Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Blies
hat nach 0 Millisekunden 41 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0030,
von Blickebis Blind |
Öffnen |
Umgebung, reich an Orangenpflanzungen, deren Früchte neben Mehl einen Hauptausfuhrartikel bilden. B. ist Sitz einer Militärdivision sowie Mittelpunkt des Handels der Provinz.
Blide (Blyde), s. v. w. Balliste.
Blies, rechter Nebenfluß der Saar
|
||
50% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0128,
von Bleu de Francebis Blies |
Öffnen |
126
Bleu de France - Blies
irdische Quellen bestimmen zu können; Bletoníst, ein Quellenfühler.
Bleu de France (frz., spr. blöh dĕ frangß), s. Berlinerblau.
Bleu de Lyon (frz., spr. blöh dĕ lĭóng), soviel wie Anilinblau, s. Anilinfarben.
Bleuel
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0051,
Geographie: Deutschland (Flüsse) |
Öffnen |
Biela 1) (Bela)
2) (Bielitz)
Biele *, Glatzer und Neißer
Bille
Blau
Blies
Bober
Bode 1) (Saale)
2) (Wipper)
Brahe
Breg
Brenz
Breusch
Brigach
Dange
Deime
Delme
Delvenau
Diemel
Dievenow *
Dill
Dinkel
Donau
Dosse
Drage
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0113,
von Saarbaumbis Saarlouis |
Öffnen |
Kohlengebirge die Saar, im NO. die Blies. Die Länge desselben beträgt zwischen Luisenthal an der Saar und Neunkirchen 24 km, die Größe, soweit es zu Tage tritt, 184 qkm (3,33 QM.). In diesem Teil gibt es bei Duttweiler und Wahlscheid 77 abbauwürdige Flöze
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0129,
von Blieskastelbis Blinde |
Öffnen |
.
Blieskastel, Stadt im Bezirksamt Zweibrücken der bayr. Rheinpfalz, 11 km westlich von Zweibrücken, an der zur Saar gehenden Blies, in 213 m Höhe, an der Linie Homburg-Saargemünd (Pfälz. Ludwigsbahn) der Bayr. Staatsbahnen, auf der Stelle, wo die Römer
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0031,
Geißlersche Röhre (mechanische Wirkungen der "strahlenden Materie") |
Öffnen |
her ein Luftstrom gegen die Schaufeln bliese.
Fig. 10.
In dem Gefäß (Fig. 10) ist ein kleines Rad mittels eines Stahlhütchens auf eine Stahlspitze leicht beweglich
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0052,
von Mühlhausen (in Böhmen)bis Mukden |
Öffnen |
, durch glühende Körper entzündet werden kann. Seitdem hat man die Gefahr der großen
Staubkammern erkannt, in die man früher die Staubluft der Getreidereinigungs- und Griesputzmaschinen zur Ablagerung der verwertbaren Staubteile blies
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0828,
von Armadillbis Armagnaken |
Öffnen |
"Die unüberwindliche Flotte"): "Gott der Allmächtige blies, und die A. flog nach allen Winden".
Armadill, s. Gürteltier.
Armadilla (span., spr. -illja; franz. Armadille, spr. -dihj), kleines Geschwader von Kriegsschiffen.
Armadillo, s. Asseln.
