Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Cöpenick
hat nach 0 Millisekunden 28 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0500,
von Copabis Cöpenick |
Öffnen |
498
Copa - Cöpenick
Notar und Sekretär von Haarlem, wurde aber wegen
seiner energischen Verteidigung der Freiheiten der
Stadt mit Kerker und Landesverweisung belegt.
Dann als Sekretär der Stände Hollands im Dienste
Wilhelms von Oranien zu
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Tafeln:
Seite 1020,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum vierten Bande. |
Öffnen |
) 365
Cleve (Stadtwappen) 377
Coburg (Stadtwappen) 392
Codiaeum 403
Coehoorns Befestigungsmanier 404
Coleus 416
Colmar (Stadtwappen) 429
Colombo (Stadtwappen) 432
Columbia (Landeswappen) 440
Cöpenick (Stadtwappen) 498
Cordoba (Stadtwappen
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0199,
von Spreadingmaschinenbis Spremberg |
Öffnen |
Cöpenick durch Berlin, zieht bei Charlottenburg vorüber und mündet bei Spandau. Die S. ist 365 km lang, ihr Flußgebiet bedeckt 9470 qkm. Links nimmt sie auf bei Lübben die Börste und bei Cöpenick die Dahme (s. d.) oder Wendische S., rechts
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0795,
Berlin (Bevölkerung) |
Öffnen |
desselben, von Britz aus, ist die ganze Reihe der nach W. liegenden Ortschaften Mariendorf, Lankwitz, Groß-Lichterfelde, Zehlendorf, Wannsee, also bis gegen Potsdam hin und ebenso nach O. Johannisthal, Adlershof, Cöpenick und Friedrichshagen, nach N
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0417,
Brandenburg (Provinz) |
Öffnen |
-, Mittel- und Elementarschulen. Außerdem bestehen 2 Provinzialgewerbeschulen zu Potsdam und Frankfurt, 9 evang. Schullehrerseminare zu Cöpenick, Kyritz, Oranienburg, Neuruppin, Alt-Döbern, Drossen, Friedeberg i.d. Neumark, Königsberg i. d. Neumark
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0163,
Berlin |
Öffnen |
eine elektrische Bahn von der Vadstraße aus nach Pankow und 1896 eine elektrische Bahn von der Behrenstraße durch die Mauer-, Linden-, Wassertborstraße u. s. w. nach der Cöpenicker Landstraße zur Gewerbeausstellung bei Treptow die Große Berliner
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0063,
von Kopenhagen (Geschichte)bis Köpenick |
Öffnen |
).
Köpenick (offiziell Cöpenick), Stadt im preuß. Regierungsbezirk Potsdam, Kreis Teltow, auf einer Insel der Spree, in welche hier die Dahme mündet, und an der Linie Berlin-Sommerfeld der Preußischen Staatsbahn, mit Berlin durch Dampfschiffahrt
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0336,
von Albrecht (Kurfürst von Brandenburg)bis Albrecht (Markgraf von Brandenburg) |
Öffnen |
unter Fürst Jazko von Cöpenick, der sich auch Brandenburgs bemächtigte, endete 1157 mit der Wiedereroberung dieser Feste und der völligen Unterwerfung des Wendenlandes. In die verödeten Striche berief A. Ansiedler vom Rhein, Holländer und Flamänder
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0554,
von Bayer (Karl Robert Emmerich)bis Bayer-Bürck |
Öffnen |
. In neuester Zeit ist B. auf dem Gebiete der Stereochemie thätig.
