Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Beatrice»
hat nach 1 Millisekunden 78 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0596,
von Beatabis Beattie |
Öffnen |
ermordet.
Beatrice (spr. bíättriß), Hauptstadt des County Gage im südöstl. Teile des nordamerik. Staates Nebraska, am Blue-River, Knotenpunkt mehrerer Bahnen, hat (1890) 13836 E., einige Industrie, Viehzucht und Steinbrüche in der Umgebung.
Beatrice (spr
|
||
57% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0542,
von Mancini (Pasquale Stanislao)bis Mandäer |
Öffnen |
(Mai 1881), in welcher Eigenschaft er an der auf Unternehmungen
in Afrika gerichteten Politik Italiens hervorragenden Anteil nahm. Er trat im Okt. 1885 zurück und starb 26. Dez. 1888 zu Capodimonte.
Seine Gattin, Laura Beatrice M. , geborene
|
||
57% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0591,
von Tagwechselbis Taillandier |
Öffnen |
daneben mit Philosophie und Litteratur. 1840 trat
er mit der größern Dichtung «Béatrice» hervor, studierte dann zu Heidelberg und wurde Ende 1841 zum supplierenden Professor an
der Faculté des lettres zu
|
||
52% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0031,
von Cementkupferbis Censoren |
Öffnen |
der Familie ist Beatrice C. , die jüngere Tochter von Francesco C. und der Ersilia Santa Croce, geb. 12. Febr. 1577 zu Rom. Ihr Vater
war leidenschaftlich und ausschweifend, gegen die Familie von eiserner Strenge; die Kinder zeigten
|
||
36% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0013,
von Giovinazzobis Gips |
Öffnen |
),
«Excelsior» (Cremona 1878),
«Curiose indagini sopra il poema di Dante: Il soriso di Beatrice» (ebd. 1879),
«La leggenda dell’ Inferno» (ebd. 1880), «Iddio e Satana nel poema di Dante»
(Palermo 1885), «Saggio di
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0892,
von Cembrabis Cent |
Öffnen |
(spr. tschenntschi), Beatrice, bekannt durch ihr trauriges Schicksal, war die Tochter eines röm. Edelmannes, Francesco C., geb. 12. Febr. 1577, und wuchs inmitten der greulichsten Sittenverderbnis auf. Ihr Vater war ein lasterhafter, roher Geizhals
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0789,
Dante Alighieri |
Öffnen |
jüngern Mädchen, das er, nach Dichterbrauch, mit einem selbstgewählten Namen, Beatrice, genannt hat. Wer sie war, ist nicht bekannt; sicher ist, daß sie in Wirklichkeit nicht Beatrice hieß und nicht die Tochter des Folco Portinari und spätere Gattin
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0530,
Dante Alighieri (sein Leben) |
Öffnen |
ist, und den er später verbannt sehen mußte, und Cino da Pistoja, welcher später den D. in einer Kanzone beklagt; andre waren Dante da Majano, Dino Frescobaldi etc. Eng verbunden mit seiner Liebe zur Poesie ist seine idealische Liebe zu Beatrice
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0035,
von Barzaghi-Cattaneobis Baudot |
Öffnen |
. Von seinen Staffeleibildern sind zu nennen: Beatrice Cenci, Tasso (Museum in Basel), die Republikaner in Florenz, das kleine meisterhafte Bild: Diana von Poitiers bei Franz I. für ihren verurteilten Vater um Gnade bittend, das Genrebild: alte und neue
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0273,
von Hörterbis Houzé |
Öffnen |
, Marmorstatue), die schlafende Beatrice Cenci (1857), der oft wiederholte Puck auf einem Pilz, die kolossale Statue der Zenobia in Fesseln, die Statue des amerikanischen Staatsmanns Thomas Benton, der 1865 auf der Dubliner Ausstellung preisgekrönte
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0408,
von Osbornebis Osterwald |
Öffnen |
und ein der Schadowschen Schule ähnliches Kolorit herrschen, sind die bedeutendsten: Christus segnet die Kinder (1841), Beatrice erscheint dem Dante vor dem Eingang des irdischen Paradieses (1845), Lenore mit ihrer Mutter, nach Bürgers Ballade (1847
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0456,
von Rossiterbis Röting |
Öffnen |
er die Malerei aufgegeben zu haben. Die bedeutendsten seiner Bilder sind: die heil. Jungfrau vor der Geburt des Heilands (1849), die Vermählung des heil. Georg, Dantes Traum vom Tode der Beatrice, ein Weihnachtsgesang (die letzten drei in Aquarell
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0574,
von Wuestbis Wyld |
Öffnen |