Armagh (spr
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0868,
von Bexbis Beyggwir |
Öffnen |
in der bayr. Rheinpfalz, an der Blies und der Linie Neunkirchen-Worms der Pfälzischen Eisenbahn, hat eine katholische Pfarrkirche, Steinkohlenbergbau, Ziegelbrennerei und (1880) 1680 Einw.; nahebei die Dörfer Ober-B. mit 1284 Einw
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0571,
von Elpisbis Elsaß-Lothringen |
Öffnen |
rechts die Blies und in der Rheinprovinz links die aus E. kommende Nied aufnimmt. An Seen ist E. arm. Unter denen der Vogesen, welche aber nur von ganz geringem Umfang sind, haben ihrer Lage wegen der Belchensee am Sulzer Belchen sowie der Schwarze
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0802,
Hund (Züchtung von Rassehunden; Geschichtliches) |
Öffnen |
Zeit, wie die Funde aus der Steinzeit beweisen. Ebenso ist der H. in Amerika seit uralter Zeit Haustier. Die Indianer von Janja und Huanca verehrten vor ihrer Bekehrung zum Sonnendienst die Hunde, ihre Priester bliesen auf kunstvoll skelettierten
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0590,
von Micklucho-Maclaybis Middelburg |
Öffnen |
diesem Metall wurde, bat er jenen um Befreiung von dem Gnadengeschenk und erhielt sie dadurch, daß er sich im Paktolos badete, der seitdem Gold führte. Als Pan einst die Hirtenpfeife blies, Apollon aber die Kithara rührte, gab M. allein jenem den
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0093,
von Neumühlenbis Neunkirchen |
Öffnen |
. Regierungsbezirk Trier, Kreis Ottweiler, an der Blies, Knotenpunkt der Linien Bayrisch-Preußische Grenze-Saarbrücken, Saarbrücken-N. und Bingerbrück-N. der Preußischen Staatsbahn sowie verschiedener Industriebahnen, 224 m ü. M., hat 2 gotische evangelische
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0568,
von Ottokar von Steiermarkbis Ötzthal |
Öffnen |
.
Ottrelithschiefer, s. Thonschiefer.
Ottumwa, Stadt im nordamerikan. Staat Iowa, am Des Moines, hat Kohlengruben, Steinbrüche, Sägemühlen, Schlächtereien und (1885) 10,506 Einw.
Ottweiler, Kreisstadt im preuß. Regierungsbezirk Trier, an der Blies und an
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0338,
von Preußelbeerebis Preußen (Königreich) |
Öffnen |
unter 22° 53' östl. L. v. Gr., der südlichste bei Hanweiler am Einfluß der Blies in die Saar unter 49° 7' nördl. Br. und der westlichste bei Isenbruch im Regierungsbezirk Aachen (4 km von der Maas) unter 5° 52' östl. L. v. Gr. In Rücksicht auf den
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0781,
von Rheinische Allianzbis Rheinprovinz |
Öffnen |
und Blies, die äußerste Grenze des Schiefergebirges gegen S. bezeichnet und auf der Westgrenze ein Übergang zu den Ardennen in Belgien stattfindet. Innerhalb des Berglandes bilden die Moselebene zwischen Konz und Schweich und das Neuwieder Becken an
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0112,
von Saalfeldenbis Saaralben |
Öffnen |
links den Naubach, die Albe, Rossel, Biste, Nied und Leuk; rechts die Eichel, Blies, den Sulzbach, Fischbach und die Prims. Sie ist durch den 64 km langen Saarkanal mit dem Rhein-Marnekanal verbunden. Derselbe geht von Saargemünd an zuerst
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0296,
von Sankt Vithbis San Luis Potosi |
Öffnen |
. Regierungsbezirk Trier, an der Blies und der Linie Bingerbrück-Neunkirchen der Preußischen Staatsbahn, 274 m ü. M., hat eine evangelische und eine kath. Kirche, ein Progymnasium, eine Eisenbahnwerkstätte, Tabaksfabrikation, Gerberei, Dampfziegeleien
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0592,
von Wiebebis Wied |
Öffnen |
über Straßen- und Wasserbaukunde, Zivilarchitektur etc. geschrieben.
Wiebeln, rote Hautflecke, s. Erythem.
