Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Bulwer
hat nach 0 Millisekunden 71 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0424,
von Daljbis Dalling and Bulwer |
Öffnen |
424
Dalj - Dalling and Bulwer.
Gnaden angenommen und 1763 Kanzler des Hofs; starb 12. Aug. d. J. Er erwarb sich große Verdienste um die ästhetische Litteratur seines Vaterlandes, indem er den derben und schwerfälligen Ernst der bisherigen
|
||
98% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0629,
von Bulwerbis Bund |
Öffnen |
629
Bulwer - Bund.
tischen Nachlaß Franz v. Holsteins mit einer Biographie (Leipz. 1880) heraus.
Bulwer, 1) Henry, engl. Diplomat, s. Dalling and Bulwer. -
2) Edward, engl. Romanschriftsteller, s. Lytton.
Bumboot, s. Boot, S. 204.
Bumede, s
|
||
97% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0734,
von Bulukbis Bund (biblisch) |
Öffnen |
in Liedern", Norden 1879; 2. Aufl. 1880; "Vier Novellen", Dresd. 1888) der Eigenart entbehrt.
Buluk (türk.), Compagnie, s. Bölük.
Bulwer, E., engl. Romanschriftsteller, s. Lytton.
Bulwer, Henry Lytton Earle, Diplomat, s. Dalling.
Bumede, s
|
||
61% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0370,
von Clay Centrebis Clearing-House |
Öffnen |
Staates. 1849 erhielt er von dem
Präsidenten Taylor das Sekretariat des Auswärtigen und schloß mit England
18. April 1850 den Clayton-Bulwer-Vertrag ,
der die Neutralität der über den Isthmus von Panama, Nicaragua und andere
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0020,
Lytton |
Öffnen |
unsrer Zeit (Leipz. 1870).
Seine Gattin Rosina, Lady Bulwer, geb. 1807 zu Limerick, war die Tochter Francis Wheelers und Enkelin Lord Masseys und verheiratete sich mit Bulwer 1827. Nachdem sie zwei Kinder, einen Sohn (Edward Robert) und eine früh
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0426,
von Lyttabis Lytton |
Öffnen |
. 1876).
Lytton (spr. litt'n), Edward George Earle Bulwer L., Baron L. of Knebworth, Lord, engl. Romanschriftsteller, früher Edward Bulwer, dann Bulwer-Lytton genannt, der dritte und jüngste Sohn des Generals Bulwer, Bruder des Diplomaten
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0137,
Literatur: englische |
Öffnen |
Alexander
Boucicault
Bowles
Boyd
Boz (Dickens)
Bradley, 2) Edward (Cuthbert Bede)
Brewer, 2) Anthony
Brierly
Brome
Brooke, 1) Henry
Brooks, 2) Charles Shirley
Browne, 1) William
Browning
Buchanan, 4) Robert
Bulwer, 2) Sir Edw. George
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0018,
von Lysisbis Lytton |
Öffnen |
" (1864-72, 2 Serien), Vorlesungen, Adressen, Übersetzungen etc. enthaltend. Vgl. Gladstone, Brief Memorials of Lord L. (Lond. 1876).
Lytton (spr. litt'n), 1) Edward George Earle L.-Bulwer, erster Lord L., berühmter engl. Schriftsteller
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0019,
Lytton |
Öffnen |
seinen Namen nun in Bulwer-L. Auf dem Felde des Romans begann er mit dem wichtigen historischen Bilde: "The last of the barons" (1844), aus dem Krieg der Rosen. Er wollte damit dem Roman den Rücken kehren, und in seinem nächsten Buch: "Harold, the last
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0136,
Englische Litteratur |
Öffnen |
134
Englische Litteratur
der Sphäre des Familienlebens heimisch fühlte, zu der er immer zurückkehrte. Talfourd ist der Hauptvertreter der klassischen, Bulwer der eklektischen Schule, der jede Richtung gleich trefflich erscheint, wenn sie nur
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0427,
M (Buchstabe) |
Öffnen |
er hinter andern Meistern des engl. Romans zurück. L.s Biographie, doch noch unvollendet ("Life of E. B., Lord L.", 2 Bde., Lond. 1883-84), schrieb sein Sohn (s. unten); vgl. J. ten Brink, Lord Edwards Bulwer L. (Leid. 1882).
