Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Bundeslade
hat nach 0 Millisekunden 49 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0218,
von Bundesladebis Busem |
Öffnen |
214
Bundeslabe - Busem.
Bundeslade, s. Lade des Bundes Buni
Ein «erst»nl>iger M«nn. Einer aus den Hauptern Israels, Neh. 9, 4. c. 10, 15.
Bunt
Mannichfarbig, z. B.
Bunte Schafe, i Mos. 30, 32. 33.35. 33. gab Laban dem Jacob
zum Lohne, c. 31
|
||
70% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0632,
von Bundeskanzleibis Bundespräsidium |
Öffnen |
alleinigen verantwortlichen Minister des Bundesreichs der Amtstitel "Reichskanzler" getreten.
Bundeslade, die heilige Lade (Kiste) der Israeliten, in welcher die auf zwei steinernen Tafeln eingegrabenen zehn Gebote Moses', gleichsam die Urkunde des
|
||
30% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0736,
von Bundesgerichtbis Bundesrat |
Öffnen |
.
Bundeslade , d.h. Gesetzeslade , die jüngere Bezeichnung der
Lade Gottes oder Lade Jahwes , die sich in ältester Zeit im Tempel zu Silo befand,
nach wechselvollen Schicksalen durch David nach Jerus alem unter ein in seiner Burg stehendes Zelt
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0127,
Judenthum |
Öffnen |
Versöhnungstag
Wochenfest
Ritus etc.
Allerheiligstes
Azyma
Bann
Bath-Kol *
Beschneidung
Brandopfer
Bundeslade
Ceremonialgesetz
Challa *
Chasan *
Chebra kadischa *
Cherem, s. Bann
Choschen
Debir
Duchenen *
Ephod
Epispasmus
Erstgeburt
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0977,
von Ascosporenbis As-dur |
Öffnen |
. Azotos), eine der fünf Hauptstädte der Philister, mit einem Tempel des Philistergottes Dagon, in dem die Bundeslade auf kurze Zeit untergebracht wurde (1 Sam. 5, 1‒8). Der Assyrerkönig Sargon eroberte es 711 v. Chr., der ägypt. König Psammetich I
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0034,
von Aersebis Aeußerlicher Mensch |
Öffnen |
eines menschlichen Leibes oder vielmehr nach den Feigwarzen gestalteten Bilder, deren die Philister fünf von Gold, nach der Zahl ihrer Fürsten, der Bundeslade zum Geschenk mitgaben; anzuzeigen, was sie für eine Plage wegen der Bundeslade ausgestanden, 1 Sam. 5
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0077,
von Arbeiterbis Areli |
Öffnen |
, 19. ist Anspielung auf die Bundeslade des A. T. Sowie diese ein Symbol der immer gegenwärtigen göttlichen Gnade war, so ist JEsus Christus der wahre Gnadenstifter für immer. Denn in diesem hat GOtt mit uns einen ewigen Bund gemacht, Esa. 55, 3. c
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0683,
von Labenbis Lade |
Öffnen |
und örtlich dieser größte Schatz im Allerheiligsten, in der innersten Mitte aufbewahrt und verschlossen sein, Bahr, 1. o. I. 386. Der Untergang der Bundeslade mit dem salomonischen Tempel sollte von solchen Symbolen entwöhnen und auf die geistige
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0581,
Tempel (kunstgeschichtlich) |
Öffnen |
, und einen durch einen Vorhang davon geschiedenen Hinterraum von 20 Ellen Länge, das Allerheiligste, mit der Bundeslade. Beide Räume waren an den Wänden, das Allerheiligste (Adyton) auch am Boden und an der Decke mit Holzwerk getäfelt. Letzteres war nur
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0910,
von Kammerpräsidentbis Karrenbütte |
Öffnen |
(Wallfahrtskirche), Wiil^
bnrg 780,i
Kappeler Verge, Wesergebirge
Kappen (die Schwellen k.), Cisen
bahnbau 449,2
Kappenstürzung, Deich ».21,2
Kappnaht, Näl,eu
Kapporeth, Bundeslade
Kappshöhle, Muggeudorf
! Kappzaum, Zaum
5 Kaps, Bergbau (Vd
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0225,
von Chaldäabis Cherub |
Öffnen |
, und schickt sich zu der Heiligkeit GOttes gar nicht.
