Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Bordeauxweine
hat nach 0 Millisekunden 85 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0213,
von Bordeauxweinebis Bördelmaschine |
Öffnen |
213
Bordeauxweine - Bördelmaschine.
ter. Die Stadt besitzt auch ein Irren-, ein Waisen- und Findelhaus, mehrere Hospitäler, Kranken- und Wohlthätigkeitsanstalten etc. B. ist der Sitz des Präfekten, des Generalkommandos des 18. Armeekorps
|
||
62% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0306,
von Bordeaux (Herzog von)bis Bördeln |
Öffnen |
relatifs au port de B. (Bordeaux 1889); Joanne, Bordeaux (Par. 1888).
Bordeaux (spr. -doh), Herzog von, s. Chambord, Graf von.
Bordeauxweine heißen im engern Sinne die in der Umgegend der Stadt Bordeaux, im weitern Sinne alle im Depart. Gironde
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0212,
Bordeaux |
Öffnen |
führenden Straßen und im Hafen. Der Weinexport (s. Bordeauxweine) ist infolge der Verwüstungen durch die Phylloxera nicht allzusehr zurückgegangen, da einzelne Distrikte (Médoc) noch wenig angegriffen sind und man jetzt ungeheure Mengen Wein aus Spanien
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0961,
von Saffianpapierbis Salzburger Kopf |
Öffnen |
Vrides -Bai, Wales 357,1
8. 0atk61'1N6'8 INU868, Katharinen-
S. Christau, Oloron lorden 2)
S. Come, Jean de, Baseilhac
S. Daurd's Head, Pembrokeshire
S. Estephe, Bordeauxweine
S. Ferreol (Blljsin von), Sorcze
S. Felix
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0358,
von Clarendon-Castlebis Claretie |
Öffnen |
); Nambert, Noutrsux (Neuchätel 1877).
Claret
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0978,
von Strongylebis Sumpfschlangenkraut |
Öffnen |
, Südpolarländer
SudUlrant, Bordeauxweine
Südwestafrika, Deutsche Kolonisa-
tionsgesellschaft für, Deutsch-Süd-
westafrika (Vd. 17) 249,1
Südwester, Hut 822,2
8U6Z3.13,, Blasinstrumente 1009,2
Sueno (König), Forres
8U688». ^.uruneorum, Sessa
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0307,
Technologie: Wäsche etc.; Wasser; Weine; Zucker, Stärke etc.; Technologen etc |
Öffnen |
Bleichart
Bocksbeutel
Böhmische Weine
Bordeauxweine
Botas
Boudot
Bouliac
Burgunderweine
Cäkuberwein, s. Caecubum und Falerner Wein
Cahorsweine
Champagnerweine
Clairet
Clairette, s. Clarette
Claret
Clarette
Clermont
Corton
Dry
Falerner Wein
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0062,
von Boraxweinsteinbis Borsten |
Öffnen |
mit einer dem
Bordeauxwein ähnlichen Farbe löst. B. ist, sofern es nicht
zu Malerfarben weiter zubereitet ist, zollfrei. Vergl.
Anilinfarben .
Borsäure
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0617,
Wein |
Öffnen |
(Ofener), Baranyer und Krassoer. 4) Französische W. Außerdem Produkt der Champagne hat man dort: Bordeauxweine aus dem Departement de la Gironde, rot und weiß. Von den roten sind am meisten geschätzt: Pondac und Medoc; vorzügliche Lagen sind Chateau
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0250,
von Badosbis Baeyer |
Öffnen |
von Buchdruckpressen (von 1507), deren er sich als Druckerzeichen bediente, erhalten haben.
Bados, ein roter Bordeauxwein.
Badrinath, Gebirgsort in Britisch-Ostindien, Distrikt Gharwal, liegt in 3075 m Höhe im obersten Gangesthal, am Fuß der 7126 m
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0397,
von Barrowistenbis Barsinghausen |
Öffnen |
Bordeaux, an der Garonne und an der Südbahn gelegen, mit (1876) 1246 Einw. Hier wird der Barsacwein, ein vortrefflicher weißer Bordeauxwein, gewonnen, der hauptsächlich nach Holland und Hamburg geht.
Barsch (Perca L.), Fischgattung aus der Ordnung
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0692,
von Bengelbis Benicia |
Öffnen |
(der gute Rotwein wird zum Verschneiden des Bordeauxweins gebraucht) u. Branntweinbrennerei betreiben und außer diesen Artikeln auch Johannisbrot exportieren. B. ist Sitz eines deutschen Konsuls.