.: Beatrice, Lalla Rookh u. a. 1858 begann er mit zwei Figuren, die, wie fast alle seine weiblichen Gestalten, von schöner, aber oft allzu zarter Körperbildung und einer dem entsprechenden Malerei sind. 1858 machte er mit dem Landschaftsmaler Hering
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0718,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
schon in einem Jugendwerke, dem berühmt gewordenen Bildnisse der Beatrice Cenci erwiesen, welches ihn bereits als selbständigen Meister zeigt, der nicht blindlings die Wege der Schule wandelt. In Rom bildete er sich durch eifriges Studium der Antike
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0720,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
ausbilden. Daß er aber auch dem Schönen gerecht werden konnte, und den holden Reiz der Weiblichkeit darzustellen vermochte, beweisen Bilder wie die "Lautenspielerin" oder das Bildnis der Schwester der Beatrice Cenci. Später erhielt er allerdings
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0532,
Dante Alighieri (Bildnisse und Denkmäler; Nachkommen. Kleinere Schriften) |
Öffnen |
: "vor dem Eintritt in mein Mannesalter") abgefaßt wurde. Es berichtet über die Geschichte seiner Jugendliebe zu Beatrice und enthält die Gedichte, welche derselben ihre Entstehung verdanken, aber durchweg von prosaischen, teils schwungvollen
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0534,
Dante Alighieri (Divina Commedia, Ausgaben) |
Öffnen |
Erfüllten. Nachdem die Reisenden sämtliche Terrassen durchwandert haben, gelangen sie von der letzten in das über derselben gelegene irdische Paradies. Hier verschwindet Vergil, und Beatrice (das Symbol der kirchlichen Autorität darstellend) übernimmt
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0030,
Geschichte: Italien. Schweiz |
Öffnen |
Peter de Vinea
Petrus de Vineis, s. Peter de Vinea
Procida
Rienzi
Savonarola
Cenci, Beatrice
Theodora
Neuere Zeit.
Acton, 1) Sir John Fr. Edw.
Afflitto
Albornoz *
Aldini
Aleander
Alfieri *, 2) Cesare
Andrea *, Girolamo
Antonelli
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0140,
Literatur: italienische, spanische |
Öffnen |
Zendrini
Zeno
Schriftstellerinnen.
Albrizzi
Bandettini (Amarilli Etrusca)
Belgiojoso
Cicci
Colonna, 5) Vittoria
Cornaro, 3) Lucrezia Elena
Fuà-Fusinato
Gambara
Lutti
Mancini, 2) Laura Beatrice
Milli
Rossetti, M. Francesca u. Ch
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0544,
von Guillotièrebis Guillotine |
Öffnen |
erleiden. Konradin von Schwa-
ben wurde 1208 zu Neapel durch eine von den
Deutschen so genannte welsche Falle hingerich-
tet, desgleichen ward Beatrice Cenci in Rom durch
eine derartige Maschine enthauptet (1599). Auch
in Deutschland bediente
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0525,
von Thomabis Thomas |
Öffnen |
, der aus dem Weinberg verstoßene Erbe (nach Luk. 20), und in Wasserfarben: der Herr der Ernte, der fruchtbare Baum, Dante und Beatrice, Ecce homo . Für die Westminsterhalle lieferte er den prämiierten Karton der Predigt des heil. Augustinus
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0359,
von Barberey Saint-Sulpicebis Barbey d'Aurévilly |
Öffnen |
. Fornarina Raffaels, Dürers Christus unter den Schriftgelehrten und das angebliche Brustbild der Beatrice Cenci von G. Reni; andres ist verkauft worden, wie z. B. der Barberinische Faun (jetzt in der Glyptothek zu München) und die berühmte Portlandvase
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0671,
von Bellinzonabis Bellman |
Öffnen |
geschrieben), "Norma" und "Beatrice di Tenda" (beide letztere 1831), die überall mit Entzücken aufgenommen wurden und ganz Europa von den einschmeichelnden, schmachtenden Melodien des Sizilianers widerhallen machten. B. begab sich 1833 nach Paris und von da
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0766,
von Berliner Braunbis Berlioz |
Öffnen |
Oper "Béatrice et Bénédict" (1862 in Baden und später in Weimar aufgeführt) und die große Oper "Les Troyens" (1866 im lyrischen Theater zu Paris aufgeführt). Mit diesem Werk, welches er als sein bestes bezeichnete, das Publikum jedoch abermals ablehnte
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0957,
von Binbis Binde |
Öffnen |
wegen eines Aufstandes in Asche gelegt. Dabei die Trümmer des Kastells, wo der Herzog Visconti 1418 seine Gemahlin Beatrice di Tenda hinrichten ließ.
