Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Blut abnehmen
hat nach 2 Millisekunden 60 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Entnehmen'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0077,
Blütenfarben |
Öffnen |
Länder auf die Blütenfarbe, so ergibt sich im allgemeinen eine Zunahme der weißen Blüten nach Norden, was andeutet, daß bei abnehmender Zahl der Bestäuber eine desto hervortretenden Blütenfarbe zur Anlockung jener notwendig ist. In der Flora
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0019,
von Abitoabis Abnehmen |
Öffnen |
15
Abitoa - Abnehmen.
Abitoa
Heißt ein gütiger Vater. 1 Chr. 9, (8.) 11.
Abkaufen
Etwas für ein gewisses Geld als ein Eigenthum an sich bringen, 3 Mos. 25,14. 2 Sam. 24, 24.
Abkneipen
Heißt nicht den Kopf ganz abreißen, 3 Mos. 1,15
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0739,
von Apis (Biene)bis Apocynum |
Öffnen |
Stengeln, fiederlappigen Blättern und kleinen, grünlichweißen, in hüllenlose Döldchen
gestellten Blüten. Die bekannteste Art ist der gewöhnliche Sellerie , auch Eppich oder
Mark genannt, A. graveolens L. , der sich fast in
ganz Europa
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0770,
von Fuchsaffebis Fuchsia |
Öffnen |
Rotfüchse kommen von der Labradorküste, den Alëuten und Norwegen, dann in abnehmender Qualität aus Kanada, Schweden, Rußland, Sibirien, Dänemark, Schweiz, Bayern, Steiermark, Norddeutschland, Rheinland, Frankreich, Italien, Spanien. Man benutzt
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0730,
von Erbschatzmeisterbis Erbse |
Öffnen |
, mit abnehmendem Verwandtschaftsgrad steigender Besteuerung der Seitenverwandten (Kollateralsteuer) und der Nichtverwandten, dann nach der Größe der Hinterlassenschaft, bez. der auf die einzelnen Erben entfallenden Teile derselben. In Österreich werden bei
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0170,
von Blutfleckenbis Blutgeld |
Öffnen |
Feinheit abnehmendem Kaliber, welche alle Gewebe und Organe des Körpers durchdringen und Blut (s. d.) enthalten. Mit dem Herzen und den Lymphgefäßen zusammen bilden die B. das sog. Gefäßsystem (systema vasorum), ein in sich geschlossenes System baumartig
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0506,
von Ampullabis Amraoti |
Öffnen |
seit 1179 die Könige gesalbt wurden, ging aber während der Revolution 1794 in Trümmer. Blutampullen (ampullae sanguinolentae) sollen nach katholischer, von Pius IX. sanktionierter, aber durchaus unbeweisbarer Annahme Behälter sein, in denen das Blut
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0318,
von Vibiliabis Vic |
Öffnen |
abnehmen kann. Es zeigt sich, daß die Saite durch das ganze Schwingungsfeld mit gleichbleibender Geschwindigkeit hin- und ebenso plötzlich umkehrend wieder mit einer andern, aber für die ganze Rückbewegung gleichen Geschwindigkeit zurückgeht. Spannt man
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0076,
von Glied (militärisch)bis Gliederfüßer |
Öffnen |
am Oberkörper darstellt.
Bei allen Verstümmelten, die schwere Arbeiten zu verrichten haben, muß die künstliche Hand zum
Abnehmen eingerichtet sein, um je nach Bedarf an deren Stelle einen starken eisernen Haken (zum Heben, Tragen und Fortschaffen
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0824,
von Ertrinkenbis Eruptiv |
Öffnen |
gehende Bluterneuerung unterbrochen wird. Der scheinbare oder wirkliche Tod Ertrunkener beruht in der Regel auf Erstickung, seltener auf Apoplexie, welch letztere dann eintritt, wenn der Körper erhitzt in die kältere Flüssigkeit kommt und so das Blut
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0335,
von Potebis Potenz |
Öffnen |
proportional dem Quadrat der Ent-
fernung abnehmen. (S. Elektrisches Potential und
Magnetisches Potential.) - Vgl. Mathieu, Theorie
des P. (deutsch von Maser, Verl. 1890).
Potentiälis (lat.), in der Grammatik ein
Modus des Verbums Zum Ausdruck
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0179,
Australien (Geistige Kultur. Entdeckungsgeschichte) |
Öffnen |
angehörig), 829000 Römisch-Katholische, 14820 Juden und 49580 Heiden und Mohammedaner. Das Sektenwesen ist in A. mehr als anderswo zur Blüte gelangt.
