Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach vourbonen
hat nach 0 Millisekunden 47 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Bourbonrosen'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
4% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0472,
von Condé (Geschlecht)bis Condé (Ludwig I. von Bourbon, Prinz von) |
Öffnen |
Namen von der Stadt Conde (s. d.) im Hennegau,
die im 14. Jahrh, durch Heirat an die Vourbonen
und zwar an den Zweig Vendöme siel. Ludwig I.
(s. den folgenden Artikel), Bruder Antons von Na-
varra, legte sich zuerst den Namen eines Prinzen
|
||
4% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0647,
Orléans (Jean Baptiste Gaston, Herzog von) |
Öffnen |
Revolution und starb 6. Nov. 1793
als Bürger Egalitti unter der Guillotine. Seine
ungeheuren Besitzungen wurden gleich den Gütern
der übrigen Vourbons eingezogen. Er war seit 1769
mit Louise Marie Adeiaide von Vourbon (geb.
13. März 1753
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0492,
von Conti (Ort)bis Conti (Niccolò dei) |
Öffnen |
) führten.
Franz von Vourbon, Prinz von C. (1558
-1614), zweiter Sohn Ludwigs 1., Prinzen von
Conde', kämpfte unter Heinrich IV. gegen die Liga;
seine Gemahlin Louise Margue'rite von Guise (1577
-1631) stand als Witwe mit Bassompierre (s. d
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0938,
von Johann (von Wesel)bis Johanna II. |
Öffnen |
Ordina-
tion zu prüfen, thatsächlich seit Mitte des 11. Jahrh,
bis auf Leo X. benutzt wurde. Diese zuerst bei Ste-
phan von Vourbon, einem franz. Dominikaner (gest.
1261), aufgezeichnete, dann allgemein geglaubte Er-
zählung wurde zuerst von dem
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0995,
Rose (Pflanzengattung) |
Öffnen |
Sorten mit
leuchtendroten, li'incs (ü^millä äo I^oliäu (Fig. 12)
eine der besten mit schwarzroten Blumen.
Zwischen den vier Hauptgruppen, Klassen oder
Rassen der edlen Gartenrosc, den Tbee-, Vourbon-,
Noisette- und Remontautrosen, befinden sich
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0891,
von Rippentangbis Risalit |
Öffnen |
1827 Herzog von Caraman, geb. 1762,
scklosi sich während der Revolution der Emigration
an, kehrte mit den Vourbons nach Frankreich zurück,
ward 1815 Pair, Gesandter in Berlin, 1816-
27 in Wien und starb 1839. Sein Enkel und Nach-
folger Victor
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0858,
von Begrenzungbis Bereiter |
Öffnen |
, Attentat
Bellenden Kerr (Gebirge), Queens-
1^<'I!6 l^l^lk, Bart 398,2 lland
Bellesme, Bell^me
Bellevue (Lustschloß), Ebersdorf 1)
Vellevue le^Bains, Vourbon (Stadt)
Bellew |
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0863,
von Bossenbis Breithaue |
Öffnen |
, Bologna, Giovanni
Vomitws (ei'gl.), Ausfuhr
Bouquet (Krebs), Garneele
Boura, Bier 919,1
Bourchier (Reisender), Afrika 170,2
Bourel (Reisender), Afrika 174,l
Bourg Dien, Dcols lXTtadt)
Vourges les Bains, Vourbon 2)
Z()Ur^0^U6
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0908,
von Jordannebis Kadscha Sala |
Öffnen |
Fernande^
Juan de Vourbon, Don, Johann 4^.')
(Vd. 17)
.luda (lat., Helmbusch), (i:^t^
Jubelpforte (Rom)!..,.,
Iubiläumsjahr i ^'doliahr
Juda ben Varsillai, I. ben Ilai:c.
Jüdische Litt. 290-299
Iudaizanten, David 2»
Juda
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0159,
von Chéruelbis Cherville |
Öffnen |
seiner ge-
drückten Lage verlieft er sogar 1808 Paris und lebte
einige Zeit zurückgezogen beim Prinzen von Chimay.