Wiebelskirchen, Dorf im preuß. Regierungsbezirk Trier, Kreis Ottweiler, an der Blies, hat eine evang. Kirche, Steinkohlen
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0889,
von Arm (mechanisch)bis Armadill |
Öffnen |
blies und sie wurden zerstreut). Nach andern Angaben ließen dagegen die niederländ. Generalstaaten die Münze prägen, die auch in van Loons "Nederlandsche Historiepenningen" abgebildet ist. - Vgl. Fernandez Duro, La A. invicible (2 Bde., Madr.1884-85
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0556,
Bayern (Bewässerung) |
Öffnen |
, Queich, Speyerbach, Isenach), während die südwestl. Wasserläufe zur Blies zusammenfließen und mit dieser durch die Saar und die Mosel außerhalb des bayr. Gebietes in den Rhein münden. Im NW. der Pfalz sammelt die Nahe die Gewässer der Glan, der Lauter
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0942,
von Bexbis Beyer |
Öffnen |
, Mittel-, Nieder-und Ober-, drei nahe bei einander liegende Dörfer im Bezirksamt Homburg des bayr. Reg.-Bez. Pfalz, an der Blies und der Linie Mannheim-Neunkirchen der Pfälz. Ludwigsbahn, haben (1890) zusammen 4998 E. (2416, 705, 1877), darunter 3645
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0084,
von Blasentangbis Blasinstrumente |
Öffnen |
gekommenen Krummhörner. Bei den frühern Instrumenten dieser Art wurde das doppelte Rohrblatt nicht wie jetzt in den Mund genommen, sondern stand in einem Kessel oder einer Kapsel, in deren Spalt man blies, ohne das Rohrblatt mit den Lippen zu
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0593,
von Gastwirtschaftsschulenbis Gas- und Wasserleitungsarbeiten |
Öffnen |
-
Lothringen (Straßburg), Schlesien ("Ostdeutscher
Gastwirtsverband" mit Vorort Breslau), derRhein-
Main-Verband (Darmstadt) und der Saar-Blies-
thaler-Verband. Ein "Internationaler Verein der
Gastbofsbesitzer" mit Mitgliedern (etwa 700) in
Deutschland
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0363,
von Griechische Marinebis Griechische Musik |
Öffnen |
, die man von alters her zum Trankopfer blies oder sang, lag indes eine noch einfachere Tonreihe als das Tetrachord zu Grunde. Man übersprang den Ton g und ließ die Stimme nach dem lange und vielgebrauchten Ton a gleich auf f hinabsinken; endlich löste sich
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0784,
von Ottokargrottebis Ötzthal |
Öffnen |
und Cigarren.
Ottweiler. 1) Kreis im preuß. Reg.-Bez. Trier,
hat 306,59 ykm und 1890: 78800, 1895: 88344
(44852 männl., 43 492 weibl.) E., 1 Stadt und 44
Landgemeinden. - 2) Kreisstadt im Kreis O., an
der Blies und der Linie Bingerbrück
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0121,
von Saarburgbis Saargemünd |
Öffnen |
)
66527 (33016 männl., 33511 weibl.) E. in 73 Ge-
meinden und zerfällt in die 4 Kantone Vitsch, Nohr-
bach, S. und Wolmüuster. - 2) Hauptstadt des
l^^_^^__^ ^ Kreises S. und des Kantons S.
^M^^ ' < (30 767 E.), am Einfluß der Blies
in die Saar
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0288,
von Sankt Wendelbis San Luis-Potosi |
Öffnen |
, hat
537, 25 qkm und (1890) 47356 (23682 männl., 23674 weibl.) E., 1 Stadt und 94 Landgemeinden. –
2) Kreisstadt im Kreis S. W., an der Blies und der Linie Bingerbrück-Saarbrücken der Preuß. Staatsbahnen,
Sitz des Landratsamtes
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0674,
von Westpreußischbis Westvirginia |
Öffnen |
und Textkarte.)
Westrich, der Hauptsache nach im westl. Teile der Rheinpfalz liegender Landstrich, der hauptsächlich von der Blies, dem Erbach und Glan bewässert wird. (S. Karte: Elsaß-Lothringen u. s. w.) – Vgl. Westrich-Führer, hg. vom Westrich-Verein
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0042,
von Alsdorfbis Altkatholicismus |
Öffnen |
dicht über-
säend. Der gewaltige Luftdruck (2 Atmosphären)
knickte im nahen Walde alle Bäume, schälte sie binnen
wenigen Sekunden durch den fliegenden Eisstaub
ganz kahl und blies das auf der Matte lagernde
Vieh, die Menschen und die Hölzer
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0049,
von Altes und Neuesbis Amazia |
Öffnen |
.
Amasai
Die Gabe des Volks. I) Ein Sohn Elkanas, und Neffe Joels, ein Priester. 1 Chr. 7, 25. 36.