Volksbildungswesen. Den zahlreichen Konfessionen entspricht die Einrichtung konfessionsloser
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0387,
von Olitätenbis Ölkuchen |
Öffnen |
er diese nicht verträgt, meist auf Bergabhängen, in Gärten und auf Feldern, als Busch in ganzen Wäldchen. Die amerikanische O., im Süden der Vereinigten Staaten, liefert eßbare Früchte, wohlriechende Blüten und sehr hartes Nutzholz, die wohlriechende
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0647,
von Zuckerbis Zuckerrüben |
Öffnen |
), in Anhalt 31, in Braunschweig 29, in Württemberg 5. Vom September 1880 bis Juni 1881 wurden 63192216 und im August bis Dezember 1881: 50627931 m. Ztr. (à 100 kg) Rüben versteuert. - Die hohe Blüte, zu der die Zuckerindustrie in Deutschland gelangt
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
19. Septbr. 1903:
Seite 0092,
von Rosenzuchtbis Spinat als Herbstgemüse |
Öffnen |
92
nommen. Alle Quetschungen der Früchte werden fleckig und faulen in absehbarer Zeit. Das Ausschneiden der faulen Stellen nützt hierbei durchaus nichts.
Zweckmäßig ist schon beim Abnehmen des Tafelobstes ein Gebund Langstroh am dünnen
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0955,
von Zerstäuberbis Zesen |
Öffnen |
).
Zerstreuung (Farbenzerstreuung), s. Dispersion.
Zerstreuungslinse, s. Linse (in der Optik).
Zerteilende Mittel (Dissolventia), diejenigen Heilmittel, die widernatürliche Anhäufungen von Blut oder Krankheitsprodukten (Exsudate, Eiter) zu heben
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0736,
von Monadologiebis Monarda |
Öffnen |
. Flachs wird vielfach angebaut. An Vieh zählte man 1881: 70,282 Rinder, 11,313 Schafe, 12,305 Schweine, 10,607 Pferde, 4035 Maultiere und Esel. Die Industrie beschränkt sich auf die Fabrikation von Leinwand. Die Bevölkerung ist stark im Abnehmen
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0457,
von Pullomantiebis Puls |
Öffnen |
, wenigen u. kleinern Stengelblättern und blauen oder purpurnen Blüten in beblätterten, wickeligen Blütenständen und schief eiförmigen, glänzenden Nüßchen, zwölf Arten in Europa und Asien. P. officinalis. L., in den Wäldern Deutschlands, mit erst
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0065,
von Absatzgenossenschaftbis Abschätzung |
Öffnen |
und Käse bezwecken. In der Schweiz bestehen zu ähnlichen Zwecken zahlreiche Käsereigenossenschaften. Je nach den Bedürfnissen des betreffenden Produktionszweiges und den Gepflogenheiten in betreff der Zahlung seitens der dritten Abnehmer vergütet
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0627,
von Schröpfen (in der Landwirtschaft)bis Schröter |
Öffnen |
. erfetzt die Blut-
egel in vielen Fällen und dient teils bei Hautleiden,
um in der Haut stockendes Blut zu entleeren, teils
bei Krankheiten innerer Organe (Brust- und Brust-
fellentzündung, Bauchfellentzündung) als ableitende
Blutentziehung. Oft
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0473,
von Safflorbis Safran |
Öffnen |
473
Safflor - Safran
ausziehbar. Man wässert daher die Blüten und preßt sie so lange, bis das ablaufende Wasser nicht mehr gelb gefärbt erscheint. Die feuchte Masse wird geballt und getrocknet in den Handel gebracht; sie kommt aus Ägypten
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0591,
von Ozorkowbis Ozumatlan |
Öffnen |
Sauerstoff, welcher höchstens 10 Proz. O. enthält, tötet kleine Tiere, welche man darin atmen läßt. Die Respiration wird dabei verlangsamt, der Puls geschwächt und das Blut in allen Körperteilen in venöses verwandelt. Diese Wirkung ist auf das hohe
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0628,
von The dansantbis Thee |
Öffnen |
oder kleine Bäume mit abwechselnden, lederigen oder krautigen, glänzenden, meist gesägten, einfachen Blättern, achselständigen, einzeln oder in Büscheln stehenden, weißen oder rosenroten Blüten und holzigen, dreifächerigen, dreisamigen Kapseln
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0917,
von Betulabis Beugung (des Lichts) |
Öffnen |
915
Betula - Beugung (des Lichts)
rote, flügellose Wanze, die in Bettstellen, altem Holzwerk, unter Tapeten u. s. w. lebt und von hier aus den Menschen nachts überfällt, um Blut zu saugen. Sie soll aus Ostindien stammen, war aber schon
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0024,
von Atribis Atrophie |
Öffnen |
Blüten, welche teils einhäusig, teils Zwitterblüten sind, finden sich besonders auf Schutt und salzreichem Boden in allen Erdteilen; einige Arten bilden in den Prärien und Steppen ein gutes Viehfutter; die einheimischen sind lästige Unkräuter. A
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0291,
von Ballbis Ballanche |
Öffnen |
als Coriolan, das Befreiungsdenkmal der Neger für Washington (Lincoln, einem Sklaven die Fesseln abnehmend), ein Grabmonument für Boston und die Idealstatue einer Eva.
