Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Branntweinmonopol
hat nach 0 Millisekunden 27 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0429,
von Branlebis Branntweinmonopol |
Öffnen |
427
Branle - Branntweinmonopol
sich unter türk. Hoheit seine Witwe Mara, Tochter des Fürsten Lazar, mit ihren Söhnen. Von diesen wurde Georg V. (1427 - 1456) als Nachfolger seines Oheims Stephan Lazarewitsch Despot des ganzen damaligen Serbiens
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0907,
von Steuernbis Stevenson |
Öffnen |
.
Auf dem Gebiete der indirekten S. scheidet sich der kantonale vom Bundeshaushalt. Dem Bunde gehören, wie bereits erwähnt, die Zölle; für Rechnung der Kantone verwaltet er weiter das Branntweinmonopol, in eigner Verwaltung der Kantone steht
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0239,
Deutschland (Wappen etc.; Geschichte seit 1886) |
Öffnen |
Deutschlands vgl. den neuen Artikel Kolonien (Bd. 17).
Geschichte.
Die Vorlage der Reichsregierung über die Einführung des Branntweinmonopols
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0330,
von Branntweinbrennereibis Branntweinsteuer |
Öffnen |
, außerordentlich viel zur Beseitigung des Mißbrauchs, der mit dem B. getrieben wurde, beigetragen.
Branntweinbrennerei, s. Spiritus.
Branntweinregal (Branntweinmonopol), ausschließliches Vorrecht des Staats auf Fabrikation oder Verkauf von Branntwein
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0304,
Costarica |
Öffnen |
eingeteilt. San José ist Hauptstadt. Die Staatseinnahmen beliefen sich 1883/84 auf 1,586,561 Pesos (Zölle 407,740 Pesos, Branntweinmonopol 446,435 Pesos, Tabaksmonopol 122,058 Pesos), die Ausgaben auf 1,985,426 Pesos (Kriegsdepartement 252,480 Pesos
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0841,
Deutschland (Reichsfinanzen) |
Öffnen |
. abgehen. Eine anderweite Normierung der Zuckersteuer ist in Aussicht genommen. Auch eine Umgestaltung der Branntweinsteuer wird, nachdem das Projekt eines Branntweinmonopols vom Reichstag abgelehnt worden ist, angestrebt, ebenfalls mit Rücksicht
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0910,
Deutschland (Litteratur zur Geschichte) |
Öffnen |
. Dasselbe geschah auch mit dem Gesetzentwurf über die Einführung eines Branntweinmonopols, den der Bundesrat auf Antrag Preußens genehmigt hatte, der aber im Reichstag schon bei der ersten Lesung 4. März fast von allen Parteien so entschieden bekämpft
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0891,
Guatemala (Bevölkerung, Erwerbszweige, staatliche Verhältnisse) |
Öffnen |
die Zölle, die Erträge des Branntweinmonopols und der Verkauf von Staatsländereien. Im J. 1884 beliefen sich die Einnahmen auf 5,151,476 Pesos (ausschließlich 3,052,472 Pesos Anleihen und Depositen und einer Bilanz von 114,999 Pesos vom Vorjahr), während
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0700,
Honduras |
Öffnen |
) auf 1,279,500 Doll., letztere nur auf 1,043,300 Doll. Hauptquellen der Einnahmen sind die Zölle (die in der Regel verpachtet werden) und das Branntweinmonopol. Die auswärtige Schuld belief sich Ende 1884 auf 5,398,570 Pfd. Sterl., wozu noch seit 1872
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0754,
von Monometerbis Monopol |
Öffnen |
. das Tabaksmonopol, das frühere Salzregal, das russische Branntweinmonopol etc. als Besteuerungsformen), oder man beabsichtigt, durch dieselben eine dem Interesse der Gesamtheit entsprechende Regelung der Wirtschaft und des Verkehrs zu erzielen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0649,
von Regalbutobis Regatta |
Öffnen |
als Hauptzweck in den Vordergrund treten. Alsdann entsteht durch die Regalisierung ein sogen. Finanzmonopol (unwesentliches, Finanzregal), welches dann, wie das Tabaks-, Salz-, Branntweinmonopol etc., als eine besondere Erhebungsform von Aufwandsteuern zu
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0764,
Schweiz (Geschichte bis zur Gegenwart) |
Öffnen |
der sozialen Verhältnisse widmen. Um das Bundesbudget vor Defizits zu bewahren, wurde eine Erhöhung der Zölle besonders auf Kolonialwaren und 1886 die Einführung des Branntweinmonopols beschlossen und letztere auch 15. Mai 1887 in einer Volksabstimmung
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0142,
von Birmabis Bismarck |
Öffnen |
bestehen; das Branntweinmonopol wurde abgelehnt, und wegen der Ausweisungen der Polen aus den östlichen Provinzen sprach der Reichstag 16. Jan. 1886 einen Tadel gegen die Reichsregierung aus, welchen B. mit der Vorlage über deutsche Ansiedelungen in den
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0165,
von Branntweinsteuerbis Brasilien |
Öffnen |
der Erzeugungsstätten und Übersicht der Werkvorrichtungen und Aufbewahrungsgefäße erlassen.