8. 2. II) Eine Art Bilder in dem Tempel, dergleichen anf der Bundeslade als Zeichen der Majestät Iehovas, dem alle lebendigen Wesen und Weltkräfte dienen müssen, und in dem Heiligen and .t Wänden gemalt
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0104,
von Gnadenbilderbis Gnathostomata |
Öffnen |
für unverlierbar.
Gnadenstuhl übersetzte Luther das hebr. Kapporeth, Deckel der Bundeslade (s. d.).
Gnadenwahl, s. Prädestination.
Gnadenwappen, s. Wappen.
Gnadenzeit heißt in der evang. Kirche die Frist, innerhalb deren das Einkommen einer erledigten
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0377,
von Allensteinbis Allgemeines Stimmrecht |
Öffnen |
die hinterste Abteilung der Stiftshütte, später des Tempels, wo bis zum Exil die Bundeslade aufgestellt war. Nur der Hohepriester betrat einmal im Jahr, am Versöhnungstag, das Allerheiligste. In der katholischen Kirche versteht man darunter die geweihte
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0827,
von Bethmann-Hollwegbis Bethusy-Huc |
Öffnen |
in Palästina, im Stamm Dan an der Grenze gegen die Philister gelegen, auf dem Weg von Eleutheropolis nach Nikopolis. Hier fand die Rückgabe der Bundeslade durch die Philister und der Sieg des israelitischen Königs Joas über Amazia, den König von Juda
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0999,
von Chersonesusbis Cherubini |
Öffnen |
soll. In der Bibel erscheinen die Cherubim als Wächter des Paradieses nach dem Sündenfall, als Beschirmer der Bundeslade, als Vertreter der Gottesmajestät in den Visionen des Hesekiel, als Thron Gottes (Wolken, Blitz und Sturm) in den Psalmen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0581,
von Davenportbis David (Könige) |
Öffnen |
Residenz und zur Hauptstadt des Reichs; er erbaute sich daselbst einen Palast, befestigte die Stadt stark und vergrößerte sie durch Ansiedelung von Einwohnern aus den Nachbarstämmen. Dann brachte er die Bundeslade nach Jerusalem und erhob es zum
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0278,
von Ebenezerbis Eber |
Öffnen |
, wo Samuel ein Denkmal an den Sieg über die Philister setzte, in welchem er die Bundeslade wiedergewonnen hatte (1. Sam. 7, 12). Auch Name einer Station der Rheinischen Missionsgesellschaft im Kapland in der Grafschaft Clanwilliam, am Olifantfluß
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0456,
von Gnadenkrautbis Gneditsch |
Öffnen |
Inhabers der Staatsgewalt in Anspruch genommen wird (s. Begnadigung).
Gnadenstand, s. Gnade.
Gnadenstuhl, s. Bundeslade.
Gnadentage, s. Respekttage.
Gnadenwahl, s. Prädestination.
