Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Brücken III (Bewegliche Brücken) hat nach 2 Millisekunden 46 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
7% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0498a, Brücken III Öffnen
0498a ^[Seitenzahl nicht im Original] Brücken III. (Bewegliche Brücken.) Fig. 1. Rollbrücke im Kent. Viadukt (1:192). Fig. 2. Wijnstraat in Amsterdam (1:1000). Fig. 3. Drehbrücke über die Hunte (1:50). Fig. 4. Brücke in Chicago (1
5% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0498, Brücke (bewegliche Brücken: Roll-, Hub-, Zugbrücken) Öffnen
). IV. Bewegliche Brücken. (Hierzu Tafel "Brücken III".) Im weitesten Sinn gehören hierher: 1) die Rollbrücken, 2) die Hubbrücken, 3) die Zugbrücken, 4) die Klappbrücken, 5) die Kranbrücken, 6) die Drehbrücken, 7) die Schiffbrücken, 8
3% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0502, von Brücke bis Brückenkopf Öffnen
aufrecht zu erhalten ist, haben meist dazu geführt, die Trajektanstalten durch feste Eisenbahnbrücken zu ersetzen. Über die beweglichen Brücken vgl. Bendel, Der Überbau der amerikanischen Brücken und Viadukte ("Zeitschrift für Bauwesen" 1862); M
3% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0491, von Brück bis Brücke Öffnen
. brucca; lat. Pons, franz. Pont, engl. Bridge; hierzu Tafel "Brücken I-III"), im weitesten Sinn jedes über ein fließendes oder stehendes Wasser, über ein weites oder enges Thal oder über beide zugleich führendes Verbindungsbauwerk von Fuß
3% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0501, Brücke (fliegende Brücken, Trajektanstalten) Öffnen
. der feststehenden und beweglichen Joche bezeichnen. 8) Die fliegenden Brücken und die Trajektanstalten. Die erstern sind am Giertau oder an der Bogtkette beweglich verankerte Fähren, welche bei allmählich wechselnder schräger Stellung durch die Strömung
3% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0500, Brücke (Drehbrücken, Schiffbrücken) Öffnen
) sind diejenigen beweglichen Brücken, deren Brückenbahnen teils von der Hand, teils mit Hilfe von Mechanismen sich um lotrechte Zwischenachsen drehen lassen. Hierbei ruhen sie entweder auf Rollkränzen und sind mit Führungszapfen versehen
3% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 1026, Verzeichnis der Illustrationen im III. Band Öffnen
468 Brücken, Tafel I u. II 491 " Tafel III: Bewegliche Brücken 498 Brüssel, Stadtplan 525 Buchdruckerkunst. Faksimile von Gutenbergs 42zeiliger Bibel, Tafel 552 Buche, Tafel 560 udapest ^[richtig: Budapest], Stadtplan 587 Burgen, Tafel 650
3% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0496, Brücke (steinerne Brücken, hölzerne Brücken) Öffnen
496 Brücke (steinerne Brücken, hölzerne Brücken). Sehne durch Fachwerk ausgesteiften, im Scheitel durch Scharniere verbundenen Kettenhälften, welche über den Pfeilern auf verschieblichen Walzenlagern ruhen und in den Knotenpunkten des
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0307, von Sternweite bis Stettin Öffnen
. Sternzeit, die durch die scheinbare tägliche Bewegung der Fixsterne bestimmte Zeit; vgl. Sonnenzeit und Tag. Sterrometall, Legierung aus 55 Kupfer, 41 Zink und 4 Eisen, von großer Festigkeit und Zähigkeit, dient zu Blech- und Gußwaren, Achsenlagern etc
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1035, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
. Diamanten, 2 u. 11) Pittsburg, Kettenbrücke (Taf. Brücken I, 3) ?i2coän8 (Taf. Triasformation I) ... Planetensystem, Tafel........ - (Schema der Bewegung)...... Planetcngetriebe.......... Planhobelmafchine, 2 Figuren..... ri2uoldi3
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0269, von Ponieren bis Ponson du Terrail Öffnen
seiner Freilassung versöhnte er sich rnit August III., bei dem er dann in hoben Ehren stand. Er starb 3. Aug. 1762. Von seiner zweiten Gemahlin, einer Fürstin Czartoryiska, hinterlieh er mehrere Söhne: den zum König von Polen erhobenen
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0037, von Fränkel (Wilhelm) bis Franken Öffnen
