Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach krankenpfleger
hat nach 0 Millisekunden 224 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0157,
von Krankenlausbis Krankenpflege |
Öffnen |
157
Krankenlaus - Krankenpflege.
Arzt Arznei etc. Krankengeld etc. Verpflegungskosten in Anstalten
Gemeindekrankenversicherung 26,15 15,47 30,16 28,22
Ortskrankenkassen 20,39 17,47 50,42 11,72
Betriebskrankenkassen 25,29 19,88 48,99 5,48
|
||
81% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0218,
Kriegssanitätswesen (die freiwillige Krankenpflege) |
Öffnen |
218
Kriegssanitätswesen (die freiwillige Krankenpflege).
Ambulanzen thätig, welche in drei Sektionen, eine fliegende, eine Reserveambulanz und ein Feldspital, sich gliedern. In der zweiten Linie befinden sich die mobilen und die stehenden
|
||
50% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0282,
von Freiwillige Feuerwehrbis Freiwillige Krankenpflege |
Öffnen |
280
Freiwillige Feuerwehr - Freiwillige Krankenpflege
der Freiwilligen Jäger, die sich entweder selbst ausrüsteten oder mittels der ansehnlichen Geldbeiträge des Volks ausgerüstet wurden. Sie bildeten reitende und Fußjägerabteilungen, die den
|
||
50% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0689,
von Krankenheberbis Krankenpflege |
Öffnen |
687
Krankenheber - Krankenpflege
Mailand (Ospedale Maggiore, 1456 von Filarete begonnen, mit 238 m langer Front), das 1338 gestiftete K. degli Incurabili, das 1471 umgebaute Ospedale San Spirito, das Ospedale della Consolazione (1500 erbaut
|
||
20% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0654,
von Internationale Arbeiterschutzkonferenzbis Internationales Recht |
Öffnen |
(Berl. 1887), S. 756‒761.
Internationale Konvention zum Schutz des gewerblichen Eigentums, s. Markenschutz.
Internationale Krankenpflege, s. Freiwillige Krankenpflege und Hilfsvereine.
Internationale kriminalistische Vereinigung, eine Gesellschaft
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0220,
von Kriegssäulebis Kriegsstammliste |
Öffnen |
; am Tag der Verwundung starben 17,831. Diese Zahlen zeigen zur Genüge, welche Anforderungen an das K. gestellt werden, und daß der freiwilligen Krankenpflege ein unbegrenztes Feld zur Bethätigung gegeben ist. - Vgl. Gurlt, Zur Geschichte
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0993,
Rotes Kreuz (Hilfsinstitut für die vaterländische Armee) |
Öffnen |
verwandelt. R. K. ist auch die allgemeine Bezeichnung für die Pflege der Kranken und Verwundeten im Krieg, wie dieselbe in der Genfer Konvention vertragsmäßig artikuliert worden ist, und speziell für das Institut der freiwilligen Krankenpflege, wie sich
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0283,
von Freiwillige Rettungsgesellschaftbis Freiwillige Versicherung |
Öffnen |
. in der Gestellung
des Pflegepersonals für die Transporte der Kran-
ken und Verwundeten im Bereich der Etappen-
inspektionen uach den Reservelazaretten; d. in der
Bereitstellung von ausgebildeten Krankenpflegern
und Krankenpflegerinnen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0628,
Frauenvereine (vom Roten Kreuz) |
Öffnen |
gemeinsamer Ausschuß. Der Verein verfolgt, abgesehen von den statutenmäßigen Leistungen in Kriegszeiten, folgende Friedenszwecke: 1) Hilfe in allgemeinen Notständen; 2) Unterstützung der Gemeinde-Armen- und Krankenpflege im engsten Anschluß an
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0085,
von Generalbaßbezifferungbis Generalien |
Öffnen |
, derjenige Delegierte des kaiserlichen Kommissars und Militärinspekteurs der freiwilligen Krankenpflege, welcher zur Wahrnehmung der die Evakuation betreffenden Dienstleistungen der freiwilligen Krankenpflege dem Generalinspekteur des Etappen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0109,
von Felddiakonenbis Feldeisenbahnen |
Öffnen |
. Feldbrücke (Ponton).]
Felddiakonen, freiwillige Krankenpfleger im Feld, jüngere Männer, die, von besondern Vereinen in Krankenpflege und Verbandlehre unterrichtet und mit den nötigen wundärztlichen Hilfsmitteln ausgerüstet, nach dem Kriegsschauplatz
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0300,
von Heilstätte, deutschebis Heimat |
Öffnen |
.) zur Aufnahme von Invaliden des deutschen Heers und Mitwirkung an der freiwilligen Krankenpflege im Krieg und Frieden, insbesondere durch Ausbildung von Krankenpflegepersonal, Gewährung freier Kur und Verpflegung an Verwundete und Rekonvaleszenten
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0148,
von Kraniologbis Krankenhäuser |
Öffnen |
durch Knochen, nur durch eine bindegewebige Haut geschlossen sind.
