Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Bega
hat nach 1 Millisekunden 26 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0610,
von Befruchtungssäulebis Begas |
Öffnen |
(Öffnung zum Einbringen der Samenfäden), b Samenfäden, c Kanal, in welchem der Samenfaden zum Eikern (d) gelangt.]
Befruchtungssäule, s. Blüte.
Beg, s. Bey.
Bega, Fluß in Ungarn, entspringt auf der Pojana Ruska im Komitat Krassó-Szörény, fließt
|
||
85% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0634,
von Begbis Begas |
Öffnen |
steht der Titel B. zwischen Effendi und Pascha.
Beglerbeg (d. h. Herr der Herren) ist eine nur noch wenig gebräuchliche höhere Rangbezeichnung eines Provinzialstatthalters, dem mehrere Distriktchefs untergeordnet sind.
Bega, Fluß und Kanal
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0066,
Geographie: Oesterreich-Ungarn |
Öffnen |
Trajanspforte, s. Rotherth.
Ebenen etc.
Debrecziner Heide
Pußten
Höhlen etc.
Abaligeter Höhle
Mazocha
Flüsse.
Adler (Erlitz)
Ager
Alserbach
Aluta
Aranyos
Aupa
Becswa
Bega
Beraun
Berzava
Betschwa
Biala 1)
Biela 1
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0620,
von Bécsbis Bedall |
Öffnen |
Komitats, an der Bega und deren Kanal, 75 km südwestlich von Temesvár, mit dem es durch Personendampfer auf dem Begakanal verbunden ist, an den Linien Nagy-Kikinda-Nagy-B. und Nagy-B.-Pardany der Ungar. Staatsbahnen, hat (1890) 21972 (10790 männl
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0690,
von Temerinbis Temir-Chan-Schura |
Öffnen |
die Bistra, links die Poganis (Bogonicz) und Berzava auf und giebt dem Begakanal (s. Bega) zum Teil das Speisewasser. Nach der T. wurde das Temeser Banat benannt, welches, zwischen der Maros im N., der Theiß im W., der frühern Militärgrenze und Siebenbürgen
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0179,
Bildende Künste: Malerei |
Öffnen |
Baan, Jan de, s. Baen
Backer
Backhuysen, s. Bakhuizen
Baen
Bakhuizen
Bega
Bemmel, 1) Wilh. v.
2) Joh. G. v.
3) Peter v.
4) Karl Sebast. v.
Berchem
Berghem, s. Berchem
Bloemart, 1) Abraham
Bol
Bommel, 2) Elias P. van
Both, 1
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0382,
von Barnimbis Baroccio |
Öffnen |
einen guten Hafen für Küstenschiffe, Schiffswerfte, berühmte Viehmärkte und (1881) 12,282 Einw., welche Töpferei und Papiermühlen etc. betreiben. 1883 liefen 2565 Schiffe von 145,311 Ton. Gehalt ein.
Barntrup, Stadt im Fürstentum Lippe, an der Bega, 17
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0042,
von Blondenbis Blücher |
Öffnen |
der Helst, Bega, Wouwerman und starb um 1690.
Blouse (franz., spr. bluhs'), s. Bluse.
Blücher, Gebhard Leberecht, Fürst von Wahlstadt, der volkstümlichste Held des deutschen Befreiungskriegs, geb. 16. Dez. 1742 als Sprößling einer pommerschen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0164,
von Krasisbis Krassulaceen |
Öffnen |
durch mildes Klima, gesunde Luft, vortreffliche Bewässerung und Fruchtbarkeit aus. Im N., O. und S. wird es von der Maros, bez. der Cserna und Donau begrenzt, im Innern dagegen von der Bega, Temes und Berzava sowie von dem Krassó (Karas) und der Nera
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0680,
von Lemckebis Lemna |
Öffnen |
. Juni 1840.
Lemgo, Stadt im Fürstentum Lippe, an der Bega, ehemals Hansestadt, hat 2 alte evang. Kirchen, ein altes Rathaus, altertümliche Gebäude (Lippehof und Annenhof), ein Gymnasium, ein Amtsgericht, ein aus einem Dominikaner-Nonnenkloster
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0579,
von Tellurbleibis Temes |
Öffnen |
Pancsova in die Donau. Ihr Lauf beträgt 430 km. Anfangs wird sie bloß zum Holzflößen, von Tomaschevatz an auch zur Schiffahrt benutzt. Sie nimmt links die Bogonicz und Berzava, rechts die Bistra und Bega auf und speist den Begakanal. - Das ungar
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0631,
von Theinbis Thekla |
Öffnen |
; links: Vissó, Iza, Szamos, Körös, Maros, Bega. Vgl. Hieronymi, Die Theißregulierung (Budapest 1888).
Theißblüte, s. Eintagsfliegen.
Theißholz (ungar. Tiszolcz), Markt im ungar. Komitat Gömör und Station der Ungarischen Staatsbahn, mit (1881) 3511
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 1000,
Ungarn (Bodenbeschreibung, Bewässerung, Klima, Areal) |
Öffnen |
, umfassende Regulierungen vorgenommen und zahlreiche Kanäle erbaut, unter denen der Franzenskanal (zwischen der Donau und Theiß), der Begakanal (zwischen der Bega und Theiß), der Sárviz- oder Palatinkanal (zwischen Stuhlweißenburg und Szegszárd
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0542,
von Wernikebis Wert |
Öffnen |
Herford, nimmt die Bega, Aa und Else auf, ist 98 km lang und mündet bei Rehme links in die Weser.