Hier widmete er sich vorzugsweise der Kirchenmusik,
der er seinen Hauptruhm verdanken sollte. Nach der
Restauration der Vourbons
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0474,
von Condé (Ludwig Anton Heinrich)bis Condillac |
Öffnen |
,
Prinz von, Herzog von Vourbon,Sohn des folgenden,
geb. 7. April 1756, heiratete sehr jung Luise Marie
Therese, Mademoiselle d'Orle'ans (geb. 9. Juli 1750,
gest. 10. Jan. 1822 in Paris), die er aus dem Kloster
entführte und die ihm den unglücklichen
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0697,
von Dalberg (Geschlecht)bis Dalberg (Karl Theod. Ant. Maria, Reichsfreiherr von) |
Öffnen |
der Provisorischen Regierung getre-
ten, eins der fünf Regicrungsmitgliedcr, welche die
Restauration des Hauses Vourbon beförderten. Als
bevollmächtigter Minister Frankreichs wohnte er
auch dem Wiener Kongreß bei und unterzeichnete
1815
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0708,
von Damascenenbis Damascieren |
Öffnen |
der Restauration der Vourbons trat
er in die franz. Armee, wurde MareA)al-de-Camp,
1815 Generallieutenant und Kommandant der
8. Militärdivision in Marseille. Er befehligte 1823
eine Division im span. Feldzuge, woraus er 1824
die Leitung des
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0969,
von Desenzanobis Desfontaines (Pierre François Guyot) |
Öffnen |
verhaftet; der Sturz Robespierres
27. Juli 1794 brachte ihm aber wieder die Freiheit.
Nach der Rückkehr der Vourbons überhäufte ihn
Ludwig XVIII. mit Ehrenbezeigungen. D. wurde
1814 zum ersten Präsidenten des Kassationshofs,
zum Grohschatzmeister
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0613,
von Dupebis Dupin (André Marie Jean Jacques) |
Öffnen |
aus den Thron berufen worden, nicht
weil, sondern obgleich er cin Vourbon sei. Da er ein
eifriger Gegner der Klubs war, ernannte ihn die
Regierung zum Mitglied des Ministerconfeils, zum
Präsidenten des königl. Privatrats und zum Gene-
ralprokurator
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0617,
von Düppel-Schanzen-Papierbis Dupray |
Öffnen |
und wurde erst von diesem, vielleicht durch Ver-
mittelung des Connstable von Vourbon, auf den Gip-
fel polit. Thätigkeit gehoben. Franz I. machte ihn
1515 zum Kanzler, d. h. zum Haupte des Gerichts-
wesens und der innern Angelegenheiten
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0755,
von Ehrenkavalierbis Ehrenlegion |
Öffnen |
, UmpLreur cl68i^ra,iih3.i8",
auf der andern Seite der kaiserl. Adler mit der
Devise"Ü0UU6UI- 6t?ati-ic;". Nach der Restauration
trat an die Stelle jener Darstellung das Bildnis
Heinrichs IV. und die Lilien der Vourbonen, die
1830 durch zwei
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0064,
von Elwertsche Buchhandlung, N. G.bis Elysée |
Öffnen |
County Lorain im nord-
amerik. Staate Ohio, 38 km westsüdwestlich von
Cleveland, auf dem linken Ufer des Black-River, ist
Eisenbahnknotenpunkt, hat (1889) etwa 6000 E.
und Steinbrüche.
Glysee (spr.-seh), früher Elysec-Vourbon
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0683,
von Fermosellebis Fernando Po |
Öffnen |
als
Advokat thätig war. Von Jugend an hat er eine
umfassende Thätigkeit entwickelt und als Verfechter
liberaler Ideen in mehr als 30 Zeitungen und Zeit-
schriften zuerst gegen Ferdinand VII., dann gegen
die ganze Dynastie der Vourbons gekämpst
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0974,
von Forenede Dampskibs Selskabbis Forfar |
Öffnen |
-
gusianer, wurde 900 Grafschaft, tam im 14. Jahrh,
an die Vourbons, 1523 an die Krone und wurde
1790 in das Tepart. Loire verwandelt: kleinere
Teile wurden zu den Depart. Rhone und Haute-
Loire geschlagen. Das Obere F. oderIarret, mit
dem
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 1017,
von Fortschrittsparteibis Fortsfestungen |
Öffnen |
rechts hin-
über. - Vgl. Parisius, Deutschlauds polit. Parteien
und das Ministerium Bismarck (Berl. 1878).
Fort Scott, Hauptstadt des County Vourbon
im nordamerik. Staate Kansas, 157 wn südlich von
Kansas City, in kohlenreicher Gegend am Marmi
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0377,
von Frohsebis Fromentin |
Öffnen |
übernahm es der G;as
von Chambord (s. d.). Nach dem Tode seiner Witwe
ll886) ging F. auf ihre Erben aus der span. Linie
der Vourbons über.
Frohse, Flecken im Kreis Calbe des preuß. Reg.-
Bez. Magdeburg, bis 1831 Stadt, 2 km im NW.
von Schonebeck
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0500,
Gallikanische Kirche |
Öffnen |
, sobald er 1814
nach Rom zurückgekehrt war, als erzwungen für
nichtig erklärte.
