Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Burgdorf
hat nach 0 Millisekunden 66 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0654,
von Burgbis Bürgel |
Öffnen |
Schloß, Hopfenbau und (1880) 1740 ev. Einw. Dazu gehört das in prächtigem Laubwald der Hohen Leite gelegene, vielbesuchte Wildbad mit fünf erdigen Säuerlingen, eins der ältesten Bäder Deutschlands.
Burgding, s. Ding.
Burgdorf, 1) Kreisstadt
|
||
80% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0757,
von Burgaubis Burger (Adolf) |
Öffnen |
Burgbernheim-Wald.
Burgdorf. 1) Kreis im preuß. Reg.-Bez. Lüneburg, hat 837,82 qkm, (1890) 35 766 (18 258 männl., 17 508 weibl.) E., 1 Stadt, 82 Landgemeinden und 4 Gutsbezirke. - 2) B. in Hannover, Kreisstadt im Kreis B., in der Mitte zwischen Hannover
|
||
80% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0187,
von Burdeaubis Burgeß |
Öffnen |
.
Burgau, (1885) 2119 Einw.
Burgdorf, 1) Regbez. Lüneburg, (1885) 3324 Einw.
Bürgel, (1885) 1676 Einw.
^[Spaltenwechsel]
Bürgerliches Gesetzbuch (Zivilgesetzbuch), Gesetz, welches das Privatrecht (bürgerliche Recht) eines Landes
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0826,
Bern (Kanton und Stadt in der Schweiz) |
Öffnen |
824
Bern (Kanton und Stadt in der Schweiz)
dienen 99 Banken, Kreditvereine, Spar- und Leihkassen mit 140893748 Frs. Kapital und 5417919 Frs. Reserve, darunter die Kantonalbank mit 6 Filialen in Biel, Burgdorf, Langenthal, Pruntrut, St. Immer
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0057,
Geographie: Deutschland (Preußen: Provinzen Hannover, Hessen-Nassau) |
Öffnen |
Springe
Stolzenau
Sulingen
Wunstorf
Hildesheim, Landdrostei
Ahlfeld, s. Alfeld
Alfeld
Altenau
Andreasberg
Bockenem
Burgdorf
Dassel
Dransfeld
Duderstadt
Eimbeck, s. Einbeck
Einbeck
Elbingerode
Elze
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0008,
von Pester Beckenbis Pestilenz |
Öffnen |
des schweiz. Direktoriums legte P. 1798 ein Erziehungshaus für arme Kinder zu Stanz an. Doch noch vor Ablauf des Jahres zerstörten der Krieg und die Ränke einer ihm feindlichen Partei auch diese Anstalt, und mit Undank belohnt ging er nach Burgdorf
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0903,
Pestalozzi |
Öffnen |
er nach Burgdorf im Kanton Bern, um hier in der sogen. Lehrgottenschule zu unterrichten, wo vier- bis achtjährige Kinder unter der Leitung eines Frauenzimmers (Lehrgotte, d. h. Lehrpatin, genannt) im Lesen und Schreiben Unterricht erhielten, mußte
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0081,
von Brausewetterbis Brend'amour |
Öffnen |
wir nur als bedeutend: Mittagssegen, Kirmeslust, Kirmesleid und Dorfparade.
