Marx persönlich bekannt, dem er fortan in treuer Freundschaft anhing. Mit Marx verfaßte er gemeinsam die gegen Bruno Bauer gerichtete Schrift "Die heilige Familie", ebenso 1847 im Auftrag des internationalen
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0024,
von Geilnaubis Geisenheim |
Öffnen |
Jauche (Kloakenstoffe etc.) ausgegossen wurde.
Gein., bei naturwissenschaftl. Namen Abkürzung für H. B. Geinitz (s. d.).
Geinitz, Hanns Bruno, Geognost, geb. 16. Okt. 1814 zu Altenburg, erlernte daselbst die Pharmazie, studierte 1834-37 in Berlin
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0456,
von Gnadenkrautbis Gneditsch |
Öffnen |
das Sgraffito in ausgedehnterer Weise zur Anwendung kam, sodann der Bau der Württembergischen Vereinsbank und die Villa Conradi, die das Gepräge des Barockstils tragen. Außerdem schuf er einige kleinere Werke mehr dekorativer Art, namentlich Grabmäler
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0564,
von Karstenitbis Kartell |
Öffnen |
. Anhydrit.
Karsthans, alter Scherzname der Bauern, als deren Abzeichen der Karst (s. d.) galt, wurde in Schriften des 16. Jahrh. (von dem Bauernkrieg) als Bezeichnung des redlichen, aber unzufriedenen und trotzigen Bauernstandes gebraucht, der nach Reform
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1001,
von Luleelfbis Luminais |
Öffnen |
1001
Luleelf - Luminais.
tig im Bau befindliche Eisenbahnlinie mit der Nordwestküste Norwegens (Ofotenfjord) verbunden werden; es ist Sitz des Landeshauptmanns und eines deutschen Konsuls. Die Stadt wurde 1621 angelegt. Am 11. Juni 1887 große
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0302,
von Marvejolsbis Marx |
Öffnen |
Bruno Bauer zur Aufklärung
des Publikums über "die Illusionen der spekulativen Philosophie" und über "die Idee des Kommunismus als die
Idee des neuen Weltzustandes". Im Januar 1845 aus Paris
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0110,
von Spatelbis Specht |
Öffnen |
als die Bearbeitung mit dem Pflug, aber auch mehr Zeit und Kraft in Anspruch nimmt und daher nur da vorteilhaft ist, wo der Bauer mit seiner Familie die Feldarbeit allein zu bewältigen vermag, bei großer Ertragsfähigkeit des Bodens oder bei hohem Preis
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0628,
von Wigwambis Wilbrandt |
Öffnen |
der Basilika zu Pergamon mitbrachte. Ein besonderes Geschick besaß er für die malerische Reproduktion antiker Architekturdenkmäler und Stadtteile (ein Cyklus römischer Landschaften mit Architektur im Café Bauer zu Berlin). W. hat auch fein gestimmte
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0391,
von Glinkabis Godet |
Öffnen |
. Generalfeldmarschall. Ihm zu Ehren erhielt 1889 das 2. pommersche Grenadierregiment Nr. 9 den Namen Kolbergisches Grenadierregiment Graf G. - Sein Sohn Bruno, Graf Neithardt von G., starb 2. Febr. 1889 als General a. D. und Domdechant in Naumburg. ^^ Vgl
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0938,
Theologische Litteratur (alt- und neutestamentliche Kritik) |
Öffnen |
her kommt Bruno Bauer als Vollbringer des Ganzen« (S. 27). »Das Prinzip ist für beide das gleiche; der Unterschied liegt nur in der mehr oder minder konsequenten Handhabung« (S. 28). Da begegnen wir gleich in Bezug auf die Kritik des Pentateuchs
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0791,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
, die - Sophie Innghans.
Gasthaus zum grünen Baum, das - Elisabeth, Baronin von Gro thuß, ^Nicsler uud Bruno Bronner).
Gast im Kyffhäuser, der - Wilhelm Molitor (M. Ulrich Gebrüdn P^ch - 5^ermann Marggrass.
Gefahrvolle Woge
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0795,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
.
Meister Timpe - Max Kretzer.
Meister vom Stuhl - Christian Ernst, Graf Berchcl-Tternau.
Melusine - Karl Frenzel.
Memoiren eines Totenkopfes - Wilhelm Molitor ( N.
Ulrich Ricolcr und Bruno Vronner).
Mendoza - Theodor Mundt.