Binche (spr. bängsch), Stadt in der belg. Provinz Hennegau, Arrondissement Thuin, an der Haine
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0729,
von Calamagrostisbis Calamus |
Öffnen |
, die Beatrice Cenci (1857) nach Giulio Romano u. a. Im J. 1837 zum Professor der Kupferstecherschule zu Brüssel ernannt, gab er 1851 eine Sammlung der berühmten Männer Belgiens in Stichen heraus, daneben noch andre Blätter nach belgischen Meistern (wie Madou
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0904,
von Certifikatorbis Cervantes Saavedra |
Öffnen |
der Bildhauerei und Malerei, darunter die Kreuzigung von Borgognone, Mariä Himmelfahrt von Andrea Solari, eine Madonna von B. Luini, das erwähnte marmorne Grabdenkmal Gal. Viscontis, die Grabmäler von Lodovico Moro und dessen Gemahlin Beatrice d'Este u. a
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0531,
Dante Alighieri (sein Leben; Denkmäler) |
Öffnen |
Gedichts beschäftigt hat. Von Pisa scheint er sich nach der Romagna gewandt zu haben, wo er etwa 1315 mit seinen beiden Söhnen Pietro und Jacopo und seiner Tochter Beatrice nach Ravenna kam; der Fürst Guido Novello da Polenta gewährte ihnen dort
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0533,
Dante Alighieri (Divina Commedia) |
Öffnen |
; wolle er noch höher, zu den Seligen emporsteigen, so müsse ihn dann eine würdigere Seele geleiten. Dantes Zweifel werden durch die Angabe Vergils, Beatrice habe ihm diesen Auftrag gegeben, beschwichtigt. Die Wanderung geht nun zunächst durch die Hölle
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0936,
von Diarchiebis Dias del Castillo |
Öffnen |
von Maranhão Schiffbruch litt, 3. Nov. 1864. Eine Gesamtausgabe seiner "Cantos" hatte D. selbst während seines Aufenthalts in Deutschland 1857 besorgt (4. Aufl., Leipz. 1865, 2 Bde.). Von sonstigen Werken sind noch die Dramen: "Boabdil", "Beatrice Cenci
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0627,
von Engelsbergbis Engere Wahl |
Öffnen |
in einem Porphyrsarg. Oben kommt man zu den mittelalterlichen und spätern Zuthaten, päpstlichen Gemächern und völlig lichtlosen Gefängniszellen, in denen Staatsgefangene, wie Beatrice Cenci, Cagliostro u. a., schmachteten. Auf der Spitze steht eine dem
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0710,
Epos (Allgemeines, Einteilung) |
Öffnen |
durch die Hölle und das Fegfeuer, von Beatrice geleitet, jene durchs Paradies vollführt, ist der epische Held, dessen Einheit die Teile des epischen Gedichts zu einem Ganzen verknüpft, wie die Person des Odysseus die Schiffermärchen der "Odyssee
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0917,
von Euplectesbis Eure |
Öffnen |
über die Liebe angewendet, selbst bei Shakespeare in den Gesprächen Beatrices mit Benedetto in "Viel Lärm um nichts". Es war der Ton, welcher am Hof der gelehrten Königin Elisabeth herrschte. Die Concetti des Marinismus in Italien, der Estilo culto
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0354,
von Giovanellibis Gips |
Öffnen |
indagini sopra il poema di Dante: Il sorriso di Beatrice" (Cremona 1879); "La leggenda dell' Inferno" (das. 1880) etc.