Breling , Heinrich , Genremaler und Radierer, geb. 14. Dez. 1849 zu Burgdorf (Provinz Hannover), widmete sich früh der Malerei, besuchte
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0768,
Bern (Kanton) |
Öffnen |
, Burgdorf und Biel. Das deutsche Lehrerseminar befindet sich in Münchenbuchsee, das französische in Pruntrut, Seminare für Lehrerinnen in Bern, Hindelbank und Délémont. Das Volksschulwesen, das allgemeine (primäre) und das fakultative (sekundäre
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0770,
Bern (Geschichte der Stadt und des Kantons) |
Öffnen |
es hierauf eine Menge neuer Herrschaften kaufweise erworben (z. B. Aarberg 1375, Burgdorf 1384, Nidau 1386, Frutigen 1400, Bipp 1413), eroberte es 1415 im Reichskrieg gegen Österreich den größten Teil des Aargaus. Während der Burgunderkriege übernahm B
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0992,
von Bitziusbis Biwak |
Öffnen |
jämmerlich umkommen" (Bern 1839) und "Dursli, der Branntweinsäufer" (Burgdorf 1839; hochdeutsch, 2. Aufl., Berl. 1852). Auf Armenwesen und haus- und landwirtschaftliche Angelegenheiten bezüglich sind: "Der Bauernspiegel" (Burgdorf 1836); "Die Armennot
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0750,
von Hubengerichtbis Huber |
Öffnen |
.
Hubengericht, s. v. w. Dinghof, s. Ding.
Huber, s. v. w. Halbbauer, s. Bauer, S. 462.
Huber, 1) Samuel, protest. Streittheolog, geb. 1547 zu Burgdorf bei Bern, wurde 1570 Pfarrer der Berner Gemeinde Saanen und 1581 zu Burgdorf. Mit der reformierten
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0085,
von Emmebis Emmenthal |
Öffnen |
Nebloch durchstießt und neben vielen
kleinern Bächen bei Emmenmatt (639 m) 3 km west-
lich von Langnau rechts die Ilfis und unweit Lützel-
fluh den Grünen Bach aufnimmt. Bei Burgdorf
verläßt sie das Bergland und fließt in breitem, kie-
sigem
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0086,
von Emmenthalbahnbis Emmerich |
Öffnen |
die Herrschaft der Städte beschworen wurde. Mit Bern und Luzern ist das E. durch die Linie Bern-Langnau-Luzern der Bernischen Jurabahn verbunden, von welcher bei Langnau die Emmenthalbahn nach Burgdorf und Solothurn abzweigt. – Vgl. Imobersteg, Das E. nach
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0742,
Schweizerisches Heerwesen |
Öffnen |
Bödelibahn (Därligen-Interlaken-Bönigen) Interlaken 8,5 2200000 3 16 9
7 Emmenthalbahn (Solothurn-Burgdorf-Langnau) Burgdorf 38,2 4820500 6 12 98
8 a. Jura-Neuchâtelois (Neuchâtel-Col-des-Roches-Grenze) Neuchâtel 38,1 6267863 9 36 61
b. Ponts
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Tafeln:
Seite 0312b,
Ortschaften des Deutschen Reichs |
Öffnen |
.......
Vurgbcrnhcim . . .
Burgdorf b. Goslar
Burgdorf i. Haun..
Burgcbrach.....
Bürgcl i. Hessen. .
Bürgcl i. Thür. . .
Burghauu.....
Vurghausen . . . .
Vurgl.......
Vurgtundstadt. . .
Vnrglcngcnfcld. . .
Vurgörner
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1005,
von Lüneburger Erbfolgekriegbis Lunel |
Öffnen |
) 400,252 Einw. (darunter 393,068 Evangelische, 5446 Katholiken und 1038 Juden) und besteht aus den 16 Kreisen:
Kreise: QKilometer QMeilen Einwohner Einw. auf 1 QKil.
Bleckede 576 10,46 21200 37
Burgdorf 838 15,22 34121 41
Celle (Stadtkreis) 23 0,42 18782
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0575,
von Schneckenkleebis Schnee |
Öffnen |
575
Schneckenklee - Schnee.
2) Max, Dichter des Liedes: "Die Wacht am Rhein", geb. 17. Febr. 1819 zu Thalheim in Württemberg, war Teilhaber einer Eisengießerei zu Burgdorf bei Bern; starb daselbst 3. Mai 1849. Das erwähnte Gedicht, welches
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0092,
Geographie: Schweiz |
Öffnen |
80
Geographie: Schweiz.