und Schiebebühnen" (als 3. Heft der von Winkler herausgegebenen "Vorträge über Eisenbahnbau", 2. Aufl., Prag 1876) und "Über bewegliche Brücken" (als 2. Abteil, des 2. Bds. des "Handbuches der Ingenieurwissenschaften", 2. Aufl., Lpz. 1888). Franken
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0887, von Rheinhessen bis Rheinprovinz Öffnen
885 Rheinhessen - Rheinprovinz gegenstände. R. war röm. Warte, dann Sitz der Burggrafen von R. Nach der Zerstörung durch König Konrad III. wurde das Schloß von dem Erzbischof von Köln neu aufgebaut, 1689 von den Franzofen, 1692 von Kurköln
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0080, Ungarn (Geschichte) Öffnen
78 Ungarn (Geschichte) erst Joseph I. durch den Szathmárer Frieden 1711 dämpfen konnte. Karl VI., als König von U. Karl III., sicherte 1724 durch die Pragmatische Sanktion (s. d.) auch den weiblichen Descendenten des habsburg. Hauses
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0537, Karl (Spanien) Öffnen
537 Karl (Spanien). wigs XIV. von Frankreich, zum Nachfolger bestimmte, wodurch der Spanische Erbfolgekrieg (s. d.) entstand. 66) K. III., Sohn Philipps V. und der Elisabeth Farnese, geb. 20. Jan. 1716, bekam 1730 durch die Bemühungen seiner
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0807, Darius Öffnen
. bezwang er die wilden Völker des südl. Kaukasus. Diese letzten Eroberungen verwickelten ihn in Streitigkeiten mit den Scythen. 513 zog er mit 700000 Mann über den Bosporus, unterwarf Thrazien, überschritt mittels einer Brücke die Donau und rückte nun
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0318, von Friedrich III. (deutscher König) bis Friedrich IV. (deutscher König) Öffnen
IV., deutscher König (1440-93), als römischer Kaiser Friedrich III., der Sohn Herzog Ernsts des Eisernen von Oster.rei.ch und der masovischen Cimburgis, geb. 21. Sept. 1415 zu Inns- bruck, trat 1435 nebst seinem Bruder Albrecht dem Verschwender
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0987, von Eymericus bis Eyria Öffnen
987 Eymericus - Eyria. Wilhelm III. einen großen Einfluß gewonnen; er war sein Hauptratgeber in der unglücklichen Agendenangelegenheit, worauf sich Eylerts Schrift "Über den Wert und die Wirkung der für die evangelische Kirche in den preußischen
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0593, von Lufttemperatur bis Luzzatti Öffnen
folgen ihren Maschinenwagen. Unter Brücken, Telegraphendrähten geht man mit gespaltenem Tau fort. In Frankreich hat man 1888 den Fesselballon an der Küste, auf Deck eines Schiffes gehalten, zu Beobachtungen der See und zum Signalisieren der gemachten
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0530, von Droit bis Drôme Öffnen
Landzwang. - Vgl. John, Landzwang und widerrechtliche D. (Gott. 1852); Brück, Zur Lehre von den Verbrechen gegen die Willensfreiheit (Berl. 1875). Die civilrechtlichen Wirkungen der rechts- widrigen D. ordnen die Gesetzgebungen unter dem
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0089, von Philipp V. (König von Frankreich) bis Philipp VI. (König von Frankreich) Öffnen
aus. Dennoch konnte er die Gärung im Volke, die durch den Steuer- druck immer wieder erregt wurde, nicht verhindern; in dem Aufstand der Pastorellen (s. d.) 1321 und in Judenverfolgungen kam sie zu furchtbarem Aus- bruck. Mit Flandern schloß P. 1320
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0286, von Albatani bis Alberdingk Thijm Öffnen
. Er berechnete die Länge des Sonnenjahrs auf 365 Tage 5 Stunden 46 Minuten 24 Sekunden, unterwarf die Exzentrizität der Sonnenbahn einer neuen genauen Untersuchung, bemerkte dabei zuerst die Bewegung des Apogäums, und obgleich er über das ptolemäische
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0234, von Comtesse bis Comuneros Öffnen
Charakteristik, Erwartungen erregte, die er nachher in den Bildern: Heinrichs III. Begegnung mit dem Herzog von Guise (1855, im Luxembourg), Jeanne d'Arc bei der Krönung Karls VII. (1861, Museum in Reims) und noch mehr in der Leonore von Este, Witwe des