Mit den Vourbonen kamen auch die vertriebenen
Bischöfe zurück, worauf Ludwig XVIII. mit Papst
Pius VII. 1817 ein neues Konkordat abschloß, das
aber an dem Widersprüche
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0791,
von Genossenschaftsgenossenschaftbis Genoveva |
Öffnen |
und Legitimist; er trat in das Seminar
St. ^ulpice ein und begrüßte mit Enthusiasmus die
Rückkebr der Vourbonen; während der Hundert
Tage flüchtete er nach Piemont. Unter der zweiten
Restauration fchrieb er geaen Decazes im "^0N86i--
vateui-", schuf 1820
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0177,
von Gorzebis Görz und Gradisca |
Öffnen |
der durch die Iulircvolution aus
Frankreich vertriebene ältere Zweig der Vourbons
G. zu seinem Aufenthaltsorte. Äm 0. Nov. 1836
starb daselbst König Karl X. (s. d.), der ebenso wie
der Graf von Chambord (gest. 1883) in dein ober-
halb der (^tadt belegenen
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0526,
von Guarneribis Guatemala (Staat) |
Öffnen |
Osterreich fielen, nebst Parma
und Piacenza der Gemahlin Napoleons, Marie
Luise, überlassen, nach deren Tode (17. Dez. 1847)
es zufolge der Konvention vom 10. Juni 1817 an
Karl Ludwig von Vourbon, Herzog von Lucca,
Urenkel Don Philipps, überging
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0550,
von Guittone d'Arezzobis Guizot |
Öffnen |
, Generalsekretär im Ministerium des
Innern, welche Stellung er bei Napoleons Rückkehr
von Elba verließ, um Ludwig XVIII. nach Gent
nachzureisen. Mit den Vourbons kehrte er nach
Frankreich zurück und versah nun wichtige 'Amter
unter den ersten
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0927,
von Johann Georg II. (Fürst v. Anh.-Dessau)bis Johann Cicero (Kurfürst v. Brandenb.) |
Öffnen |
-
mal mit Beatrix von Vourbon. Die in Italien
gemachten Eroberungen konnte er freilich mcht be-
haupten, und auch Kärnten, womit der Kaiser 1335
die Herzöge von Österreich belehnte, vermochte er
diesen nicht zu entreißen. 1341 wurde sein Sohn
Johann
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0147,
Karl V. (römisch-deutscher Kaiser) |
Öffnen |
und nach der Schlacht bei
Bicocca selbst aus Mailand vertrieben wurden,
und der Abfall des franz. Conmtable Charles von
Vourbon entschädigten K. für das Mißlingen eines
Angriffs auf die Provence. Am 24. Febr. 1525 wurde
Franz 1., der Pavia
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0153,
von Karl VI. (König von Frankreich)bis Karl VII. (König von Frankreich) |
Öffnen |
. starb 16. Sept. 1380. Von seiner Ge-
mahlin Iobanna von Vourbon hatte er zwei ^öhne,
seinen Nachfolger Karl VI. und Ludwig von Orleans.
- Vgl. Barthelcmy de Veauregard, Iliätoii-L äü
(^i^68 V (Par. 1843): Delisle, ^IllmIementZ äe
l'nlN'103 V (ebd
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0161,
von Karl Ludwig (Erzherzog von Österreich)bis Karl Ludwig (Kurfürst von der Pfalz) |
Öffnen |
von Vourbon, Her-
zog von Parma, geb. 14. Jan. 1823, einziger ^ohn
des vorigen und Marie Thereses von Sardinien,
einer Tochter Victor Emanuels I. (s. d.), erklärte
von London aus die Annahme der Regierung, die
er dann verschwenderisch und gewaltthätig
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0562,
von Königskanalbis Königsmilan |
Öffnen |
-norwegische und die spanische
(Fig. 14), geschlossen die englische (Fig. 20) sowie die
ehemals französischen, die der Vourbons (Fig. 19)
und die der Orleans (Fig. 22). Abweichend von
diesen sind die K. Ungarns (Fig. 15
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0871,
von Labradorsteinbis Labyrinth |
Öffnen |
), Jean de, franz.
Moralist, geb. 16. Aug. 1645 zu Paris, war Ad-
vokat, dann Schatzmeister zu Caen, wohnte aber in
Paris, bis er wahrscheinlich durch Bossuets Em-
pfehlung an den Hof zu Chantilly kam, wo er den
Herzog von Vourbon, Enkel des großen
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1026,
von Lavalettebis Lavater (Joh. Kasp.) |
Öffnen |
1815 Paris verlassen mußte, übernahm L. im Namen
Napoleons die Postverwaltung wieder. Nach der
Rückkehr der Vourbons wurde L. 1815 wegen
Hochverrats zum Tode verurteilt. Seine Gemahlin
wirkte sich die Erlaubnis aus, ihn am Vorabend
vor seiner
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0656,
von Orsini (Prinzessin)bis Oerst. |
Öffnen |
Colonna neu ausgebrochen war, kämpfte dann im
Dienste Franz' I. in Südfrankreich und Italien mit
Glanz gegen Karls V. Truppen 1524-27, leitete
insbesondere die Verteidigung Roms gegen Karl
von Vourbon, dann der Engelsburg während der
Plünderung Roms
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0811,
Pairs |
Öffnen |
Gerichtsstandes
der Peers vor dem Oberhause) hat auch keine Be-
deutung mehr.