Burgdorf 3)
Delémont
Delsberg, s. Delémont
Enggistin
Faulensee
Frutigen
Hofwyl
Interlaken
Langnau
Laufen 3)
Laupen
Lauterbrunnen, s. Lütschine
Lenk
Meiringen
Münchenbuchsee, s. Hofwyl
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0551,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
geworden sind, können bei Hrn. Schwarz u. Sohn in Oberburg b. Burgdorf durch die ärztlich empfohlene Dampfreini-gungs- und Desinfiziermaschine bestens wieder hergestellt werden. A. L. in Sch.
An F. F. in M. Vlasenkatarrh. Dagegen hilft nur ärztliche
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0581,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
folgende Adressen empfohlen: Frl. M. Steffen, Lyssacherstr., Burgdorf. G. E. Steinmann u. Cie. herisau. Fr. Nicolaus Brander, Visig-hus, Wildhaus. Anna Schwarzer, Nadelberg 29,. Basel. Frdl. Gruß. D. R.
An I. G. in G. Kochherd. Ich habe seit Anfangs
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0719,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
in la. Ware auf Fr. 550600 zu stehen. Baumwollene Betttücher rate ich Ihnen gänzlich ab, da Leintücher sich viel besser waschen und schneller trocknen. Wenden Sie sich an die Leinwandfabrik Scheitlin et Cce., Burgdorf, wo Sie - gut und billig
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0554,
Buchdruckerkunst (Ausbreitung der Erfindung) |
Öffnen |
: 1471 zu Speier, 1473 zu Eßlingen, Laugingen, Merseburg und Ulm, 1475 zu Blaubeuren, Breslau, Burgdorf, Lübeck und Trient, 1476 zu Rostock, 1478 zu Eichstätt und Prag, 1479 zu Würzburg, wohin der Bischof Rudolf von Scherenberg den Eichstätter
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0668,
von Burgundisches Heubis Burke |
Öffnen |
, Kreis Burgdorf, mit evangel. Kirche, Amtsgericht und (1880) 1145 Einw.
Burhaupur (Barhampur), Stadt in den anglo-ind. Zentralprovinzen, links an der Tapti, am Fuß der Asirgharberge, die mit einer starken Feste, 351,5 m ü. M., gekrönt sind
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0332,
von Eggertbis Egilsson |
Öffnen |
Kilndown in England. Nach der Auflösung der königlichen Glasmalerei 1851 gründete E. eine eigne Anstalt und lieferte zahlreiche Arbeiten, wie die Fenster im Münster zu Basel, im Dom zu Konstanz, in der protestantischen Kirche zu Baden-Baden, zu Burgdorf
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0603,
von Emissionstheoriebis Emmenthal |
Öffnen |
, während von Langnau abwärts und der Hochebene zu Lützelflüh, Burgdorf (544 m), Zuchwyl u. a. folgen. S. Entlebuch. Vgl. Imobersteg, Das Emmenthal (Bern 1876).
Emmeleia (griech.), der ernste und würdevolle Chortanz der griechischen Tragödie (s. Chor
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0765,
Erdöl (Vorkommen, Gewinnung) |
Öffnen |
. Auf diesem Gebiet werden folgende Fundorte genannt: Verden, Wietze westlich von Celle, Steinförde, Hünigsen im Amt Burgdorf, Edemissen im Amt Meinersen, Dollbergen und Abbensen, Ödessen, mehrere Orte in der Nähe von Braunschweig, die braunschweigische
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0397,
von Flüchtige Ölebis Flüe |
Öffnen |
lebte er als Apotheker zu Burgdorf bei Bern, wurde dann Vorsteher der Staatsapotheke zu Bern und Mitglied des Sanitätskollegiums und der medizinisch-pharmazeutischen Prüfungskommission des Kantons bis 1873. 1857-66 war er Präsident des Schweizerischen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0531,
Hildesheim (Stadt) |
Öffnen |
Hospitäler und Krankenhäuser etc. H. ist Sitz der Bezirksregierung, der Landratsämter für den Landkreis H. und den Kreis Marienburg, eines Landgerichts (für die elf Amtsgerichte zu Alfeld, Bockenem, Burgdorf, Elze, Fallersleben, Gifhorn, Goslar, H
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0643,
von Lehrsatzbis Lehrwerkstätten |
Öffnen |
des Hufbeschlags im Land berechtigt.