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0092, Genf (Stadt; Geschichte der Stadt und des Kantons) Öffnen
Sees ganz außerordentliche Erweiterungen erhalten und ist mit neuen Straßenreihen und Stadtteilen ausgestattet worden. Nach Carouge und Chêne führen Pferdebahnen. In dem Rhône liegt das Quartier l'Ile, welches durch Brücken mit den beiden Uferstädten
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0738, Parma (Stadt) Öffnen
von Sardinien sich an die Spitze der italienischen Bewegung stellte und Österreich den Krieg erklärte, schloß sich auch P. durch Proklamation vom 10. Mai 1848 an Sardinien an und wurde von salinischen Truppen besetzt. Infolge des Waffenstillstands vom 9
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0332, von Presse (Buchdruck: Handpresse) bis Presse (Druck-Erzeugnisse) Öffnen
Blaeu (s. d.), welcher oberhalb des Tiegels (unter der sogen. Brücke) eine nach unten gebogene, stark federnde Platte anbrachte, die durch ihr Geradewerden beim Druck demselben seine stoßartige Plötzlichkeit nahm und ihn verstärkte, zugleich aber
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0345, von Pozzuolan bis Präcession Öffnen
das 3. Bataillon des 24. Infanterieregiments; auf dem Hauptplaß eine antike röm. Bildsäule und ein Standbild des Vicekönigs, Bischofs Leon y Carde- nas, unter Philipp III.; zahlreiche Ruinen und Trümmer von Dämmen (Brücke des Caligula), großen
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0944, Bildhauerkunst (neuere) Öffnen
Rauch (1777-1857) zu nennen, welcher der Bildnerkunst eine nationale Richtung gegeben hat, ohne sie der freiesten Bewegung nach allen Seiten zu berauben. Nach den Befreiungskriegen schuf er die Standbilder Blüchers, Scharnhorsts, Bülows v. Dennewitz
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0945, Bildhauerkunst (moderne: Deutschland) Öffnen
scharf aufgefaßter Persönlichkeit bekundet das Relief der Einweihung der Dirschauer Brücke. Von Albert Wolff rühren das Reiterbild des Königs Ernst August in Hannover und das Denkmal Friedrich Wilhelms III. im Berliner Lustgarten her. Für die Freitreppe
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0751, von Cambray-Digny bis Cambridge (Stadt) Öffnen
der österreichischen Allianz zu bewegen. Nach dem Sturz Leopolds und der Vereinigung Toscanas mit Piemont war C., der zum Bürgermeister von Florenz erwählt worden, 1860 einer der Deputierten Toscanas in dem ersten italienischen Parlament und übernahm 1867
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0663, von Grenadillholz bis Grenoble Öffnen
. in Bataillonen. Napoleon I. errichtete besondere Grenadierbataillone, -Regimenter und -Brigaden, zuletzt (wie auch Rußland) ein ganzes Grenadierkorps. Aber gegen Ende vorigen Jahrhunderts konnten die Granatwerfer gegen die in ihren Bewegungen
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0402, von Lägel bis Lager Öffnen
durch Mitführung der Zelte eine ganz erhebliche Vermehrung des Trains, und die hierdurch herbeigeführte Beschränkung der Beweglichkeit und Schlagfertigkeit der Truppe veranlaßte die Franzosen während der Revolutionskriege, die Zelte abzuschaffen
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0703, Leopold (Anhalt, Baden, Bayern, Belgien) Öffnen
. Er war seit 1737 mit Agnes von Anhalt Köthen vermählt. 5) L. III., Friedrich Franz, Fürst von Anhalt-Dessau, Sohn des vorigen, geb. 10. Aug. 1740, diente in den ersten Jahren des Siebenjährigen Kriegs in der preußischen Armee und trat nach
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0783, von Montrejeau bis Montrose Öffnen
oberhalb in ein Bassin verbreitert, und über den zwei Brücken führen, hat ein Gymnasium (Academy), Museum, eine Irrenanstalt, bedeutende Flachsspinnerei und -Weberei, Stärke- u. Lichtefabrikation, Schiffbau und (1881) 14,177 Einw. Einfuhr vom
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0913, Rom (Geschichte der Stadt 1238-1580) Öffnen