Ballaarat, zweitgrößte Stadt der britisch-austral. Kolonie Victoria, Grafschaft Grenville
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0961,
von Rosciusbis Rose |
Öffnen |
bildet die Südwestgrenze. Die Bevölkerung ist fortwährend sehr im Abnehmen; sie belief sich 1841 auf 253,000, 1881 nur auf 132,490 Seelen (wovon 97 Proz. katholisch). Ackerbau und Viehzucht bilden fast die einzigen Erwerbszweige. 1886 waren 19 Proz
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0807,
von Trauerbäumebis Traum |
Öffnen |
muß sich am Grab ein Fingerglied abschneiden lassen. Bei den Charruah sind beim Tode des Familienhauptes die Witwen, Töchter und verheirateten Schwestern verpflichtet, sich ein Fingerglied abnehmen zu lassen. Bei den Fidschianern wurden (nach Williams
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0471,
von Alterssichtigkeitbis Altersversorgung |
Öffnen |
niedergeschlagen hat; die Wände der Lungenbläschen werden dünner und schwinden stellenweise samt ihren Gefäßen vollständig (Emphysem der Greise). Durch alle diese Verhältnisse wird die Atmung weniger ausgiebig, der Gaswechsel des Blutes verlangsamt
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0591,
von Crêpebis Crescentia |
Öffnen |
, ^[img]. Das Zu- und Abnehmen des Tons ist ein sehr wirksames Effektmittel in der Musik, paßt aber nicht für alle musikalischen Organe gleich gut. Im Chorgesange und besonders bei der sinfonischen Orchestermusik ist es am natürlichsten und wertvollsten
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0622,
von Wickenbis Wild |
Öffnen |
für Apotheken in der Blüte gesammelt und getrocknet und dient zur Bereitung eines Extraktes und einer Tinktur, die als Magenmittel Verwendung haben. Auch das Öl, das durch Destillation des frisch getrockneten Krautes mit Wasser oder direktem Dampf
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0046,
von Ablaufbis Ableitung |
Öffnen |
, kann man im nächsten Frühjahr abnehmen,
alte liegen ein, auch mehrere Jahre. Im allgemeinen legt man Gehölze im ersten Frühjahr ab; man wendet
diese Met hode aber überhaupt nur an, wenn andre
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0009,
Atmosphäre (Temperatur) |
Öffnen |
ist, so treten eine Reihe von Beschwerden und Unannehmlichkeiten auf. Jede Bewegung hat eine ungewöhnliche Mattigkeit zur Folge, und oft tritt Blut aus Nase und Mund, indem die feinen, zartwandigen Blutgefäße infolge des verringerten äußern
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0584,
von Becherbis Becherhülle |
Öffnen |
Schriften ("Politischer Diskurs von den Ursachen des Auf- und Abnehmens der Städte und Länder", 1667 u. 1754, u. a.) sind noch heute beachtenswert. Er schrieb: "Actorum laboratorii chymici monacensis seu Physicae subterraneae libri II" (Frankf. 1669
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0693,
von Benignitätbis Benjamin |
Öffnen |
, als Gewürz- und Arzneipflanze, bei uns als Zierpflanze kultiviert. Stengel und Blattstiele sind mit Haaren und weißlichen, steifen Spitzchen besetzt; die Blätter sind 16-20 cm lang und ebenso breit, herzförmig, fast fünflappig, die Blüten groß, goldgelb
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0840,
von Betuwebis Beugung des Lichts |
Öffnen |
derselben sitzen bei Alnus 2, bei Betula 3 weibliche Blüten, in jedem Fall ohne Perigon und nur aus den Pistillen gebildet. Letztere sind zweifächerig, haben 2 fadenförmige Griffel und in jedem Fach eine hängende Samenknospe. Zur Fruchtzeit sind
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0395,
von Bremsenbis Brendel |
Öffnen |
heftig, daß das Blut tropfenweise herabrinnt. Fliegennetze sind das beste Mittel, um sie abzuhalten; auch wäscht man die Tiere alle 14 Tage mit einer Abkochung von Walnußblättern in Essig, reibt sie mit grünen Walnußblättern, verdünnter Tabaksabkochung
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0572,
von Dasychirabis Datsche |
Öffnen |
senkt sich der Ballon nach dem Archimedischen Gesetz bei abnehmender und steigt bei zunehmender Dichtigkeit der Luft.
