Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Bosworth hat nach 0 Millisekunden 36 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0256, von Bostrichus bis Bosworth Öffnen
256 Bostrichus - Bosworth. Fuß des Hauran, im Alten Testament unter den Namen Astharoth (Residenz des Königs Og von Basan) und Beesthra vorkommend, ein alter Kultusmittelpunkt der Göttin Astarte, blühte besonders unter Trajan, der es als Nova
87% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0353, von Bosworth bis Botanik Öffnen
351 Bosworth - Botanik und Ostafrika einheimischen Art, B. sacra Flück., und nicht von dem ostindischen B. thurifera. Colebr. (B. serrata Stackh.) oder der ostafrikanischen B. papyrifera. Rich. (B. floribunda Royle), deren Rinde sich
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0610, von Märker bis Markgenossenschaften Öffnen
. Markgenossenschaften. Markerbsen, s. Gartenerbse. Märkerding, s. Ding (Volksversammlung). Märkerschaften, s. Markgenossenschaften. Markesasinseln, s. Marquesasinseln. Market Bosworth, Stadt in der engl. Grafschaft Leicester, s. Bosworth
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0573, von Angelus bis Angely Öffnen
meistens nur freie Übersetzungen, enthalten häufig aber auch ihm selbst angehörige größere Einschaltungen. So erweitert er z. B. in seiner Übersetzung des Orosius (hrsg. u. übers. von Bosworth, 1855 u. 1859, und Thorpe in der englischen Übersetzung
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0234, von Nord-Wilhelmskanal bis Norfolk Öffnen
Throns unterstützte, verlieh ihm dieser, nachdem der Vetter seiner Mutter, John Mowbray, ohne männliche Erben gestorben war, im Juni 1483 die Würde eines Großmarschalls und Herzogs von N. Nachdem er mit dem König 22. Aug. 1485 bei Bosworth gefallen
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0025, Geschichte: Frankreich. Großbritannien Öffnen
Petitioners, s. Abhorrers Orangelogen Ranters Repeal Association Ribbon Society Round Heads, s. Rundköpfe Rundköpfe Tories, s. Tory Tory u. Whig Whigs, s. Tory Whiteboys Historische Orte etc. Aghrim Bannockburn Bosworth Cromdale Croy
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0146, Philologie: Namen, Biographien Öffnen
Wackernagel Weigand Weinhold Zarncke Engländer. Aelfric, 2) von Canterbury (Grammaticus) Barners, 4) William Baynes, 1) Thomas Spencer Bosworth Flügel, 1) Joh. Gottfr. Thorpe Wright Niederländer. Heremans Vries Willems Däne
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0339, von Alfred Ernst-Kap bis Algarve Öffnen
gesammelt herausgegeben von Bosworth (Lond. 1858, 2 Bde.). Vgl. Pauli, König A. und seine Stelle in der Geschichte Englands (Berl. 1851); Weiß, Geschichte Alfreds d. Gr. (Schaffh. 1852); Hughes, A. the Great (Lond. 1878). 2) A. Ernst Albert, Herzog
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0572, Angelsächsische Sprache und Litteratur Öffnen
Grein ("Angelsächsischer Sprachschatz", Götting. 1861-64, nur für die Dichter; danach Greins "Kleines angelsächsisches Wörterbuch", bearbeitet von Groschopp, Kass. 1883); Bosworth ("Anglo-Saxon dictionary", neu bearbeitet von Toller, Oxf. 1882
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0796, Großbritannien (Geschichte: Eduard V., Richard III., Heinrich VII.) Öffnen
, als dieser, von Karl VIII. von Frankreich unterstützt, 6. Aug. 1485 bei Milford in Pembrokeshire (Wales) mit etwa 2000 Mann landete, eine große Menge Unzufriedener an sich zog und bei Bosworth (22. Aug.) einen vollständigen Sieg über Richard III
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0318, Heinrich (England) Öffnen
und stieß bei Bosworth 22. Aug. d. J. auf Richard, der mit 12,000 Mann gegen ihn ausgezogen war. Der Übertritt des Lords Stanley auf Heinrichs Seite hatte die Niederlage Richards zur Folge, der selbst im Kampf blieb. H. ward darauf zum König
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0251, von John Bull bis Johnson Öffnen
in Staffordshire, studierte zu Oxford, sah sich aber durch seine Mittellosigkeit gezwungen, noch vor beendeten Studien die Stelle eines Unterlehrers an einer Freischule zu Markt-Bosworth in Leicestershire anzunehmen. Bald gab er diese Stelle auf, um sich