. Endlich ward durch die Wahl Martins V., eines Colonna, zum Papst auf dem Konzil zu Konstanz 1417, welche dem Schisma ein Ende machte, auch in R. Ruhe und Friede wiederhergestellt. Eine neue Zeit begann jetzt für R., das in die Bewegung
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0954, von Roncaglia bis Rönne Öffnen
Ronkalischen Feldern (wie man die Ebene bei R. nannte) hielten die deutschen Könige mehrere Reichstage ab, z. B. Otto III. 996, Heinrich V. 1110, Friedrich I. 1154 u. a. Roncatuffe, s. Tertiärformation. Roncegno (spr. rontschennjo), Flecken in Südtirol
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0327, Sardinische Monarchie (Geschichte 1849-1861) Öffnen
für den öffentlichen Unterricht gethan, auch große Sorgfalt auf Brücken-, Straßen- und Eisenbahnbauten verwandt. Das Zollwesen wurde in freihändlerischem Sinn umgestaltet und durch freisinnige Handelsverträge mit den meisten Staaten Europas Handel
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0962, von Sigenot bis Signatär Öffnen
(schöne Brücke) und der Eisenbahn nach Pisa, hat eine Burg, viele Landhäuser, starke Strohflechterei und (1881) 2112 Einw. Gegenüber die Ortschaft Lastra a S. mit gleichfalls bedeutender Strohflechterei und 2860 Einw. Signale (lat.), Zeichen
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0135, von Verjüngung bis Verkehrssteuern Öffnen
. Transportanstalten. Verkehrssteuern hießen früher die auf den Umlauf von Gütern gelegten Abgaben, wie Passagezölle, Brücken-, Wegegelder; zu denselben werden auch noch heute die in Frankreich, Italien, Österreich, England vorkommenden Transportsteuern gerechnet
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0805, von Tongarewa bis Transkaspische Eisenbahn Öffnen
^ it: g. book ot' coiit68öi0ii8« (1872); »^I6muil8 ot William, 86couä Vi^ouut Hleidoui'i^« (1877, 2 Bde.); »I'iol 0n8u1 anci tiibuue. ^V^IIe^Ik^ anä 0'(^oniwilc (1880); »K.toi'iii ot' ^rocednik iu parlwment« (1881). "Totes Geleise, ein
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0428, von Barock bis Barometer Öffnen
426 Barock - Barometer Körper die absolutistische Politik Napoleons III., mußte aber im Juli 1869, als der Kaiser konstitutionelle Reformen in Aussicht stellte und zu deren Verwirklichung das Ministerium Ollivier bildete, seinen doppelten
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0702, von Dall'Oca Bianca bis Dalmatien (Kronland) Öffnen
ausgewiesen; 1848 gab er in Venedig die volkstümliche Zeitschrift "Fatti e non parole" heraus und war Hauptanstifter der Bewegung vom 10. Aug. Hierauf ging er nach Rom, wo er Mitglied der konstituierenden Versammlung sowie Redacteur des "Monitore Romano
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0564, von Schneller bis Schnellhammer Öffnen
durch das Rohr fahrm könnte. Die Brücke für die wachthabenden Offiziere liegt 18,3 m über der Wasserlinie und der Ausgucks- mann auf dem Fockmast in 30,5 m Höhe übersieht einen Umkreis von 15 Seemeilen. Ihr Kohlenvorrat beträgt 3200 t
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0432, von Strazza bis Streckfuß (Adolf) Öffnen
). III. Rheïdae, amerik. Strauß oder Nandu (s. d.) mit drei Arten, von denen Rhea americana Lath. (s. Taf. II, Fig. 1) am längsten bekannt ist. IV. Dinornithidae, Riesenstrauße oder Moas (s. Dinoris), in histor. Zeit ausgestorbene Bewohner Neuseelands
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0236, Bulgarien Öffnen
1831800 Zölle U.Verbrauchs- Öffentliche Schuld 18174 709 steuern ..... 34 260 000 Finanzen .... 5 031478 Strafgelder . . . 870000 Inneres .... 8 326160 Brücken- u. Wege- Auswärtiges
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0742, von Meißelpflug bis Meißen (Stadt) Öffnen
abnehmen will; letzterer findet Verwendung, wenn breite, aber dünne Späne genommen werden sollen. Die Bewegung des M. erfolgt durch Hammerschläge, welche auf den Kopf des in der Hand gehaltenen M. geführt werden. Der M. unterscheidet sich hierdurch