Dasypodĕus (Rauchfuß, Hasenfuß), Konrad, Mathematiker, geb. 1531 zu Straßburg, später Professor der Mathematik an
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0967,
von Diezmannbis Differentialrechnung |
Öffnen |
Material. Zuletzt schrieb er die Romane: "Leichtes Blut" (Jena 1864, 3 Bde.) und "Frauenschuld" (das. 1866, 2 Bde.).
Diffalco (ital.), im Handel Abzug von der Hauptsumme bei der Zahlung.
Diffamation (lat., Defamation), Verbreitung einer übeln
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0287,
von Kujavienbis Kukurbitaceen |
Öffnen |
Tibet, nahe der Grenze gegen Kansu, liegt nach Széchényi 3333, nach Prschewalskij 3687 m ü. M. in einer von Bergen eingeschlossenen Bodensenkung, ist 107 km lang und 63 km breit und hat salziges Wasser, dessen Salzgehalt bei abnehmendem Volumen des Sees
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0478,
Menschenrassen (kaukasischer Typus) |
Öffnen |
von Melanesiern eingenommen sind. Sie haben sich augenscheinlich frühzeitig vom malaiischen Hauptstamm geschieden und mehr oder weniger mit melanesischem Blut gemischt. Die typischen mongolischen Charaktere dieser oft schönen Rasse treten sehr zurück
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0684,
von Mistbeetkulturbis Mistkäfer |
Öffnen |
will. Bei vielen kann man die Fenster am Tage ganz abnehmen und braucht sie nur in kalten Nächten aufzulegen. Zum Beschatten dienen Rohr- oder Bastmatten, Leinwandrahmen etc. Das Begießen muß mit abgestandenem Wasser von der Temperatur des Mistbeets
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0541,
von Ostindienfahrerbis Ostpreußen |
Öffnen |
oder Stämme, an deren Spitze ein Ältester steht (Starschina), der für Aufrechterhaltung der Ordnung zu sorgen hat. Getauft sind sie seit mehr als 100 Jahren; gleichwohl steht das Heidentum in vollster Blüte bei ihnen, ihre Götzenbilder werden
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0555,
von Oestrusbis Ostsee |
Öffnen |
, länglichen oder länglich-lanzettförmigen, gesägten Blättern, monözischen Blüten in Kätzchen und häutiger, blasiger, mit ihrem Grunde die Nuß völlig einhüllender Kupula. Zwei Arten. O. carpinifolia Scop. (gemeine Hopfenbuche, Hopfenhainbuche), ein kleiner Baum
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0569,
von Schmückebis Schmuggelhandel |
Öffnen |
erhalten, obwohl nicht zu zweifeln ist, daß die Anfertigung von S. ebenso in Blüte gestanden hat wie diejenige von Prachtgeräten und -Gefäßen für den Kirchenschmuck. Schon der bischöfliche Ornat forderte einen reichen Aufwand von S. (Ringe
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0317,
von Faßbis Fasten |
Öffnen |
von Lagen, also Trommeldrehungen, die Maschine selbstthätig ausrückt. Zum bequemen Abnehmen der Papiercylinder von der Trommel wird letztere aus einzelnen Leisten zusammengesetzt, welche sich so aneinander fügen, daß sie sich nach innen auseinander nehmen
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0997,
von Wasserstoffbis Wechselfieber |
Öffnen |
und heftigsten in den Tropen auf, reicht aber, gegen die höhern Breitengrade an Extensität und Intensität abnehmend, als endemisches Leiden über die gemäßigten Zonen hinaus und tritt als Epidemie nicht selten in weiter Verbreitung auch in solchen Gegenden
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0280,
von Badischrotbis Baffin |
Öffnen |
Bischofssitz (Beatia) und stand unter maurischer Herrschaft als Haupt- und Residenzstadt eines eigenen Königreichs der Zeiriden, Bajeza oder Bijasah (Albuscharat), in großer Blüte, wurde 1244 von den Castilianern zerstört, später nach neuem Plane
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0430,
Europa (Tierwelt) |
Öffnen |