Gnädig, Prädikat, das Geringere Höhern gegenüber als Zeichen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0282,
Juden (Geschichte: David und Salomo, die getrennten Reiche Israel und Juda) |
Öffnen |
Euphrat aus. Unter ihm ward Jerusalem, das frühere Jebus, Mittelpunkt des gottesdienstlichen Lebens; er führte von Kirjath-Jearim die Bundeslade dorthin über, bereitete den Bau eines Tempels vor, richtete einen regelmäßigen Gottesdienst ein, den
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0786,
von Kirgiskaisakenbis Kirkcaldy |
Öffnen |
.-Jearîm, "Waldstadt"), alte Stadt in Palästina, im Stamm Juda. Nach der Rückgabe der Bundeslade durch die Philister wurde dieselbe hier aufbewahrt, bis David sie nach Jerusalem brachte. Jetzt Kariet el Enab (mit merkwürdiger Kirche), an der Straße
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 1006,
von Philippsthalbis Phillips |
Öffnen |
dieselben um 1070 die Bundeslade. Saul brach zwar ihre Macht und befreite Israel von ihrer Herrschaft, hatte aber noch feine ganze Regierungszeit hindurch ihre Einfälle abzuwehren und fiel auch im Kampf gegen sie bei Gilboa 1033. David, der erst bei ihnen
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0349,
von Saugröhrebis Säule |
Öffnen |
Söhnen und Freunden. Er diente Jehovah mit Eifer und beobachtete seine Gebote aufs strengste, auch entriß er den Philistern die geraubte Bundeslade. Trotzdem ward er von Samuel, der den Verlust seines priesterlichen und richterlichen Einflusses fürchtete
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0324,
von Stiftebis Stigel |
Öffnen |
, das Allerheiligste, worin die Bundeslade stand. Das Ganze war mit einem für das Volk bestimmten Vorhof umgeben. Salomo ließ nach Erbauung des Tempels die Überreste der S. in diesem aufstellen. Vgl. Naumann, Die S. (Gotha 1869).
Stiftslehen, s. Kirchenlehen
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0461,
von Symphosiusbis Synandrisch |
Öffnen |
), Repräsentant der ehemaligen Bundeslade; daneben ein Leuchter, dem siebenarmigen Leuchter des Tempels entsprechend; in der Mitte die Almemor oder Bimah genannte Estrade, für die Vorlesungen bestimmt, und das ewige Licht. Männer und Frauen sitzen gesondert. Zur
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0160,
von Versöhnungstagbis Verstählen |
Öffnen |
das Sündopfer für sich und die Seinigen und nahm die Sprengung des Bluts vor. Dann wurde von zwei Böcken der eine, durch das Los bestimmte geschlachtet und mit dem Blute desselben die Bundeslade besprengt, der andre aber (Asasel), nachdem der Hohepriester
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0841,
von Zehengängerbis Zeichenkunst |
Öffnen |
auf dem Berg Sinai gegebenen zehn Grundlagen ihres religiös-politischen Volkslebens. Die Z. G. waren nach ägyptischer Sitte auf zwei steinerne Tafeln (Gesetztafeln, Tafeln des Zeugnisses) geschrieben, welche in der Bundeslade aufbewahrt wurden und noch
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0701,
Ornament (hebräisch, griechisch, römisch) |
Öffnen |
Leistungen emporzuschwingen vermocht. Die Furcht vor cinreißendem Bilder- und Götzendienst gestattete nur schüchterne künstlerische Versuche, denen die in Gold getriebenen Cherubim auf dem Deckel der Bundeslade und einzelne Darstellungen von Tierfiguren
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0421,
von Allerkatholischste Majestätbis Allgäu |
Öffnen |
419
Allerkatholischste Majestät - Allgäu
Tempel Debir heißt. Im Pentateuch (Priestercodex) heißt so der abgesonderte hinterste Teil in der Stiftshütte, in dem die Bundeslade stand. Im Herodianischen Tempel war das A. nur durch einen Vorhang
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0964,
von Carrionbis Carstens |
Öffnen |
Stieren gezogener Wagen, auf welchem sich an einem Maste die segelartigen Banner der Städte, ferner eine Glocke, ein Crucifix und ein Altar mit der Hostie befanden. Dieses an die israel. Bundeslade erinnernde, nur langsam fortzubewegende Feldzeichen
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0733,
Israel |
Öffnen |
einen staatlichen Mittelpunkt und ermöglichte damit zugleich seine spätere kultische Entwicklung. Ein Heiligtum erhielt die neue Hauptstadt in der Lade Jahwes (s. Bundeslade). Unter Davids Sohne Salomo (s. d.) begann der junge Staat bereits zu sinken
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0903,
Jerusalem (Stadt) |
Öffnen |
des jüd. Tempels man ihn beziehen soll, ob auf den Brandopferaltar oder auf die Stätte der Bundeslade. Am Südrande des Haram esch-Scherif erhebt sich die Moschee el-Aksa, d. h. der entfernteste Betort (von Mekka-Medina aus gerechnet, als die Araber
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0881,
von Ladakbis Ladenberg (Adelbert von) |
Öffnen |
Jahwes ,
s. Bundeslade .