Kranioten (Craniota), s. Wirbeltiere.
Krankenbett, s. Krankenpflege.
Krankengymnastik, s. v. w. Heilgymnastik.
Krankenhäuser Hospitäler, Lazarette, hierzu der Plan
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0158,
von Krankensammelstellenbis Krankheit |
Öffnen |
.); Derselbe, Geschichte der christlichen K. (Berl. 1857); Nightingale, Ratgeber für Gesundheits- und Krankenpflege (deutsch von Niemeyer, 2. Aufl., Leipz. 1878); Virchow, Über Hospitäler und Lazarette (Berl. 1869); Marie Simon, Die K. (Leipz. 1876
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0994,
von Rotes Kreuz für Frauen etc.bis Rotes Meer |
Öffnen |
994
Rotes Kreuz für Frauen etc. - Rotes Meer.
neuesten Bestimmungen hierüber sind im J. 1887 in der Felddienstordnung und namentlich im zweiten Anhang der Kriegsetappenordnung (Organisationsplan der freiwilligen Krankenpflege im Krieg
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0424,
von Barmenitbis Barnabiten |
Öffnen |
).
Barmherzige Schwestern (frz. Sœurs oder Filles de la charité oder de la miséricorde), Kongregationen von kath. Jungfrauen, die sich der Krankenpflege widmen. Die älteste und verbreitetste ist von dem heil. Vincenz von Paul unter der Mitwirkung
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0052,
von Deutsche Reichsparteibis Deutsche Ritter |
Öffnen |
, der sie hauptsächlich für die Krankenpflege verwendet.
Deutsche Ritter, Deutscher Orden, Deutsche Herren, der dritte der christl. Ritterorden, entstand im Verlauf des dritten Kreuzzuges 1190 während der Belagerung von Akka, nachdem das 1128 in Jerusalem zur
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0180,
von Hilfsschreibenbis Hilgenfeld |
Öffnen |
Krankenpflege (s. d.). Ihnen fällt die Aufgabe zu,
letztere im Frieden vorzubereiten, im Kriege unter
staatlicher Oberleitung zu organisieren. Die H.,
welche auf den Beschlüssen der GenferKonferenz vom
26. Okt. 1803 verüben, stellen die nationale
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0946,
Johanniterorden |
Öffnen |
,
wieder zurückerstattet hat) sich in Associationen kon-
stituiert haben.
Dem Bestreben des Ordens, sich auf dem Ge-
biete, welches ihm allein offen blieb, dem der
Wohlthätigkeit und Krankenpflege, der Menschheit
nutzbar zu machen, sind eine Reihe
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1019,
von Rote Ruhrbis Rotes Meer |
Öffnen |
oder Blutzwang , s. Ruhr .
Rotes Blutlaugensalz , s. Blutlaugensalz, rotes .
Rotes Gold ( blaßrotes und hochrotes ), s.
Goldlegierungen
.
Rotes Kreuz , Gesamtbezeichnung für die Freiwillige Krankenpflege im Kriege
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0275,
Sanitätswesen |
Öffnen |
273
Sanitätswesen
zu dem Sanitätspersonal der Friedcnsarmee das
ebenso gegliederte Personal des Vcurlaubtenstandes
und der Freiwilligen Krankenpflege (s. d.) hinzu.
Tie oberste Leitung des S. liegt in Preußen,
Bayern und Württemberg
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0275,
Medicin: Allgemeines |
Öffnen |
Gesicht, s. Tod
Idiopathie
Indikation
Intermittens
Intervall
Kinderkrankheiten
Kompliciren
Konsekutiv
Krankenpflege
Krisis
Luës
Lysis, s. Krisis
Mediciniren
Morbid
Morbus
Naturheilung
Nosogenesis
Pandemie
Paroxysmus
Pathognomonisch
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
10. Oktober 1903:
Seite 0111,
Antworten |
Öffnen |
in der Krankenpflege auszubilden? Wie lange dauert ein solcher Kurs?
Antworten.