Seine Gattin Rosina, Lady
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0447,
von Ringbis Ritter |
Öffnen |
Bilder dieser Art ist: Johanna Sebus nach dem Goetheschen Gedicht (1864), sodann Schneewittchen bei den Zwergen (1866), Dornröschen (1867), Aschenbrödel, die letzten Tage von Pompeji (nach Bulwer), der Gott und die Bajadere und andre Bilder nach
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0452,
von Röggebis Roll |
Öffnen |
durch seine ersten Werke: die blinde Nydia (nach Bulwer), Knabe und Hund, Engel der Auferstehung für ein Grabdenkmal und Statue des Präsidenten John Adams in Mount Auburn (Massachusetts), Aufsehen erregt hatte, folgte von 1858 an sein Hauptwerk
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0652,
Englische Litteratur (19. Jahrhundert) |
Öffnen |
aus derselben Region. Alle überragt Edward Lytton Bulwer (Lord Lytton, 1803-73) mit "The last days of Pompeii" und "Rienzi". Aber neben dem historischen Roman stand noch der Sittenroman, wie ihn ein Smollet, Fielding, Goldsmith gepflegt, in alter Herrlichkeit
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0198,
von Jérômebis Jerrold |
Öffnen |
" und "Retired from Business", einen bleibenden Wert. Seit 1852 gab J. die politische Zeitung "Lloyd's Weekly Newspaper" heraus. Mit Eifer wirkte er am Gedeihen der von Bulwer und Dickens gestifteten Literary Guild mit. Er starb 8. Juni 1857 in London
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0918,
von Romanbis Romanische Sprachen |
Öffnen |
der Gesellschaft zu schildern (Balzac, Mérimée, Feuillet, Cherbuliez, Daudet, Flaubert, Zola u. a. in Frankreich; Bulwer, George Eliot, Charl. Bronté, James, Miß Yonge, Trollope, Lady Blessington u. a. in England; Hackländer, Schücking, O. Müller, E
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0701,
von Dall (William Healy)bis Dalloah |
Öffnen |
-
wer, Lord, engl. Diplomat, Bruder des Roman-
schriftstellers Bulwer-Lytton, geb. 13. Febr. 1801,
widmete sich der diplomat. Laufbahn und wurde
1827 Attache bei dcr brit. Gefandtschaft in Berlin,
1829 in Wien. 1830 war er im Auftrage seiner Re-
gierung
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0135,
Englische Litteratur |
Öffnen |
, sind Bulwer, Macaulay, A. A. Watts, Dobell (Pseudonym Sidney Yendis), Aird, Alex. Smith, der schott. Balladendichter Aytoun, Emmeline Wortley, Eliza Cook, Adelaide Procter, Miß Jean Ingelow; auch müssen hier noch erwähnt werden Rob. Lytton (Sohn Lord
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0137,
Englische Litteratur |
Öffnen |
; Goethe ist von Lewes, Schiller von Carlyle, Heine von Sharp dargestellt worden. Neuerdings sind zu erwähnen: Besant, "Life of Edward Palmer"; Earl of Lytton, "Life of Bulwer-Lytton" (2 Bde. erschienen); Sir Theod. Martin, "Life of Lord Lindhurst
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0462,
Geheimmittel |
Öffnen |
von arsenigsaurem Kalium. Giftig. Preis 5 M., Wert etwa 25 Pf.
Flechtenpomade von R. Lenz in Danzig (Dr. Bulwers Flechtentod), besteht aus Öl, Wachs, rotem Schwefelquecksilber und etwas Eisen; Preis 50 Pf. für 25 g. Giftig!