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0823, von Pembrokeshire bis Pemphigus Öffnen
nach der Schlacht bei Towton 1461 seiner Güter und Würden entsetzt, die an das Haus Herbert übergangen. Als aber 1485 nach der Schlacht bei Bosworth Heinrich VII. Tudor den Thron bestieg, gab dieser seinem Oheim Jasper die ihm entzogenen Ehren wieder
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0112, von Planscheibe bis Plantamour Öffnen
Prinzessin Mathilde, auf den Thron von England und regierte in direkter Linie bis 1399, in den Seitenzweigen Lancaster und York bis 1485. Die Dynastie zählt 14 Könige, deren letzter, Richard III., 1485 in der Schlacht von Bosworth von Heinrich VII
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0805, Richard (England, Normandie) Öffnen
, bei Milford in Südwales. R. stellte sich ihm 22. Aug. bei Bosworth mit einer gleich starken Truppenmacht entgegen, verlor hier aber Sieg und Leben, worauf Richmond unter dem Namen Heinrich VII. den englischen Thron bestieg. Diese Schlacht beendete
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0489, von Schinken bis Schiraz Öffnen
Jahr lang in Oxford als Mitarbeiter an der Neubearbeitung des angelsächsischen Wörterbuchs von J. ^[Joseph] Bosworth thätig und erhielt 1872 eine Professur für neuere Sprachen an der Universität Königsberg, von wo er 1877 als ordentlicher Professor
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0897, von Tuchel bis Tudor Öffnen
, welche durch ihren Vater von Johann von Gent, dem Stammvater des Hauses Lancaster, abstammte, und der Sohn dieser Ehe, Heinrich T., Graf von Richmond, bestieg, nachdem er bei Bosworth 1485 dem König Richard III. aus dem Haus York Thron und Leben geraubt
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0768, von Skorpione bis Smith Öffnen
»Parnassia' , "ein Roman aus dem Böhmerwald, mit dem er sich eine hervorragende Stelle unter den neuern tschechischen Erzählern errang. S. hat auch einen Band Gedichte (1874) herausgegeben. ^Smith, 14) Reginald Bosworth, engl. historischer
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0955, von Ratteninseln bis Reis Quita Öffnen
Redenhütte (Eisenwerk), ^llboize Redernberg, Chorzow Redmore, Bosworth ! .» . >,:' Redodese, Befana Redones, Aremorica Redoute, I. P. (Botaniker), >^nec
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0386, von Alfons XIII. (König von Spanien) bis Alfred Öffnen
Englands berührende Wirksamkeit für das ganze Land in Anspruch genommen. Sein Beiname "der Große" geht nicht vor das 16. Jahrh. zurück. A.s Werke gab Giles (mit Bosworth u. a.) heraus: "The whole works of King A." (2 Bde., Lond. 1858). Hauptquelle sind
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0621, von Angelsächsische Gesetze bis Angelsächsische Sprache und Litteratur Öffnen
, Kemble, Bosworth, Cockayne, Earle, neuerdings Skeat, Sweet, Napier, in Deutschland J. Grimm, Leo, Ettmüller, Dietrich, Grein, Bouterwek, Wülker, Zupitza, Sievers. In Nordeuropa sind Rask und Bugge und in Nordamerika March, Garnett und Cook zu nennen
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0622, von Angelschnur bis Angelus Öffnen
. 1880); Bosworth-Toller, An Anglo-Saxon Dictionary (Oxf. 1882 fg.); Wüller, Kleinere angelsächs. Dichtungen mit Wörterverzeichnis (Halle 1882); Zuvitza, Alt- und mittelengl. Übungsbuch (4. Aufl., Wien 1889); Sweet, An Anglo-Saxon Reader (6. Ausg., Oxf
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0233, von Devizes bis Devon Öffnen
, der sechste Graf von D., 1466 hingerichtet; sein Bruder und Nachfolger, John , fiel 4. Mai 1471 bei Tewkesbury. Die Familie ward geächtet und aller ihrer Titel und Güter für verlustig erklärt. Nach der Schlacht von Bosworth (1485) ernannte
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0140, von Englischer Sattel bis Englische Sprache Öffnen
miliaris), eine ansteckende Krankheit, die zuerst im J. 1486 in England nach der Schlacht von Bosworth ausbrach, neben andern bösartigen Symptomen (großer Abspannung und Beklemmung, Schüttelfrost und Zittern, Herzklopfen, rheumatischen