Lehrstil (didaktischer Stil), s. Lehrform und Methode.
Lehrte, Dorf im preuß. Regierungsbezirk Lüneburg, Kreis Burgdorf, Knotenpunkt der Linien Peine-Rheine, L.-Lüneburg, Nordstemmen-L. und Berlin-L
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0904,
Pestalozzi |
Öffnen |
904
Pestalozzi.
bestimmt wurde, so mußte P. mit seinem Institut es 22. Aug. 1804 räumen. Während seines Aufenthalt in Burgdorf schrieb er: "Wie Gertrud ihre Kinder lehrt; ein Versuch, den Müttern Anleitung zu geben, ihre Kinder selbst zu
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0960,
von Sierra Nevada de Meridabis Sieyes |
Öffnen |
" (das. 1886); "Oxforder Benediktinerregel" (das. 1887). Mit E. Steinmeyer gab er heraus: "Althochdeutsche Glossen" (Berl. 1879-82, Bd. 1 u. 2).
Sievershausen, kleines Dorf bei Lehrte im preuß. Regierungsbezirk Lüneburg, Amt Burgdorf, mit 300 Einw
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0145,
von Spierenbis Spill |
Öffnen |
am Vogelsberg, wuchs in Offenbach auf und widmete sich mehr und mehr der Pflege und Förderung der Leibesübungen, nachdem er das anfänglich ergriffene Studium der Theologie aufgegeben hatte. 1833-44 an den Schulen von Burgdorf im Kanton Bern, dann 1844-48
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0168,
von Spiritus familiarisbis Spittler |
Öffnen |
zu Peine im Hildesheimischen, dann im Juli 1859 Superintendent in Burgdorf, wo er 28. Sept. d. J. starb. Außer einzelnen Predigten veröffentlichte er: "Psalter und Harfe" (Leipz. 1833 u. öfter), eine in zahlreichen Auflagen verbreitete Sammlung
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0538,
von Werlebis Werner |
Öffnen |
. Burgdorf 2).
Werlhofsche Krankheit, s. Blutfleckenkrankheit, Werlhofsche.
Wermelskirchen, Stadt (seit 1873) im preuß. Regierungsbezirk Düsseldorf, Kreis Lennep, Knotenpunkt der Linie Born-Opladen der Preußischen Staatsbahn und der Eisenbahn W
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0453,
von Ignatjewbis Immunität |
Öffnen |
Ielschanka,5 km rechts vom Ilek, hat 2 griechisch-kath. Kirchen, eine Moschee, Bergschule und 2000 Einw.
Ille, tt^) 3045 Einw.
Ilteu, Dorf im preuß. Regierungsbezirk Lünebürg, Kreis Burgdorf, hat eine evang. Kirche, eine große Privatirrenanstalt
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0136,
von Bildhauerkunstbis Bismarck |
Öffnen |
« (das. 1880-82, 2 Bde.).
Billeter, Agathon, Männergesangskomponist, geb. 21. Nov. 1834 zu Männedorf am Züricher See, war Schüler des Leipziger Konservatoriums, lebte zu Burgdorf in der Schweiz als Organist und Dirigent und starb 8. Febr. 1881 daselbst. B
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0825,
Bern (Kanton und Stadt in der Schweiz) |
Öffnen |
Burgdorf 29621 29200 309 96 16
Courtelary 27153 23932 2723 99 16
Delsberg 13979 1850 11875 89 165
Erlach 6546 6480 62 1 3
Fraubrunnen 13057 12954 84 12 7
Freibergen 10817 688 10096 12 21
Frutigen 10775 10755 16 - 4
Interlaken 24103 23794 301 6 2
Konolfingen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0035,
Deutsche Mundarten |
Öffnen |
hinaus.