Benicia, Ortschaft im nordamerikan. Staat Kalifornien, 50
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0158,
von Clarendon Castlebis Clarke |
Öffnen |
durch die Obern des Ordens der Minoriten entzogen und über viele Klöster Italiens verbreitet.
Clarens (spr. -rangs), s. Montreux.
Claret (spr. klärret), in England Name des roten Bordeauxweins oder im weitern Sinn aller französischen Weine, mit Ausnahme
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0306,
von Costibis Côte d'Or |
Öffnen |
feurigen La Côte (s. Bordeauxweine) liefern.
Coteau des Prairies (spr. kottó däh prärih), Tafelland in den nordamerikan. Staaten Dakota, Minnesota und Iowa, auf der Wasserscheide zwischen Missouri und Mississippi, 320 km lang, bis 80 km breit, 520
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0168,
von Drüsenbis Drusus |
Öffnen |
Bordeauxweins und zu Fruchtäthern verwendet.
Drusenschwarz, s. Frankfurter Schwarz.
Drüsenstrauch, Pflanzengattung, s. Jatropha.
Drushinin, Alexander Wasiljewitsch, russ. Belletrist und Lyriker, geb. 8. Okt. (a. St.) 1824 zu St. Petersburg, erhielt
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0676,
von Entomophthoreenbis Entremont, Val d' |
Öffnen |
mit bedeutenden Weinpflanzungen (s. Bordeauxweine).
Entre Douro e Minho (spr. dóiru e minjó), Provinz in Portugal, s. Minho.
Entree (franz., spr. angtreh), Eingang, Eintritt, Vorzimmer, durch welches man in das Innere der Wohnung gelangt; in der Kochkunst
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0513,
Frankreich (Bodenbeschaffenheit) |
Öffnen |
513
Frankreich (Bodenbeschaffenheit).
die Ebene aus dem Sumpf- und Heidegebiet der ^[richtig: des] Landes, an der untern Garonne bis an die Charente aus dem hügeligen Gebiet, welches die berühmten Bordeauxweine hervorbringt. Nach NO. hin steht
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0364,
von Girondebis Girondisten |
Öffnen |
, der bis zu den Verwüstungen der Phylloxera eine Fläche von 1886, gegenwärtig von 1355 qkm einnimmt und die ausgezeichneten Sorten liefert (Produktion früher über 3, jetzt 2 Mill. hl, s. Bordeauxweine). Von dem übrigen Areal kommen 1680 qkm
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0642,
von Gravelurebis Gravisca |
Öffnen |
. die unterhalb der vier Finaltöne (finales) der Kirchentöne (d-g) gelegenen Töne.
Graves (spr. grāw'), weiße und rote Bordeauxweine des Departements Gironde. Sie sind körperreich und dauerhaft; die roten werden meist als Médoc verkauft
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0233,
von Hautabschürfungbis Hautdrüsen |
Öffnen |
. 17.
Hautbois (franz., spr. oboa), s. Oboe.
Hautboisten, s. Hoboisten.
Haut-Brion, s. Bordeauxweine.
Haut-de-chausse (Haut-de-chausses, franz., spr. o-d'-schoß), kurze, bis auf die Kniee gehende Hose.
Haut-dessus (franz., spr. o-d'ßü
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0105,
von Italienischrotbis Iter |
Öffnen |
sind. Drei Viertel des im Handel befindlichen Madeiras mögen sizilischen Ursprungs sein. Die feinern, sehr dunkeln Rotweine dieser Gegend gehen als Vino Calabrese und die leichten Sorten derselben, den Bordeauxweinen ähnlich, als Vino del Bosco
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0400,
von Lafia-Bere-Berebis La Fosse |
Öffnen |
-Bere, großer Ort im Land Bolo-Bolo (Bautschi), zu den Haussastaaten des mittlern Sudân gehörig, mit 15,000 Einw.; 1882 von Flegel besucht.
Lafitte, s. Bordeauxweine.
Lafont (spr. -fóng), Charles Philippe, Violinspieler, geb. 1. Dez. 1781 zu Paris
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0507,
von Langognebis Languard, Piz |
Öffnen |
., Tabaks- und Weinbau (guter weißer Bordeauxwein), Branntweinbrennerei und Gerberei.