Werre, Insekt, s. Maulwurfsgrille.
Werria (türk. Karaferia), Stadt im türk. Wilajet Saloniki, am Fuß des 1600 m hohen Doxagebirges (Bermios
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0683,
von Anterosbis Anthocyan |
Öffnen |
aus Hidalgos (s. d.), unter denen noch in neuerer Zeit die Blutrache Sitte war. Das Guadalhorcethal ist hier von einer prächtigen Bega (Thalflur) eingenommen und mit Caserios (Meierhöfen) besät. In der Umgegend werden gute Bausteine, namentlich
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0427,
von Barnim (Adalbert, Freiherr von)bis Baroche |
Öffnen |
, und in der Umgegend Gerbereien, Papiermühlen, Eisengießerei, Ziegelbrennereien und Thonwarenfabriken. Der Handel und die Wollwarenfabrikation ist in neuerer Zeit zu Gunsten von Bideford zurückgegangen.
Barntrup, Stadt im Fürstentum Lippe, an der Bega, 11
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0410,
von Brakbis Brakteaten |
Öffnen |
im Fürstentum Lippe, an der Bega und der Eisenbahnlinie Lage-Hameln, ist Sitz einer Landesverwaltungsbehörde und hat (1890) 1530 E., ein fürstl. Schloß, eine Heil- und Pflegeanstalt "Lindenhaus", eine fürstl. Domäne und Brauerei, eine Thonwaren
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0079,
von Lemckebis Lemme |
Öffnen |
geworden und starb 7. Juni 1840.
Lemgo, Stadt im Fürstentum Lippe, an der Bega und an der Linie Lage-L. (8,5 km) der Preuß. Staatsbahnen, Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht Detmold) und Hauptsteueramtes, hat (1895) 8092 (1890: 7290) E., Postamt
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0716,
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Mineralquellen und Bäder. Klima etc.) |
Öffnen |
zwischen Bega, Temes und Theiß, welche der Schiffahrt, und der Sarviz-, Sió- und Berettyokanal, die zur Entwässerung dienen; in Österreich hat der Wiener-Neustädter-Kanal, der von dort nach Wien führt, und der Schwarzenbergsche Schwemmkanal
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0587,
von Radiantbis Radiernadel |
Öffnen |
. Hervorragende Radierer
waren noch Cornclis Bega, Adriaen van Ostade, Jan
Both, Zccman, Waterloo, Swanevelt, Berghem,
Everdingcn, Pottcr, Dujardin, Ruisdael, endlich
Romcijn de Hooghe, Jan Luiken, Dusart. Unter den
franzöfifchen Radierern ältererZcit
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0759,
von Theiner (Joh. Anton)bis Theiß |
Öffnen |
wurde der Franzenskanal noch erweitert durch den 70 km langen Stapar-Neusatzer oder Franz-Josephs-Kanal und durch den Baja-Bezdáner Kanal. Auch wird die T. durch den 195 km langen Begakanal (s. Bega) mit der Temes in Verbindung gesetzt. In neuester Zeit
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0760,
von Theißblütebis Themistokles |
Öffnen |
Csongrad die Körös, bei Szegedin die Maros, diese drei aus Siebenbürgen, endlich bei Titel die Bega.
Theißblüte (Palingenia longicanda Ol.), Art der Eintagsfliegen (s. d.), klaftert 22-25 mm, ist von ockergelber Körperfarbe, auf der Oberseite des
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0074,
Ungarn (Bevölkerung. Landwirtschaft) |
Öffnen |
eingeschlossen) gehört; rechts Leitha, Raab und Drau. Wichtige Kanäle, die in erster Linie der Entwässerung dienen, sind der Franzens- oder Bacser, Franz-Josephs-, Bega- und Berzavakanal. Von den Seen sind die größten der Plattensee (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0290,
von Danielbis Dänisches Heerwesen |
Öffnen |
Dienst des Torontäler Komitats, wurde 1867
Stuhlrichtcr und 1868, nach Erlangung des Advo-
katendiploms, Gerichtsbeisitzer. Der Bezirk Bega-
Szcnt-György entsandte D. 1870 in den Reichstag,
wo er sich der Liberalen Partei ansckloß, der er seit
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0202,
von Lippe (Fluß)bis Lippe (Fürstentum) |
Öffnen |
Teutoburger Waldes entspringenden Flüsse (Werre mit Bega und Salze, Exter, Kalle und im SO. die Emmer) strömen der Weser, die auf 7-8 km im N. die Grenze des Landes bildet, im SW. die Nebenflüsse der Lippe dem Rhein zu. Die Ems hat ihren Ursprung
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0257,
Maritime wissenschaftliche Expeditionen |
Öffnen |
, unter Kapitän Mourier, westlich und nördlich von Island.
Bega, schwedisch, 22. Juni 1878 bis Juli 1879, unter Leutnant Palander; wissenschaftlicher Leiter v. Nordenskjöld (s. d.). Nördliche Umschiffung von Asien, längs der Nordküste von Sibirien bis
|