C. Engrisch. Östlich bis Celle, Burgdorf, Pattensen, Hameln, Gandersheim, Seesen, Grund, Osterode, Lauterberg. 1) Westengrisch, nördlich bis Hamm und Lippstadt, östlich bis Brilon und Winterberg. Altes î, û und ü̂ diphthongiert. 2) Strombergisch
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0118,
von Engelsburgbis Engers |
Öffnen |
; die Wesermündung war im
Mittelalter friesisch. Nach Osten zu reichte E. bis Celle, Burgdorf, Sarstedt, Eldagsen, das Göttingisch-Grubenhagensche Gebiet einschließend. Die Südgrenze ist
genau die heutige Sprachgrenze zwischen Nieder- und Hochdeutsch
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0655,
von Fellatabis Fellner |
Öffnen |
brachte. Er veranlaßte Pestalozzi, seine Schule von Burgdorf nach dem Schlosse Buchsee, ganz in der Nähe von Hofwyl, zu verlegen. Allein ihre durchaus verschiedenen Charaktere ließen es zu keiner Einigung kommen, so daß Pestalozzi sich nach Yverdon
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0927,
von Flüchtigkeitbis Fluessen-Meer |
Öffnen |
. Ilückiger (s. d.).
Fluckheringe, s. Sprotte.
Flückiger, Friedr. Aug., Pharmakognost, geb.
15. Mai 1828 zu Langenthal in der Schweiz, stu-
dierte in Berlin, Bern, Heidelberg und Paris,
war praktischer Apotheker in Burgdorf bei Bern,
dann
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0373,
von Frivolbis Fröbel (Friedr.) |
Öffnen |
; 1835 übernahm er die Einrichtung und Leitung eines Waisenhauses in Burgdorf bei Bern. Hier wurde er durch seine Wirksamkeit sowie durch das Studium der Schriften des Comenius besonders auf die Wichtigkeit der Erziehung der Kinder im ersten Kindesalter
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0438,
von Fuscaldobis Fusinato |
Öffnen |
.
Fuse , linker Nebenfluß der Aller in der preuß. Provinz Hannover, entspringt 10 km im NO. von Salzgitter, durchfließt den südwestl. Teil von
Braunschweig, tritt dann wieder auf preuß. Gebiet, nimmt rechts die Erse, links die Burgdorfer Aue
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0861,
von Gerlach (Leopold von)bis Gerlos |
Öffnen |
der Großen Emme und an der Linie
Neu-Solothurn-Burgdorf-Langnau der Emmen-
thalbahn, hat (1888) 930 E., darunter 319 Evan-
gelische, ein bedeutendes Hammer- und Walzwerk,
da5 namentlich das Eisen des Hochofens Choinoez
im Jura verarbeitet
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0800,
von Hannover-Altenbekener Eisenbahnbis Hannoverscher Courier |
Öffnen |
.). Außerdem besteht eine Han-
delskammer für^H. und Linden fowie die Kreife
Neustadt a. R., springe, Hameln, Celle, Burgdorf,
Gifhorn und Ninteln, ferner die Hannoversche Bank
(Aktienkapital: 12 Mill. M.), eine Landeskredit-
anstalt, ein
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0966,
von Heiligenlandhubelbis Heiliger Geist |
Öffnen |
964
Heiligenlandhubel - Heiliger Geist
in Tirol, s. Hall 1. – 3) Dorf in der österr. Bezirkshauptmannschaft Görz, s. Haidenschaft.
Heiligenlandhubel oder Lueg, Aussichtspunkt bei Burgdorf (s. d.) im schweiz. Kanton Bern.