Flechtentod der Mariendroguerie
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0664,
von Bellabis Bellac |
Öffnen |
von Southeys "Naval history of England" (1837) und den 10. Band von Mackintoshs "History of England". Nach seinem Rücktritt von der Redaktion des "Atlas" gründete er 1840 mit Bulwer und Lardner das "Monthly Chronicle", das nachher sein Eigentum wurde
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0998,
von Black letterbis Blaeu |
Öffnen |
unter den ältern: Wilson ("William North"), der Historiker Alison, Lockhart (Herausgeber der "Quarterly Review"), der Sittenmaler Galt, der Humorist de Quincey, die Dichterin Hemans u. a.; zu den jüngern Mitarbeitern gehörten: M. Warren, Bulwer
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0029,
von Blessonbis Blicher |
Öffnen |
29
Blesson - Blicher.
Welt ziemlich abgeschieden; doch wurden ihre Soireen, von denen Gegner Byrons ausgeschlossen waren, von namhaften Briten, wie Bulwer, Dickens u. a., besonders aber von Ausländern zahlreich besucht. Beziehungen zu
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0433,
von Brindleybis Brinkmann |
Öffnen |
gedachten" (1872-74); "Geschiedenis der nederlandschen letterkunde" (1877); ferner kritische Skizzen über Bulwer (1873) und Emile Zola (1879); "Onze hedendaagsche letterkundigen" (1882 ff.). Von seinen vielen belletristischen Werken sind "Ostindische
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0186,
von Coatingbis Cobden |
Öffnen |
. Eine Auswahl seiner "Political works" erschien zu London 1848 in 6 Bänden. Sein Stil ist ausgezeichnet durch Klarheit, Kraft und Eleganz des Ausdrucks. Vgl. H. Lytton-Bulwer, Geschichtliche Charaktere, Bd. 2 (deutsch, Leipz. 1871), und Smith
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0192,
von Cockbis Cocoawurzel |
Öffnen |
Nachahmungen von Bulwers Romanen. Außerdem veröffentlichte er: "Poems" (1838); "Exeter Hall or Church-Polemics" (1841); "The Morea with other poems" (2. Ausg. 1841); "Florence the beautiful" (1854, 2 Bde.); "The kingdom of Greece" (1862); "Young artist's life
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0425,
von Dalloahbis Dalmatien |
Öffnen |
425
Dalloah - Dalmatien.
nach der Thronbesteigung des Sultans Abd ul Asis großen Einfluß gewann. Er starb 24. Mai 1872 in Neapel, nachdem er im März 1871 als Baron Dalling and Bulwer zum Peer erhoben worden war. Als Schriftsteller hat er sich
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0195,
von Dudubis Duett |
Öffnen |
. März 1833 in Norwood, und mit ihm erlosch der Name D. Sein exzentrisches Wesen ging zuletzt in förmliche Geisteszerrüttung über. In Bulwers Roman "Pelham" ist er als Lord Vincent gezeichnet. Seine Korrespondenz mit dem Bischof von Llandaff (Lond
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0653,
Englische Litteratur (Philosophie) |
Öffnen |
Knowles (gest. 1862) und der "Rienzi" der Mary Mitford (gest. 1855) anschließen. Neben dieser historischen Richtung besteht eine philosophische, als deren Hauptrepräsentant Robert Browning ("Paracelsus", "Sordello") zu nennen ist. Von Lytton Bulwers Dramen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0856,
von Essäismusbis Essek |
Öffnen |
, erhielt der E. erst in unserm Jahrhundert und zwar vorzugsweise durch den geistvollen Macaulay, dem andre, wie Bulwer-Lytton, Lord Stanhope, Carlyle, der Amerikaner Emerson, mit nicht minder glücklichem Erfolg nacheiferten. In Deutschland wurde der E
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0818,
Großbritannien (Geschichte 1848-1851) |
Öffnen |