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0431, Großbritannien und Irland (Geschichte 1485-1603) Öffnen
nahenden Heinrich Tudor, einem Abkömmling aus dem Hause Lancaster von mütterlicher Seite. In tapferm Kampf ist Richard am Entscheidungstage bei Bosworth (22. Aug. 1485) gefallen, der letzte König aus dem Hause der Plantagenet. Die dreißig Jahre
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0991, von Heinrich VII. (König von England) bis Heinrich VIII. (König von England) Öffnen
. ältester Tochter Elisabeth auch die Yorkisten für sich gewonnen hatte. Nach einem mißglückten Versuch im Bunde mit Buckingham (1483) landete H. 6. Aug. 1485 in Südwales und raubte bei Bosworth (22. Aug. 1485) Richard III. Krone
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0716, von Islamitische Kunst bis Island Öffnen
. 1875); A. von Kremer, Kulturgeschichte des Orients unter den Chalifen (2 Bde., Wien 1875-77); Bosworth-Smith, Mohammed and the Mohammedanism (2. Anst., Lond. 1876); Hughes, A dictionary of I. (ebd. 1885); Sell, The faith of I. (Madras 1886); Snouck
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0948, von John Bull bis Johnson Öffnen
-Bosworth (Leicester), gab sie jedoch bald wieder auf, lebte einige Zeit in Birmingham, beiratete 1735 eine Witwe, die ihm 800 Pfd. St. zubrachte, und errich- tete nun bei Lichfield eine Erziehungsanstalt. Da er jedoch nur drei Zöglinge erhielt, ging
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0047, von Leicester (Robert Dudley, Graf von) bis Leiche Öffnen
von Lancaster. In der 1413 gestifteten, jetzt verfallenen Abtei starb 1530 Kardinal Wolsey, und während des Bürgerkrieges bestand L. eine Belagerung durch den Prinzen Ruprecht. In der Nähe Bradgate Park, der Sitz des Earl von Stamford. Im W. liegt Bosworth (s.d.
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0437, Norfolk (Grafen- und Herzogswürde) Öffnen
vermählten Sir Robert Howard, zum ersten Herzog von N. ernannt. Er war ein treuer Anhänger Yorks, war 1470 Lord Howard geworden und unter Eduard IV. Mitglied des Rates. Er fiel auf der Seite Richards bei Bosworth 1485, wurde
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0654, von Orontes (Berg) bis Orpheus Öffnen
im Mittelalter als Leitfaden beim Unterricht in der Universalgeschichte benutzt und von König Alfred d. Gr. in das Angelsächsische übertragen (hg. von Bosworth, Lond. 1855). Nach der ersten Ausgabe von Schüßler (Augsb. 1471) lieferte Zangemeister (Wien
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0848, von Richard III. (König von England) bis Richardson (Sir John) Öffnen
. 1485 landete er in Milfordhafen an der Südküste von Wales, und beim Marktflecken Bosworth kam es 22. Aug. 1485 zur Entscheidungsschlacht, in der R. nach heldenmütigem Kampfe fiel. R. war ein hochbegabter, zum Herrschen
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 1002, von Rosenkreuzer bis Rosenkrieg Öffnen
, besiegte und erschlug König Richard 22. Aug. 1485 bei Bosworth und bestieg den Thron als Heinrich VII. (s. d.). Diese Entscheidungsschlacht endete den 30jährigen Bürgerkrieg, der die staatliche Sicherheit
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0467, von Schinnen bis Schirâs Öffnen
der Neubearbeitung des angelsächs. Wörterbuches von J. Bosworth zu. Herbst 1871 wurde er zum außerord. Professor der neuern Sprachen an der Universität Königsberg, 1872 zum ord. Professor daselbst ernannt; 1877 ging er als ord. Professor für engl
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 1047, von Tucumaöl bis Tuffstein Öffnen
noch bei Lebzeiten seiner Mutter gegenüber den Yorks Anspruch auf den Thron, den er sich bei Bosworth 1485 gegen Richard III. erkämpfte. Er wurde als Heinrich VII. (s. d., 1485–1509) erster König aus dem
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0899, von York (Stadt in Nordamerika) bis Yosemite Valley Öffnen
Grey hinterlassenen Söhne, Eduard V. (s. d.) und Richard, Herzog von Y., und usurpierte 1483 den Thron als Richard III. (s. d.). Ihn stürzte in der Schlacht bei Bosworth Heinrich Tudor, Graf von Richmond