An M. v. R. in M. Seidenspitzen. Gegen rötlich gewordene Spitzen weiß ich aus Erfahrung guten Rat. Blaue Brasilienspäne, etwa für 10 Cts., eben soviel feingestoßene Hausenblase
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0359,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
der Berichterstattung bekommt der Leser doch ein Bild von der segensreichen Arbeit des Vereins. Unterstützung armer Wöchnerinnen und Kranken, öffentliche Krankenpflege überhaupt, Organisation und Leitung von Flickkursen sind die wichtigsten Faktoren
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0509,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
, die während ein paar Jahren mit aller Freudigkeit und auch mit Geschick ihre Pflichten als Schwestern erfüllen, dann aber unwiderstehlich auf
ein anderes Gebiet gezogen werden, oder die Krankenpflege in unabhängiger Stellung weiter ausüben. Jedoch
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0705,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
wirklichen Aberglauben beeinflußt, aber doch nach veralteten, aus der unklar befangenen Vergangenheit stammenden Grundsätzen gchandhabt wird noch heute viel das Regime der allgemeinen Krankenpflege. Noch immer wehrt man voll übertriebener
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0831,
von Armeebis Armenien |
Öffnen |
Armeeoberkommandos als leitende Organe für die freiwillige Krankenpflege innerhalb des Verbandes einer Armee beigegeben waren. Sie hatten sich in engster Verbindung mit den im Rücken der Armee befindlichen Generaletappendelegierten zu halten und an
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0379,
von Barmherzige Brüderbis Barnard |
Öffnen |
der Gastfreiheit"), ursprünglich ein freier Verein von Laien zur Krankenpflege und Besserung gefallener Mädchen und Frauen, gestiftet 1540 von dem Portugiesen Juan di Dio ("Johann von Gott") oder Johann Ciudad (geb. 1495, gest. 1550
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0928,
von Diakelbis Diakonissinnen |
Öffnen |
ihre Stellung und Sendung verfügt und sie in Krankheit und Alter versorgt. Sie behalten die Freiheit, in die Ehe zu treten und zu pflegebedürftigen Eltern auf deren Wunsch zurückzukehren. Ursprünglich und hauptsächlich zur Krankenpflege bestimmt, hat dieses
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0878,
von Etappendelegierterbis Eteokles |
Öffnen |
nach deutschem Muster organisiert. Vgl. Militäreisenbahnwesen.
Etappendelegierter, derjenige Beauftragte des kaiserlichen Kommissars und Militärinspekteurs der freiwilligen Krankenpflege, welcher einer Krankentransportkommission beigegeben wird, um
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0097,
von Genfer Konventionbis Genfer See |
Öffnen |
auf die Verwundeten- und Krankenpflege werden durch die G. K. vom 22. Aug. 1864 geregelt, vorbehaltlich der Abänderungen, die in Bezug auf dieselbe in Zukunft etwa vereinbart werden sollten". Die Beratungen und Verhandlungen dagegen über den russischen
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0936,
von Gurmabis Gürteltier |
Öffnen |
für Operationsübungen am Kadaver" (das. 1862, 6. Aufl. 1885); "Abbildungen zur Krankenpflege im Felde" (das. 1868); "Zur Geschichte der internationalen und freiwilligen Krankenpflege im Krieg" (Leipz. 1873); "Die Kriegschirurgie der letzten 150 Jahre in Preußen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0249,
von Johanniterorden, neuer preußischerbis Johannot |
Öffnen |
, goldenen Litzen und gelben Knöpfen, weiße Beinkleider und goldene Epauletten, ein dreieckiger Hut mit weißer Plümage bei den Rechtsrittern, ohne diese bei den Ehrenrittern mit dem Ordenskreuz. Für den Dienst der freiwilligen Krankenpflege im Feld
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0985,
von Simonianerbis Simonis |
Öffnen |
Thätigkeit entwickelte sie im Kriege gegen Frankreich, worüber sie in ihrem Werk "Meine Erfahrungen auf dem Gebiet der freiwilligen Krankenpflege im deutsch-französischen Krieg 1870/71" (Leipz. 1872) berichtete. 1872 gründete sie zu Loschwitz bei
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0107,
von Achenbach (Oswald)bis Acheron |
Öffnen |
verlieh ihm Kaiser Friedrich den Adel. A. ist auf staatlichen und parlamentarischen wie auf privaten Gebieten (als königl. Kommissar für die freiwillige Krankenpflege) eine hervorragende Erscheinung. Als Gegner jeder bureaukratischen Einschränkung
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0892,
von Armaturbis Armbrust |
Öffnen |
Kennzeichen, bestehend aus einer weißen A. mit rotem Kreuz, deren Verabfolgung ausschließlich der Militärbehörde vorbehalten ist. Insbesondere haben sämtliche Mitglieder der freiwilligen Krankenpflege eine solche A. zu tragen, welche für das freiwillige
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0246,
von Diakonusbis Dialekt |
Öffnen |
- und Krankenpflege,
zur Kindererziehung und Lehrerinnenbildung. Sein
Diakonissenhaus ist für zahlreiche Diakonissenanstal-
ten (s. d.) vorbildlich geworden. Die Schwestern,
die beim Eintritt 18 - 36 Jahre alt fein müssen,
haben eine längere
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0892,
Eisenbahntarife |
Öffnen |
von Waisenkindern, Zöglingen von Blinden-
und Taubstummenanstalten erfolgt die Beförderung
in der III. Klasse zum Militärfahrpreise. Die gleiche
Ermäßigung wird ferner im Interesse der öffent-
lichen Krankenpflege den Vorstehern der betreffen-
den Vereine
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0642,
von Feldbereinigungbis Felddiebstahl |
Öffnen |
und das Versprechen unbedingten Gehorsams
gegen die militär. Vorgesetzten leisten. Infolge eines
1886 vom Nauhen Haus (s. d.) ergangenen Auf-
rufs hat sich eine Genossenschaft freiwilliger
Krankenpfleger im Krieg gebildet, der sich viele
junge Männer, besonders
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 1019,
von Gießereibis Gießereiflammofen |
Öffnen |
", der Allgemeine Verein für
Armen- und Krankenpflege mit Schwesternbaus und
der Verein für Krankenpflege. Die Ind u ft r i e er-
streckt sich auf Eisengießerei und Maschinenfabrik
(Heyligenstädt), elektrochem. Metallscheideanstalt
(Throm), mechan
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0570,
von Gurkthaler Alpenbis Gurnemanz |
Öffnen |
. 2, Lfg. 1, 2, ebd. 1862–65), «Leitfaden für Operationsübungen am Kadaver » (ebd. 1862; 7. Aufl.