Gipfeldürre, Krankheitszustand alter Bäume, bestehend in einem Dürrwerden der obern Äste, während die übrigen Teile noch weiter
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0905,
von Guerrazzibis Guerrier de Dumast |
Öffnen |
" (Flor. 1847); eine Reihe historischer Erzählungen, die alle zahlreiche Auflagen erlebten: "Veronica Cybo, duchessa di San Giuliano" (Livorno 1837), "Isabella Orsini" (das. 1844), "Beatrice Cenci" (Flor. 1854, 2 Bde., deutsch, Hamb. 1858), ein Roman
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0736,
von Hosmerbis Hospitalschiff |
Öffnen |
. B. Puck auf einem Pilz, den sie wegen seines reizenden Humors oft wiederholen mußte, ein schlafender Satyr, ein wachender Satyr, eine Sirene als Brunnenmodell, Beatrice Cenci, eine sehr realistisch behandelte gefesselte Königin Zenobia
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0950,
von Ingelmünsterbis Ingenieur |
Öffnen |
und Neujahrsspäße") verdient Erwähnung. Zugleich veröffentlichte er eine Anzahl lyrisch-epischer Dichtungen, wie "Helias og Beatrice" (1816) und "De Unterjordiske" ("Die Unterirdischen", 1817, Hamb. 1822), sowie "Eventyr og Fortællinger" (1819), die später
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0099,
Italienische Litteratur (18. und 19. Jahrhundert) |
Öffnen |
(1785-1873), dessen beide Tragödien: "Il conte di Carmagnola" und "Adelchi" mit glücklich eingeflochtenen lyrischen Chören ausgestattet sind. Als schwache Nachahmungen davon sind zu nennen: Tebaldo Fores' "Buondelmonte", "Beatrice Tenda" und "Fieschi ed
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0599,
von Kastilischer Kanalbis Kastner |
Öffnen |
begonnene große "Encyklopädie der Musik" blieb unvollendet. Seine Kompositionen bestehen in mehreren Opern ("Beatrice", "La Maschera", "Le dernier roi de Juda" etc.), Symphonien, Ouvertüren, Stücken für Harmoniemusik, Hymnen, Liedern u. a. Namentlich sind
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0178,
von Mancipationbis Mandalai |
Öffnen |
gegen die Kolonialpolitik zurück.
3) Laura Beatrice, geborne Oliva, Gattin des vorigen, bekannt als Dichterin, geb. 1823 zu Neapel, vermählte sich 1840 und debütierte mit der Tragödie "Ines" (Flor. 1845), der die Dichtung "Colombo al convento della
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0997,
von Nannarellibis Nantes |
Öffnen |
in Versen (das. 1858); "Dante e Beatrice", eine Vision (Mail. 1865); "Nuovi canti" (das. 1875); "Nuovi liriche" (1881); ferner in Prosa: "Giovanni Torlonia", biographische Studie (1859), und litterargeschichtliche Arbeiten.
Nannīni, Giovanni, s
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0056,
von Pifferaribis Pigment |
Öffnen |
zu nennen: Brustbild eines sterbenden Christus, Maria unter dem Kreuz, Beatrice, Grablegung Christi. P. ist königlicher Professor.
Pigmént (lat.), s. v. w. Farbstoff (s. Farbstoffe),
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0979,
von Roßbergbis Rossetti |
Öffnen |
und Litteratur am King's College ernannt und veröffentlichte in der Folge noch, außer Gedichten: "Il mistero dell' amore platonico svelato" (1840, 3 Bde.) und "La Beatrice di Dante" (1852, 3 Bde.). Daß er bei aller Heftigkeit, mit welcher er die weltliche
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0980,
von Roßfenchelbis Rossi |
Öffnen |
, Dantes Traum vom Tode der Beatrice, Venus Versicordia u. a. Auch Illustrationen zu englischen Dichtern (z. B. zu Tennyson) hat er geliefert. Er starb 9. April 1882 in Birchington bei Margate. Als Dichter gehört R. der neuern Dichterschule an, welche man
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0420,
von Scheffer-Boichorstbis Scheibbs |
Öffnen |