die diplomatischen Beziehungen abgebrochen, weil der englische Gesandte Sir Henry Bulwer bei den republikanischen Aufständen von 1848 die Hand im Spiel gehabt haben sollte; erst 1850 kam eine Aussöhnung zwischen Spanien und England zu stande; daneben bestand
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0954,
Gutzkow |
Öffnen |
Schrift "Zur Philosophie der Geschichte" (Hamb. 1836), die zuvor unter dem Namen Bulwers edierten "Zeitgenossen, ihre Tendenzen, ihre Schicksale, ihre großen Charaktere" (Stuttg. 1837, 2 Bde.), die gegen Görres gerichtete Broschüre "Die rote Mütze
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0786,
von Humationbis Humboldt |
Öffnen |
, Sir Henry Bulwer, den Auftrag, dessen Palast auf einer Insel des Marmarameers auszubauen. Als ihm 1864 seitens der türkischen Regierung der Antrag gemacht wurde, den Bau einer Eisenbahn von Jafa über Jerusalem zum Toten Meer hin zu übernehmen, ging H
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0304,
von Jugendschriftenbis Jugendwehren |
Öffnen |
und Freytagscher Art der Jugend in novellistischer Form nahegebracht wird, oder größere historische Romane von anerkanntem Wert, wie Grimmelshausens "Simplicius Simplicissimus", Bulwers "Letzte Tage von Pompeji" oder Manzonis "Verlobte", für junge Leser
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0213,
Nordamerikanische Litteratur (Epik, Lyrik, Drama, Roman; Geschichte) |
Öffnen |
" (1808) erweiterte. Ihm folgten Timothy Dwight (gest. 1817) mit seiner trotz einzelner Schönheiten im ganzen verfehlten "Conquest of Canaan", Fairfield mit "The last night of Pompeji" (1832), woraus Bulwer die Idee zu seinem Roman geschöpft haben soll
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0640,
von Palmeselprozessionbis Palmöl |
Öffnen |
erlosch mit ihm, da seine 1839 mit der Gräfin Cowper geschlossene Ehe kinderlos war. Vgl. Lord Dalling and Bulwer, Life of H. J. Temple, Viscount P. (3. Aufl., Lond. 1871, 2 Bde., bis 1846 reichend; beendet von Ashley 1876, 2 Bde.); Juste, Lord P. (Brüss
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0802,
Peel |
Öffnen |
. (deutsch, Berl. 1856); Doubleday, The political life of Sir Robert P. (Lond. 1856, 2 Bde.); Sir Lawrence P., Sketch of the life and character of Sir Robert P. (das. 1860); Henry Bulwer, Sir Robert P. (das. 1874); Smith, Sir Robert P. (das. 1881).
2
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0954,
von Pfirtbis Pflanze |
Öffnen |
) nachfolgten. 1836 übernahm P. die Leitung der "Blätter zur Kunde der Litteratur des Auslandes" und 1838 die Redaktion des lyrischen Teils des "Morgenblattes", während er sich zugleich an den Übersetzungen von Bulwers und Byrons Werken beteiligte. Eine neue
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0824,
von Riepenhausenbis Ries |
Öffnen |
grausam ermordet. Seinen Leichnam schleifte der Pöbel durch die Stadt, verbrannte ihn und streute die Asche in die Luft. Rienzis Schicksal ward von Bulwer als Stoff eines Romans, von Jul. Mosen zu einem Trauerspiel und von Richard Wagner zu
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0882,
von Rogerbis Rogers |
Öffnen |
in Rom und ließ sich dann in New York nieder, wo er eine kleine Statue der blinden Nydia (nach Bulwers "Letzte Tage von Pompeji") und eine Statue des Präsidenten John Adams für Mount Auburn
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0018,
von Rugby Unionbis Rügen |
Öffnen |
), Buckles "Geschichte der Zivilisation" (5. Aufl., das. 1874), H. Bulwers "Lord Palmerston" (Berl. 1871) u. a. verdient gemacht. Seinen "Briefwechsel und Tagebuchblätter aus den Jahren 1825-1880" gab Nerrlich heraus (Berl. 1885-86, 2 Bde.).