1889), «Militärchirurg. Fragmente» (ebd. 1864), «Abbildungen zur Krankenpflege im Felde» (ebd. 1868, 16 Tafeln Fol. und Text), «Zur Geschichte
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0236,
von Katharina (Planetoid)bis Katharina (Heilige) |
Öffnen |
Pest 1374 übte sie aufopfernde Krankenpflege. Seitdem versammelte sich ein Kreis von Gesinnungsgenossen um sie. K. erstrebte besonders Versöhnung der ital. Städte mit dem Papst und dessen Rückkehr nach Rom (s. Gregor XI.), die Eroberung des Heiligen
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0690,
von Krankentaufebis Krankenversicherung |
Öffnen |
688
Krankentaufe - Krankenversicherung
Vgl. Häser, Geschichte christlicher K. und Pflegerschaften (Berl. 1857); Nightingale, Ratgeber für Gesundheits- und Krankenpflege (Lpz. 1861; 2. Aufl. 1878); Virchow, Hospitäler und Lazarette (Berl. 1869
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0693,
von Krankenwagenbis Krankheit |
Öffnen |
.
Krankenwärter, s. Krankenpflege und Militärkrankenwärter.
Krankenwäsche, die Leib- und Bettwäsche der Kranken, bedarf in allen jenen Fällen, in denen es sich um ansteckende Krankheiten handelt (Cholera, Pocken, Scharlach, Diphtheritis, Unterleibs
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0274,
von Sanitätskorpsbis Sanitätswesen |
Öffnen |
Organisation der
öffentlichen Gesundheits- und Krankenpflege für die
civile und militär. Bevölkerung eines Landes. Über
erstere s. Hygieine und Medizinalwesen.
Das Militärsanitätswesen (Armeesani-
tätswesen, Militärmedizinalwesen) umfaßt
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0751,
von Schwertorden (schwedischer Militärverdienstorden)bis Schwetschkescher Verlag, G. |
Öffnen |
749
Schwertorden (schwedischer Militärverdienstorden) - Schwetschkescher Verlag, G.
Schwestern des Roten Kreuzes, diejenigen
sür die Krankenpflege ausgebildeten Jungfrauen
und Frauen, welche ähnlich wie die Diakonissinnen
(s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0260,
von Vereinigte Staaten von Brasilienbis Vereinswesen |
Öffnen |
soviel wie in Preußen Gemeinheitsteilung (s. d.).
Vereinsblütler, s. Kompositen.
Vereinslazarette, die im Kriegsfall nach der deutschen Kriegssanitätsordnung von Genossenschaften, Vereinen oder einzelnen Personen der Freiwilligen Krankenpflege
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0688,
von Wichernbis Wichert |
Öffnen |
Mission sind in den meisten preuß. Provinzen stehende Einrichtungen geworden. Im gleichen Jahre gründete er im Auftrage des Zentralkomitees der deutschen Vereine vom Roten Kreuz die «Genossenschaft freiwilliger Krankenpfleger im Kriege». W. schrieb
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0429,
Kloster |
Öffnen |
der polit. Umwälzungen seit 1859 ergriffen. Nachdem man zuerst die K. auf die um Wissenschaft und Krankenpflege verdienten beschränkt und namentlich die Bettelorden aufgelöst hatte, hob 1866 ein Gesetz alle K. ohne Unterschied auf. Danach wurden auch
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0785,
von Genfer Konventionbis Genfer See |
Öffnen |
Verletzungen der G. K. sind im Russisch-Türkischen Kriege von 1877 vorgekommen, besonders auf türk. Seite. – Über das vielfach mißverstandene Verhältnis, in dem die Bestrebungen der freiwilligen Krankenpfleger zu den Ideen der G. K. stehen, s. Freiwillige
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0727,
von Kreuzordenbis Kreuzstein |
Öffnen |
.