Ladekante , s. Geschütz (Bd. 7, S. 912b).
Lademaß , s. Eisenbahnbau (Bd. 5, S. 838b
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0984,
von Silobis Silva |
Öffnen |
. Mehlfabrikation, Bd. 11,
S.732a, und Tafel: Mehlfabrikation, L.)
Silo, Stadt des Stammgebietes Ephraim in
Palästina, hatte ein angesehenes israel. Heiligtum
(Tempel) mit der Bundeslade (s. d.), als deren Hüter
einst Samuel (s. d.) bestellt
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0360,
von Stiftsschulenbis Stiglmayer |
Öffnen |
358
Stiftsschulen - Stiglmayer
dern Abteilung, sonderte. Im Heiligen stand der Tisch mit den Schaubroten (s. d.), der goldene Leuchter und der Räucheraltar; im Allerheiligsten die Bundeslade (s. d.). Um das ganze Gebäude lief ein für das Volk
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0691,
von Temk.bis Tempel |
Öffnen |
ward der Berg Zion zuerst von David durch Überführung der alten Stiftshütte (s. d.) zum Residenzheiligtum ausersehen. Salomo (s. d.) erbaute mit Hilfe phöniz. Künstler für die Bundeslade einen T., der im Zusammenhange mit der Königsburg stand
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0692,
von Tempelbrüderbis Tempelherren |
Öffnen |
unwahrscheinlicher Hinzufügung auch 10 goldene Leuchter und ein Räucheraltar standen, und 2) in einen niedrigern und kleinern dunklen Hinterraum, das Allerheiligste (s. d.) genannt. In diesem stand die Bundeslade (s. d.) und als symbolische Hüter derselben
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0929,
von Zaunliliebis Zebraholz |
Öffnen |
den mit Israels Heerscharen ins Feld ziehenden Jahwe und haftet ursprünglich an der
sog. Bundeslade oder dem Jahwe von Silo. Da die Lade später nach Jerusalem kam, so ist der im Tempel Salomos wohnende Jahwe
ebendieser Jahwe der Heerscharen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0026,
von Achasbis Achte |
Öffnen |
der:
Ast von Abimelech, Richt. 9, 48.
Das Buch, von seiner Sache geschrieben, will Hiob tragen. Hiob 31, 36.
Die Bundeslade und das heilige Geräthe von den Kahathitern, 4 Mos. 7, 9. von den Leviten, 1 Chr. 16, 15.
Der Krug von Rebecca, 1 Mos. 24
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0053,
von Amtleutebis Ana |
Öffnen |
und Thumim hineingethan, wodurch es allererst zum Insigne der richterlichen Würde, wie die Lade durch die darin befindlichen Gesetzestafeln zur Bundeslade wurde. Die symbolische Bedeutung des Choschen, welches mit dem Ephod den dritten Haupttheil
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0236,
von Chronicabis Chrysolith |
Öffnen |
ist übrigens unter andern vorgebildet worden onrch:
Abels Opfer, 1 Mos. 4, 4. Baum des Lebens, 1 Mos. 2, 9. Brunnen Isaacs, 1 Mos. 26, 19. Bundeslade, Ebr. 9, 4. feurigen Bufch, 2 Mos. 3, Z. 3. Gnadenstuhl, 2 Mos. 25, 17. Röm. 3, 25. den Hohenpriester
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0510,
von Gnadenstuhlbis Gnadenwahl |
Öffnen |
.vermehret werde)! 1 Petr. 1, 2. (Z. 4.) GOtt widerstehet den Hoffärtigen, aber den Demüthigen giebt
er Gnade, i Petr. 5, 5. Iac. 4, 6.