2
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0281,
von San Juan-Archipelbis Sankt Bernhard |
Öffnen |
-Bulwer-Vertrag (1849) neutralisiert, 1855 von einem amerikanischen Kriegsschiff niedergebrannt und befindet sich seit 1860 im Besitz von Nicaragua. S. ist Sitz eines deutschen Konsuls. -
6) S. de los Remedios, Villa an der Nordküste der Insel Cuba
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0481,
Schiller (Ausgaben seiner Werke, Briefwechsel, Biographien etc.) |
Öffnen |
bearbeitet und ergänzt von H. Viehoff, das. 1875), Schwab (das. 1840, 3. Ausg. 1859), Schäfer (Leipz. 1852), Bulwer ("Schillers Leben u. Werke", deutsch von Kletke, Berl. 1848), Palleske (das. 1858, 2 Bde.; 12. Aufl., Stuttg. 1886), Scherr (Leipz
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0323,
Wagner (Richard) |
Öffnen |
während seines Rigaer Aufenthalts entworfenen »Rienzi« (nach Bulwers gleichnamigem Roman) einen für Paris geeigneten Stoff gefunden zu haben glaubte, so begab er sich im Sommer 1839 aufs Geratewohl zur See über London nach der französischen Hauptstadt
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0726,
Wolff |
Öffnen |
ward er Privatsekretär des auswärtigen Ministers, Grafen Malmesbury, im November d. J. Privatsekretär des Kolonialministers Sir Bulwer Lytton. Von 1859 bis 1864 Sekretär des Gouverneurs der Ionischen Inseln, wurde er 1874 ins Unterhaus gewählt. Seit
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0295,
Englische Litteratur (Entwickelung seit 1884: Lyrik und Epik, Drama) |
Öffnen |
Lady's praise« (1889) veröffentlicht, der neben einigem Gekünstelten manches Wahre und Warme von großer Schönheit enthält. Lord Lytton, Sohn des unter seinem frühern Namen Lytton Bulwer auch in Deutschland hochgeschätzten Romanschriftstellers
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0618,
von Nösseltbis Nowack |
Öffnen |
1874 des deutschen Reichstags, wo er sich zu den Nationalliberalen hielt. Er starb 15. Febr. 1884 in Stuttgart. N. übersetzte Cervantes' sämtliche Romane und Novellen (Stuttg 1810 - 42), Bulwers Romane (das. 1838, und Dantes »Göttliche Komödie
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0270,
Englische Litteratur 1890-91 (Biographie) |
Öffnen |
, veröffentlichte »Notes on men, women and books«, in denen neben Swift, Bulwer Lytton, Thackeray, George Eliot, Leigh Hunt auch unser Jean Paul besprochen wird, in anziehender Weise, ohne Tiefe zu beanspruchen, deren sie in der That ihr eignes
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0271,
Englische Litteratur 1890-91 (Staats- u. Kulturgeschichte) |
Öffnen |
aus Shakespeare und Bulwer Lytton bekannt, wie jener vielleicht aus Kotzebue und Walter Savage Landor. Noch weiter greift der gelehrte Thomas Hodgkin zurück mit »Theodoric the Great, the barbarian champion of civilization«. Derselbe Verfasser hat bereits
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0611,
von Lyttonbis Magen |
Öffnen |
wirksam sind.
Lytton, 2) Edward Robert Bulwer-L., Earl, engl. Dichter und Diplomat, starb 24. Nov.
! 1891 in Paris, wo er seit 1888 als britischer Vot! schafter thätig war. Von ihm sind noch erschienen:! »^.fter Mi'^äisk, or I^6g'6n |
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0026,
Geschichte: Großbritannien |
Öffnen |
) Sir Fred. Will. Ad.
Buccleugh
Buchanan *, 5) Sir Andr.
Bulwer, 1) Sir Henry L.
Burdett
Burke, 1) Edm.
Burleigh, s. Cecil
Bute
Butt *
Buxton
Cade
Cairns *
Canning, 1) George
2) Charles J.
3) s. Stratford de Redcl.
Cardwell
Carlisle
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0027,
Geschichte: Großbritannien. Rußland |
Öffnen |
.