Menschenrechte
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0751,
von Apostolikonbis Apostolische Konstitutionen und Kanones |
Öffnen |
neuerdings nach dem Vorgange Bruno Bauers von einer holländ. Theologenschule bezweifelt wird.
Apostolische Briefe, s. Apostolisch.
Apostolische Gemeinden, diejenigen christl. Gemeinden, die ihren Ursprung auf unmittelbare apostolische Stiftung
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0008,
Deutsche Litteratur |
Öffnen |
mindestens in den mitteldeutschen Dialekt umwandeln, um über den engsten Kreis der Heimat hinaus bekannt zu werden; so schon Eilhart von Oberge, so später der sächs. Spruchdichter Raumsland, der Magdeburger Patricier Bruno von Schönebek, der Dichter
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0174,
von Görres (Josef von)bis Gorresio |
Öffnen |
" (s. d.), zu denen er selbst
viele Artikel lieferte. Gegen die Protestanten Leo,
Marheinecke, Bruno Bauer, welche seinen jakobi-
nischen Fanatismus bekämpft hatten, schrieb er seine
"Triarier" (Regensb. 1838). G. starb 29. Jan. 1848
in München
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0209,
von Gotthardkrankheitbis Göttingen |
Öffnen |
für Eisenbahnwesen (Berl. 1881, 1885 fg.); Wanner, Geschichte des Baues der G. (Luzern 1885); Rüegg, Die Wirkungen der G. (Lpz. 1892).
Gotthardkrankheit, s. Dochmius duodenalis.
Gottheit, s. Gott.
Gotthelf, Jeremias, s. Bitzius, Albert.
Göttingen. 1
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0534,
von Gudschratibis Guerche-de-Bretagne |
Öffnen |
. Das wichtigste Haustier ist das Kamel,
neben welchem der Ochse als Lasttier benutzt wird.
Die Pferde von G. waren ehemals berühmt. Feld-
bau ist der Hauptnahrungszweig, die Industrie ist
erloschen. Die Einwohner sind sehr verschiedenen
Stammes
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0099,
von Herweghbis Herz (anatomisch) |
Öffnen |
in Deutschland, seit 1866 in Baden-Baden auf, wo er, verbittert und ohne Verständnis für die Neugestaltung Deutschlands, 7. April 1875 starb.
Außer den "Einundzwanzig Bogen aus der Schweiz" (Zür. und Winterth. 1843), zu welchen auch andere, wie Bruno
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0196,
von Kartätschgranatebis Kartäuser |
Öffnen |
-
stiftet vom heil. Bruno ls. d.) von Köln, der 1084 mit
sechs Genossen in der Einöde Chartreuse (s. d.) sich
dem Einsiedlerleben widmete. Der fünfte Prior,
Guigo, gab dem Orden 1134 seine Regel (3tawt3,
(^ui^oniä oder <^0n8U6tncIiu68 <^ai'tu
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0658,
von Kosmos (Dampfschiffahrtsgesellschaft)bis Kossuth |
Öffnen |
diese Anschauung zum Siege. Nun erst
wurde auch die Ansicht von der Unendlichkeit des
Universums und der unendlichen Zahl der Welt-
körper, namentlich durch Bruno, erneuert, der übri-
gens die antike Ansicht von der Beseeltheit der
Himmelskörper
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0859,
von Kyburgbis Kyffhäusergebirge |
Öffnen |
und Knossos die wichtigste der
Insel; an der Stelle des heutigen Chaniä (Canea).
Kydomä, Stadt in Kleinasien, s. A'iwalyk.
Kyffhäuser-Eisenbahn, Bezeichnung der
(1894) im Bau befindlichen Preuß. Staatsbahn von
Neinsdorf an der Bahn
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0890,
von La garde meurtbis Lager (militärisch) |
Öffnen |
Hil-
i'i^ii inllcam^6 dedraice" (1883) und die "Opero itll-
Iian6" des Giordano Bruno (2 Bde., Gott. 1888-89).