Kreuzschwestern oder Töchter des heiligen Kreuzes, mehrere franz. Genossenschaften, die sich mit Mädchenerziehung oder Krankenpflege beschäftigen. Eine solche Genossenschaft, die 1833 zu Lüttich entstand und sich mit Unterricht beschäftigt, hat auch
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0243,
von Frauentagebis Frauenvereine |
Öffnen |
).
Frauentage, soviel wie Marienfeste (s. Maria, die Mutter Jesu), besonders Mariä Verkündigung (25. März) und Mariä Himmelfahrt, der sog. große Frauentag (15. Aug.).
Frauenverein, Deutscher, für Krankenpflege in den Kolonien, ein Verein, der sich
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0830,
von Armaturbis Armbrust |
Öffnen |
. Niemand darf diese Binde aus eigner Machtvollkommenheit tragen und anlegen. Die Verteilung der Binde für die Mitglieder der freiwilligen Krankenpflege erfolgt durch den kaiserlichen Kommissar und Militärinspekteur oder dessen Beauftragte. Jede A. muß
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0948,
von Charisbis Chariten |
Öffnen |
(griech.), milde Beisteuer, welche Bischöfe in dringender Not von Kirchen erheben.
Charisticum (griech.), Gegengeschenk.
Charitas (Caritas, lat.), Mitleid, Mildthätigkeit, Barmherzigkeit, besonders Krankenpflege; auch personifiziert als Gegenstand
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0997,
Gefängniswesen (Vorsorge für Gesundheit, Disziplin, Beschäftigung der Gefangenen) |
Öffnen |
Gesundheit der Gefangenen durch richtige Auswahl der örtlichen Lage der Strafanstalt, durch Beschaffung guten Trinkwassers, der notwendigen Einrichtungen für Ventilation, Heizung, körperliche Reinlichkeit, Bewegung im Freien, Krankenpflege etc
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0892,
von Lokrisbis Lollharden |
Öffnen |
(Taumellolch).]
Lollharden (Lollarden, vom niederdeutschen lollen, "leise singen"), ursprünglich eine religiöse Genossenschaft zum Zweck der Krankenpflege und Beerdigung von Toten, die um 1300 zuerst in den Niederlanden auftauchte, wo sie anfangs Alexianer
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0407,
von Medizinalgewichtbis Medizinalpersonen |
Öffnen |
, welche die vorschriftsmäßige Prüfung bestehen, sich als "geprüfte" Heildiener bezeichnen. Die Militärlazarettgehilfen stehen den geprüften Heildienern gleich. In Krankenhäusern wird die Krankenpflege regelmäßig durch geschulte Krankenwärter
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0352,
Preußen (Nahrungs- und Genußmittelindustrie; Berufszählung von 1882) |
Öffnen |
und der Zucht landwirtschaftlicher Nutztiere, des ärztlichen und geburtshilflichen Gewerbes, desjenigen der Krankenpflege und der Heilanstalten, des Musik- und Theatergewerbes sowie der Schaustellungen aller Art, des Hausiergewerbes, der Gewerbe im Gebiet des
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0516,
von Kriegswissenschaftbis Krone |
Öffnen |
diese letztern (wie meist im Krieg) eigentlich andern Zwecken als der Verwundeten-'und Krankenpflege zuvor gedient hatten. Man war aus diesem Grund sowie auch in der Absicht, in möglichst kurzer Zeit unabhängig von den örtlichen Verhältnissen den
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0086,
Ausstellungen (1890) |
Öffnen |
1890 der internationale medizinische Kongreß eine nicht minder bedeutende Ausstellung in Berlin gesehen. Hier fesselten besonders die hygienischen Einrichtungen für Krankenpflege und Krankentransport, welche in Natura, in Modellen oder Photographien
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0075,
von Ausstellungenbis Auster |
Öffnen |
eine afrikanische Ausstellung zum Besten der Krankenpflege in Ostafrika statt. Dieselbe wies viele Gegennände auf, welche von Beamten der Ostafrikanischen Gesellschaft und von Reisenden heimgebracht wurden, darunter die Waffen Buschiris.