Loftus
Londonderry, 1) Ch. W. V.
2) H. R. St., s. Castlereagh
Lorne *, s. Argyle
Lowe, 1) Sir Hudson
2) Sir Robert
Lyndhurst
Lyons, 1) Edm.
2) R. B. P.
Lyttelton, 2) George W.
Lytton *, E. R. Bulwer
Malmesbury, 1) J. H. H.
2) J. H. H
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0804,
von Arambis Aramäa |
Öffnen |
des 1745 verschwundenen Schuhmachers Clark auffand, mit dem A. verkehrt hatte, des Mordes angeklagt und trotz seiner glänzenden Verteidigungsrede verurteilt und 6. Aug. gehenkt. In Bulwers Roman «E. A.» ist A.s Charakter idealisiert, auch
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0695,
von Bell (Sir Charles)bis Bell (Robert) |
Öffnen |
" (ebd. 1837). Um 1840 gründete er mit Bulwer und Lardner die "Monthly Chronicle", deren Eigentümer er nachmals wurde. Er starb zu London 19. April 1867. B. schrieb mit Beifall aufgenommene Lustspiele: "Marriage" (Lond. 1842), "Mothers and daughters
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0127,
von Blepharophimosisbis Bletonismus |
Öffnen |
Landgute Gore House zu Kensinqton sah sie außer vielen Fremden Bulwer, Dickens u. a. oft bei sich. Zuerst erschienen von ihr anonym "Sketches and fragments" (Lond. 1822), denen sofort "The magic lantern, or sketches of scenes in the Metropolis" sowie
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0373,
von Boulay de la Meurthe (Henri, Graf)bis Boulogner Holz |
Öffnen |
die auf der nördlichen, von der Madeleine-Kirche nach dem Bastilleplatz hinlaufenden Linie, die B. de la Madeleine, des Cavucines, des Italiens und Montmartre.
Bouleversieren (frz., spr. bulw-), umstürzen, zerstören; Bouleversement (spr. bulwärß'máng), Umstürzung
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0402,
von Cochstedtbis Cocxie |
Öffnen |
Romane "I^ueiiw
I^imnut" und "Nrn68t Vauo" sind schwache Nach-
ahmungen Bulwers; dagegen enthält das von ihm
herausgegebene "^ounZ arti8t'8 1il6'> (Lond. 1864)
anziehende Bemerkungen über Kunst und Künstlcr-
leben. Außerdem schrieb er: "?06M8
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0802,
von Darbystenbis Dardanellen |
Öffnen |
und im Bereich der Enge zwischen den Ruinen des
alten Sestos und Abydos das Fort Boghalü Tabia und gegenüber das von Nagara erbaut. Unter Sultan Abd ul-Asis beschloß die Pforte
1863, auf Anregung des damaligen brit. Botschafters Sir Henry Bulwer, den
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0029,
von Moskitoküstebis Moß |
Öffnen |
dem sog. Clayton-Bulwer-Vertrag mit den Vereinigten Staaten (4. Juli 1850) durfte keine der beiden Mächte die Herrschaft über das Land erstreben. Letzteres ging wieder auf einen Häuptling unter engl. Einfluß über. Hauptsächlich durch die energische
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0834,
von Palmenbohrerbis Palmerston |
Öffnen |
in der Westminsterabtei beigefetzt. 1876 wurde
ihm ein Vronzestandbild aufdemSarliament-Square
in London errichtet.- Vgl. Bernhardt, Lord P.