Auf die iran. Idiome kam er 1868 in den "Bei-
trägen zur baktrischen Lexikographie", 1877 in "Ar-
menischen Studien", 1884
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0644,
von Marwarbis Maryborough (Stadt) |
Öffnen |
-Französischen Jahrbüchern». «Die heilige Familie. Gegen Bruno Bauer und Konsorten» (mit F. Engels, Frankf. 1845) war eine Satire auf den deutschen Idealismus, den M. durch «den histor. Realismus» ersetzen wollte. Auf Verlangen der preuß. Regierung
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0969,
von Paulus (Diakonus)bis Paulus (von Theben) |
Öffnen |
und der an die Römer, unzweifelhaft echt und nach Inhalt und Stil jedenfalls am charakteristischsten für den Apostel. Dagegen haben nach dem Vorgange von Bruno Bauer neuerdings die Niederländer Loman, Pierson, Naber, van Manen, sowie der Schweizer Theolog
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0406,
Preußen (Geschichte bis 1640) |
Öffnen |
Bekehrungsversuche, die von dem heil. Adalbert von Prag und von Bruno von Querfurt unternommen wurden, scheiterten. 1015 machte der Polenherzog Boleslaw Chrobry die Preußen tributpflichtig. Seine Nachfolger führten fortdauernd Kämpfe mit den Preußen, die immer
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0134,
Sachsen (Königreich) |
Öffnen |
der Unterwerfung, zugleich aber Hauptanlaß des Widerstandes, war die Einführung des Christentums und der Bau christl. Kirchen in ihrem Lande, wo nun acht Bistümer errichtet winden (doch meist erst nach Karl d. Gr.), Münster und Osnabrück für das nördl. Westfalen
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0727,
von Wilbergbis Wilckens |
Öffnen |
in Breslau) und der Blick auf Santa Maria della Salute in Venedig, von seinen klassischen Architekturbildern der Junotempel in Girgenti und einige Ansichten von Pergamos, wie die Rekonstruktionen klassischer Bauten im Cafe Bauer in Berlin und die Ansicht
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0241,
von Burgwedelbis Busse |
Öffnen |
239
Burgwedel - Busse
Familie das Gut früher gehörte; Kupferschieferberg- '
bau, Schmelzhütten, Schwefelsäurefabrik und Gips- ^
brüche. In der Flur von B. befindet sich ein Denk ^
mal (1889) an der Stelle, wo die erste in Deutsch- ^
land
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0462,
Geheimmittel |
Öffnen |
weingeistiger Auszug unwirksamer Pflanzenstoffe. Giftig.
Diphtheritismittel, Münchener, ist der Saft aus dem Hauslauch mit einem Zusatz von Honig und chlorsaurem Kalium: wertlos und innerlich genommen giftig.
Diphtheritismittel von Bruno Nierling
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0701,
von Kütschükbis Lachenal |
Öffnen |
und
eine 20,4 km lange Fortsetzung bis Sondershausen
1896 genehmigt.
^Kyffhäusergebirge. Am 18. Juni 1896
wurde das von Bruno Schmitz entworfene Kyff-
h äu s erden km al, zu dem 10. Mai 1892 der
Grundstein gelegt war, feierlich enthüllt
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0225,
von Brucknerbis Brunndöbra |
Öffnen |
die Herstellung fester Gerüste darunter ganz zu vermeiden, wie dies schon beim Bau der Mississippibrücke in St. Louis und der Forthbrücke durchgeführt worden ist. Bei Aufstellung der Carolabrücke in Dresden ist die Aufstellungsart der Mississippibrücke
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0305,
von Kerenskbis Kerl |
Öffnen |
der
südl. Küste. Der Bau ist vulkanisch; auch will man auf der Südseite Spuren eruptiver Thätigkeit
gefunden haben. Die Berge (Mount-Roß 1865 m, Mount-Richards 1220 m) sind von Gletschern bedeckt. Die
Scenerie
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0691,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
.. Otto vom - Otto Jacobi, Berlin
Nania - Theodor Stein, Vreslau
N^bau, Ludwig - Ludw. Cölestin Bauer, Augsburg
Nebe, Maria - Marie Michel, geb. Heitz, Rapvoltsweilcr i. E.
Nebenstein, A. - Aaron Bernstein, Berlin
Necamus Paul
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0601,
Malerei (hervorragendste Schöpfungen seit Cimabue) |
Öffnen |
zum Campo santo, Berlin, N.-G.); v. Schwind (Wartburg bei Eisenach).
Barrikade, die - Delacroix (Paris, L.).
Bartholomäusnacht, die - Robert-Fleury (1833).
Bathseba, s. »David, König der Juden«.
Bau der ägyptischen Pyramiden - Gust. Richter
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0683,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
, Berlin ' ,. -
De ^iosll, Lndovico - Luisa Saredo, Italien
Detlef, Hugo - Meta Detlefsen, Neustadt i. Holstein
Detlef, Karl - Klara Bauer, Bres^u
Deutasan - Jakob Hinrich Thiessen, Berlin
Deutlich, Jeremias - Max Kalbeck
|