Im österreichischen
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0475,
von Hyèresbis Hygieine |
Öffnen |
eine Medizinalpolizei, deren Aufgabe die Erhaltung und Förderung des allgemeinen Gesundheitszustandes, zunächst also die Entfernung von Krankheitsursachen, dann aber auch die Beaufsichtigung der öffentlichen Krankenpflege ist, und nach und nach
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0399,
Preußen (Kirchenwesen) |
Öffnen |
der Krankenpflege gewidmete Niederlassungen mit staatlicher Genehmigung neu errichtet wurden. Es waren vorhanden:
^[Tabelle]
Jahre Niederlassungen Ordensleute
1886 746 7248
1888 934 9517
1890 1027 11217
1892 1146 13129
1893 1215 14044
Ende 1890
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0449,
von Schiffshebewerkebis Schiffsjunge |
Öffnen |
mit gutem Trinkwasser zu verwenden. Bei großen
Passagierschiffen müssen Räume und Personal für Krankenpflege, ferner die Möglichkeit ärztlicher Hilfe vorgesehen sein. Zur
Überwachung der sanitären Verhältnisse auf Schiffen, zur
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0414,
Straßburg (im Elsaß) |
Öffnen |
die Einnahmen (Ist) 6 872 029 M., darunter 769 367 M. Einkünfte aus städtischem Vermögen, die Ausgaben (ohne Rückstände) 7 788 707 M., darunter für Sicherheitszwecke 346 939 M., für Unterricht 911 390 M., Armen- und Krankenpflege 662 16 M. Die Kosten
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0261,
von Verein zur Förderung des Deutschtums in den Ostmarkenbis Vererblichkeit |
Öffnen |
verwundeter und erkrankter Krieger, s. Freiwillige Krankenpflege.
Verein zur Verbreitung des Glaubens, s. Xaveriusverein.
Vereiterung, s. Entzündung.
Verena, Sophie, Pseudonym von Sophie Alberti (s. d.).
Vererblichkeit der Rechte, der Übergang
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0445,
von Frauenvereinbis Fraureuth |
Öffnen |
Frauenbewegung (Berl. 1896).
*Frauenverein, Deutscher, für Krankenpflege in den Kolonien. Pflegestationen des Vereins befinden sich jetzt in sämtlichen deutschen Kolonien, und zwar in Ostafrika in den Reichslazaretten zu Dar es-Salaam und Tanga, in Westafrika
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0613,
Irrenrecht |
Öffnen |
und Verpflegung; 4) die Bestimmung über die gesamte Thätigkeit des Wartepersonals in der Krankenpflege; 5) die Beantwortung aller Anfragen von Behörden u. s. w. über den Zustand der Kranken. Außerdem darf der Unternehmer Verlegung von Kranken auf eine andere
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0213,
von Gillissenbis Gingelen |
Öffnen |
Krankenpflege, auf Vorposten vor Paris, Indianer vor dem Überfall einer mejikanischen Besitzung, Steppenjäger vor einem Savannenbrand fliehend etc. Er lebt in Düsseldorf.
Gillmeister , Ernst , Glasmaler in Schwerin
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
25. Juli 1903:
Seite 0028,
von Etwas über das Schwimmenbis Das Schwesternhaus zum Roten Kreuz |
Öffnen |
möglich ist, für die Tage der Krankenpflege das Notwendigste vorrätig zu halten.
Interessenten können alles Nähere von F. J. Weck, Zürich direkt erfahren.
Etwas über das Schwimmen.
Da die Badezeit wieder angebrochen ist, so möchten wir nicht
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
12. Dezember. 1903:
Seite 0191,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
" Zürich, Grüngasse 8. Dieses verhältnismäßig neue Institut für männliche Krankenpflege bildet eine Abteilung der heilsamen Tätigkeit unserer Evangelischen Gesellschaft. Der interessante, wenn auch ziemlich summarisch verfaßte Bericht ist zu haben
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0375,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
- und Krankenpflege an. An schönen Nachmittagen wird im Freien gearbeitet, sodaß sich die Töchter möglichst viel in guter Luft aufhalten; dazu kommen tägliche kleinere Spaziergänge.
Da "Schönbühl" im Dorfe liegt, so bietet der Aufenthalt mancherlei Kurzweil
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0503,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
gebracht werden können. Am gleichen Ort erhalten Sie auch Linoleum mit unzerfärbbaren durchgehenden Dessins. Muster auf Anfrage jederzeit.
Kleine Rundschau.
Dem Bericht der Kommission für öffentliche Krankenpflege im Kreise II (1902/1903) entnehmen
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0543,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
, daß es für eine gesunde Tochter gewiß keinen schönern Beruf gibt, als die Krankenpflege. Daß das immerwährende Zusammensein mit Kranken für das Gemüt nachteilig wirkt, konnte ich nicht behaupten. Abonnentin B. B.
An F. in E. Flaumdecken. Aus eigener
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0708,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
kostspielig.