(Berl. 1870); H. L. Bulwer, 11^ liks ol^olin lempw
Vi3couuk ?., ^vitii 86l6ction3 lrom I113 äiai'i63 lincl
coi'i'68p0nä6nc6
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0981,
von Peelebis Pegasos |
Öffnen |
(2 Tle., Braunschw. 1851)
zusammen. - Vgl. Doubleday, Ins political 1it6
0k 8ir Ilodßi-t ?. (2 Bde., Lond. 1856); Guizot, 8ir
lodert?. (Par. 1856; deutsch Verl. 1856); Sir
Lawrence Peel, I.ik6 okäir Uodei-t?. (Lond. 1860);
Bulwer, 8ir lodert
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0765,
von Remagenbis Rembrandt |
Öffnen |
von Dreißigen" (5 Bde., ebd. 1858). Weniger glücklich war R. in seinen dramat. Versuchen, obschon sein Schauspiel "Eugen Aram" (nach dem Roman Bulwers) sich längere Zeit auf dem Repertoire erhielt. Auch verfaßte R. zahlreiche Operntexte, wie z. B. zu
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0598,
Tallien |
Öffnen |
diplomatique" (1887, 1890, 1892) und im "Correspondant" (1893) erschienen. - Vgl. Mignet, Notice sur T. (Par. 1838); Sainte-Beuve, Talleyrand (in den "Nouveaux lundis", Bd. 12, ebd. 1872); Bulwer, Historical characters (Bd. 1: Talleyrand, Lond. 1867
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0639,
von Taubstumme Blindebis Taubstummenanstalten |
Öffnen |
nahmen sich John Bulwer, John Wallis und Will. Holder, in Holland der aus der Schweiz gebürtige Arzt Joh. Konr. Amman, in Deutschland Agricola, Karger, Schulze, Raphel, Lasius, Arnoldi, in Frankreich Deschamps und Pereira mit Wort und That
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0237,
von Bulmkebis Bund der Landwirte |
Öffnen |
eines
preuß. Gesandten beim päpstl. Stuhl übertragen.
Buluwajo, Hauptort von Matabeleland, s. Gu-
buluwajo. ftenpomade).
Bulwers Flechtentod, s. Gcheimmittel (Flech-
Bund der Landwirte, über seine
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0789,
von Meredith (Owen)bis Merian |
Öffnen |
787
Meredith (Owen) - Merian
Meredith, Owen, der Schriftstellername von Edward Robert Bulwer, Lord Lytton (s. d.).
Meretrix (lat.), Buhldirne.
Mergel, im landwirtschaftlichen Sinne alle Bodenarten, worin deutlich nachweisbare Mengen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0265,
von Dickerbis Dickhäuter |
Öffnen |
Bulwer (s. Lytton, Edward George). Alles verkörpert sich bei ihm in lebendigen Gestalten, während dem Stil die übersprudelnde Fülle des Humors den eigentümlichsten Reiz verleiht. Dabei sind seine Stoffe jedem verständlich, und es haben diese echten
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0077,
von Blancabis Blanche |
Öffnen |
reminiscences of E. L. B. (hg. von Scott und Howard, Lond. 1891). – B. ist nicht zu verwechseln mit dem gleichfalls sehr fruchtbaren Publizisten und Erzähler Laman B. (1803‒45), einem vertrauten Freunde D. Jerrolds, dessen Arbeiten E. Lytton Bulwer
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0689,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
Dittmarsch. Wien
Meute-VrümmerSlia»', I. - Juliane Menkc, geb. Lemlc, Mar
Menoch, Egon Eugen Petcrson, Dresden sburg a. L.
Vea Breo - Max Breitung, Bielefeld
Mereditn, Owen - Earl Edw Robert Bulwer-Lytton, London
Meri, Georg - Heinz
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0693,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
.
Treuenfels, Anna - Fräul. Anna Pippig, Leipzig-Gohli«,
Tleuenpreuß, F. - R. F. Hepte, Berlin
Treumund, Gustav - Gust. Steinacker, Buttelstädt
Treumund Paul v. Hofmann-Wellenhof, Graz sLondon
Treuor, Edward - Eärl Edward Robert Bulwer
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0014,
Nekrolog |
Öffnen |
1892)
Lytton, Edward Robert Bulwer-L., Earl, engl. Dichter und Diplomat (24. Nov. 1891)
Macdonald, Sir John Alex., kanad. Staatsmann (6. Juni 1891)
Mackenzie, Morell, Mediziner (3. Febr. 1892)
Madier de Montjau, Alfred, franz. Politiker (27. Mai
|