sehnend (1839), und Mignon und ihr Vater; ferner Gretchen, aus der Kirche kommend (1839); Gretchen und Faust im Garten (1846); Faust, auf dem Blocksberg Gretchens Gespenst erblickend. Der Dichtung Dantes entnommen sind: Dante und Beatrice im Paradies
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0513,
von Tansimatbis Tantieme |
Öffnen |
, Antonio, ital. Bildhauer, geb. 1829 zu Mailand, bildete sich an der dortigen Akademie und zeigte schon in seinen ersten Arbeiten, einer Marmorbüste von Dantes Beatrice, einer Marmorstatue des Studiums und dem Grabdenkmal der Sängerin Giuditta Pasta
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0810,
von Tschernyschewskijbis Tylman Susato |
Öffnen |
, Borso und Alfonso von Este, thätig. Die Thaten des erstern schilderte er 1469 in zwölf Fresken im Palazzo Schifanija zu Ferrara. 1473 malte er die Porträte von Alfonso und Beatrice von Este und schmückte 1481 des Her zogs Studierzimmer mit Bildern
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0259,
Englische Litteratur (Drama, Roman) |
Öffnen |
seinem berühmten »Lorna Doone« an die Seite gestellt. Rider Haggard: »Cleopatra«, phantasievoll und farbenprächtig, aber durch das Ausspinnen der Rachepläne ermüdend, und »Beatrice«, aus dem modernen Leben, nicht immer erbaulich. Christie Murray: »John
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0265,
von Enk von der Burgbis Epiphyten |
Öffnen |
life of Count George Albert of Erbach«, von der Prinzessin Beatrice aus dem Deutschen des Emil Kraus; Harriet Prestons Übersetzung der »Mireio« von Mistral; Tolstois »The Kreutzer-Sonata«; Korolenkos »The blind musician« von Stepniak, dem Pseudonym
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0472,
Italienische Litteratur (Litteratur- und Kunstgeschichte) |
Öffnen |
als das Bedeutendste erwähnen: Tommaso Casinis Kommentar zur »Göttlichen Komödie« (1888), Giov. Franciosis Ausgabe von Castelvetros bisher ungedrucktem Kommentar zur »Hölle« (1886), Alessandro D'Anconas Monographie »Beatrice« (1889), G. del Noces »Ugolino« (1889
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0663,
von Nienburger Präzipitatbis Nonne |
Öffnen |
des Liberalismus gezählt werden konnte. Zur Zeit der Unruhen in Syrien veröffentlichte er sein Reisewerk »Syrian travels« (1861), in dem er für die Drusen Partei nahm. Es folgten die Dichtungen: »Behind the veil, and other poems« (1863), »Beatrice
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0501,
Italienische Litteratur (Belletristik, Litteratur- u. Kunstgeschichte) |
Öffnen |
der erste Band erschienen ist.
Von Werken über einzelne italienische Dichter sind aus der Dante-Litteratur nur Isidore Del Lungos »Beatrice nella vita e nella poesia del secolo XIII« und Corrado Riccis prächtig ausgestatteter Quartband über die letzten
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0924,
von Terrybis Tessin |
Öffnen |
Vereinigten Staaten und Kanada. 1889 führte sie eine Kunstreise auch nach Deutschland. Sie glänzt besonders in Shakespeareschen Rollen (Ophelia, Portia, Julia, Beatrice 2c.).
Tessin, schweizer. Kanton. Gegen Ende 1890 hatte es den Anschein, als ob
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0387,
von Al Frescobis Algarottpulver |
Öffnen |
mit dem Großherzog Ernst Ludwig von Hessen), Alexandra (geb. 1. Sept. 1878) und Beatrice (geb. 20. April 1884). Als Neffe des kinderlosen Herzogs Ernst II. von Sachsen-Coburg-Gotha folgte er diesem nach dessen Tode (22. Aug. 1893) auf dem Thron. A
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 1018,
von Asthmacigarettenbis Astigmatismus |
Öffnen |
sind. Die Stadt wurde 1155 von Kaiser Friedrich I. eingeäschert, 1348 fiel sie in die Gewalt der Visconti, kam dann an Frankreich und nach dem Frieden zu Cambray 1529 an Karl V., der sie seiner Tante Beatrice von Savoyen schenkte. Im Okt. 1745 wurde A