Diese nötige Menge von Nahrungsmitteln auch dem Kranken, unter Umständen selbst gegen dessen Willen, beizubringen, hat sich als eine sehr lohnende Aufgabe der modernen Krankenpflege und Krankenbehandlung herausgestellt. Manche Krankheiten
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0364,
von Nieswurzbis Nietzsche |
Öffnen |
ord. Professor ernannt. Am Kriege 1870 nahm er als freiwilliger Krankenpfleger teil. 1879 nötigte ihn ein mit häufigen Kopfschmerzen verbundenes Augenleiden, sich pensionieren zu lassen. Anfang 1889 wurde er infolge von geistiger Überanstrengung
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0332,
von Alexandritbis Alexin |
Öffnen |
der Krankenpflege und der Bestattung der Toten unterzog (daher auch Lollharden genannt, s. d.). Sie nannten sich A. nach ihrem Schutzpatron, dem heil. Alexius, einem vornehmen, durch wunderbare Heilungen berühmten Römer, der 417 starb.
Alexīe (griech
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0839,
von Armensteuerbis Armenwesen |
Öffnen |
und Verpflegung zu gewähren. Ein Anspruch auf Erstattung der Kosten erwächst in solchen Fällen nur dann, wenn die Krankenpflege länger als sechs Wochen fortgesetzt wurde, und nur für den über diese Frist hinausgehenden Zeitraum. Hat der Unterstützte keinen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0844,
Armenwesen (Organisation der Armenpflege) |
Öffnen |
(1867 und 1870) übergegangen. Von den Landesgesetzen seien noch erwähnt: die sächsische Armenordnung vom 22. Okt. 1840 nebst Novellen vom 18. Sept. 1856 und 5. Mai 1868; das bayrische Gesetz über öffentliche Armen- und Krankenpflege vom 29. April 1869
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0613,
von Beggabis Beghinen |
Öffnen |
unentgeltlich empfingen. Den sonstigen Lebensunterhalt verdienten sie, soweit sie dazu im stande waren, durch Handarbeiten, eventuell durch Krankenpflege und sonstige nützliche Beschäftigungen. Der Name Beghinen und Begharden, von welchen der erstere Frauen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0646,
Belgien (Bevölkerung, Bildungsanstalten) |
Öffnen |
Gesellschaften gehörten, welche sich der Krankenpflege, dem Unterricht (ausschließlich mit diesem beschäftigt waren 1243 männliche und 9055 weibliche Ordensmitglieder) oder (⅕) dem beschaulichen Leben und dem heiligen Dienst widmen. Außerdem hielten
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0779,
von Bernhardibis Bernhardt |
Öffnen |
" (das. 1881, 2 Bde.).
Bernhardin, St., Paß, s. Bernardino.
Bernhardin von Siena, Heiliger, geb. 1380 in Massa-Carrara, machte sich 1400, als eine Pest durch ganz Italien wütete, durch aufopfernde Krankenpflege verdient. Im J. 1404 trat er in den
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0824,
von Betäubungbis Bethellisieren |
Öffnen |
durch die Hermannsburger Mission gegründet wurde. Auch verschiedene Diakonissenhäuser für Krankenpflege, z. B. in Berlin und Breslau, führen den Namen B.
Bethaus, ein gottesdienstliches Gebäude ohne Turm und Glocke, in welchem zwar gebetet und gepredigt, aber keine
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0955,
von Billombis Bilma |
Öffnen |
" (das. 1872); "Untersuchungen über die Vegetationsformen von Coccobacteria septica" (das. 1874); "Über das Lehren und Lernen der medizinischen Wissenschaften" (Wien 1876); "Über den Transport der im Feld Verwundeten und Kranken" (das. 1874); "Krankenpflege
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0367,
von Braunschweig-Bevernbis Braunschweiger Grün |
Öffnen |
, eine Taubstummen- und eine Blindenanstalt, eine Zeichenschule des Kunstvereins etc. Vortrefflich sind die Wohlthätigkeitsanstalten, insbesondere für Armen- und Krankenpflege, unter denen hervorzuheben sind: 2 protestantische Fräuleinklöster (Ägidien
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0591,
Budapest (Geldinstitute, Wohlthätigkeits- und Bildungsanstalten) |
Öffnen |
, Kleinkinderbewahranstalten und zahlreiche´Vereine für Krankenpflege, Leichenbestattung und andre humane Zwecke. Im ganzen besitzt B. 27 Spitäler und 15 Privatheilanstalten. Was Bäder angelangt, so ist B. durch den Donaustrom und die Zahlreichen, meist schon zur Zeit
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0727,
von Cajetabis Calabozo |
Öffnen |
Aufgabe Unterricht und Krankenpflege sein sollte. Er starb 7. Aug. 1547 in Neapel und ward von Clemens X. heilig gesprochen. Sein Tag ist der 7. August.
2) C., eigentlich Jakob (oder mit dem Klosternamen Thomas de Vio von Gaeta), gelehrter Kanonist
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0973,
von Chavesbis Check |
Öffnen |
von Palästina wohnhaften Araberstämme.