Heiligenschein, Glorie
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0967,
von Lang-Lütjen-Sandbis Langobarden |
Öffnen |
Emmenthals, in
684 m Höhe, an der Ilfis und an den Linien
Vern-Luzern der Jura-Simplon- und Solothurn-
Burgdorf-L. (43 km) der Emmenthalbahn, hat
(1888) 7644 E., darunter 41 Katholiken, Post,
Telegraph, eine große Kirche (1672) mit Glas
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0361,
von Ludwigsordenbis Lufft |
Öffnen |
oder Heiligenlandhubel, Aussichtspunkt bei Burgdorf (s. d.) im Kanton Bern.
Luĕger, Karl, österr. Parlamentarier, geb. 24. Okt. 1844 in Wien, studierte daselbst Rechtswissenschaft und wurde 1874 Advokat in seiner Vaterstadt. 1875 wurde er in den Gemeinderat der Stadt
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0555,
von Schnarrheuschreckenbis Schneckenburger |
Öffnen |
in einem Droguengefchüft in Bern und
wurde 1841 Teilhaber an einer neu gegründeten
Eisengießerei in Burgdorf bei Bern, wo er 3. Mai
1849 starb. Seine Leiche wurde 1886 in feinem
Hcimatsorte beerdigt; in Tuttlingcn wurde ihm
1892 ein Denkmal (Vronzcfigur der Germania
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0728,
Schweiz (Kunst und Wissenschaft. Zeitungswesen) |
Öffnen |
zahlreiche Fortbildungsschulen und Handfertigkeitsschulen errichtet worden. Die gewerbliche und Berufsbildung wird gefördert durch 177 subventionierte Schulen und Anstalten, darunter größere technische Schulen in Winterthur, Burgdorf, Biel
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0740,
von Schweizerbis Schweizerische Eisenbahnen |
Öffnen |
.
Die Hauptknotenpunkte im Innern des Landes sind Winterthur, Zürich, Brugg, Olten, Luzern, Bern, Burgdorf, Biel, Solothurn, Payerne, Lausanne und Neuchâtel.
Bei Genf, Jougne, Verrières, Col des Roches und Delle schließt sich das schweiz. Bahnnetz an das franz
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0966,
von Sieveking (Ernst Friedr.)bis Sieyès |
Öffnen |
Gefchichte Rußlands (4 Bde., Lpz.
1857-58); Bienemann, Die Statthalterschaftszeit
in Livland und Esthland (ebd. 1886).
Sievershausen, Dorf im Kreis Burgdorf des
preuh. Reg.-Bcz. Lüneburg, 26 km östlich von Han-
nover, hat (1890) 400 E., evang
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0041,
von Solonenbis Solothurn |
Öffnen |
.-Burgdorf und Basel-Delémont-Biel. Die wichtigsten Jurapässe des Kantons sind der Obere und Untere Hauenstein
(s. d.), der Paßwang (s. d.) und die Weißensteinstraße.
Verfassung und Verwaltung. Die Verfassung vom 12. Dez. 1875
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0157,
von Spierentorpedobis Spille |
Öffnen |
in Gießen und Halle Theologie, wurde 1833 in Burgdorf in der Schweiz Elementar- und Turnlehrer. 1814 siedelte er als Turnlehrer nach Basel über und 1848 wurde er zur Leitung des Schulturnens in Hessen nach Darmstadt berufen. 1855 legte er diese Stelle
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0181,
von Spithamabis Spittler |
Öffnen |
im
Lüneburgischen, 1853 zu Peine, 1859 zu Burgdorf bei Hannover, wo er 28. Sept. 1859 starb. S. ist als homiletischer Schriftsteller nicht ohne Verdienst, sein
litterar. Ruf gründet sich jedoch auf seine geistlichen Lieder
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0642,
von Werkzinkbis Werner (Abraham Gottlob) |
Öffnen |
Burgdorf (s. d.) im preuß. Reg.-Bez. Hildesheim.