Langrand-Dumonceau (spr. langgrang-dümongssoh), Andreas, berüchtigter Schwindler, geb. 5. Dez. 1826 zu Vossem bei Lüttich, trat zuerst 1852 als Finanzmann mit der neuen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0545,
von Latourbis Latour-Maubourg |
Öffnen |
mittelmäßige Poesien: "La Vallée aux loups" (1833), "Les Adieux" (1842), "Encore adieu" (erst 1852 veröffentlicht), und starb 9. März 1851 in Aulnay bei Paris.
Latour, s. Bordeauxweine.
Latour (spr. -tuhr), Baillet von, altadlige, gegenwärtig
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0409,
von Medizin.-chirurg. Friedrich Wilhelms-Institutbis Medusen |
Öffnen |
. Bordeauxweine), hervor. Hauptort ist das Städtchen Lesparre. Das Fort M., 30 km unterhalb Bordeaux, links an der Gironde, deckt mit dem Fort Pâté und der Citadelle von Blaye Bordeaux von der Seeseite.
Medola (Meldolla), Maler, s. Schiavone
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0838,
von Moussebis Möwe |
Öffnen |
Savoyen, an der Isère, Sitz eines Bischofs, mit Kathedrale, Collège, Seminar, Bergschule, Salinen, besuchten Solbädern und (1881) 1926 Einw.
Mouton (franz., spr. mutóng), Schöps, Hammel; Hammelfleisch; auch ein feiner Bordeauxwein.
Mouton (spr
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0643,
von Palpabelbis Pamir |
Öffnen |
aus dem Oldenburger Geschlecht", 1874) einen geachteten Namen gemacht. Er starb 1. Juni 1882.
Paludicŏla, Wasserratte, s. Wühlmaus.
Palungu, s. v. w. Gambohanf.
Palus (spr. -lüs oder -lüh), s. Bordeauxweine.
Pamēla, Bezeichnung einer Tugendheldin
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0228,
von Ponsbis Pontanus |
Öffnen |
vieler ihrer Produkte zuzuschreiben ist. P. starb 10. Jan. 1871 in Bordeaux.
Pontac (spr. pongtack), im vorigen Jahrhundert in Deutschland gebräuchlicher Name der Bordeauxweine nach einer Familie de P., welche große Weinberge in Médoc (Vigneau
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0265,
von Porusbis Porzellanmalerei |
Öffnen |
P. des Handels 21-25 Proz. Alkohol finden. Letzterm und dem sehr großen Gehalt an Gerbsäure, welche er neben den schwer gedeckten Bordeauxweinen in stärkstem Verhältnis aufweist, verdankt der P. seine diätetische Wirkung. Er ist ein Frühstückswein
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0193,
von Saint-Julienbis Saint-Léon |
Öffnen |
, Arrondissement Lesparre, an der Gironde, hat berühmten Weinbau (s. Bordeauxweine) und (1881) 1667 Einw. - 3) S. du Sault (spr. dü ssoh), Stadt im franz. Departement Yonne, Arrondissement Joigny, an der Yonne und der Eisenbahn Paris-Dijon, mit Knopf
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0354,
von Saurenstockbis Savage |
Öffnen |
Bordeauxwein) und (1881) 1009 Einw.
Sautieren (franz., spr. sso-, "springen"), in der Kochkunst s. v. w. auf starkem Feuer schnell in Butter etc. aufschwitzen; sauté, auf diese Weise bereitet.
Sauvegarde (franz., spr. ssohw'gárd), Schutzwache, welche ein
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0600,
von Terrassierte Werkebis Tersteegen |
Öffnen |
Eisenwerke (das Bessemerverfahren wurde hier in Frankreich zuerst angewendet) und (1886) 2792 (Gemeinde 6489) Einw.
Terres fortes (spr. tär fórt), s. Bordeauxweine.