Chebra kadischa (chaldäisch-hebr., "heilige Gesellschaft"), eine in fast jeder jüdischen Gemeinde bestehende religiöse Genossenschaft zur Bestattung der Toten nach indischem Ritus wie auch zur Armen- und Krankenpflege
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0351,
von Crusiusbis Cruz |
Öffnen |
als Mitglied angehörte. Neben den vielfachen Auszeichnungen, die ihr als dramatischer Künstlerin ersten Ranges zu teil wurden, erhielt sie 1874 vom Papst wegen ihrer Verdienste um die Krankenpflege die Goldene Rose.
Crux (lat.), Kreuz; in der katholischen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0732,
von Deutsch-dänische Kriegebis Deutsche Legion |
Öffnen |
wird, an dessen Spitze ein von der Königin ernannter Vorsitzender steht. Die Stiftung soll mitwirken an der Erfüllung der Aufgaben der freiwilligen Krankenpflege. Sie besteht in einer Anstalt, welche nach den unterm 7. März 1875 bestätigten Statuten
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0776,
Deutscher Orden (Organisation) |
Öffnen |
776
Deutscher Orden (Organisation).
wesen (Burgen, Kriegsgeräte, Waffenfabriken, Pferde und Wagen), der oberste Spittler, dem die Krankenpflege und das ganze Spitalwesen, der oberste Trappier, dem die Beschaffung und Verteilung aller
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0779,
von Deutscher Orden (gegenwärtige Verhältnisse)bis Deutscher Schulverein |
Öffnen |
und Ehrenritter; außerdem hat der Orden Priester und Schwestern, welch letztere sich mit Kindererziehung und Krankenpflege befassen. Die Ehrenritter müssen acht Ahnen aufweisen, katholisch sein, 1500 Gulden Eintritt und jährlich 100 Guld. zahlen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0819,
Deutschland (Schulwesen) |
Öffnen |
Reichs ausgeschlossen, nur die ausschließlich der Krankenpflege gewidmeten Orden können fortbestehen und neu errichtet werden. Die Altkatholiken haben einen staatlich anerkannten Bischof in Bonn. Vgl. Böttcher, Germania sacra; topographischer Führer
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0643,
von Englisch-bischöfliche Kirchebis Englische Litteratur |
Öffnen |
, Klosterfrauenorden, von Maria Ward 1609 gestiftet, hielt sich an Augustins Regel, widmete sich der Erziehung und Krankenpflege und verbreitete sich trotz des Befehls Urbans VIII., der Stifterin den Prozeß zu machen und die Stiftung ganz zu unterdrücken, besonders
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0774,
von Erfindungspatentbis Erfrischungsstationen |
Öffnen |
Sitz hat; doch können sie nach Bedürfnis vermehrt werden. Auch hier soll zum Dienste das Personal der freiwilligen Krankenpflege herangezogen werden, und in besondern
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0831,
von Erzblumebis Erzgebirge |
Öffnen |
und Krankenpflege, Witwen- und Waisenversorgung, mit aschgrauer Sackkutte und Strickgürtel, neu organisiert 1673; sie rekrutiert sich aus verschiedenen Ständen, nur alle Arten von Wirten sind ausgeschlossen. Eine der wichtigsten Erzbrüderschaften unsrer Tage
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0877,
von Etampesbis Etappe |
Öffnen |
Feldintendanturwesens, d) die Chefs des Feldsanitätswesens und e) der Militärtelegraphie, f) der Feldoberpostmeister, also alle den Verkehr, die Verwaltung und Krankenpflege leitenden Behörden. Die Organisation des Etappenwesen beginnt
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0945,
von Evakuierenbis Evangelische Allianz |
Öffnen |
. Die freiwillige Krankenpflege ist hier zu besonderer Mitwirkung berufen, namentlich liegt derselben die Gestellung des Begleitpersonals ob. Ausnahmsweise darf dieselbe auch auf Antrag des kaiserlichen Kommissars Lazarettzüge aus eignen Mitteln errichten
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0235,
Fichte (Johann Gottlieb) |
Öffnen |
zu den aus dem Nachlaß herausgegebenen Vorträgen über Staatslehre, Berl. 1820). Im Wintersemester 1813/14 hatte er seine Vorlesungen wieder angefangen, als seine vortreffliche Frau nach fünfmonatlicher aufopfernder Krankenpflege in den Lazaretten
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0535,
Frankreich (Heerwesen) |
Öffnen |
immobilen Feldhospitälern, in den permanenten Militärlazaretten sowie in den Hospitälern der Gesellschaft für freiwillige Krankenpflege, der Gemeinden, auf den Bahnhöfen, in den Evakuationszügen und in den Rekonvaleszentendepots. 9
|