Formen gesellen. Auch Prachtkäfer und Cetonien nehmen nach Süden zu, desgleichen die blüten- und borkeliebenden Bockkäfer, während die Holzbockkäfer abnehmen. In Südspanien greifen einige tropische Formen (Paussus, Tetracha u. a.) in die europ. Fauna
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0700,
von Fesanbis Fessan |
Öffnen |
698
Fesan – Fessan
während der Ausbreitung des Islam zu neuer Blüte gelangte. Sie wurde die Hauptstadt des Reiches F. und Marokko, zählte 400000 E., 785 Moscheen
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0795,
von Seele (technisch)bis Seelenwanderung |
Öffnen |
, Hauch) als hauchartig und betrachtete
als deren Sitz bald das Blut, bald das Herz, bis-
weilen auch andere Leibesorgane. Der häufige Ver-
gleich der Seele mit einem Schatten beruht wohl
auf der Erfahrung, daß Verstorbene den Träumen-
den
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0837,
von Selbstherrscherbis Selbstmord |
Öffnen |
835
Selbstherrscher - Selbstmord
oes Stoffwechsels, wie z. B. der Harnstoff, bei unge-
nügender Ausscheidung durch stärkere Anhäufung
im Blut und in den Geweben giftig wirken können.
Die Beobachtungen, daß der längere oder dauernde
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0934,
Sicilien (Königreich beider) |
Öffnen |
durch Belehnung der Normannen zu schaffen; er sprach ihnen alles Land zu, welches sie in Unteritalien oder S. den Arabern oder Griechen schon abgenommen hätten oder noch abnehmen würden. 1056 trat an die Spitze der Normannen der gewaltige Robert Guiscard
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1051,
von Smyrna-Kassababahnbis Snell |
Öffnen |
-
industricll aus einheimischer Lammwolle und aus
Mohair hergestellt werden. Im Färben (mit Pflan-
zenfarben und Cochenille) liegt der Hauptwert. Eng-
land, Nordamerika und Frankreich sind die Haupt-
abnehmer. Außerdem besteht nur Kleingewerbe
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0233,
Jute |
Öffnen |
gebraucht man die Frucht bei Bereitung von Tabakssaucen, die Samenkerne als Kaffeesurrogat. Auch benutzt man das J. als Gärungserreger bei Bereitung der Buttersäure aus Stärkezucker. Die stärksten auswärtigen Abnehmer sind die Engländer, denen
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0451,
von Rakbis Ratafia |
Öffnen |
und ausgezeichnet durch gelbe Blüten und lange schmale Schoten mit schwarzen oder braunen kleinen, runden, fast ganz glatten, ölreichen Samen, welche am größten beim eigentlichen R. sind.
Man baut diesen mit verschiednen Sorten in ganz Mittel- bis
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0012,
Abendmahl |
Öffnen |
liegen müsse, kann man schon daraus abnehmen, daß Männer wie Luther, der nicht so beschränkt war, Spitzfindigkeiten der Schule mit wesentlichen Glaubenslehren und Herzensbedürfnissen zu verwechseln, und Ernesti, der nichts weniger als eine mystische
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0025,
von Abwerfenbis Achan |
Öffnen |
Thränen von ihren Augen etc. Offb. 7, 17. c. 21, 4.
Abzählen
Salomo zählte ab 7000 Mann, 2 Chr. 2, 2.
Abzäumen
a) Eigentlich von Kamelen den Zaum abnehmen, 1 Mos. 24, 32. b) Den Zaum aller Ehrerbietung, wie ein unbändiges Roß, vor
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0392,
von Klappmützrobbebis Klarenza |
Öffnen |
Methoden des K. Das einfachste Mittel besteht darin, daß man die trübe Flüssigkeit ruhig stehen läßt. Dabei setzen sich die festen Teilchen allmählich ab, und die klare Flüssigkeit kann man mit dem Heber abnehmen oder dekantieren (s. d.). Eine gelinde
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0539,
von Mänalosbis Manche |
Öffnen |
er rückgängig und führte den Kult der Götter des Assyrischen Reichs offiziell im Salomonischen Tempel ein. Unter ihm erlebte die Kultstätte des Moloch im Thale der Kinder Hinnom ihre größte Blüte. Weil im Zusammenhang hiermit eine mannigfache Mischung
|