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0400,
von Barberinibis Barbey d'Aurevilly |
Öffnen |
. a. Raffaels Fornarina, die angebliche Beatrice Cenci, den heil. Andrea Corsini von Guido Reni und das 7. April 1655 im Grunde des Palastes aufgefundene alte Gemälde des personifizierten Roms; manches Wertvolle ist jedoch ins Ausland verkauft worden
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0494,
von Battakbis Batthyányi (Familie) |
Öffnen |
Ludwig IV. von Hessen), Alexander (s. Alexander I., Fürst von Bulgarien, gest. 17. Nov. 1893), Prinz Heinrich Moritz (geb. 5. Okt. 1858, vermählt seit 1885 mit Beatrice, jüngster Tochter der Königin Victoria von England) und Prinz Franz Joseph (geb. 24
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0703,
von Bellinibis Bellinzona |
Öffnen |
noch überragte. Geringern Erfolg hatte "Beatrice di Tenda“ (1832 in Mailand). 1833 ging B. nach Paris und dann nach London, wo er eine glänzende Aufnahme fand, kehrte aber 1834 nach Paris zurück. Hier schrieb er für die dortige ital. Bühne
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0823,
von Berliozbis Bermuda-Inseln |
Öffnen |
), die komische Oper «Béatrice et Bénédict» (1862), die Oper «Les Troyens à Carthage» (1864). Zu den letztern beiden Opern, ferner zum «Faust», zur «Enfance du Christ» u. a. hat B. auch den Text verfaßt. Hieran schließen sich die Schriften: «Voyage
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0961,
von Carrageen-Schlichtebis Carrel |
Öffnen |
gestiftete Bildhauerakademie, zahlreiche Bildhauerateliers auch auswärtiger Künstler, einen Dom (13. Jahrh.), die Kirchen San Andrea und Madonna delle Grazie mit prächtiger Marmorausstattung und Denkmäler der Großherzogin Maria Beatrice Pellegrini
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0009,
von Cavaignac (Jean Baptiste)bis Cavalcaselle |
Öffnen |
zu Florenz, war ein Freund Dantes und vor dessen Auftreten das Haupt der florentin. Dichterschule, die die philos.-mystische Liebespoesie des Bolognesen Guinicelli fortsetzte. Er heiratete Beatrice, die Tochter Farinatas degli Uberti, der das Haupt
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0060,
von Cerumenbis Cervantes Saavedra |
Öffnen |
Stifters nach dem Entwürfe von Galeazzo Pellegrini (1490) ausführte. Ferner enthält die C. die Grabmäler des Lodovico Moro und seiner Gemahlin Beatrice d'Este. Die Wände der Kapelle, in welcher der prachtvolle Hauptaltar (1510) steht, sind von Dan
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0790,
Dante Alighieri |
Öffnen |
Florentiner Geschlecht der Donati, die ihn um mehr als 10 Jahre überlebt hat, aber in Florenz geblieben ist, auch dann noch, als er in Ravenna drei Kinder, Pietro, Jacopo und Beatrice, bei sich hatte. Von andern Kindern des Dichters (man hat von sieben
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0791,
Dante Alighieri |
Öffnen |
Leitung des Menschen, und führt ihn durch die Hölle und das Fegefeuer, wo er die ewigen und die zeitlichen Strafen der Sünde anschaut, bis zu den lichten Höhen des irdischen Paradieses, wo Beatrice, das Symbol der geistlichen Leitung des Menschen, den
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0492,
von Ezzelino III. (IV.) da Romanobis Faassen |
Öffnen |
in der Lagerstadt Vittoria eine schwere Niederlage. Dennoch dehnte er im selben Jahre seine Herrschaft über Feltre, Belluno und Este
aus und ging darauf eine zweite Ehe mit Beatrice von Bontraversio da Castronovo ei n. Hatte schon bisher E
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0135,
von Franz (Prinz v. Hohenzollern-Hechingen)bis Franz Joseph I. (Kaiser v. Österreich) |
Öffnen |
und Mirandola, Erzherzog von Österreich, geb.