Terresin, Mischung von Kohlenteer, Kalk und Schwefel, dient als Asphaltsurrogat
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0493,
Wein (Verbesserungsmethoden, Behandlung des fertigen Weins) |
Öffnen |
, Farbhölzern, Anilinfarben etc. In Frankreich stellt man nach diesem Verfahren die großen Massen billiger Bordeauxweine her, und es wird allgemein zugegeben, daß die pétiotisierten Weine sehr feurig, schön von Farbe, sehr würzig und boukettreich
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0494,
Wein (trockne und süße Weine etc., Analyse, Boukett etc.) |
Öffnen |
findet sich am reichlichsten in schwer gedeckten Bordeauxweinen und Portwein. Der Aschengehalt (Kali, Kalk, Magnesia, Natron, Eisen, Schwefelsäure, Phosphorsäure, Chlor) beträgt bei Rheinwein 0,19, Ungarwein 0,18, Portwein 0,24, Madeira 0,25 Proz
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0495,
Wein (Bereitungsabfälle, Hauptsorten, Produktion u. Verbrauch, Schaumweine) |
Öffnen |
nach den Produktionsländern (s. die einzelnen Artikel: Bordeauxweine, Moselweine, Rheinweine, Ungarweine etc.). Die Weinkultur erstreckt sich über alle Erdteile; am bedeutendsten ist sie in Europa, wo man den Weinbau durch besondere Fachschulen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0497,
Wein (Gastronomisches, Kulturgeschichtliches) |
Öffnen |
Bordeauxweine müssen die gehörige Wärme (ca. 14°) besitzen, d. h. temperiert sein; die Erwärmung darf nur nach und nach bewirkt werden; zu kalt verlieren sie das Boukett, zu warm wird der W. matt und flach. Sorgfältiges und ruhiges Einschenken ist bei feinem
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0857,
von Basischer Prozeßbis Begreifen |
Öffnen |
)
Vayerberg, Sachsen-Weimar-E. 153
Lk)'i6, Burg 651,2
Bayle (Weinsorte), Bordeauxweine
Bayol (Reisender), Afrika 174,1
Bayonnaise (Insel), Maglllhaens-
Archipel (Bd. 17)
Vayou la Fourche, Mississippi 678,2
Vayse, Va'ise
Bazadais
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0862,
von Bodensteinbis Bosselstechen |
Öffnen |
, Bordeauxweine
Vom Principio ^deutsche Kolonie),
Bonacca, Guanaja ^Brasilien 339,,
Bonaza (Hafenort), San Lucar de V.
L0113. 01)UI'H, Gute Werke
Vonarelli, G. de', Italien. Litt. 93,1
Vonatelli, Italienische Litteratur 102/2
Bonavino, Criftosoro
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0863,
von Bossenbis Breithaue |
Öffnen |
Vranne, Bordeauxweine
Branntweinzwang, Braurecht
Bransle, Branle
Brantes, Kediri
I5ra,HU?8, Hund 802,1
Vras d'Or, Cape Breton Island "
Brasil (Insel), Araninseln :
Brasilein, Brasilin
Vrasileiros, Kreole
Brasilische
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0869,
von Chalaftabis Chindasunith |
Öffnen |
Chäteaubrun, Franz. Litt. 601,1
Chäteau-Dauphin, Casteldelfino
Chctteau des Cretes, Montreux
Chäteau d'Zquem, Bordeauxweine
Chateillon, Castellio
^!mfolHin, Kastellan
Chätelain, George, Chastelain
Cdätelard, le (Gemeinde), Montreux
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0871,
von Clarence-Apparatbis Conditional discharge |
Öffnen |
Climenz, Bordeauxweine
Clingman's Dome, Tennessec ^88,l
ClmgMan'sMoUNtllin, Nordcarolnm
Clisthenes, Kleisthene«i
Clitus, Kleitos
Cloacina, Venus (Göttin)
Clöbbergölls, Paiauinseln
s)1t)(;kacd, Irland 10,1
Clodio, Aetius 2)
^1()8 du ^louliu
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0872,
von Condivicnumbis Coursie |
Öffnen |
, A., Italienische Litteratur 102,l
Cos-Destournel, Bordeauxweine
Cosenza(Dramatiker), Ital. Litt, 99,2
Cospoli, Konstantinopel 28,l
Cosse (Marschall), Arnay le Duc
Cossell (Gräfin), Cofel i)
Cosson (Reisender), Afrika I73,l
Costa, Cl
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0873,
von Courtierbis Cytoplasma |
Öffnen |
869
Courtier - Cytoplasma
(^(mrtier, Makler
Ooill-ts ot'e^uitv, Billigkeit
Couserans, Ariege
Cousin (Fluß). Yonne
Cousinot, Apfelbaum 675,1
Coutet, Bordeauxweine
Covadongll, Asturien
Covel Alto, Cima, Alpen 400,2
Covid, auch
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0879,
von Dubenkabis Echkili |
Öffnen |
., Französische Litt. 613,i
Tuchsing, Dusing
Duchten (Neepschlägerei), Trosse
Tucru-Veaucaillon, Bordeauxweine
DuotU8 H1u6li6li, Eileiter; I). Hoo j Duport, Ballett
N0niaiM8, Ohrspeicheldrüse; v.tdo-
raoicu«, Lymphgefäße
Dudey
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0895,
von Granvilletownbis Grundgebirge |
Öffnen |
, Höhlenkultus
Grottentempel, Felfentempel
Grottenwerk, Grotte !