II) Ein Held und Kriegsoberster Davids auf der Flucht, 1 Chr. 13, 18.
III) Ein Priester, der die Trompeten blies zur Zeit Davids vor der Lade GOttes, 1
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0056,
von Anbeterbis Andächtig |
Öffnen |
nöthigen Gaben, das Uebergehen seines Geistes auf sie, sinnbildlich andeutete. Und da er das sagte, blies er sie an, und spricht zu ihnen:
Nehmet hin den heiligen Geist etc. Joh. 20, 22.
Anblick
Freundlicher Anblick (den wir von Andern erfahren
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0186,
von Bitterbis Blasen |
Öffnen |
, bezeichnete die Stimme Iehovas, die nicht leerer Schall, sondern Gottes schaffende allmächtige Kraft ist; und so ließ Iehova durch die Priester, welche die Posaunen bliesen, seinem Volke anzeigen, daß die wichtigste Periode des Jahres
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0348,
von Erhitzenbis Erhöhen |
Öffnen |
, daß sie, wenn die herrlichen Psalmen Davids, als GOttcS Wort, abgesungen wurden, dazwischen in die Hörner stießen, und auf das Lieblichste bliesen. Das Gebet erheben heißt: sein Flehen aus brünstigem Herzen zu GOtt emporsteigen lassen, Esa. 37, 4
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0764,
von Narrenmaulbis Nazareth |
Öffnen |
. 8, 17. war eiu abgöttischer Gebrauch, an den schändlichen Vacchnsfesten üblich, wo sie die Weinreben auf- und niederschwangen und auch öfters an die Nasen hielten und küßten. Und blies ihm einen lebendigen Odem in seine Nase, 1 Mos.
2, 7
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0775,
von Obliegenbis Oel |
Öffnen |
, als würden wir Wind
aeuiiren.) " ünd er blies ihm einen lebendigen Odem in seine Nase, 1 Mos.
2, 7.
Dein Aufsehen bewahret meinen Odem (mich), Hiob 10, 12. Denn es gehet dem Menschen, wie dem Vieh ? und haben Alle
einerlei Odem, Pred. 3, 19. (S
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0060,
von Lebenbis Lebendig |
Öffnen |
. Diese lebten und regierten mit Ehristo tausend Jahre, Offb. 30, 4.
Lebendig. Und er blies ihm ein den lebendigen Odem, 1 Mos. 3, 7. Und soll den lebendigen Vogel nehmen, 3 Mos. 14, 6. Den lebendigen Bock soll er herzu bringen, 3 Mos. 16, 30. Der Herr
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0695,
von Widukind (Geschichtschreiber)bis Wied |
Öffnen |
, Rostock 1880); Wattenbach, W. von Corvei in den «Sitzungsberichten der Berliner Akademie» (Berl. 1896).
Wiebelskirchen, Dorf im Kreis Ottweiler des preuß. Reg.-Bez. Trier, an der Blies, hat (1895) 5718 E., darunter etwa 920 Katholiken, Postagentur
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0151,
von Lichtdruckschnellpressebis Lichtenberg (Dorf) |
Öffnen |
, zwischen den Quellgebieten der Nahe und Blies, zwischen dem bayr. Reg.-Bez. Pfalz, dem Fürstentum Birkenfeld und der preuß. Rheinprovinz, wurde infolge des Wiener Kongresses 1816 von Preußen an den Herzog von Sachsen-Coburg abgetreten, der das Land
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0120,
von Saalfeldenbis Saarbrücken |
Öffnen |
die Nied, rechts bei Saargemünd die Blies und unterhalb Saarlouis bei Dillingen die Prims auf. Obgleich meist eng und von waldigen Höhen eingefaßt, ist das Saarthal doch mild genug zum Anbau von Wein, der als Moselwein in den Handel kommt
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0128,
Adam de la Hal(l)e |
Öffnen |
126
Adam de la Hal(l)e
bildete Gott den Menschen (hebr. adam) aus Erde (hebr. adama) und blies ihm lebendigen Odem ein. Hierauf schuf Gott den Garten in Eden (das Paradies) und setzte den Menschen hinein, damit er ihn bebaue. In der Mitte
|