Werlhofsche Krankheit, s. Blutfleckenkrankheit.
Wermdö, eine der größern Inseln in den Ostseeschären vor Stockholm, ist durch zahlreiche tiefe Buchten ungemein zerrissen, hat eine Länge von 23 km
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0166,
von Berlin-Hamburger Eisenbahnbis Bern |
Öffnen |
und seiner Bezirke:
Bezirke Einwohner Evangelische Katholiken Israeliten Andere
Aarberg 16788 16688 60 32 8
Aarwangen 26757 26457 225 60 15
Bern 71697 67617 3340 348 392
Biel 18493 15672 2484 213 124
Büren 9712 9568 134 3 7
Burgdorf 29498 29085 297
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0733,
von Luhatschowitzbis Lutz |
Öffnen |
+ 3,98
Gifhorn 32310 30328 + 4,81
Burgdorf 37911 35766 + 6,00
Isenhagen 17047 16402 + 3,95
Fallingbostel 27106 26221 + 3,34
Soltau
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0419,
Petroleum |
Öffnen |
allerdings nur kleiner Öldistrikt im Hannoverschen (Amt Burgdorf), wo schon seit Jahrhunderten kleine Quantitäten Erdöl gewonnen wurden, hat auf diese Veranlassung einen wesentlichen Aufschwung genommen und es wurden dort mit Erfolg neue Bohrungen angelegt
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0040,
von Lehrlingsprüfungbis Lehrvertrag |
Öffnen |
einen zweiten Kursus auf der Schule und werden zu Vorschmieden ausgebildet. Auf L. ausgebildete Mannschaften tragen als Abzeichen ein gelbwollenes Hufeisen auf dem linken Unterarm. (2. auch Hufbeschlaglehranstalten.)
Lehrte, Dorf im Kreis Burgdorf des
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0247,
von Lobsteinbis Lochen |
Öffnen |
.
Lochbachbad, s. Burgdorf (im Kanton Bern).
Lochbeutel, ein zum Ausstemmen von Zapfenlöchern dienender Beutel (s. d.), dessen Schneide zwei- oder einseitig zugeschärft ist; letztere Art (der englische L.) ist für senkrechte Wände besser geeignet
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0378,
von Lüneburger Erbfolgekriegbis Lüneburger Heide |
Öffnen |
Wohnstätten Einw. 1890 Evangelische Katholiken Israeliten Einw. 1895
Stadtkreis Celle 23,33 1850 18 901 17 227 1483 143 19 436
Landkreis Celle 1553,73 4720 29 661 29 423 203 13 30 869
Gifhorn 802,01 4841 30 828 30 236 510 26 32 330
Burgdorf
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0757,
von Schwindsuchtbis Schwingung |
Öffnen |
zwischen Obwalden und Oberhasle, Emmenthal und Entlebuch u. s. w.; seltener bei Interlaken, Bern, Burgdorf u. s. w., wo die Schwingfeste größere Dimensionen annehmen, aber auch viel von ihrer Ursprünglichkeit und Volkstümlichkeit einbüßen. Wer an
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0173,
von Hildegundebis Hildesheim |
Öffnen |
. Staaatsbahnen, ist Sitz der königl. Bezirksregierung, der Landratsämter für den Landkreis H. und den Kreis Marienburg, eines Landgerichts (Oberlandesgericht Celle) mit 11 Amtsgerichten (Alfeld, Bockenem, Burgdorf, Elze, Fallersleben, Gifhorn
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0109,
von Herzog (Karl Jos. Benjamin)bis Herzogenburg |
Öffnen |
, darunter einen Psalm und ein Requiem, Lieder u. a.
Herzogenbuchsee, Dorf im Bezirk Wangen des schweiz. Kantons Bern, 16 km nordnordöstlich von Burgdorf, in 470 m Höhe, an den Linien Bern-Olten und H.-Solothurn-Lyß-Lausanne (141 km) der Schweiz
|