Baeyer, Johann Jakob, preuß. Generallieutenant und Geodät, geb. 5. Nov. 1794 zu Müggelsheim bei Cöpenick, besuchte das Joachimsthalsche Gymnasium zu Berlin, trat 1813 als freiwilliger Jäger
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0797,
Berlin (Stadtteile) |
Öffnen |
noch übertreffen; in ihrer nördlichern Hälfte befinden sich das Reichskanzlerpalais, in dem 1878 der europ. Kongreß für Regelung der Orientalischen Frage tagte, die Ministerien und mehrere Gesandtschaftshotels. Ferner sind nennenswert die Cöpenicker
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0814,
Berlin (Geschichte) |
Öffnen |
errichtete, sowie Rixdorf. Südöstlich an der obern Spree liegen Rummelsburg, am gleichnamigen See einer nördl. Ausbuchtung der Spree; ferner Stralau, Treptow, Cöpenick; im O. Friedrichsfelde (s. d.) mit Schloß, in dem 1814 König Friedrich August
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Tafeln:
Seite 0792b,
Register zur Karte 'Berlin'. I. |
Öffnen |
.
Christburgerstr. H2.
Christinenstr. G3.
Claudiusstr. B4.
Colbergerstr. D1.
Colmarerstr. H3.
Colonnenstr. C. D8.
Cöpenickerstr. G. H. I5. 6. 7.
Cöpenicker Weg. K. L7. 8.
Corneliusstr. B6.
Cöslinerstr. D1.
Cotheniusstr. K3.
Cottbuser Damm. H7. 8
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0415,
von Brandenberger Alpenbis Brandenburg (Provinz) |
Öffnen |
und tiefer gelegenen Seen. Zwischen diesen Furchen erheben sich eine Menge einzelner Höhengruppen und Höhenzüge, wie der Semmelberg bei Freienwalde 157 m, die Müggelberge bei Cöpenick 120 m, die Havelberge im Grunewald 97 m, die Rauenschen Berge im S
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0418,
Brandenburg (Provinz) |
Öffnen |
Mestwin im östl. Pommern sein Land als Lehn von B. hinnehmen mußte. Im Kampfe gegen den Markgrafen Heinrich den Erlauchten behaupteten die beiden fürstl. Brüder sich 1244 in dem Besitze der Städte Cöpenick und Mittenwalde. Johann brachte bei seiner
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0690,
von Dahmebis Dahn |
Öffnen |
).
Dahme, Fluß, entfpringt auf dem Niedern Flä-
ming, flieht nach N. durch das Baruther Wiefenthal
und durch Seen, umfchließt die Müggelberge und
mündet als Wendifche Spree bei Cöpenick in die
Spree. Sie ist 41 km lang fchiffbar, weiter oberhalb
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0117,
Deutschland und Deutsches Reich (Geologisches) |
Öffnen |
vielorts aufgeschlossen hat. Auch ältere Felsbildungen ragen hier und da hervor (bei Lüneburg, Segeberg, Cöpenick, Cammin, auf Wollin, Usedom, Rügen u. s. w.) und verraten die Unterlage eines festen Felsgerüstes, dessen Thalspaltensysteme durch eine gewisse
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0489,
von Grün (Pseudonym)bis Grund (in der Malerei) |
Öffnen |
. Reg.-Bez. Potsdam, 14 km südöstlich von Berlin, mit dem es Dampferverbindung hat, 3 km südlich von Cöpenick, an der Oberspree (Dahme) und der Linie Berlin-Görlitz der Preuß. Staatsbahnen, hat (1890) 1240 E., Post, Telegraph, ein Denkmal des daselbst
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0913,
von Havelseenbis Haverei |
Öffnen |
hier der Burschenschaft an und wurde 1822 Lehrer in
Darmstadt. Bei den demagogischen Untersuchungen wurde auch er verhaftet und 1825 in Hannover zu fünf
Jahren Gefängnis verurteilt, die er in Cöpenick verbüßte. Nachdem er 1829 wieder
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0244,
von Katoptrikbis Katte |
Öffnen |
. Nov. 1730 vor den Fenstern des Gefängnisses des Kronprinzen in Cüstrin enthauptet. – Vgl. Vollständige Protokolle des
Cöpenicker Kriegsgerichts über Kronprinz Friedrich, Lieutenant K. u.s.w. (Berl. 1861); Koser, Friedrich d. Gr. als Kronprinz
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0490,
von Wallothbis Walpole (Horace) |
Öffnen |
Mühlhausen in Thüringen, gest. 1853 durch Selbstmord zu Cöpenick bei Berlin. Er gab heraus: «Repertorium botanices systematicae» (Lpz. 1842‒48) sowie «Annales botanices systematicae» (seit 1848), die nach seinem Tode fortgesetzt wurden.