6. Okt. 1779, Sohn der Maria Beatrice d'Este, der
Erbtocbter des Hauses Este und des Erzherzogs
Ferdinand von Österreich, eines Sohnes Kaiser
Franz' I., war grausam und rachsüchtig, aber weder
ohne Mut
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0373,
von Hosius (Bischof von Ermland)bis Hospitalbrand |
Öffnen |
), Beatrice
Cenci (1857), Puck auf einem Pilze reitend, Zenobia
in Ketten (Kolossalstatue), Schlafender und Wachen-
der Faun und Thomas H. Benton (in Bronze, für
den Lafayette-Park in St. Louis). Bei der Kon-
kurrenz für das sog. Freedmen's Monument
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0705,
von Österley (Karl)bis Ostern |
Öffnen |
. Er
starb 28. März 1891 in Hannover. Von Ö.s Wer-
ten sind hervorzuheben: Götz von Berlichingen zu
Heilbronn im Kerker (1826), Mdukinds Bekehrung
l1833), Die Tochter Iephthas (1835), Christus und
WM^^us (1844), Beatrice und Dante vor dem
Paradiese (1845
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0773,
von Rengbis Rennbahn |
Öffnen |
immer nachlässiger und fader in der Zeichnung,
immer leerer in der Modellierung, verdlasener und
bärter in der Farbe, affektierter, sentimentaler im
Ausdruck. Vielfach kehrt in seinen Werken der
schwermütige Ausdruck der schönen Beatrice
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0009,
Sociale Frage |
Öffnen |
); Berghoff-Ising, Die socialistische Arbeiterbewegung in der Schweiz (Lpz. 1895); Vandervelde, Les institutions economiques du parti ouvrier belge (Brüss. 1894); Sidney Webb, Socialism in England (Lond. 1890); Sidney und Beatrice Webb, The History of
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0703,
von Tennessee (Staat)bis Tennyson |
Öffnen |
Gedicht zur Feier der Vermählung der Prinzessin Beatrice verfaßte. T.s nächste größere Leistung war die an schönen lyrischen Stellen reiche Dichtung "Maud" (1855; deutsch von Weber, 2. Aufl., Paderb. 1891). Hierauf folgten 1859 die der Darstellung
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0323,
von Victor Emanuel II.bis Victoria (Kolonie) |
Öffnen |
) Beatrice an Franz IV. (s. d.), Herzog von Modena, 2) Marie Therese an Karl II. (s. d.), Herzog von Parma, 3) Karoline an Kaiser Ferdinand I. (s. d.) von Österreich, 4) Marie Christine an Ferdinand II. (s. d.), König beider Sicilien, vermählt wurden
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0325,
von Victoria (Königin von Großbritannien)bis Victoriaorange |
Öffnen |
) Prinzessin Luise, geb. 18. März 1848, seit 1871 vermählt mit dem Marquis von Lorne, ältestem Sohne des Herzogs von Argyll; 7) Prinz Arthur, Herzog von Connaught (s. d.); 8) Prinz Leopold, Herzog von Albany (s. d.); 9) Prinzessin Beatrice, geb. 14
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0385,
Englisches Schul- und Universitätswesen |
Öffnen |
ihres Lesepublikums. In ihrer Rich-
tung hervorragende Erscheinungen sind der Roman
Beatrice Harradens "LliipZ tiiat ^33 in tlio ni^Iit"
und die farbenreiche Geschichte Olive Schreiner's
"II16 3t0i'^ ol 3.N ^klican lärm".
Von herv orragenden
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0624,
Habsburg |
Öffnen |
1790 (gest. 1792); e. Karoline Maria (gest. 1814), Gemahlin des Königs Ferdinand Ⅳ. von Neapel; f. Ferdinand, Herzog von Modena (gest. 1806), wurde durch seine Vermählung mit Maria Beatrice, Tochter und Erbin Hercules’ Ⅲ., des letzten Herzogs
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0270,
von Ainmillerbis Aintab |
Öffnen |
» (1868) und «Hillary St. Joes» (1870). A.s letzte Romane sind: «The good old times» (1873), «Merry England» (1874), «Preston fight» (1875), «The goldsmith’s wife» (1875), «Chetwynd Calverley» (1876), «Beatrice Tyldesley» (1878), «Stanley Brereton» (1881
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0601,
Malerei (hervorragendste Schöpfungen seit Cimabue) |
Öffnen |
. »Triumph des C.«
Cenci, Beatrice (Porträt) - Guido Reni (Rom, Palast Barberini).
Chapeau de paille (Porträt) - Rubens (London, N.-G.).
Charlatan, der, s. »Marktschreier«.
Charon als Seelenführer - L. Thiersch.
Chiemsee, Bilder vom - Karl Raupp
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Tafeln:
Seite 0521b,
HABSBURGER |
Öffnen |
.
Leopoldine, * 1776, + 1848,
vm. m. 1. Kurf. Karl Theodor v. Pfalz-Bayern;
2. Gr. Ludwig v. Arco.
Franz IV. ,* 1779. + 1846, Hz. v. Modena,
vm. m. Beatrice, T. Kg. Victor Immanuels I. v. Sicilien.
|