Groux, Ch. de, Malerei 158,1 "'
Gruau - Laroze, Bordeauxweine
Grubenklein, Steinkohle 269,1
Grubenmauerung, Bergbau 726,2
Grubenriß
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0920,
von Lappébis Leibriemen |
Öffnen |
, Eisenbahnbau 449,2
Laschenbohrer, Erdbohrer 740,2
Laschkar, Gwalior
Laschwa, Bosna
Lascombe, Bordeauxweine
Lasioideen, Araceen
Lasithigebirge, Kreta
Lasne, Tyle
Laßgut, Bauerngut 469,2
1^881, Lassen
I.3.88U (Tanz), Ungarn 1002,1
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0921,
von Leibzüchterbis Lewitzbruch |
Öffnen |
192,2
Leosthenes, Athen 1005,1
Leotychides, auch Agesilaos
Leoville, Bordeauxweine
Lepar, Bangka !.log), »^i^.
LepelletierdeSaint-Fargeau(Zoo-
LepetyMNos, LeZbos
Lepidotiden, Fische 298,2
I^61)i8inatiä^6, Apteren
Lepra
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0946,
von Pektinikorniabis Pétau |
Öffnen |
-
INIL, Pferdefuß; l'. l'ia,nu8, Platt-
fuß; K tä1U8, Hackenfuß
Pesa (Fluß in Italien), Arno
Peccaderia, Coru>'la,Lll
Pescarenico, ^ago di, Lecco
Pcöina, Thomas, Tschech. Litt. 879,2
Pcssac, Bordeauxweine
I^^8ti« dovinl^, Rinderpest
Pestmann
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0947,
von Peterbültbis Phönixmine |
Öffnen |
Peyraguey, Bordeauxweine
Pezien, Handschrift 115,2
Pfaff, I. W., Astrologie 973,2
Psaffenbrief, Schweiz 757,2
Pfassentümlnel, c'uminum
Pjaffenstein, Königstein 1)
Peterbült - Phönixmine.
Pfaffenwasser, Ober 1) Mt.) 609,l
Pfahl, Pfahlqraben
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0948,
von Phönixperiodebis Pizzo di Seno |
Öffnen |
(Wein) lfeet
PiccardscherApparat,Abdampfen2i,i
Picenacer, Petschenegen
Pichon -Longueville, Bordeauxweine
Pickel, Celtes
Pickling, Bückling
Pico da Antonia, Santiago D
Pico de Ieres, Sierra Nevada
Pico de Vara, Azoren 195,2
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0951,
von Port Victoriabis Prismenpaar |
Öffnen |
464.2
Precellyhügel, Pembroleshirc
Pre de Ioux (Paß), Waadt 300,2
Predigtstuhl (Berg), Niederbllyscn
Predjlll, Predeal
Predlitz, Aussig
Preece, I. R. (Reisender), Asien (Bd.
Preignac, Bordeauxweine l^17) 62,1
Preisschriften
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0953,
von Pumpensätzebis Räcknitz |
Öffnen |
, Pierre, Taoyl (Bd. 17)
Quispicanchi, Peru 884,2
(^mttg.1106 (franz.), Quittung
Quolzum, Suez 424,2
Qvarkenstraße, Bottnifcher Meerbusen
Raakana, Nakaänga (Bd. 17) " ^
Raasay, Hebriden
Raasch (Fisch), Zitterwels
Rabaut, Bordeauxweine
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0955,
von Ratteninselnbis Reis Quita |
Öffnen |
Rautenzunft, Deutfchgesinnte Oenost
Rautispitz, Schwyzer Alpen lsensch.
Rauzan, Bordeauxweine I^oenbilrg
Ravensburg (Mecklenb.), Neubran-
Ravenscraft, Edw., Englische Litt.