Walpole (spr
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0784,
von Motorzählerbis München |
Öffnen |
elektrische Kleinbahn von Spindlersfeld bei Berlin über Cöpenick und am Langen See vorbei nach dem Müggelsee.
Mühlfeld, Eugen Megerle von, österr. Parlamentarier, geb. 1810 in Wien, studierte daselbst, lehrte einige Jahre als Docent an der dortigen
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Tafeln:
Seite 0312c,
Ortschaften des Deutschen Reichs |
Öffnen |
....... 3535
Cölln bei Meißen . 7 948
Colmar....... 33146
Commcrn...... 2197
Cünnern...... 4195
Conz........ 2 466
Cöpenick...... 17 387
Coppenbrnggc . . . 1299
Corbach. ...... 2590
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0617,
von Köpenickbis Köper |
Öffnen |
Historie, Mindesmarker og Institutioner (ebd. 1884 fg.); O. Nielsen, Kjøbenhavns Historie og Beskrivelse (ebd. 1885); ders., Kjøbenhavn under Kong Frederik Ⅳ. (ebd. 1892); Jonas, K. und Umgebungen (14. Aufl., Berl. 1893).
Köpenick, s. Cöpenick
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0195,
von Linoleumbis Linse (in der Optik) |
Öffnen |
Anfang der achtziger Jahre in Delmenhorst bei Bremen sowie in Rixdorf und Cöpenick bei Berlin von je einer Fabrik betrieben, welche gegenwärtig zusammen etwa 4-500 Arbeiter beschäftigen. - Vgl. Fischer, Geschichte, Eigenschaften und Fabrikation des L
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0159,
von Lieber (Thomas)bis Liebertwolkwitz |
Öffnen |
und fand in Niebuhrs Hause in Rom freundliche Aufnahme, wo er das "Tagebuch meines Aufenthaltes in Griechenland im J. 1822" (Lpz. 1823) schrieb. Mit Niebuhr reiste er nach Deutschland zurück, wo er 1824 in Cöpenick einige Zeit aufs neue in Haft kam
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0216,
von Pockenkrankheit (der Kartoffeln)bis Podestà |
Öffnen |
.
Podbĭelski, Eugen Anton Theophil von, preuß. General der Kavallerie, geb. 17. Okt. 1814 in Cöpenick, trat 1831 in das 1. Ulanenregiment ein und wurde 1833 Offizier, 1855 als Major in den Generalstab versetzt, 1858 zum Commandeur des 12. Husarenregiments
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0822,
von Wolff (Nathan)bis Wolffhügel |
Öffnen |
hatte, überließ er sie seinem Bruder und gab sich selbst ganz dem künstlerischen Schaffen hin. 1852 lieferte er die Kolossalbüste Herders für Mohrungen, die Statuen Friedrichs d. Gr. für Liegnitz und Kurfürst Joachims Ⅱ. Hektor für Cöpenick (1853
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0048,
von Muganbis Muharrem |
Öffnen |
. 1856; 3. Aufl., Bresl. 1863). Eine Sammlung seiner Werke erschien in 33 Bänden (Berl. 1862‒67).
Müggelsberge, Müggelsee, s. Cöpenick.
Muggendorf, Marktflecken und Kurort im Bezirksamt Ebermannstadt des bayr. Reg.-Bez. Oberfranken, an
|