Durch die Revolution ging die alte Verfassung
Frankreichs zu Grunde und erst mit der Restau-
ration der Vourbonen wurde durch die Artikel 24
-34 der Charte 1814
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0139,
von Picebis Pichincha |
Öffnen |
der
Pläne machte, die eine Revolution zu Gunsten der
Vourbons bezweckten. Das Direktorium kam indes
18. Frnctidor (4. Sept.) den Verschwörern zuvor.
P. wurde verhaftet, mit vielen Genossen zur Depor-
tation verurteilt und nach Cayenne geschafft
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0237,
von Polierheubis Polignano a Mare |
Öffnen |
die Farbe der Vourbons aufsteckten. Nach
der Restauration zeigte sich Armand, gleich seinen
Brüdern, als einen der heftigsten Ultraroyalisten.
1815 trat er in die Kammer und wurde Adjutant
des Grafen Artois, nach dessen Thronbesteigung
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0381,
Preßgesetzgebung |
Öffnen |
, und die Ordonnanzen von 1830,
welche sie vernichten und die Censur von neuem
einführen follten, stürzten sogar den Thron der
ältern Vourbonen. Nach der Iulirevolution trat
wieder ein gesicherter Rechtszustand für die Presse
ein. Geschworenengerichte
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0741,
von Reine Stimmungbis Reinhardsbrunn |
Öffnen |
schickten ihn die Vourbons als
Gesandten an den Deutschen Bundestag, bis er
1829 in Ruhestand treten mußte. Nach der Iuli-
revolution war er Gesandter am sächs. Hofe. 1832
abberufen, erhielt er die Pairswürde. Er starb 25. Dez.
1837 in Paris
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0849,
von Richardson (Samuel)bis Richelieu (Herzog von, Kardinal) |
Öffnen |
gegen die Türken
beiwobnte und zum Generalmajor, später zum Ge-
nerallieutenant aufstieg. 1792 ging er als Agent
der Vourbons an die Höfe von Wien und Berlin
und half 1793 im Emigrantenheere Valenciennes
belagern. Kaiser Alexander I. ernannte
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0905,
von Robert I. (Graf der Normandie)bis Robert-Fleury |
Öffnen |
erschien zu Paris ein Roman
I'Iwmin" äo Dimi", der zablreiche Nachahmungen
fand. Hieraus schöpfte Scribe den Sroff zum Text
der Oper Meyerbeers "R. der Tenfel".
Robert I., Karl Ludwig Maria von Vourbon,
letzter Herzog von Parma, geb. 9. Juli
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1009,
von Roßbrunnbis Rossetti |
Öffnen |
die Freiheit Italiens. Nach der Rückkehr der
Vourbonen behielt er zuerst sein Amt, ward dann
verfolgt und rettete sich 1821 durch die Flucht; 1822
kam er nach Malta und von da 1824 nach London,
wo er Professor der ital. Sprache und Litteratur
wurde
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1041,
von Roxb.bis Royan |
Öffnen |
in Frankreich feit der Revolution
von 1789 die Anhänger und Vertreter des Hauses
Vourbon im Gegensatze zu den Republikanern und
Bonapartisten. Die R. schieden sich seit der Revolu-
tion von 1830 wieder in Legitimisten (s. d.), An-
hänger der ältern
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0130,
von Sacchisbis Sachau |
Öffnen |
fortgesetzte grauenhafte Ver-
becrung Roms durch die Söldner des ConMable von
Vourbon, namentlich die deutschen Landsknechte.
3a.oou8 Ikoi^niälis, Thränensack, s. Auge
(Bd. 2, S. 1061').
Sacedon, Bezirksstadt in der span. Provinz
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0306,
von Saône-et-Loirebis São Thomé |
Öffnen |
591t),
Braunstein und Marmor gewonnen und von den
Mineralquellen besonders die zu Vourbon-Laney
(rechts von der Loire) benutzt. Die Industrie erstreckt
sich auf Eifenwerkc (zu Crcusot), Maschinenbau, Glas,
Baumwollspinnerei und Weberei
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0850,
von Pápa-Csornaer Lokalbahnbis Paris (Stadt) |
Öffnen |
......
Vourse......
Temple......
Hotel de Ville . . .
Pantheon.....
Luxembourg....
Palais Vourbon . .
Elysee......
Opera......
Enclos St. Lanrent
Popincourt ....
wohner
66133
66 784
87 335
97 674
115 947
|