Ravi, Rann l648,i
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0985,
von Törringbis Trève |
Öffnen |
), Findeihauser
Tour, La (ital. Ort), Torre Pellice
Tourbillon (Ruine), Sion
Tour blanche, La, Bordeauxweine
Tour d'Ak, Freiburger Alpen
Tour de Creve-Coeur, Bouvignes
^0Ur ä'öodelis (franz.), Leiterrecht
Tour de Famelon, Waadt 300,2
Tour de
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0992,
von Veterinärordnungbis Vital |
Öffnen |
)
Vigier, Francois, Vigerus
Vigiliä (ll. Geogr.), Visceglie
Viglaes, Korfu (Bd. 17) 503,2
Vigneau, Bordeauxweine
Vignoble (Landschaft), Cortaillod
Vigoni, G. (Reisender), Asien 938,1
Vigors, N. A. (Ornitholog), »^.«
Viguier, Andorra
Vihäras
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0993,
von Vitalianusbis Vuvós |
Öffnen |
, Burgos (Stadt)
Vivarais, Berge von, Ccvenncn
Hivens-Durfort, Bordeauxweine
Vivien (Maler), Pastellmalerei
Vivis,Vevey . .
Vivisci, Gallien 859,1
Viza, Wisa
Vizcaya, Viscaya
Hizeruna (Verg), Velebit
Hjäsa
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0726,
von Ben-Ghazibis Beni Msab |
Öffnen |
, der in der Umgebung in sehr großer Menge gewonnen wird, hat die Stadt in der Neuzeit größere Bedeutung erlangt.
Dieser Wein geht hauptsächlich nach Frankreich und England, wo man ihn zur Verschneidung des Bordeauxweins oder Claret verwendet.
Beniczky
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0772,
von Berger (Joh. Nepomuk, Schachspieler)bis Bergerac |
Öffnen |
und gilt als einer der besten Bordeauxweine. Die geschätztesten Sorten sind die von Montbazillac, St. Nexans und Sancé. Seit den sechziger Jahren des 16. Jahrh. war B. Hauptwaffenplatz der Hugenotten, mit denen hier Heinrich III. 1577 einen Frieden
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0783,
von Bergslienbis Bergstürze |
Öffnen |
Erdgeschmack, die roten dienen viel zum Verschnitt von Bordeauxwein. Hierher gehören besonders die Auerbacher, Bensheimer, Rohrbacher und Weinheimer Weine.
Bergstriche, die zur zeichnerischen Darstellung von Unebenheiten der Erdoberfläche
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0305,
Bordeaux (Stadt) |
Öffnen |
Frankreichs, und nach Nantes und Havre hat es den größten Anteil an dem franz.-amerik. Handel. In den Geschäften mit Cognacbranntwein und den berühmten westfranz. Weinen, die als Bordeauxweine (s. d.) in alle Welt gehen, nimmt es den ersten Rang ein. Daher
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0631,
von Brussaweinbis Brüssel |
Öffnen |
von Timurs Enkel Mirsa eingenommen und auch späterhin wiederholt durch Kriegsleiden heimgesucht. Hier lebte 1852-55 Abd el-Kader.
Brussawein, der in der Umgegend von Brussa in Kleinasien gebaute Wein; er ist den weißen Bordeauxweinen ähnlich, nur
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0125,
von Châteauneufbis Château-Salins |
Öffnen |
.
Bordeauxweine ). Dieselben (80 ha) liefern einen jährlichen Durchschnittsertrag von 100–110 t. – C. war früher im Besitz des Bankier Aguado, der es
1836 vom Marquis de la Colonilla für 1300000 Frs. kaufte, nachdem dieser das Weingut 1802 für 651000 Frs
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0126,
von Château-Thierrybis Châtellerault |
Öffnen |
Pairie, unter Karl IX. 1566 zum Herzogtum
erhoben. Napoleon I. schlug hier 12. Febr. 1814 die
Russen und Preußen unter Sacken. - Vgl. Poquet,
llistoii-O äs 0. (2 Bde., Chäteau-Thierry 1839-40).
Chäteau-Vquem (spr. schatoh ickähm), ein
Bordeauxwein
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0382,
von Clichiermaschinebis Clinchant |
Öffnen |
blüht noch heute, der
gegenwärtige neunte Lord C. von Chudleigh,
Henry Hugh, ist 1851 geboren.
Climenz, s. Bordeauxweine (Bd. 3, S. 304 d).