Gnadenstuhl
z. 1. War der Deckel über der Bundeslade, von lauterm dichtem Golde, eine flache Hand dick, welcher
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0611,
von Hüterinbis Hütte |
Öffnen |
gebraucht worden. Sie heißt auch die Hütte des HErrn, 1 Kön. 2, 28. und die Hütte des Zeug-nisses, 4 Mos. 9, 15. weil darin das Zeugniß, nämlich die 10 Gebote, wodurch GOtt seiuen Willen an das Volk bezeugt, in der Bundeslade verwahrt lagen. (Der Ort
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0675,
von Krankheitbis Kreuel |
Öffnen |
. von Gold, 2 Mos. 25, 11. 24. 25. Vei 2 Mos. 25, 11. 30, 3. 4. 37. 2 ff.
versteht Bahr Symb. I. 378. 386. 408. nicht eine Randleiste, sondern einen die Bundeslade, den Räucheraltar und Schaubrodtisch in der Mitte umschließenden Blumenkranz, ganz
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0792,
von Phaltibis Philosophie |
Öffnen |
. 13, 1. wurden von Simson öfter geschlagen, Richt. 15, 4 ff. raubten die Bundeslade, 1 Sam. 4, 6. weswegen sie an heimlichen Orten geplagt wurden, c. 5, 9. schickten dieselbe daher wieder zurück, c. 6, 1. wurden vom Himmel mit Donner erschreckt, 1
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0832,
von Richtplatzbis Rind |
Öffnen |
, ^.rbolßt. Vidi. 0. 32, 7. bei, es sei (von si'lli, Granatbaum, Granatäpfel), iminßn
naturas omnia t060UQäiwnti8, die personificirte n^tura watui-Hii8.
l. Rink; 2. Ring
1) Die an der Bundeslade waren von Gold, 2 Mos. 25, 12
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1022,
von Urtheilenbis Vater |
Öffnen |
er die Bundeslade angriff, vom HErrn gelobtet wurde, 2 Sam. 6, 3. it. Ein Israelit, 2 Kon. 21, 18. 2) Wandler. Ein Sohn Iaketans, 1 Mos. 10, 27.
t. Usi; 2. Usia
1) Meine Starke. Ein Sohn Vnkis, 1 Chr.
7, 5. und Andere mehr, 1 Chr. 8, 2 :c. 2) Des
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0012,
von Besitzenbis Bezahlen |
Öffnen |
, die uns bestimmt sind, 2 Mos. 5, 16.
Besuchen. Noch sie (die Bundeslade) besuchen, Jer. 3, 16. Ihr habt meine Heerde zerstreut und nicht besucht, Jer. 23, 2.
Betrüben. Sie werden sich um ihn betrüben, Sach. 12, 10. Daß der Brief vielleicht
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0213,
Buch |
Öffnen |
der Bundeslade gelegt, 5 Mos. 31, 26.
Und laß das Buch des Gesetzes nicht von deinem Munde kommen :c., Ios. 1, 8.
Fand Hiskia, 2 Kön. 22, 8. (war ohne Zweifel von der Hand Moses geschrieben.)
Siehe, ich komme, im Buch (zusammen gerollten Gesetzbuch
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0227,
von Chorbis Christ |
Öffnen |
. Psl 125, 1 :c. Stufenpsalme, so genannt von den Staffeln des Tempels, worauf man in den innern Vorhof ging, oder als Festpsalme, die bei den festlichen Wallfahrten nach Jerusalem, oder bei der Hinaufführung der Bundeslade auf Zion, 2 Sam. 6, 13
|