In der Schweiz wurde durch das Bundesgesetz, betreffend gebrannte Wasser, vom 23. Dez. 1886 ein Branntweinmonopol eingeführt, welches nur den bisherigen Ertrag
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0838,
von Zahnbis Zement |
Öffnen |
Gutsbesitzer und Bauern auf den von polnischen Besitzern erworbenen Gütern mit großer Umsicht und mit wachsendem Erfolg.
Zelowalnit (russ.), Branntweinpachter, welcher, als das Branntweinmonopol noch bestand, den Verkauf des Branntweins vom Staat
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0152,
Branntweinsteuer (Schweiz, Frankreich, Belgien, Rußland) |
Öffnen |
ihrer Werkvorrichtungen der Steuer unterliegen, infolge zu niedrigen Ansatzes dieser Steuer außerordentlich gedeihen und sich immer weiter ausbreiten.
Das Branntweinmonopol in der Schweiz hat im ersten Rechnungsjahr, umfassend die Zeit von Mitte
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0904,
Steuern (der Schweiz: Geschichtliches) |
Öffnen |
0,1
VI, a) Kantonale Verbrauchssteuern ¹ 9,3 8,1
b) Zolleinnahmen des Bundes 20,5 2,9
Zusammen: 59,0 18,8
¹ Seitdem durch Aufhebung der Ohmgelder größtenteils in Wegfall gekommen, wogegen die Kantone den Ertrag des Branntweinmonopols erhalten
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0052,
Bismarck (Otto Eduard Leopold, Fürst von) |
Öffnen |
freilich nicht im Innern des Reichs ein glatter Fortgang der von B. geplanten Reformen. Vergeblich verteidigte er den dem Reichstage vorgelegten Gesetzentwurf über Einführung des Branntweinmonopols 26. März 1886 in einer längern Rede. Aber es zeigte
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0430,
Branntweinsteuer |
Öffnen |
Branntwein Steuerfreiheit, bez. Steuerrückvergütungen (Bonifikationen, Exportprämien), zu schaffen. Infolge dieser Schwierigkeiten sind die zur Anwendung gelangten Steuersysteme sehr verschieden. Es findet sich, abgesehen vom Branntweinmonopol (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0209,
Deutschland und Deutsches Reich (Geschichte 1871-88) |
Öffnen |
und einzelne Steuerbeträge letztern zu überweisen. Die Regierung ließ sich durch die Ablehnung des Tabaksmonopols 1882 nicht abschrecken, dem Reichstag 22. Febr. 1886 einen Gesetzentwurf über Einführung des Branntweinmonopols vorzulegen, von dem sie sich
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0224,
von Erardbis Erasmus |
Öffnen |
für die Binnenschiffahrt an deutschen und holländ. Handelsplätzen" (ebd. 1885), «Das Branntweinmonopol"
(Berl. 1886), «Unser Handel mit den Balkanländern» (Lpz. 1891).
Erasinos , im Altertum Name mehrerer Flüsse in Griechenland, z. B. des jetzigen Flusses
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0750,
von Handelsmonopolbis Handelsmuseen |
Öffnen |
, verbunden ist. Die H. erscheinen zum
Teil als Steuermonopole, indem der Staat sich
selbst den Vertrieb eines Verbrauchsgegenstandes
vorbehalten hat, um mittels eines Preisauffchlags
eine Einnahme zu erzielen, z. B. beim Tabak- und
Branntweinmonopol
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0698,
von Regalecusbis Regatta |
Öffnen |
letztern, engern Sinne werden wohl auch heute noch genannt, wenn auch mit Unrecht, der Post- und Telegraphenbetrieb und die Münzprägung. Dagegen sind die Steuermonopole, wie das Salzmonopol, das Tabaksmonopol, das Branntweinmonopol u. s. w. nur besondere
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0210,
von Brandenburg (Friedr. Wilh., Graf von)bis Branntweinsteuer |
Öffnen |
Chinesen" (Lpz.^894), "Die Zn-
tunft Ostasiens" (Stuttg. 1895), "Sittenbilder aus
China. Mädchen und Frauen" (ebd. 1895).
^Branntweinmonopol. In der Schweiz
betrugen 1894 die Einnahmen aus dem Monopol,
welches den Verbrauch (1894: 5,8i 1
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0211,
Brasilien |
Öffnen |
Tpiri-
tuoscnv erkauf (Branntweinmonopol) ein-
geführt, und die Ausdehnung diefer Einrichtung
für das ganze Neich steht bevor. Die Grundsätze
dieses Monopols sind folgende: der Spiritus-,
Branntwein- und Schnapsverkauf für den lokalen
Verbrauch
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0609,
von Internationale Bergarbeiterkongressebis Internationales Bibliographisches Institut |
Öffnen |
auf Einführung des Tabak-
uno Branntweinmonopols wurde von den deut-
schen Socialdemokraten heftig bekämpft. Im ganzen
zeigte der Kongreß von neuem, daß eine einheitliche
Auffassung über die Ziele, Tendenzen und die Taktik
der Arbeiterbewegung in den
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0433,
von Bransfield-Straßebis Bras |
Öffnen |
431
Bransfield-Straße – Bras
Hefe, Trauben, Feigen u. s. w., der in Blasen von nicht über 750 l erzeugt wird, ist von der Fabrikationssteuer befreit.
Die Schweiz hat seit 1886 das Branntweinmonopol (s. d.).
Die Vereinigten Staaten
|