Clinchant (spr. klängschäng), Justin, franz.
General, geb. 24. Dez. 1820 zu Thiaucourt bei Metz
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0549,
von Côte-d'Or-Weinebis Cöthen |
Öffnen |
Weinen.
Côtes (spr. koht) , s. Bordeauxweine .
Côtes du-Nord (spr. koht du nohr) , Departement im
nordwestl. Frankreich, ein Teil der Bretagne (s. d.), grenzt im N. an den Kanal und auf den Landseiten an die
Depart. Ille-et
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0703,
Dalmatien (Kronland) |
Öffnen |
in ungeheuern Mengen nach Frankreich zur Mischung und Bereitung der Bordeauxweine (s. Bordeaux, Bd. 3, S. 303). Die Viehzählung von 1890 ergab 22903 Pferde, 31112 Esel, Maulesel und Maultiere, 92225 Rinder, 784813 Schafe, 180131 Ziegen, 40721 Schweine
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0022,
von Giroflébis Girondisten |
Öffnen |
, der Osten aber erzeugt bei der Milde des Klimas reiche Produkte, insbesondere
ausgezeichnete Rot- und Weißweine. (S. Bordeauxweine .) 1891 wurden auf 140262 ha
2, 44 Mill. hl, im jährlichen Durchschnitt von 1881 bis 1890 aber 1479583 hl Wein
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0282,
von Gravensteinbis Grävius |
Öffnen |
, einer Bucht des Flensburger Busens, mit
Kurhaus, und bedeutenden Obstbau (Graven-
steiner Ltpfel, s. Apfel 1 und Tafel: Kernobst,
Fig. 2).
Grades (spr. grahw), s. Bordeauxweine.
Gravesande (spr. chra-), Wilh. Jakob van 's,
Philosoph und Mathematiker
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0374,
von Griechisches Reichbis Griepenkerl |
Öffnen |
Franzosen in enormen Quantitäten zur Herstellung von Bordeauxweinen und zur Verdeckung des durch die Verheerungen
der Reblaus hervorgerufenen Verlustes in Frankreich aufgekauft, vorzugsweise in Leukas, Korfu, Zante, Santorin, Euböa. Sehr
gute
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0906,
von Hautainbis Haute-Garonne |
Öffnen |
. Bordeauxweine (Bd. 3, S. 304 b).
Haut-de-chausse oder Haut-de-chausses (frz., spr. o dĕ schohß), Kniehosen.
Hautdunst, s. Haut.
Häute, die äußern Überkleidungen tierischer Körper, im Handel diejenigen aller größern Tiere (Rind-, Roß
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0130,
von Kapweinebis Karabiniere |
Öffnen |
:
nächsten steht der Nota aus Stulenbosch, ein roter
Muskatwein, und der Witteboom, ein trockner
Weißwein von dem gleichnamigen Gute. Unter den
GebrauchsweinenstehtderKap-Frontignac oben-
an; er ist nach Weise der Bordeauxweine gemacht
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0888,
von Lafettenwinkelbis Lafontaine |
Öffnen |
. 1843 wählte ihn die Kammer zum Präsidenten. L. starb 26. Mai 1844. Die
Souvenirs de Jacques L., racontés par lui-même (3 Bde., Par. 1844) rühren nicht von ihm selbst her.
Lafitte (spr. -fitt) , s. Bordeauxweine .
Laflèchehuhn ( spr
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0984,
von La Rochellebis Larra |
Öffnen |
und
zu verschönern. 1814-48 hieß L.Bourbon-Ven-
dse, 1848-70 NapoUon-Vendse.
Larose (spr. "rohs'), ein Bordeauxwein (s. d.).
LaRothiere(spr.-tiähr),Dorfimfranz.Depart.
Aube, zwischen Var-sur-Aube und Brienne, be-
kannt durch die Schlacht 1
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0987,
von Lascabis Lascy |
Öffnen |
).
Lasetv (lat.), üppig, unzüchtig, schlüpfrig; Las-
civität, Unzüchtigkeit.
Lasco, Johann a, s. Laski.
Lascombe (spr. -kongb), ein Bordeauxwein (s.d.).
Lascy oder Lacy, Franz Moritz, Graf von,
österr. Feldmarschall, geb. 16. Okt. 1725
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0104,
von Leopoldshallbis Lepidin |
Öffnen |
hinrichten. L. war der letzte arianische König der Westgoten. Er starb 586 in Toledo. Sein Sohn und Nachfolger Rekkared trat 586 zur
röm. Kirche über.
Léoville (spr. -wil) , Weinsorte, s. Bordeauxweine .
Lep. , s. Lepel
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0723,
von Medizin- und Bandagenkastenbis Meer |
Öffnen |
geschätzten Weinen, den sog. Medocweinen . (S. Bordeauxweine .) Hauptort ist Lespa rre,
Haupthafen für die Weine Pauillac. – Vgl. X. Levrier, Excursion dans le M. (Niort 1889).
Medŏla , Andrea, ital. Maler, s. Schiavone .
Medrese
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0270,
von Pont-à-Bouvinesbis Pontefract |
Öffnen |
eines Zollamtes, hat (1890) 734 deutsches.
Pontak, s. Bordeauxweine.
Pont-ä-Mousson (spr. pongtamufsöng), Stadt
im franz. Depart. Meurthe-et-Moselle, Arrondisse-
ment Nancy, an der Mosel, über die eine Brücke aus
dem 17. Jahrh, führt, und an
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0577,
von Raab (Joh. Leonhard)bis Rabbi |
Öffnen |
.
Rabaut (spr. -boh) , ein Bordeauxwein (s. d.).
Rabba oder Rabbath-Ammon , Hauptstadt der Ammoniter, s. Amman .
Rabba , Stadt in der Landschaft Nupe (s. d.).
Rabban , s. Rabbi .
Rabban-Hormuz , Kloster bei El-Kosch (s
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0191,
von Sainte-Claire-Devillebis Saintes |
Öffnen |
XVI. wurde hier 21. Juni 1791 auf der Flucht erkannt.
Saint Emilions (spr. ßängtemilĭóng) , Gattung der Bordeauxweine (s. d.).
Sainte-More , franz. Trouvère, s. Benoit (de Sainte-More) .
Saintes (spr. ßängt) . 1
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0171,
von Vanillenkampferbis Vapeur |
Öffnen |
, Gerbereien, Brauerei, Korbmacherei, Leinen- und Baumwollweberei, Fabrikation von Spitzen, Schokolade, Kirchenschmuck; Fischerei und bedeutenden Handel und Ausfuhr von Landesprodukten und Bordeauxweinen. Der Hafen ist nur Schiffen von 150 t zugänglich
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0596,
Wein |
Öffnen |
. sind: A. Rotweine. 1) Bordeauxweine (s. d.), 2) Burgunderweine (s. d.), 3) Hermitage (s. d.). B. Weißweine. 1) Champagner (s. d.), 2) Burgunder, 3) Bordeaux, 4) Château Grillet im Forez und der weiße Hermitage der Dauphiné. C. Liqueurweine: Rives-altes
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0600,
von Weinbergbis Weinbrenner |
Öffnen |
allerdings sehr gewöhnlich; namentlich werden sie häufig bei Rotweinen vorgenommen, die durch Verschneiden von leichten und billigen Weißweinen mit sehr farbstoffreichen Rotweinen (Roussillon u. a.) hergestellt und als Bordeauxweine verkauft zu werden pflegen
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0388,
von Ölzuckerbis Opal |
Öffnen |
, indem sie schon lange, wenn ihre Bordeauxweine mißraten, ungarische Weine kommen lassen und sie durch ein wenig Ö. in echten Bordeaux verwandeln. Der rote Ungarwein kommt ohnehin dem Bordeaux im Geschmack ziemlich nahe und ist bedeutend wohlfeiler
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0022,
von Pétion de Villeneuvebis Petit Journal |
Öffnen |
zu verbessern ist. Billige Bordeauxweine werden durch vier- bis fünfmalige Aufgüsse auf Trester hergestellt.
Petit (frz., spr. p'tih, "klein"), eine Buchdrucktype von 8 typogr. Punkten. Sie wird für Zeitungs- und Werkdruck sehr viel verwendet
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0140,
von Pichlerbis Pico |
Öffnen |
nach ihrem Tode erschienenen "Denkwürdigkeiten aus meinem Leben" (hg. von F. Wolf, 4 Bde., ebd. 1844).
Picholines (frz., spr. pickolihn), eingemachte Oliven.
Pichon-Longueville (spr. pischöng longg'wil), s. Bordeauxweine.
Pichurimtalgsäure, s
|